Gastrochilus
Gastrochilus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gastrochilus | ||||||||||||
David Don (1825) |
Gastrochilus D.Don ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Orchideen. Die Gattung wurde 1825 durch den britischen Botaniker David Don auf Basis von Aerides calceolaris Sm. aufgestellt.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet der Gattung Gastrochilus D.Don umfasst einen großen Teil der tropischen und subtropischen Klimazonen Asiens. Es reicht von Garhwal im westlichen Himalayagebirge südwärts über Dekkan in Indien nach Sri Lanka, von dort aus ostwärts nach Südchina, die Philippinen und nordwärts nach Südjapan, mit dem südlichen Honshu als die nördliche Ausbreitungsgrenze.
Morphologie
Habitus
Alle Arten dieser Gattung sind mehrjährige Epiphyten die entlang des Waldrandes an Stämmen oder auf höher gelegenen Ästen in halbschattiger Position wachsen. Die Größe und Wuchsform sind von wesentlicher taxonomischer Bedeutung für die Abgrenzung der Arten innerhalb der Gattung. So sind zum Beispiel die Arten aus der Sektion Caespitosi Tsi reltiv klein, zwergartig und von aufrechtem Wuchs, wohingegen Arten aus der Sektion Microphyllae Bentham & Hook.f eine kriechende oder hängende Wuchsform aufweisen.
Stamm
Die Unterschiede der Form des Stamms fallen in dieser Gattung besonders auf und können ebenfalls zur Abgrenzung der der Arten herangezogen werden. Derzeit werden die Arten der Gattung aufgrund ihres Stamms in 3 Sektionen aufgeteilt.
- Sektion Caespitosi Tsi
Der Stamm der Arten dieser Sektion ist immer kurz, dünn und aufrecht. Als Beispiele seien hier G. xuanenensis Tsi und G. rantabunensis Chow ex T.P.Lin genannt.
Die Arten dieser Sektion zeichnen sich durch längliche, dünne, ausgestreckt-wurzelfassende oder hängende, manchmal verzweigte Stämme aus. Gute Beispiele sind G. affinis (King & Pantl.) Schltr., G. pseudodistichus (King & Pantl.) Schltr., G. formosanus (Hayata) Hayata und G. saccatus Tsi.
- Sektion Gastrochilus
Alle Arten besitzen einen relativ dicken Stamm unterschiedlicher Länge. Die Stämme von G. acutifolius (Lindl.) O. Kuntze und G. yunnanensis Schltr. sind in der Regel etwa 20-30 cm lang, wohingegen die von G. obliquus (Lindl.) O. Kuntze, G. pechei (Rchb.f.) Schltr. und G. hainanensis Tsi immer kurz und nur etwa 1 cm lang sind.
Blätter
Blütenstand
Blütenaufbau
Taxonomie
Literatur
- Z. H. Tsi: A preliminary revision of Gastrochilus (Orchidaceae). In: Guihaia 1996, 16(2), S. 123-154
- G. Seidenfaden: Orchid genera in Thailand XIV. (= Opera Botanica No. 95), Kopenhagen 1988
- G. Seidenfaden: The orchids of Indochina. (= Opera Botanica 114), Kopenhagen 1992