Zum Inhalt springen

Bonifatius VII.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2004 um 09:09 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ändere:sv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bonifatius VII. (eigentlich Franco, Sohn des Ferrucius) war 974 Gegenpapst und 984/85 Papst .

Der Kardinaldiakon Franco wurde auf Betreiben römischer Adeliger unter Crescentius I. Nomentanus als Gegenpapst gegen Benedikt VI. gewählt, der durch einen von ihm angestifteten Priester 974 ermordet wurde. Kurz darauf musste er jedoch vor Otto II. nach Byzanz fliehen.

Als Otto starb, kehrte Bonifatius 984 nach Rom zurück und ließ Papst Johannes XIV. gefangen nehmen und in der Engelsburg einkerkern und ernannte sich selbst zum Papst. Im Juli 985 wurde Bonifatius vermutlich ermordet. Das römische Volk schändete seine Leiche und schleifte sie durch die Straßen.

Bereits zu Lebzeiten wurde der diktatorische Bonifatius VII. als "Malefatius" und "horrendum monstrum" bezeichnet.

In seiner zweiten Amtszeit wird Bonifatius VII. meist als rechtmäßiger Papst angesehen. Dies ist allerdings aufgrund seines Lebenswandels umstritten. Jedoch nannte sich der nächste Träger des Namens Bonifatius VIII., was auf die Anerkennung der Legitimität seines Pontifikats hindeutet.

Vorlage:Navigationsleiste Papst