Zum Inhalt springen

Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2003 um 01:05 Uhr durch 145.254.194.144 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Liste islamischer Begriffe auf Arabisch

Bedeutung der Begriffe

Viele der hier aufgeführten Begriffe, sind Begriffe der traditionellen islamischen Weltsicht und beziehen sich oft auch auf rechtliche Aspekte. Obwohl sie wohl noch weitestgehend mit traditioneller Bedeutung gebraucht werden, gab und gibt es Bemühungen einige Begriffe neu zu definieren, bestes Bespiel ist "Djihad", der von einem Lager nur noch defensiv-friedlich verstanden werden will, von fundamentalistischen Lager jedoch extrem agressiv verstanden wird, weshalb man diese Leute auch manchmal als "Djihadisten" bezeichnet. Zudem wird in der Islamischen Rechtssprechung nicht immer alles so heiß gegessen wie gekocht.

Struktur der Begriffe

Um diese Liste besser vestehen zu können, muss man wissen, dass fast alle arabischen Wörter aus DREI Grundkonsonanten bestehen, die verschiedene Vokale "tragen" können und durch weitere Konsonanten erweitert werden können. So gehören Begriffe zusammen, die Europäer nicht miteinander verbinden würden, beispielsweise auch europäische Fremdwörter wie Film = film, Filme = aflam. Beispiele aus der Liste:

  • S L M : salam, muslim, islam
  • F T W/J  : fatwa, mufti
  • K F R : kufr, kafir, takfir
  • R D D : ridda, murtadd
  • DSCH H D : dschihad, mudschahid
  • H DSCH R : hidschra, muhadschir
  • ' L M : 'alim, 'ulama, mu'allim, 'ilm

Siehe auch: Islam, Koran

Liste

  • 'adab (أَدَب) klassischer Bildungskanon, Literaturgattung
  • 'adhan ( أَذَان) Gebetsruf
  • 'adl (عَدْل ) Gerechtigkeit
  • 'urf (عُرْف) Brauch, Gewohnheitsrecht
  • achira (آخِرَة) das "Hinterher", Jenseits
  • 'ahl al-kitab (اهل الكتاب) "Familie des Buches" Monothesiten, die dhimmi werden können.
  • Allah [أَللّٰه) (oder: اللّٰه) - Gott
  • dar ul-harb (دار الحرب ) "Haus des Krieges", alle nicht unter islamischer Herrschaft stehenden Gebiete der Welt.
  • dar ul-'islam (دار الاسلام) "Haus des Friedens", alle Gebiete unter islamischer Herrschaft.
  • dhimmi (ذمي) Monotheisten die mit eingeschänktem Rechtsstatus geduldet werden.
  • dhikr (ذكر) Vesenkung ins Gebet, Anrufung Gottes
  • Kalif خَلِيفَة - islamischer Herrscher (Nachfolger Mohammeds), siehe auch Kalifat
  • fana' (فناء) - zentraler Begriff des Sufismus, das "Entwerden"
  • fard (فَرْض) Rechtspflicht, Gegenstück zu haram
  • fatwa (فتوة) Rechtsgutachten
  • fiqh (فقه) Islamische Jurisprudenz
  • hadith (حَدِيث) Überlieferung, meistens über den Propheten Muhammad
  • hafiz (حافظ) jemand, der den Koran auswendig kennt
  • halal (هلال)erlaubtes, (entspricht ungefähr jüdisch "koscher"), Gegensatz teilweise haram
  • hanif (حَنِيف ) Monotheistischer Prophet, (nur Adam, Abraham/Ibrahim, Moses/Musa, Jesus/Isa, Mohammed)
  • haram (حَرَام) Verbot, verbotenes (z.B. Speiseverbot), auch "Harem"
  • hidschab (حجاب) Schleier
  • hidschra (هِجْرَة) Auszug (Mohammeds und seiner Jünger aus Mekka nach Medina)
  • hadsch auch hadj (حَجّ ) Pilgerfahrt nach Mekka, eine der fünf Säulen
  • hodscha () geistlicher Lehrer, Religionslehrer, Dorfgeistlicher
  • hudna (هدنة) Waffenstillstand, auch mit Nichtmuslimen möglich.
  • hadd, pl. hudud (حُدُود ) "Grenzstrafen", die im Koran festgelegten Strafen
  • 'ihram (ِحْرام )
  • 'idschma (إجماع) Konsens der 'umma oder der 'ulema
  • 'idschtihad (إِجْتِهَاد) juristischer Begriff, Entscheidungsfindung aufgrund eigenständiger Interpretation der Rechtsquellen
  • 'ilm (عِلْم ) Islamische (Rechts-)Wissenschaft
  • 'imam (إِمَام) religiöses Oberhaupt, vor allem in der Schia bedeutsam
  • imamah (إِمَامَة) das Imamat
  • 'isnad (إِسْنَاد) Überliefererkette eines Hadith
  • Islam (اسلام) "Unterwerfung" (unter den Willen Gottes), Islam
  • dschahiliya (جاهلة) islamische Bezeichnung für die präislamische Epoche der "Unwissenheit"
  • dschamia (جامعة) "Versammlung" (große) Freitagsmoschee, in der gepredigt wird, zentraler Versammlungsort
  • dschihad (جِهَاد) wörtl. "Anstrengung", "Streben", "Abmühen" "Kampf" (für den Glauben), oft auch mit der Waffe, meist einseitig mit "Heiliger Krieg" übersetzt
  • kafir (كفير) nicht gedulteter Polytheist, kann entweder zum Islam übertreten oder wird mit dem Tode bestraft.
  • kalam () Islamische Theologie
  • kufr () Unglauben, Anhänger des kufr ist kafir
  • madhab (مَذْهَب) Rechts- oder andere wissenschaftliche Schule,
  • madrasa ()مَدْرَسَة - Koranschule oder auch Universität
  • mahdi (مَهْدِ) der erwartete Welt- und Glaubenserneuerer
  • masdschid () Platz des "Niederwerfrns", meist eher kleine Moschee (Moschee kommt von masdschid),für das fünfmal tägliche Gebet, oft in gegensatz zur Dschamia.
  • miradsch (مِعْرَاج)
  • minbar (مِنْبَر)
  • mihrab (مِحْرَاب) Gebetsnische
  • mu'allim (شيعة علي) allgemein Lehrer
  • mudschahid Kämpfer für den Glauben
  • mufti (مفتي) (staatlich anerkannter) Rechtsgelehrter, jemand der fatwas rstellen kann.
  • Muhadschir "Auswanderer" (z.B. von Indien nach Pakistan)
  • murtadd (مرتد ) Apostat, von Islam Abgefallener, wird mit dem Tode bestraft.
  • nahw (نَحْو) Arabische Grammatik
  • qibla () Gebetsrichtung
  • qiyas (قِيَاس) juristischer Begriff, Analogieschluss
  • qur'an (قران) "Lesung", Koran
  • ridda (مرت) Abfallen vom Islam, siehe murtadd
  • salam (سلام) Friede, nur unter Muslimen möglich.
  • salat (صَلَاة) fünfmal tägliches Gebet, eine der fünf Säulen
  • saum (صَوْم) Fasten, eine der fünf Säulen
  • schahada (شَهَادَة) das Glaubensbekenntnis: "Ich bekenne, dass es keine Gottheit gibt außer dem einen Gott und Mohammed ist sein Prophet"
  • Schari'a (شَرِيعَة) ewiges unabänderliches (göttliches) islamisches Gesetz; füe alle Bereiche des Lebens zuständig
  • Schiat Ali (شيعة علي) "Partei (Alis)", eine der zwei großen Glaubensrichtungen im Islam
  • schirk (شرك) "Abgötterei", Idolatrie
  • schura (شُورَى) Beratung, (nichtgewählte) Ratsversammlung, oft mit "Parlament" übersetzt
  • sunna (سُنَّة) "Gewohnheit", auch Name der größten Glaubensrichtungen im Islam
  • tafsir (تَفْسِير) Korankommentar
  • tadschwid ()
  • takfir () jemanden zum kafir erklären, der des Todes ist.
  • taqlid (تَقْلِيد) Nachahmung, der Gegensatz zu idschtihad
  • tasawwuf, sufismus (صُوفِي)
  • tariqa (طَرِيقة) "Weg", sufischer Pfad oder sufische Gemeinschaft einer bestimmten Richtung
  • tauhid (تَوْحِيد) das Einheitsbekenntnis, einer der essentiellen Glaubensgrundsätze
  • 'ulama (علامة) (sing. 'alim (عالم) "Wissender") islamische Gelehrte, "Wissenschaftler", "Betreiber" des ilm
  • 'umma (أُمَّة) die alle Muslime umfassende muslimische Gemeinde
  • wahdat al-wudschud () sufischer Terminus
  • zakat () Almosensteuer, eine der fünf Säulen des Islam