Zum Inhalt springen

Diskussion:Atze Schröder

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2008 um 19:27 Uhr durch Carol.Christiansen (Diskussion | Beiträge) (Noch'n Änderungswunsch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Carol.Christiansen in Abschnitt Änderungswunsch:

Vorlage:Keine Auskunft Vorlage:Vollsperrung

Die Löschung der Seite „Atze Schröder“ wurde bereits am 12. Mai 2007 sowie am 24. Mai 2007 diskutiert und abgelehnt.
Für einen erneuten Löschantrag müssen neue Argumente angegeben werden (siehe Löschregeln).

Änderungswunsch:

Setzt den Namen Atze Schröder im Artikel doch bitte in Anführungszeichen wo nötig. Z.B. unter "Darbietung"

Noch'n Änderungswunsch

(Vorlage:Editprotected gibt's nicht in DE?)
Bitte den Interwikilink fr: hinzufügen. Michael Bednarek 03:02, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Würde ich schon einfügen, .fr bietet doch aber arg wenig. Mein Edit im Artikel war nicht korrekt, ich habe nicht daran gedacht, daß er gesperrt ist. Wenn gewünscht, mache ich das wieder rückgängig. --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:41, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
FR bietet wenig ist schon wahr; jedoch war mir nicht bewusst, dass das ein Kriterium ist. Meine Arbeitsweise war bisher, einen Interwiki-Link einzufügen, sobald er auftauchte. Auf diese Weise braucht man ja nicht immerzu nachzuschauen, ob's denn allmählich besser geworden ist. Z.B. bieten sehr viele der Links für deutsche Ortschaften in der EN Wikipedia auch nur wenig. Der Mehrwert besteht da meiner Meinung nach für mehrsprachige Leser (oder solche, die automatische Übersetzer benutzen wollen), indem diese auf dem Interwiki-Link weiterlesen können. Wie auch immer, wenn irgend jemand den Link einfügen will, kann er's; wenn's niemand will, auch gut. Michael Bednarek 15:14, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Es gab mal ein ziemliches Theater um Miniartikel der Esperanto-WP, deren Interwikis zu wahren Glaubenskriegen geführt haben ;) Ok, ich nehme es mal rein - vielleicht erbarmt sich ja jemand, der des Französischen mächtig ist. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:52, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Aus jurstischen Gründen ist die Verinkung des Artikels in der fr: rechtlich bedenklich (Klarnamennennung). Ich bitte alle Beteiligten dringend, den Link aus dem Artikel heraus zu lassen. Mit freundlichem Grüßen, Carol.Christiansen 19:12, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Aus juristischer Sicht ist dieser Interwiki-Link unbedenklich. -- Haeber (Disk., Bew.); 19:15, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, dies ist nacht ganz so einfach. Freundliche Grüße aus dem OTRS, Carol.Christiansen 19:16, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ist es denn wirklich ein Unterschied, ob nun der französische Artikel "Hubertus Albers" heißt oder der Name im ersten Satz des englischen Artikels prominent erwähnt wird? Abgesehen davon bin ich der Meinung, dass reine Übersetzungswünsche allgemein nicht verlinkt werden sollten. --Tinz 19:24, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, Tinz, ich fürchte, es ist ein Unterschied. Nur zur Klarstellung: ich bin sowohl an dem Künstler wie an seiner Figur herzlich uninteressiert. Dass ich seinen Wunsch, auf eine Klarnamensnennung im deutschen Rechtsbereich Rechnung zu tragen versuche hat sicherlich keine Gründe, die in irgendeinem Fan-Verhalten zu suchen sind. OK? --Carol.Christiansen 19:27, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Was für ein Kindergarten ...

Trotz, wie man ihn sonst nur von Kleinkindern kennt - das denke ich mir, wenn ich die heutigen Änderungen mir ansehe. Aja, und das obwohl der Artikel gesperrt ist. Na, da sieht man mal wie erwachsen die WP ist. --Jadadoo 00:17, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

War ein Admin. Der hat das mit der Sperre bestimmt nicht gesehen...--Grim.fandango 09:36, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Im Gegenteil: Endlich mal jemand, der sich nicht von Schröders juristischen Drohungen abschrecken lässt. Richtiges Zeichen. --His name 09:40, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wer sich nicht abschrecken lässt sollte besser den entsprechenden Artikel über den Darsteller anlegen bzw. in diesem Artikel den Erfinder/Darsteller deutlich als solchen nennen. Aber was soll der Hinweis auf den ehemaligen Inhaber der Wortmarke? In der Art ist es kindisch. --Jadadoo 15:11, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Für mich hat Wikipedia ein ernsthaftes Glaubwürdigkeitsproblem, solange es nicht möglich ist einen Artikel Hubertus Albers anzulegen. Die gründe, die für die Anlage eines solchen Artikels sprechen sind alle genannt. Der einzige grund gegen einen solchen Artikel wäre eine gerichtiliche Untersagung. die liegt nicht vor und ist nicht zu erwarten. Was soll das also? --Spargelschuft 14:41, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Spargelschuft, ich liege zwar selbst hin und wieder im Streit mit so manchen Administratoren, aber man muss die Entscheidungsträger hier einmal in Schutz nehmen. Du hast Recht, wenn du sagst, es gibt keine gerichtliche Untersagung. Das aber muss Herrn XXXXXXX nicht davon abhalten, WikiDeutschland trotzdem zu verklagen, selbst wenn er unterliegen sollte bzw. von Anfang an feststeht, dass er verlieren wird. Die, die hier Verantwortung tragen, tun dies ehrenamtlich. Hinter ihnen steht kein Konzern, kein Hedgefond, kein seelenloses, global agierendes Medienunternehmen, das ein Heer von Anwälten beschäftigt, die dafür bezahlt werden, sich mit solchen Unsinnigkeiten zu befassen. Es sind Leute wie du und ich, die hier Verantwortung tragen. Diese Leute müssen die Gelder verwalten, mit denen Wiki sich finanziert. Und diese Gelder sollen, das wollen wir doch alle, ins Wiki fließen und nicht in die Taschen von Anwälten. Und ob die Welt nun erfährt, ob XXXXXX in Wahrheit Atze Schröder heißt oder umgekehrt, hey, das ist nun auch nicht soooo wichtig. grafkoks2002 00:28, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das ist ein wenig zwiespältig, denn mit solch vorauseilendem Gehorsam hat H.A. erreicht was er wollte ohne selbst Rechtskosten zu riskieren. --Issi 15:44, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nachfrage II

Wie wäre es wenn wir

  • den Artikel wie hier vorgeschlagen kürzen
  • und das mit dem Markenamt rausnehmen.

--Grim.fandango 21:23, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Eigentlich könnte man das schon so kürzen - nur ich fürchte dass es dann wieder etliche Diskussionen geben wird. Nachfragen wird es sicher geben warum der Hamburger Gerichtsentscheid nicht genannt wird (mMn richtig, diesen nicht zu nennen, da es keine Entscheidung in der Sachfrage war). Das Zitat aus dem Berliner Urteil hatte ich mal eingefügt, obwohl ich es selbst auch nicht für sonderlich wichtig in Bezug auf den Artikelgegenstand halte, das würde als Quellenverweis genügen. Allerdings zeigte die Diskussion hier, dass es wohl in dem Fall Sinn macht mal die Rechtsauffassung pro Persönlichkeitsrecht darzustellen, und das macht das Berliner Urteil sehr deutlich. Vielen hier scheint nicht klar zu sein, dass es nicht automatisch ein Recht der Öffentlichkeit bzw. der WP-Nutzer gibt alles zu erfahren worauf man gerade neugierig ist - sondern dass auch dieses Grundrecht auf Informationsfreiheit dort seine Grenzen findet wo die Grundrechte anderer verletzt werden (können). Von mir aus können die vorgeschlagenen Änderungen gerne durchgeführt werden. Allerdings sollte der Artikel auch irgendwann wieder entsperrt werden. Dann sollte der Artikel aber in einer Form sein, dass nicht sofort der nächste wieder gedankenlos den Namen reinschreibt. --Jadadoo 14:15, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dann kannst du das mit dem Hambuerger Langgericht noch kurz erwähnen. Wenn keiner sonst prinzipiell es so ausführlich haben will. --Grim.fandango 21:24, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Oh, da habe ich mit wohl missverständlich ausgedrückt: Ich bin der Meinung dass das der Entscheid aus HH nicht erwähnenswert ist, weil es keine Entscheidung in der Sachfrage war. Ich habe nur die Befürchtung geäußert, dass z. B. dies zu neuen Diskussionen führen kann. Ich glaube hier auch, dass es nur schwer möglich ist beide Entscheide kurz und knapp gegebenüberzustellen. Bei der Hamburger Klage gegen die WP ist nämlich eigentlich alles damit gesagt, dass die Klage zurückgezogen wurde. --Jadadoo 08:28, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Eigentlich bin ich nur durch Zufall bei Atze gelandet, ich recherchierte gerade für eine Geschichte über TV Kaiser, einer Serie, in der er mal mitgewirkt hat - und bin ja bald vom Glauben abgefallen, als ich las, was Wikipedia da widerfahren ist. Eine Klage, weil Atze Schröder nicht möchte, dass alle Welt erfährt, dass er in Wahrheit XXXXXXXXXXX heißt? Verklagt er jetzt auch das Patentamt? Sein Name ist ja geschützt. Wenn man dort fragt, wer denn Eigentümer des Namens sei, erhält man seinen wahren Namen. Wenn man eine Folge von "Alles Atze" schaut, dann steht im Vorspann "Idee: XXXXXXXX" und das ist niemand anderes als Atze Schröder. Ich meine, mich interessiert nicht, ob Promi A Promi B zum Liebesurlaub einlädt, mich interessiert nicht, ob Promi C ein Drogenproblem hat oder Promi D als Frauenheld auftritt, in Wahrheit aber Männer bevorzugt. Das sind Dinge, die all diese Menschen mit sich selbst ausmachen müssen. Dem gegenüber steht jedoch die öffentliche Person. Und Atze ist öffentlich, kaum eine Figur der Comedyszene ist derart mit der Nase am Arsch des Volkes, wie die Bild-Zeitung über Atze schrieb - wie eben Atze. Nehmen wir mal einen richtigen Star, zum Beispiel Michael Caine. Der heißt mit richtigem Namen Maurice Joseph Micklewhite, Jr. Was sagt das über den Künstler aus? Letztlich nur, dass sich ein Name wie Caine besser merken lässt als Micklewhite. Es ist der doch der Künstler, der einen Namen mit Leben füllt. Und wer in die Öffentlichkeit tritt muss nun einmal damit leben, dass die Öffentlichkeit mehr über ihn erfahren will. Ob man das mag, das spielt keine Rolle. So sieht das Geschäft aus, das weiß man, das akzeptiert man. Oder man lässt es sein und arbeitet als Sachbearbeiter für ein mittelstädnisches Unternehmen (o.Ä.). Ich wünsche Wikipedia alles Gute und hoffe, dass sich die, die Wikipedia ehrenamtlich führen, sich bald wieder mit wichtigen Arbeiten wie dem Ausbau des Lexikons befassen dürfen - und nicht mit der Prozesshanselei von gelangweilten Promis. grafkoks2002 00:04, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Tja, sag das net der der Wikipedia, sondern dem Hubert, wa ;-) --Kira Nerys 19:07, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich verstehe wirklich nicht, warum man vor dem Zausel kuscht und ständig den Namen zensiert... er hat ja offensichtlich die Klage sowieso zurückgezogen. Fans macht er sich durch seine Allüren jedenfalls nicht. Außerdem steht der richtige Name auch in der IMDB mit drin. --Krawunsel 11:41, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten