Witz
Ein Witz (v. althochdt.: wizzi Wissen) ist ein möglichst kurz formulierter Sachverhalt, der durch seine Verbindung mit einem abliegenden Gebiet einen - scheinbar unbeabsichtigten - Doppelsinn entstehen lässt, so dass das Durchschauen der Pointe zum Lachen bewegt. Eine einheitliche Definition von Witzen gibt es nicht. Siehe auch Humor.
Nach André Jolles wird der Witz als eine sog. einfache Form verstanden.
Sigmund Freud befasste sich mit dem Witz, in dem er eine Technik des Unbewussten zur Einsparung von Konflikten und zum Lustgewinn sah. Durch die emotionale Solidarisierung mit Gleichgesinnten wirkt der Witz nach Freud gegen Autorität, gegen Sinn - oder auch gegen Andersdenkende.
Zusätzlich entspricht Witz der Fähigkeit schnell Sachverhalte aufzunehmen und zu beurteilen - vergleichbar mit Klugheit oder Verstand. Diese Bedeutung des Wortes stammt jedoch aus früheren Zeiten und wird heutzutage kaum noch verwendet, ist aber noch im Adjektiv "gewitzt" bzw. dem Substantiv Gewitztheit zu finden.
Wirkung von Witzen
Witze wirken auf unterschiedliche Weise. Einmal durch den Inhalt, zum anderen aber durch die (pointierte) mündliche Erzählung, den Tonfall. Aufgeschriebene Witze sind oft nicht so witzig wie mündlich erzählte.
Um einen Witz zu erzählen, ist oft ein Trigger nötig, eine auslösende Situation, die den Witz wieder ins Gedächtnis bringt. Witze wirken oft selbst wie ein Trigger (Auslöser), dann folgt unter Umständen ein Witz nach dem anderen. Die Reaktion des Zuhörers wirkt dabei verstärkend oder abschwächend.
Manchmal werden die Zuhörer in den Witz einbezogen. Ihre (erwartete) Reaktion bildet den Witz.
Den Witz versteht der, dem er erzählt wird, im Allgemeinen. Wenn ihn jemand nicht versteht, so ist es kaum möglich, den Witz zu erklären. Er wirkt dann meist nicht mehr. Oft wirkt die Erklärung selbst wie ein Witz.
Insiderwitz
Insiderwitz bezeichnet eine Form des Scherzes oder Witzes, bei der Außenstehende eine launige Bemerkung oder die Pointe eines Witzes deswegen nur verständnislos verfolgen können, weil sie nicht jener Gruppe angehören, von welcher die erzählte Geschichte handelt. Sie müssen erst in Hintergründe eingeweiht werden, also Insiderwissen erhalten, um Mitschmunzeln zu können. Ohne das Wissen ergibt der Scherz keinen Sinn.
Spezielle Kategorien von Witzen
- Politischer Witz
- Witze über Minderheiten und Randgruppen
- Computer-Witze: Windows-Witze, Unix-Humor
- Wissenschaftlicher Witz
- Jüdischer Witz
- Häschenwitz
- Zoten
- Glühbirnen-Witz
- Wenig geistreiche Witze: Antiwitz, Kalauer
Verwandtes
Nachsilbe -witz
-witz eingedeutschtes ursprünglich slawisches Suffix in Ortsnamen und davon abgeleiteten Familiennamen. Die Endung -witz (polnisch wice) kommt insbesondere bei ursprünglich wendischen (vielfach dort auch -fitz) oder anderen slawischen Ortsnamen vor und ist ein patronymisches Suffix, zeigt also an, dass der vorangestellte Name Gründer des Ortes oder zumindest eine wichtige, namengebende Person des Ortes war. Beispiele: Beckerwitz, Jannowitz, Kattowitz, Kollwitz, Bannewitz, Dresden-Wachwitz und -Wurgwitz
Redewendungen
Die Redewendung Witz an der Sache verwendet man, um auszudrücken, dass es sich bei einem bestimmten Detail eines Themenkomplexes um den Kernpunkt, den wesentlichen Teil handelt. Beispiel: Und deswegen hat er das gemacht? Ja, das war doch der Witz an der Sache.
Siehe auch
Literatur
- Sigmund Freud: Der Witz und seine Beziehung zum Unterbewussten
Weblinks
- austauschbare-randgruppenwitze.de Generiert Witze gegen beliebige Randgruppen
- Kleines Wörterbuch der Komik