Supply-Chain-Finance

Der Begriff Supply Chain Finance (auch als Supply Chain Finanzierung bezeichnet) wird als Teil oder Ergänzung des Supply Chain Management (SCM) diskutiert. Supply Chain Finance ist die unternehmensübergreifende Optimierung von Finanzstrukturen und Finanzflüssen zur Maximierung der Rentabilität einzelner oder mehrerer Unternehmen einer Supply Chain. Während das SCM i.e.S. und damit insbesondere das Logistikmanagement insbesondere für die logistischen Prozesse und deren Optimierung hinsichtlich Zeit, Kosten und (Service-)Qualität verantwortlich ist, geht es bei Supply Chain Finance um die finanziellen Aspekte in der Supply Chain und deren Optimierung hinsichtlich der Kapitalkosten. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welcher Akteure (z. B. Lieferant, Logistikdienstleister) in der Supply Chain was (z. B. Logistikimmobilien, Warenbestände) und wie (z. B. Leasing, Bestandsübernahme) finanziert. Es handelt sich bei der Supply Chain Finance also um eine Schnittstellenaufgabe zwischen Supply Chain Management und Finanzierung. Die einseitig am Endkunden ausgerichtete Optimierung von Güter- und Informationsflüssen des Supply Chain Management wird so explizit um eine Finanzflussbetrachtung erweitert, die die Interessen der Eigenkapitalgeber berücksichtigt.
Objekte des Supply Chain Finance
- Immobilien in der Supply Chain (z. B. Lagerhallen, Umschlagslager)
- Bestände in der Supply Chain (z. B. Vorprodukte, Fertigprodukte, Forderungen)
- Mobilien (z. B. Maschinen und Anlagen, Transportmittel)
Elemente der Supply Chain Finance
Elemente der Supply Chain Finance umfassen z. B.:
- Abgestimmte elektronische Rechnungsstellung und Rechnungsbegleichung zwischen den jeweiligen Lieferanten und Empfängern der Lieferkette durch Nutzung eines gemeinsamens Standards (z. B. EDIFACT)
- Automatische Abstimmung der Zahlungsflüsse
- Skonto- und Rabattmanagementsysteme
- Pay on Production (PoP)
- Leasing durch Lieferanten oder Abnehmer.
Literatur
Gomm, Moritz: Supply Chain Finanzierung : Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2008 - ISBN 3-503-10689-8.