Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008
Die 56. Wahl des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika wird am 4. November 2008 stattfinden. Bei der Wahl werden Wahlmänner für das Electoral College bestimmt, und der Kandidat, der eine Mehrheit von mindestens 270 Stimmen im Wahlmännerkollegium erhält, wird der 44. Präsident der USA. Sollte keiner der Kandidaten eine Mehrheit erreichen, wird der Präsident vom Repräsentantenhaus gewählt.

Ausgangslage
Amtsinhaber George W. Bush darf nach zwei Amtsperioden laut Verfassung nicht mehr kandidieren. Vizepräsident Dick Cheney hat im Vorfeld der Wahlen deutlich gemacht, nicht für das Amt des Präsidenten zu kandidieren. Damit wird die Wahl im November 2008 die erste Präsidentschaftswahl seit 1928 sein, bei der sich weder der amtierende Präsident noch der amtierende Vizepräsident um die Nominierung zum Kandidaten ihrer Partei bewirbt, und die erste Wahl seit 1952, bei der keiner von beiden als Kandidat ihrer Partei aufgestellt werden wird. Die Wahl ist auch dadurch besonders, dass beide Spitzenkandidaten der Demokraten zu gesellschaftlichen Gruppen gehören, die noch nie den Präsidenten stellten, eine Frau und ein Afro-Amerikaner, nämlich: Hillary Clinton und Barack Obama.
Die parteiinternen Vorwahlen der Demokraten und Republikaner haben am 3. Januar 2008 im Bundesstaat Iowa begonnen. Der Termin für den Super Tuesday war für beide Parteien der 5. Februar 2008.[1]
Die Parteitage zur Nominierung des jeweiligen Präsidentschaftskandidaten (Party-Conventions) werden vom 25. bis 28. August 2008 in Denver, Colorado (Demokraten)[2], sowie vom 1. bis 4. September 2008 in St. Paul, Minnesota (Republikaner) stattfinden. Bei diesen nationalen Parteitagen, die traditionell stets im Sommer stattfinden, stimmen die Delegierten der Bundesstaaten über den Präsidentschaftskandidaten der Partei ab.
Der Bürgermeister von New York City, Michael Bloomberg, betrieb eine Wähleranalyse in allen 50 US-Staaten und galt als potentieller parteiloser Kandidat,[3] entschied sich Ende Februar 2008 aber gegen eine Kandidatur fürs Weiße Haus[4].
Am 24. Februar 2008 verkündete Ralph Nader, dass er als unabhängiger Kandidat in den Präsidentschaftswahlkampf einsteige. Der Verbraucheranwalt hatte schon in den Jahren 2000 und 2004 für das Weiße Haus kandidiert und erhielt dabei aber 2,7 % beziehungsweise 0,4 % der Stimmen. Nader will die Themen Umweltschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz in den Mittelpunkt seines Wahlkampfes stellen.[5]
Kandidaten
Gemäß der Verfassung müssen Kandidaten für das Amt des Präsidenten in den Vereinigten Staaten geboren worden sein, mindestens 35 Jahre alt sein und seit mindestens 14 Jahren im Land leben.
Eine Reihe Parteien nominieren einen eigenen Kandidaten, zumeist auf Nominierungsparteitagen. Für diese offiziellen Parteinominierungen gibt es meist mehrere Bewerber. Die Details des Auswahlprozesses unterscheiden sich zwischen den einzelnen Parteien.
Weiterhin gibt es eine Reihe unabhängiger Kandidaten.
Da das politische System der Vereinigten Staaten mit seinem Mehrheitswahlrecht das bestehende Zweiparteiensystem begünstigt, gelten Kandidaten, die nicht für eine der beiden großen Parteien antreten, als wenig aussichtsreich. Allerdings gelang es solchen Kandidaten wiederholt, einen erheblichen Teil der Stimmen zu gewinnen. Zuletzt war dies bei Ross Perot der Fall, der bei der Wahl 1992 18,9% der Stimmen erhielt, aber keine Wahlmännerstimmen. Der Gewinn einer nennenswerten Anzahl Wahlmännerstimmen ist allerdings erheblich seltener. Dies kam zuletzt im Jahr 1968 vor, als Hubert H. Humphrey 8,4 % der Wahlmännerstimmen erhielt.
Aktive Kandidaturen
Folgende Kandidaten sind noch im Rennen um die Nominierung.
Kandidat | Bild | Amt | Umfragenstand 21. März 2008[6] | Positionen zu Wahlkampfthemen (englisch) | Wahlkampf-Website (englisch) |
---|---|---|---|---|---|
Barack Obama | ![]() |
Senator aus Illinois | 47,7 % | P | W |
Hillary Clinton | ![]() |
Senatorin aus New York | 44,2 % | P | W |
Die Angaben zu den Umfragen repräsentieren einen Durchschnitt aus den Ergebnissen verschiedener Umfrageinstitute. Sie beziehen sich auf nationale Umfragen und beziehen daher Wähler mit ein, in deren Staaten schon gewählt wurde und die damit auf den weiteren Verlauf der Vorwahlen keinen Einfluss mehr haben.
Zurückgezogene Kandidaturen
Folgende Kandidaten haben ihre Kandidaturen zurückgezogen.
Kandidat | Bild | Amt | Ausstiegsdatum | Positionen zu Wahlkampfthemen (englisch) | Wahlkampf-Website (englisch) |
---|---|---|---|---|---|
Mike Gravel | ![]() |
Ehemaliger Senator aus Alaska | 26. März 2008 (Parteiwechsel)[7] | P | W |
John Edwards | ![]() |
Ehemaliger Senator aus North Carolina | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.30. Januar 2008[8] | P | W |
Dennis Kucinich | ![]() |
Abgeordneter aus Ohio | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.25. Januar 2008[9] | P | W |
Bill Richardson | ![]() |
Gouverneur von New Mexico | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.10. Januar 2008[10] | P | W |
Joe Biden | ![]() |
Senator aus Delaware | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.3. Januar 2008[11] | P | W |
Christopher Dodd | ![]() |
Senator aus Connecticut | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.3. Januar 2008[12] | P | W |
Designierter Präsidentschaftskandidat
Der designierte Präsidentschaftskandidat hat die erforderliche Anzahl von Delegierten erreicht. Die Wahl auf dem Parteitag gilt nur noch als Formsache, wird dort aber von Delegierten durchgeführt, die zwar ihrem Kandidaten die Unterstützung zugesagt haben, aber prinzipiell auch einen anderen Kandidaten wählen können. Abweichungen hat es in der Vergangenheit des Öfteren gegeben. Bis zum Parteitag wird ein Kandidat, der eine Zusage über die zur Nominierung nötigen Delegierten hat, als „presumptive nominee“ (Designierter Kandidat) geführt.
Kandidat | Bild | Amt | Positionen zu Wahlkampfthemen (englisch) | Wahlkampf-Website (englisch) |
---|---|---|---|---|
John McCain | Senator aus Arizona | P | W |
Aktive Kandidaturen
Die folgenden Kandidaten halten ihre Kandidaturen aufrecht, auch wenn sie die erforderliche Anzahl von Delegierten durch Vorwahlabstimmungen nicht mehr erreichen können.
Kandidat | Bild | Amt | Positionen zu Wahlkampfthemen (englisch) | Wahlkampf-Website (englisch) |
---|---|---|---|---|
Ron Paul | ![]() |
Abgeordneter aus Texas | P | W |
Alan Keyes | ![]() |
Ehemaliger US-Botschafter bei den UN aus Maryland | P | W |
Laut Medienberichten wird Alan Keyes am 15. April seinen Übertritt zur Constitution Party bekanntgeben und sich um deren Präsidentschaftsnominierung bewerben. Obwohl er selbst noch keine Bekanntgabe gemacht hat, befindet sich auf seiner Wahlkampf-Webseite schon ein Banner für die Constitution Party, und im Kalender sind schon mehrere Parteitage der Partei verzeichnet.[13]
Zurückgezogene Kandidaturen
Diese Kandidaten haben ihre Kandidaturen zurückgezogen.
Kandidat | Bild | Amt | Positionen zu Wahlkampfthemen (englisch) | Wahlkampf-Website (englisch) |
---|---|---|---|---|
Mike Huckabee (Kandidatur am 4. März 2008 zurückgezogen)[14] |
![]() |
Ehemaliger Gouverneur von Arkansas | P | W |
Mitt Romney (Kandidatur am 7. Februar 2008 zurückgezogen)[15] |
Ehemaliger Gouverneur von Massachusetts | P | W | |
Rudolph Giuliani (Kandidatur am 30. Januar 2008 zurückgezogen)[16] |
![]() |
Ehemaliger Bürgermeister von New York City | P | W |
Fred Thompson (Kandidatur am 22. Januar 2008 zurückgezogen)[17] |
![]() |
Ehemaliger Senator aus Tennessee | P | W |
Duncan Hunter (Kandidatur am 19. Januar 2008 zurückgezogen)[18] |
![]() |
Abgeordneter aus Kalifornien | P | W |
Andere Parteien
Eine Reihe weiterer Parteien nominiert Kandidaten für die Präsidentschaft.
Ein Teil der genannten Kandidaten hat sich bei der Federal Election Commission nicht als Präsidentschaftskandidat registriert. Einige von ihnen sind nicht in den Vereinigten Staaten geboren und dürfen daher auch nicht zur Wahl antreten. Weiterhin treten nicht alle Kandidaten letztendlich auch in allen Staaten an.
Parteien im Vorwahlkampf
Die folgenden Parteien haben ihre Nominierung noch nicht durchgeführt. Mehrere Kandidaten haben sich um die Nominierung beworben.
Partei | Nominierungsparteitag | Name des Kandidaten | Hintergrund | Wahlkampf-Website (englisch) |
---|---|---|---|---|
Constitution Party | 22. bis 28. April in Kansas City, Missouri | Don J. Grundmann | Chiropraktiker, Kandidat der Constitution Party in den kalifornischen Gouverneurswahlen 2004 und 2006 | W |
Bryan Malatesta | Vorsitzender der Constitution Party in Texas | - | ||
Max Riekse | Ehemaliger Oberst der United States Army | W | ||
Diane Beall Templin | Anwältin und Managerin; bislang erfolglose Kandidatin für mehrere öffentliche Ämter[19]; bewirbt sich in erster Linie um die Nominierung der American Independent Party, aber auch bei anderen Parteien | - | ||
Green Party | 10. bis 13. Juli in Chicago, Illinois | Jesse Johnson | Filmemacher; 2006 für die Mountain Party in West Virginia (mittlerweile eine Unterorganisation der Grünen Partei) Kandidat für den Senat und 2004 Gouverneurskandidat | W |
Cynthia McKinney | Ehemaliges Mitglied des Repräsentantenhauses | W | ||
Kent Mesplay | Mitarbeiter in der Luftreinheitsüberwachung, Bewerber um die Präsidentschaftsnominierung der Grünen im Jahr 2004 | W | ||
Kat Swift | Ehemalige Vorsitzende der Green Party in Texas | W | ||
Libertarian Party | 23. bis 26. Mai in Denver, Colorado | James Burns | Ehemaliger Vorsitzender der Libertarian Party in Nevada | - |
Mike Gravel | Ehemaliger Senator von Alaska. Strebte bis zum 26. März 2008 die Nominierung durch die Demokraten an. | W | ||
Daniel Imperato | Geschäftsmann aus Florida | W | ||
Bob Jackson | Geschäftsmann aus Michigan | W | ||
Mike Jingozian | Softwareunternehmer aus Oregon | W | ||
Steve Kubby | Aktivist zur Legalisierung von Marihuana, Gouverneurskandidat der Libertarian Party in Kalifornien im Jahr 1998 | W | ||
Robert Milnes | W | |||
George Phillies | Physikprofessor | W | ||
Wayne Allyn Root | Fernsehmoderator und Geschäftsmann | W | ||
Mary Ruwart | Schriftstellerin | W | ||
Christine Smith | Schriftstellerin | W |
Parteien mit nominierten Kandidaten
Diese Parteien haben schon einen Präsidentschaftskandidaten sowie einen zugehörigen Vizepräsidentschaftskandidaten nominiert.
Partei | Nominierung | Präsidentschaftskandidat | Hintergrund des Präsidentschaftskandidaten | Vizepräsidentschaftskandidat | Hintergrund des Vizepräsidentschaftskandidaten | Wahlkampf-Website (englisch) |
---|---|---|---|---|---|---|
Prohibition Party | 14. September 2007 in Indianapolis, Indiana | Gene Amondson | Priester und Präsidentschaftskandidat der Partei im Jahr 2004 | Leroy Pletten | W W | |
Sozialistische Partei der USA | 20. Oktober 2007 in St. Louis, Missouri | Brian Moore | Manager im Gesundheitsbereich | Stewart Alexander | Autoverkäufer | W |
Socialist Workers Party | Róger Calero | Journalist | Alyson Kennedy | Arbeiterin in der Textilbranche | W |
Róger Calero ist nicht in den Vereinigten Staaten geboren und ist auch kein amerikanischer Staatsbürger. Er kann daher aus verfassungsrechtlichen Gründen kein Präsident werden, und seine Kandidatur wäre in zahlreichen Staaten auch nicht möglich. Seine Partei behalf sich in der vergangenen Wahl, als ebenfalls Calero Kandidat war, damit, dass sie den Kandidaten von 2000, James Harris, als Kandidaten auf dem Wahlzettel einschreiben ließ. Allerdings ist es Calero auch im Falle einer Mehrheit unter den Wahlmännern nicht möglich, zum Präsidenten gewählt zu werden.
Unabhängige Kandidaten
Kandidat | Vizepräsidentskandidat | Hintergrund | Wahlkampf-Website (englisch) |
---|---|---|---|
John Taylor Bowles | Matthew Ramsey | Ladenbesitzer, Nationalsozialist | W |
Jackson Kirk Grimes | Faschist | W | |
Frank Moore | Susan Block | Performancekünstler | W |
Ralph Nader | Matt Gonzalez | Verbraucheranwalt, mehrfacher Präsidentschaftskandidat | W |
Jonathon Starkey | Boxer, Wrestler und Satanist | W |
Teuerste Präsidentschaftswahl in der Geschichte der USA
Der Leiter der US-amerikanischen Bundeswahlbehörde FEC, Michael Toner, geht davon aus, dass die Präsidentschaftswahl 2008 die teuerste in der Geschichte der USA sein wird. Toner gab an, dass sich die gesamten Ausgaben auf mehr als 1 Mrd. US-Dollar belaufen werden. Zudem vertritt er die Ansicht, dass ein Kandidat bis Ende 2007 mindestens 100 Mio. US-Dollar an Wahlkampfmitteln zur Verfügung haben sollte, um ernst genommen zu werden und bundesweite Chancen zu haben. [20]
Wahlkampfspenden von Januar–September 2007
Jeder amerikanische Bürger darf jedem Kandidaten maximal 4.600 US-Dollar während eines Präsidentschaftswahlkampfes spenden, jeweils 2.300 US-Dollar im Vorwahlkampf und im Hauptwahlkampf.[21] Im April 2007 gaben die demokratischen und republikanischen Kandidaten die Zahlen ihrer Wahlkampfspenden (Fundraising) im 1. Quartal 2007 bekannt. Demnach stellten Hillary Clinton und Mitt Romney in dieser Zeitspanne einen neuen Rekord auf. Clinton sammelte 36,1 Mio. US-Dollar (inkl. 10 Mio. US-Dollar, die sie aus ihrer erfolgreichen Senatskampagne im Jahr 2006 in ihre Präsidentschaftskampagne transferierte), während Romney auf eine Summe von 23,4 Mio. US-Dollar kam. Den bisherigen Rekord unter demokratischen Bewerbern stellte Al Gore im 1. Quartal 1999 auf, als er ungefähr 9 Mio. US-Dollar erhielt, während der ehemalige republikanische US-Senator Phil Gramm 1995 circa 13,5 Mio. US-Dollar an Wahlkampfmitteln sammelte.
Im Juli 2007 wurden die Berichte für das 2. Quartal veröffentlicht. Unter den demokratischen Kandidaten lag Barack Obama mit Einnahmen von 32,8 Mio. US-Dollar erstmals deutlich vor Hillary Clinton, die auf eine Summe von 27 Mio. US-Dollar kam. Mitt Romney gab Einnahmen von rund 21 Mio. US-Dollar bekannt und lag damit vor Rudy Giuliani, der insgesamt 17,6 Mio. US-Dollar an Spenden einnahm, an der Spitze des republikanischen Feldes.
Im Oktober 2007 gab Hillary Clinton für das 3. Quartal 2007 Einnahmen in der Höhe von 27,9 Mio. US-Dollar bekannt, während Barack Obama insgesamt 21,3 Mio. US-Dollar meldete. Mitt Romney verzeichnete erneut ein starkes Quartal und lag mit 18,4 Mio. US-Dollar weiterhin auf Platz 1 unter den republikanischen Kandidaten.[22]
Wahlkampfspenden von Januar 2007 – Januar 2008[23][24][25]
Kandidat | Spendeneinnahmen in US-Dollar |
Wahlkampf-Ausgaben in US-Dollar |
Barbestand („Cash-On-Hand“) in US-Dollar |
---|---|---|---|
Hillary Clinton – D | 148.048.905 | 118.862.564 | 30.297.452 |
Barack Obama – D | 140.576.911 | 115.636.751 | 24.940.159 |
John McCain – R | 54.848.606 | 49.650.185 | 5.198.421 |
Ron Paul – R | 32.983.223 | 26.853.009 | 6.002.188 |
Wahlkampfspenden an die ausgeschiedenen Kandidaten von Januar – Dezember 2007
Kandidat | Spendeneinnahmen in US-Dollar |
Wahlkampf-Ausgaben in US-Dollar |
Barbestand („Cash-On-Hand“) in US-Dollar |
---|---|---|---|
Mitt Romney – R | 90.076.402 | 87.644.955 | 2.431.447 |
Rudolph Giuliani – R | 61.645.421 | 48.868.609 | 12.776.812 |
John Edwards – D | 44.259.386 | 36.468.928 | 7.790.457 |
Fred Thompson – R | 21.812.644 | 19.672.377 | 2.140.266 |
Bill Richardson – D | 18.699.349 | 12.878.349 | 5.821.588 |
Mike Huckabee – R | 12.992.908 | 12.063.507 | 929.401 |
Vorwahlen
Bei den Vorwahlen unterscheidet man zwischen Primary und Caucus:
- Bei den Primaries wird wie bei der eigentlichen Präsidentschaftswahl mit einem Wahlzettel abgestimmt. Bei geschlossenen Primaries dürfen nur die registrierten Wähler der abzustimmenden Partei und bei den offenen Primaries die registrierten Wähler aller Parteien ihre Stimme abgeben.
- Bei einem Caucus treffen sich alle registrierten Wähler einer Partei. Die Wähler trennen sich dabei in Gruppen auf, je nachdem welchen Kandidaten sie unterstützen. Die unentschlossenen Wähler werden anschließend von den einzelnen Gruppen umworben. Am Ende des Caucus zählen die Verantwortlichen die Leute der einzelnen Gruppen und stellen so das Ergebnis der Wahl zusammen. Hierbei muss man dieses Verfahren zumindest bei den Demokraten wörtlich sehen: In einer Ecke der Wahlhalle treffen sich z.B. die Anhänger von Kandidat A, in der gegenüberliegenden die von Kandidat B etc. Bei den Republikanern läuft dagegen ein Caucus am Ende des Tages so ab, wie Parteiversammlungen hierzulande: Die Abgeordneten schreiben den Namen „ihres“ Kandidaten auf einen Zettel, am Ende wird ausgezählt. Allerdings gibt es auch in diesem Punkt Unterschiede in den einzelnen Staaten.
Bei der Anzahl der Delegierten, die ein Kandidat zugesprochen bekommt, gibt es bei Demokraten und Republikanern Unterschiede:
- Die Demokraten haben ein an die Proportionalität angenähertes System. Das heißt, jeder Kandidat bekommt je nach Ergebnis die entsprechenden Delegierten zugesprochen. Jedoch wird ein nicht unerheblicher Anteil der Delegierten nicht durch Wahlen bestimmt, vielmehr haben Mitglieder des Kongresses (Abgeordnetenhaus, Senat), andere Gewählte sowie Funktionäre der Partei automatisch den Delegiertenstatus.
- Die Republikaner vergeben die Delegierten entweder nach dem proportionalen System wie die Demokraten oder nach der „The winner takes them all“-Methode. Dabei werden dem Gewinner einer Vorwahl alle Delegierten zugesprochen.[26]
Die Bundesstaaten Iowa und New Hampshire sind von besonderer Bedeutung, da sie traditionell die ersten Primary- beziehungsweise Caucus-Staaten sind und für den jeweiligen Sieger eine bedeutende mediale Berichterstattung nach sich ziehen. Daher ist das Hauptziel der meisten Bewerber, in diesen Staaten ein gutes Resultat zu erzielen, um für den „Super Tuesday“[27] am 5. Februar 2008 eine erfolgversprechende Ausgangsposition zu haben.
Demokratische Vorwahlen
Ausgangslage
In nationalen Umfragen führte Hillary Clinton im Dezember 2007 noch mit 45 % deutlich vor Barack Obama mit 27 % und John Edwards mit 15 %, bevor es im Januar nach den Wahlen in Iowa zu starken Verlusten für Clinton kam. Die Januar-Umfragen zeigten Clinton und Obama mit je 33 % Kopf an Kopf und Edwards mit 20 % ebenfalls mit deutlichen Gewinnen.
Vor dem Super Tuesday
In Iowa konnte Obama bei den ersten Vorwahlen deutlich vor Edwards und Clinton die meisten Stimmen auf sich ziehen,[28] obwohl Clinton im Herbst 2007 noch einen Vorsprung von mehr als 10 % auf Obama und Edwards hatte. In einer im November 2007 durchgeführten Umfrage lag Obama schließlich das erste Mal vor Clinton und baute seinen Vorsprung von da an kontinuierlich aus. Joe Biden und Christopher Dodd haben nach ihren Niederlagen in Iowa ihren Rückzug aus dem Wahlkampf angekündigt.[11][12]
In New Hampshire, wo die Vorwahlen am 8. Januar stattfanden, konnte Obama seinen Sieg von Iowa nicht wiederholen. Nachdem sich Ende Dezember Clintons Vorsprung von ursprünglich mehr als 20 % auf wenige Prozentpunkte reduzierte, zeigten einige nach dem Iowa Caucus durchgeführte Umfragen Obama bereits circa 10 % vor Clinton[29]. Laut Prognosemarkt, der das Ergebnis in Iowa richtig vorausgesagt hatte, lag die Wahrscheinlichkeit, dass Obama die Vorwahlen in New Hampshire gewinnt, bei über 90 Prozent.[30] Trotz allem lag Clinton am Ende knapp vor Obama. Am Abend hielt Obama eine Rede, die wenig später von dem Rapper will.i.am zu einem Musikvideo unter dem Titel Yes We Can verarbeitet wurde und ein ungeahnter Erfolg im Internet wurde.
In Nevada gewann Clinton die Vorwahlen vom 19. Januar mit 51 % der Stimmen.[31] Ihr stärkster Konkurrent Obama kam mit 45 % nur auf Rang zwei, obwohl viele mit einem Sieg von ihm rechneten, da sich die einflussreiche Gewerkschaft Culinar Union für ihn aussprach[32]. Wegen der proportionalen Verteilung der Stimmen nach Stimmbezirken, bekam Obama von Nevada eine Delegiertenstimme mehr als Clinton.[33] John Edwards konnte nur 4 % der Stimmen für sich gewinnen.
In South Carolina, dem vierten Vorwahlstaat der Demokraten, konnte Obama mit über 55 % einen klaren Sieg gegen seine schärfste Rivalin Hillary Clinton, die auf 27 % kam, einfahren. John Edwards erhielt in seinem Geburtsstaat 18 % der Stimmen. Obama verdankt seinen Sieg vor allem den schwarzen Wählern, von denen 80 % für ihn votierten.[34]
In Florida konnte Clinton mit 50 % einen klaren Sieg gegen Obama, der auf 33 % kam, erreichen. Es wurden jedoch keine Delegierten verteilt, da Florida die Vorwahlen vor dem 5. Februar abhielt und somit gegen parteiinterne Regeln verstieß.[35] Im Anschluss an die Vorwahl in Florida zog John Edwards seine Kandidatur zurück.
Super Tuesday
Bei den Vorwahlen vom 5. Februar 2008, die bei den Demokraten in 21 Bundesstaaten sowie in Amerikanisch-Samoa stattfanden, setzte sich das Kopf-an-Kopf-Rennen von Clinton und Obama fort. Hochrechnungen zufolge gewann Obama zwar mehr Bundesstaaten, doch da sich Clinton in den bevölkerungsreichen Staaten wie Kalifornien durchsetzten konnte, gewann sie mehr Delegiertenstimmen. Somit brachte der Super Tuesday bei den Demokraten keine Vorentscheidung.[36]
Nach dem Super Tuesday
In Nebraska, Washington und Louisiana konnte Obama am 9. Februar siegen. Außerdem gewann er in dem US-Außengebiet Virgin Islands. [37] Am 10. Februar konnte Obama entgegen den Erwartungen auch in Maine siegen und übernahm spätestens seit den darauffolgenden Siegen in Maryland, Virginia und Washington D.C. die Führung bei den Delegiertenstimmen. [38] Außerdem siegte er am 19. Februar in den Vorwahlen von Wisconsin mit 17 % Vorsprung auf seine Rivalin Hillary Clinton und in Hawaii bekam er mehr als drei Viertel aller abgegebenen Stimmen.[39]
Nach 11 Siegen von Obama in Folge war von vielen Komentatoren prognostiziert worden, dass Clintons Kampagne nicht mehr zu retten sei, weil Obama auch in Staaten mit generell eher Clinton zugewandter Demographie wie z.B. Wisconsin erhebliche Rückstände aufholen konnte. Zudem wurden Clintons Auftritte in den letzten Fernsehdebatten durchwachsen beurteilt. Weiterhin konnte Obama erheblich mehr Spendengelder einsammeln. Clinton müsse daher am 4. März die delegiertenreichen Staaten Ohio und Texas mit deutlichen Vorsprüngen gewinnen, um noch einmal ins Rennen zu kommen. Dies gelang ihr, und auch in Rhode Island konnte sie mehr Stimmen auf sich vereinigen als Obama. Dieser konnte an diesem Tag lediglich die Vorwahl in Vermont gewinnen. Daher wurde der 4. März als Comeback von Clinton gewertet. Allerdings stellte sich später heraus, dass Texas nicht eindeutig an Clinton ging. In Texas finden eine Vorwahl, die rund zwei Drittel der Delegierten bestimmt, und ein Caucus, der rund ein Drittel der Delegierten bestimmt, parallel statt. Da Obama den Caucus gewann, erhielt er nach den vorläufigen Ergebnissen sogar mehr Delegierte als Clinton. Letztendlich blieben die Abstände bei der Anzahl der Delegierten nahezu gleich. [40][41][42] In den Umfragewerten lag Clinton vorne, aber schon Tage später schmolz der Vorsprung wieder zu einem Patt zusammen.
Die im März verbleibenden Vorwahlen gewann Obama beide: In Wyoming, dem bevölkerungsärmsten Staat, waren zwar nur zwölf Delegierte zu vergeben, aber wegen der Spannung im Rennen genoss der Staat ungewöhnliche Aufmerksamkeit. Obama konnte dort mit über 20 Prozentpunkten Vorsprung gewinnen.[43] Ebenso deutlich fiel das Ergebnis am 11. März in Mississippi aus, wo Obama mit 61 % gegen Clinton gewann.[44]
Die nächste Vorwahl findet am 22. April im delegiertenreichen Bundesstaat Pennsylvania statt. Diese Vorwahl wird als bedeutend angesehen, da Pennsylvanias Bevölkerung so vielschichtig wie die gesamte USA ist. Allerdings ist abzusehen, dass bei den verbleibenden Vorwahlen wegen der proportionalen Vergabe der Delegierten keiner der Kandidaten seinen Vorsprung weit genug vergrößern können wird, um eine eigene Mehrheit an Delegierten zu erlangen.
Da die Abstände so knapp sind, kommen zunehmend Diskussionen über den Ausschluss der Delegierten aus Florida und Michigan auf. Diese beiden Staaten wurden nicht gewertet, weil sie ihre Vorwahlen entgegen der Parteiregeln vor dem 5. Februar durchgeführt hatten. Da es sich aber um sehr große Staaten handelt, werden nun Stimmen laut, dass man den Willen der Wähler dort nicht ignorieren kann. Da die Kandidaten in diesen Staaten keinen Wahlkampf gemacht hatten und Obama zudem in Michigan gar nicht auf dem Wahlzettel stand, ist aber unklar, wie eine Lösung hierfür aussehen könnte. Vorschlag sieht vor, die Vorwahlen zu wiederholen und dann voll zu werten.[45]
Republikanische Vorwahlen
Anfang 2007 galt Rudy Giuliani laut nationalen Umfragen noch als unangefochtener Spitzenkandidat der Republikaner. Im März etwa lag sein Vorsprung auf den damals zweitplatzierten John McCain bei ungefähr 20 %. Die an Zuspruch gewinnenden Kandidaturen von Mitt Romney und Fred Thompson führten in der zweiten Jahreshälfte zu einem Vierkampf um die Nominierung. In Iowa konnte Mike Huckabee Anfang Dezember in Meinungsumfragen stark zulegen, was nach seinem Sieg bei den dortigen Parteiversammlungen im Januar 2008 erstmals zur nationalen Führung umschlug. Allerdings zeigen mittlerweile neue Umfragen von CNN und Reuters/Zogby den lange Zeit als Außenseiter gehandelten Senator John McCain landesweit in Führung.[46]
In den Bundesstaaten, in denen die ersten Vorwahlen abgehalten wurden, zeichnete sich bisher ein ungewisser Ausgang ab:
Während in Iowa Mike Huckabee deutlich vor Mitt Romney gewinnen konnte,[28] konnte McCain nach starken Zugewinnen im Dezember und Januar den Staat New Hampshire vor Mitt Romney gewinnen. Am 5. Januar wurde außerdem in Wyoming eine Vorwahl abgehalten, die aber als zweiter Caucus in den Vorwahlen auf wenig Interesse der Kandidaten und Medien stieß.[47] Diese konnte Romney klar für sich entscheiden,[48] ebenso wie die Vorwahlen in Michigan[49] und Nevada[50], wo er jedoch als einziger Kandidat seiner Partei Wahlkampf machte[51]. Am 19. Januar konnte John McCain die Vorwahlen in South Carolina knapp vor Mike Huckabee für sich entscheiden[52], ebenso gewann er am 29. Januar knapp vor Mitt Romney in Florida[53]. Nachdem Rudy Giuliani, der lange in nationalen Umfragen in Führung lag, in Florida nur den dritten Platz erreicht hatte, zog dieser seine Kandidatur zurück und sprach sich für McCain aus.[16] Die weniger beachtete Vorwahl in Maine konnte Mitt Romney mit großen Vorsprung vor John McCain gewinnen.[54]
Am Super Tuesday, dem 5. Februar 2008, fanden bei den Republikanern Vorwahlen in insgesamt 21 Bundesstaaten statt. John McCain konnte mit Siegen in neun Bundesstaaten, unter anderem in Kalifornien und New York, seine Favoritenrolle bestätigen. Seine Konkurrenten Mitt Romney und Mike Huckabee siegten in sieben beziehungsweise fünf Staaten, sammelten dabei aber deutlich weniger Delegiertenstimmen als McCain.[55] Nach dem Super Tuesday erklärte Mitt Romney das Ende seiner Präsidentschaftskandidatur. McCain gewann am 12. Februar die Vorwahlen in den Bundesstaaten Virginia und Maryland sowie in der Hauptstadt Washington D. C. und konnte seinen Vorsprung bei den Delegiertenstimmen ausbauen. [56]
Obwohl Mike Huckabee schon nach dem Super Tuesday deutlich zurück lag und seitdem keine weitere Vorwahl gewinnen konnte, gab er seine Kandidatur nicht auf. Am 4. März erreichte John McCain nach Siegen in Texas, Ohio, Vermont und Rhode Island die erforderliche Anzahl von 1191 Delegierten und ist seither designierter Präsidentschaftskandidat. Mike Huckabee zog an diesem Tag seine Kandidatur zurück.[57]
Ergebnisse
→ Hauptartikel: Vorwahlergebnisse der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008
Delegierte
Die Delegierten eines Bundesstaates werden auf Grundlage der Ergebnisse in den Vorwahlen auf die jeweiligen Kandidaten aufgeteilt. Die Delegierten wählen auf den nationalen Parteitagen den Präsidentschaftskandidaten ihrer Partei. Bei den Demokraten gibt es die Besonderheit der Superdelegates (SDG).[58] Das sind Delegierte, die nicht aus den Vorwahlen hervorgehen. Meist sind dies Amtsinhaber und Parteioffizielle, die den von der Partei favorisierten Kandidaten bereits unterstützen. Die Republikaner kennen dagegen verpflichtete und unverpflichtete Delegierte (uD). Von den 4.049 Delegierten der Demokraten sind 3.253 verpflichtete Delegierte und 796 Superdelegierte. Bei den Republikanern sind es 2.380 Delegierte, darunter 1.917 verpflichtete Delegierte und 463 unverpflichtete Delegierte. 123 der unverpflichteten Delegierten sind Mitglieder der Republican National Convention (RNC). Aktuell (Stand 5. März 2008 11:20 Uhr MEZ) sieht die Verteilung auf die Kandidaten wie folgt aus:
Demokraten (max. 4049) | Republikaner (max. 2380) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kandidat | Gewählte Delegierte |
Superdelegierte | Gesamt | Kandidat | Gewählte Delegierte |
Unverpflichtete Delegierte |
Gesamt |
Barack Obama | 1388 | 212 | 1600[59] | John McCain | 1173 | 132 | 1305 |
Hillary Clinton | 1238,5 | 248 | 1486,5 | Mitt Romney | 286 | 0 | 286 |
John Edwards | 26 | 0 | 26 | Mike Huckabee | 255 | 5 | 260 |
Ron Paul | 21 | 0 | 21 | ||||
Fred Thompson | 5 | 0 | 5 | ||||
Duncan Hunter | 1 | 0 | 1 | ||||
noch zu vergeben | 600,5 | 336 | 936,5 | noch zu vergeben | 176 | 326 | 502 |
Die Angaben zu Superdelegierten und unverpflichteten Delegierten beziehen sich auf unverbindliche Unterstützungsbekundungen, so genannten Endorsements, die diese gemacht haben. Diejenigen, die eine solche Erklärung noch nicht abgegeben haben, werden unter „noch zu vergeben“ geführt. Das letztliche Abstimmungsverhalten dieser Gruppen von Delegierten kann sich jedoch von den vorherigen Erwartungen unterscheiden, da sie jederzeit das Lager wechseln können.
Verschiedene Umfragen zur Wahl am 4. November 2008
Die Werte geben jeweils Durchschnittswerte durchgeführter Umfragen bis zum angegebenen Zeitpunkt an. Gezeigt werden die Umfragewerte für verschiedene angenommene Paarungen der republikanischen und demokratischen Anwärter, falls diese für Ihre jeweilige Partei als Präsidentschaftskandidaten antreten sollten. Die Prozentangaben in der Tabelle sind jeweils mit der Farbe des Kandidaten hinterlegt, bei der Differenz mit der Farbe des führenden Kandidaten.
Vergleich der Wahlkonstellationen[60] | Demokraten | Hillary Clinton | Barack Obama | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Republikaner | Zeitpunkt | Ergebnis | Differenz (Prozentpkte.) |
Ergebnis | Differenz (Prozentpkte.) | ||
John McCain | 25. März 2008 | 45,5 % | 46,2 % | 0,7 % | 44,5 % | 45,3 % | 0,8 % |
Siehe auch
- Vorwahlergebnisse der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008
- Wahlen in den Vereinigten Staaten 2008
- Swing State
- Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten
- Nominierungsparteitag
Weblinks
- Aktuelle Umfragen zur Präsidentschaftswahl
- SpiegelOnline-Artikel zu den Präsidentschaftswahlen
- SWP-Dossier zu den Präsidentschafts- und Kongresswahlen 2008
- Wahlen in den USA: Wie funktionieren sie? - Eine informative Animation (Geschichtspassage.de)
- Wikinews: Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten – in den Nachrichten
Einzelnachweise
- ↑ Presidential Primaries auf nass.org
- ↑ Denver lands Democratic convention
- ↑ HANDELSBLATT Der Dritte Mann baut vor Donnerstag, 10. Januar 2008, 16:36 Uhr
- ↑ Milliardär Bloomberg will nicht ins Weiße Haus
- ↑ Ralph Nader will wieder einmal Präsident werden bei Welt Online
- ↑ Daten von realclearpolitics.com (englisch), das aus den aktuellsten Ergebnissen von sechs verschiedenen Umfrageinstituten einen Mittelwert errechnet. Siehe auch pollster.com.
- ↑ Erklärte den Übertritt zur Libertarian Party und wird versuchen, dort die Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten zu erlangen. [1]
- ↑ SPIEGEL ONLINE: Demokrat Edwards gibt auf – Duell zwischen Obama und Clinton
- ↑ Welt-Online: Demokrat Kucinich steigt aus US-Präsidentschaftsrennen aus
- ↑ US-Medien: Präsidentschaftsbewerber Richardson gibt auf
- ↑ a b Biden Abandons Presidential Bid
- ↑ a b Dodd Leaves Presidential Race
- ↑ Third Party über Alan Keyes' Parteiwechsel
- ↑ CNN.com: John McCain wird Präsidentschaftskandidat der Republikaner
- ↑ Reuters Deutschland: Romney steigt aus US-Präsidentschaftsrennen aus Do Feb 7, 2008 7:36 MEZ
- ↑ a b (30. Januar 2008): Giuliani gibt auf - und wirbt für McCain
- ↑ ABCNews (January 22, 2008): Fred Thompson Drops Presidential Bid
- ↑ CNN Political Ticker (January 19, 2008): Hunter exits presidential race
- ↑ http://www.votesmart.org/bio.php?can_id=29671
- ↑ New York Daily News: Next presidential election is likely to cost $1 billion 16. Januar 2007
- ↑ Deutschlandradio, 4. Februar 2008 und Stern.de 31. Januar 2008
- ↑ Washington Post: At a Glance: Fundraising Summary 16. Oktober 2007
- ↑ CNN Politics: Wahlkampfspenden Demokraten 31. Dezember 2007
- ↑ CNN Politics: Wahlkampfspenden Republikaner 31. Dezember 2007
- ↑ CNN Politics: Übersicht der Wahlkampfspenden nach Staaten 31. Dezember 2007
- ↑ About the Primary – Caucus – Convention System
- ↑ CNN Politics: RESULTS February 5 - SUPER TUESDAY
- ↑ a b Reuters: „Obama and Huckabee win first 2008 vote“ (3. Januar 2007)
- ↑ Rasmussen Reports: Election 2008: New Hampshire Democratic Primary
- ↑ Rasmussen Markets: Winner of 2008 Democratic New Hampshire Primary – zuletzt abgerufen am 7. Januar 2008
- ↑ Clinton siegt in Nevada
- ↑ Obama buhlt um Tellerwäscher, Huckabee um Jesusfans
- ↑ Clinton erobert mehr Stimmen, Obama mehr Delegierte
- ↑ Barack Obama triumphiert im US-Bundesstaat South Carolina
- ↑ McCain gewinnt in Florida auf n-tv.de
- ↑ Tagesschau: Super-Ungewissheit nach Super Tuesday vom 6. Februar 2008.
- ↑ Obama gewinnt in 3 Staaten Obama Blog
- ↑ Euronews: Barack Obama setzt Vorwahl-Siegeszug fort - McCain bestätigt Favoritenrolle bei Republikanern
- ↑ Obama holt zehnten Sieg in Folge - Clinton-Wähler laufen über
- ↑ SPIEGEL Online: Clinton gewinnt wichtige Vorwahlen in Ohio und Texas - Rückschlag für Obama
- ↑ SPIEGEL Online: Showdown in der Wiege der Nation
- ↑ Der Tagesspiegel: http://www.tagesspiegel.de/politik/international/US-Vorwahl;art123,2489832
- ↑ SPIEGEL Online: Obama deklassiert Clinton in Wyoming
- ↑ SPIEGEL Online - Obama siegt in Mississippi - Clinton fällt zurück
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Zunehmend feindselig
- ↑ Republican Presidential Nomination
- ↑ Iowa, N.H. Overshadow Wyoming Caucus
- ↑ Romney gewinnt Vorwahl in Wyoming
- ↑ Reuters: „WRAPUP 6-US Republican Romney wins Michigan primary“ (15. Januar 2008)
- ↑ heute journal: „Nevada: Romney siegt bei Vorwahl der Republikaner“ (19. Januar 2008)
- ↑ New York Times: „Campaigns Face Common Foe in Nevada: Confusion“ (19. Januar 2008)
- ↑ McCain wins in S. Carolina over Huckabee's evangelical surge
- ↑ CNN: „Election Center 2008 Primary und Caucuses“ (Stand: 29. Januar 2008)
- ↑ heute-journal: „Achtungserfolg für Romney in Maine“ (3. Februar 2007)
- ↑ CNN: McCain the big winner; Huckabee shines vom 6. f´Februar 2008.
- ↑ Euronews: US-Vorwahlen: McCain baut Favoritenstellung aus
- ↑ SPIEGEL Online: McCain macht Präsidentschaftskandidatur klar
- ↑ n-tv.de: Super-Delegierte & Co.
- ↑ Vorwahlergebnisse der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008
- ↑ realclearpolitics.com