Zum Inhalt springen

Geschwister-Scholl-Gymnasium Berenbostel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2008 um 13:46 Uhr durch 82.82.184.216 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Geschwister-Scholl-Gymnasium Berenbostel
Schulform Gymnasium
Adresse Ludwigstraße. 4

30827 Garbsen

Schüler etwa 880 (Stand: Juni 2007)
Lehrkräfte 61 (inklusive 4 Refrendare/-innen)
Website Homepage

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Berenbostel ist ein mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium im Garbsener Stadtteil Berenbostel. Es wurde 1976 gebaut und seit dem mehrmals umgebaut und erweitert. Mittlerweile gehören zwei Gebäude sowie ein Fußballplatz zum Schulgelände. Als besondere Lernzweige gibt es in der SEK1 die mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse (MN), eine gemischte Französisch-Latein-Klasse (FL) sowie eine oder zwei Französischklassen (F). In Klassenstufe 11 werden diese Klassen in neue Klassenverbände aufgeteilt, in die Europaklasse (Schwerpunkt Verständigung mit Europa und Europapolitik), die MUKK-Klasse (Methoden und Kommunikationskompetenz) sowie den 0°-Celsius-Klasse (mathematisch-naturwissenschaftlicher Teil).

Von diesem Gymnasium stammt auch die Big Band Berenbostel, die in bundesweiten Wettbewerben regelmäßig auf den vorderen Plätzen liegt.

Die Bedeutung der Geschwister Scholl und der weißen Rose

Ein wichtiges Erkennungszeichen der Schule ist eine stilisierte Rose, die an die Widerstandsorganisation "Weiße Rose" erinnern soll, in der die Geschwister Scholl waren. Sie ist beispielsweise auf sämtlichen Schuldokumenten abgedruckt und befindet sich auf vielen Türschildern. Im Foyer des Hauptgebäudes sind eine Collage und mehrere Info-Texte angebracht, die sich kritisch mit der Hitlerregierung auseinandersetzen.

Partnerschaften mit anderen Schulen


Vorlage:Koordinate Artikel