BMW E90
BMW | |
---|---|
![]() BMW E90
| |
E90/E91/E92/E93
| |
Verkaufsbezeichnung: | BMW 3er |
Produktionszeitraum: | seit 2005 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Stufenheck, viertürig Kombi, fünftürig Coupé, zweitürig Cabrio, Stahlverdeck |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0–4,0 Liter (95–309 kW) Dieselmotoren: 2,0–3,0 Liter (90–210 kW) |
Länge: | 4.520–4.580 mm |
Breite: | 1.782–1.817 mm |
Höhe: | 1.395–1.421 mm |
Radstand: | |
Leergewicht: | 1.425–1.825 kg
|
Vorgängermodell | BMW E46 |
Nachfolgemodell | BMW F30 |


Die Baureihe E90/E91/E92/E93 bezeichnet die aktuelle 3er-Reihe des Autoherstellers BMW und bedient das Mittelklassesegment. Sie wurde 2005 als Nachfolger der Baureihe E46 vorgestellt und wird in den BMW Werken München, Regensburg, Leipzig, Rosslyn (Südafrika), Shenyang (China) und Rayong (Thailand) gefertigt.
Modelle
Nicht alle Modellvarianten erschienen mit der Einführung der neuen Baureihe. Zunächst wurde nur die Limousine mit der internen Bezeichnung E90 vorgestellt und kam im Dezember 2004 auf dem Markt. Genau ein halbes Jahr später folgte unter der internen Bezeichnung E91 die Kombi-Version Touring. Das Coupé E92 erschien im September 2006 und das Cabrio E93 im März 2007. Der neue M3 mit neukonstruiertem V8-Motor erschien im Herbst 2007 zunächst nur als Coupé. Im Frühjahr 2008 wird die M3-Palette durch das Cabrio erweitert und anschließend durch das viertürige Stufenheck komplettiert. Der Bau eines M3 Touring ist noch offen, wird aber allgemein erwartet.
Seit Herbst 2006 bietet der Hersteller wieder einen Turbo-Benzinmotor an, den „335i“ mit 225 kW (306 PS) und einem maximalen Drehmoment von 400 Nm, der über zwei Turbolader und Piezo-Direkteinspritzung verfügt. Ebenfalls seit September 2006 ist mit dem „325d“ ein neuer Sechszylinder-Diesel im Programm.
Unter dem Dach der 3er-Reihe rangiert auch das SUV X3, der in aktueller Ausführung jedoch noch größtenteils auf dem Vorgängermodell des E90 basiert (E46).
Seit September 2005 gibt es auch eine Fleet-Edition (für Großkunden) des 320d mit 110 kW (150 PS) und 310 Nm statt 120 kW (163 PS) und 340 Nm.
Das E90-Modell wurde bei der Leserwahl 2005 der Zeitschrift Auto, Motor und Sport mit 29,6 % der Stimmen zum Sieger in der Kategorie Mittelklasse gekürt. Bei der Leserwahl 2006 erreichte er 34,9 % und erhielt erneut diese Auszeichnung.
Unterschiede zum Vorgänger
Das Design der E90-Baureihe ist in Anlehnung an die 5er-Reihe (E60) entstanden. Es ist eine Abkehr von weichen Rundungen hin zu betonten Kanten und Ecken (Seitenlinie, Scheinwerfer). Der Hersteller gibt jedoch an, anders als beim aktuellen Modell der 5er-Baureihe keinen radikalen Schnitt im Design gewagt, sondern dieses beim 3er nur behutsam geändert zu haben.
Der Umfang der Serienausstattung wurde erweitert, so sind zum Beispiel vier elektrische Fensterheber, Bordcomputer und ESP (hier DSC für „Dynamic Stability Control“) für alle Modelle serienmäßig. Alle Modelle - außer dem 335d - sind mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet und sind – bis auf den 318d – auch mit einer Sechsgang-Automatik erhältlich (bei 335d serienmäßig), die Sechszylindermodelle 325i, 330i, 335i sowie 330d sind zudem in einer Allradvariante (xDrive genannt) erhältlich.
Die Dieselmodelle sind seit 2006 serienmäßig mit einem Dieselpartikelfilter ausgerüstet. Die Sechszylinder-Modelle unterscheiden sich optisch von den Vierzylindern durch Chromelemente (zum Beispiel Nierenstäbe, Fensterrahmen), Doppelrohrauspuff, sind weiterhin mit Aktivlenkung und mit aktiver Geschwindigkeitsregelung ACC (Active Cruise Control) erhältlich.
Während das System der Vorderachse vom Vorgänger weitestgehend übernommen wurde, wählte BMW bei der Hinterachse einen neuen Weg: eine Mehrlenkerachse aus Stahl. Diese Achse besteht (je Seite) aus fünf Lenkern, bei denen Leichtbautechnik verwirklicht wurde. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf den Korrosionsschutz gelegt, so sind drei der Lenker aus feuerverzinktem Stahl gefertigt. Der Sturzlenker (gut sichtbar von hinten) wurde sogar mit einer Tauchverzinkung behandelt, die allerdings nur bei neuen Fahrzeugen schön glänzt - mit der Zeit wird sie matt. Auf diese Weise sind die dem Steinschlag ausgesetzten Fahrwerksteile weitestgehend resistent gegen Korrosion.
Das Coupé unterscheidet sich optisch stärker von der Limousine als beim E46. Die seitlichen Fensterflächen sind deutlich kleiner als bei der Limousine, die Form der Frontscheinwerfer differenziert stark, die Rückleuchten weisen wiederum die BMW-typische L-förmige Gestaltung auf und sind breiter als die des Viertürers.
Limousine/Touring
Die Motorenpalette wurde komplett überarbeitet und auf weniger Grundmodelle reduziert. Die einzelnen Zahlen spiegeln nun noch weniger als vorher den tatsächlichen Hubraum wieder. So haben der 325d, der 330d und der 335d den gleichen Hubraum, die unterschiedlichen Leistungen sind nur durch Abstimmung und Aufladung bedingt, beim 335d durch eine Registeraufladung. Gleiches gilt ab dem 1. September 2007 auch für die Benzinmotoren 325i, 330i und 335i, wobei der Leistungsunterschied zwischen 325i und 330i durch eine geänderte Einspritzregelung und beim 335i zusätzlich durch zwei Turbolader bewirkt wird.
- Alle Ottomotoren mit Saugrohreinspritzung sind mit Doppel-VANOS und Valvetronic ausgestattet.
- Valvetronic entfällt beim 320si und 335i, bei letzterem aufgrund der Benzindirekteinspritzung.
- Alle Dieselaggregate verfügen über Common-Rail sowie einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie und Ladeluftkühlung, seit 2006 auch serienmäßig über einen Dieselpartikelfilter.
Wesentliche Unterschiede zum Vorgänger E46:
- Modellentfall 316i; dieser wird nur noch in Skandinavien, Österreich und Portugal angeboten.
- 320i ist nun ein 2,0-l-Vierzylinder – vorher war es ein 2,2-l-Sechszylinder.
- 320si ist neu, als Homologationsmodell für das von BMW eingesetzte Fahrzeug bei der Tourenwagen-Weltmeisterschaft.
- 325d ist neu, 3,0-l-Hubraum.
- 335i mit Doppelturbolader, der die Lücke zum M3 schließt.
- 325xi/xd, 330xi/xd und 335xi sind mit Allradantrieb ausgerüstet.
- Ab 2008 wird der M3 wieder als Limousine angeboten, was es zuletzt bei der Baureihe E36 gab.
Motorisierungen
Modell | Hubraum | Zylinder | Leistung | Drehmoment | 0-100 km/h | Vmax | Verbrauch nach ECE | Leergew. (Lim.) | Motorcode | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
318i | 1.995 cm³ | 4 | 95 kW (129 PS) | 180 Nm | 10,0 s | 208 km/h | 7,3 l/100km | 1.435 kg | N46 B20 | 2005-2007 |
318i | 1.995 cm³ | 4 | 105 kW (143 PS) | 190 Nm | 9,8 s | 210 km/h | 5,9 l/100km | 1.435 kg | N46N B20 | seit 09.2007 |
320i | 1.995 cm³ | 4 | 110 kW (150 PS) | 200 Nm | 8,8 s | 220 km/h | 7,4 l/100km | 1.435 kg | N46 B20 | 2005-2007 |
320i | 1.995 cm³ | 4 | 125 kW (170 PS) | 210 Nm | 8,2 s | 228 km/h | 6,1 l/100km | 1.435 kg | N46N B20 | seit 09.2007 |
320si[1] | 1.997 cm³ | 4 | 127 kW (173 PS) | 200 Nm | 8,1 s | 225 km/h | 8,9 l/100km | 1.425 kg | N45 B20S | 2006-2007 |
323i[2] | 2.497 cm³ | 6 | 130 kW (177 PS) | 230 Nm | 8,0 s | 228 km/h | 8,3 l/100km | 1.505 kg | ||
325i | 2.497 cm³ | 6 | 160 kW (218 PS) | 250 Nm | 7,0 s | 245 km/h | 8,4 l/100km | 1.505 kg | N52 B25 | 2005-2007 |
325xi | 2.497 cm³ | 6 | 160 kW (218 PS) | 250 Nm | 7,5 s | 242 km/h | 9,2 l/100km | 1.615 kg | N52 B25 | 2005-2007 |
325i | 2.996 cm³ | 6 | 160 kW (218 PS) | 270 Nm | 6,7 s | 250 km/h | 7,1 l/100km | 1.505 kg | N53 B30 | seit 10.2007- |
325xi | 2.996 cm³ | 6 | 160 kW (218 PS) | 270 Nm | 7,3 s | 244 km/h | 7,9 l/100km | 1.615 kg | N53 B30 | seit 10.2007- |
330i | 2.996 cm³ | 6 | 190 kW (258 PS) | 300 Nm | 6,3 s | 250 km/h (abger.) | 8,7 l/100km | 1.555 kg | N52 B30 | 2005-2007 |
330xi | 2.996 cm³ | 6 | 190 kW (258 PS) | 300 Nm | 6,4 s | 250 km/h (abger.) | 9,6 l/100km | 1.655 kg | N52 B30 | 2005-2007 |
330i | 2.996 cm³ | 6 | 200 kW (272 PS) | 320 Nm | 6,1 s | 250 km/h (abger.) | 7,2 l/100km | 1.555 kg | N53 B30 | seit 10.2007- |
330xi | 2.996 cm³ | 6 | 200 kW (272 PS) | 320 Nm | 6,2 s | 250 km/h (abger.) | 8,0 l/100km | 1.655 kg | N53 B30 | seit 10.2007- |
335i [3] | 2.979 cm³ | 6 | 225 kW (306 PS) | 400 Nm | 5,6 s | 250 km/h (abger.) | 9,6 l/100km | 1.610 kg | N54 B30 | 2006-2007 |
335xi | 2.979 cm³ | 6 | 225 kW (306 PS) | 400 Nm | 5,5 s | 250 km/h (abger.) | 10,2 l/100km | 1.720 kg | N54 B30 | 2006-2007 |
M3 | 3.999 cm³ | V8 | 309 kW (420 PS) | 400 Nm | 4,9 s | 250 km/h (abger.) | 12,4 l/100km | 1.680 kg | 2008- |
Modell | Hubraum | Zylinder | Leistung | Drehmoment | 0-100 km/h | Vmax | Verbrauch nach ECE | Leergew. (Lim.) | Motorcode | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
318d | 1.995 cm³ | 4 | 90 kW (122 PS) | 280 Nm | 10,6 s | 206 km/h | 5,6 l/100km | 1.505 kg | M47TUD20 | 2005-2007 |
318d | 1.995 cm³ | 4 | 105 kW (143 PS) | 300 Nm | 9,3 s | 210 km/h | 4,7 l/100km | 1.505 kg | M47TUD20 | seit 09.2007 |
320d[1] | 1.995 cm³ | 4 | 110 kW (150 PS) | 310 Nm | 8,7 s | 220 km/h | 5,7 l/100km | 1.505 kg | M47TUD20 | |
320d | 1.995 cm³ | 4 | 120 kW (163 PS) | 340 Nm | 8,3 s | 225 km/h | 5,7 l/100km | 1.505 kg | M47TUD20 | 2005-2007 |
320d | 1.995 cm³ | 4 | 130 kW (177 PS) | 350 Nm | 7,9 s | 230 km/h | 4,8 l/100km | 1.505 kg | M47TUD20 | seit 09.2007 |
325d | 2.993 cm³ | 6 | 145 kW (197 PS) | 400 Nm | 7,4 s | 235 km/h | 6,4 l/100km | 1.600 kg | M57TUD30 | 2006-2007 |
330d | 2.993 cm³ | 6 | 170 kW (231 PS) | 500 Nm | 6,7 s | 250 km/h (abger.) | 6,5 l/100km | 1.610 kg | M57TUD30 | 2005-2007 |
330xd | 2.993 cm³ | 6 | 170 kW (231 PS) | 500 Nm | 6,6 s | 242 km/h | 7,2 l/100km | 1.710 kg | M57TUD30 | 2005-2007 |
335d[2] | 2.993 cm³ | 6 | 210 kW (286 PS) | 580 Nm | 6,2 s | 250 km/h (abger.) | 7,5 l/100km | 1.655 kg | M57TUD30 | 2006-2007 |
Modell | Hubraum | Zylinder | Leistung | Drehmoment | 0-100 km/h | Vmax | Verbrauch nach ECE | Leergew. (Lim.) | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D3 | 1.995 cm³ | 4 | 147 kW (200 PS) bei 4.000 U/min | 410 Nm bei 2.000 U/min | 7,4 s | 238 km/h | 5,9 l/100km | 1.460 kg | 2005- |
B3 Biturbo [1] | 2.979 cm³ | 6 | 265 kW (360 PS) bei 5.500 U/min | 500 Nm bei 3.800 U/min | 4,9 s | 285 km/h | 9,8 l/100km | 1.560 kg | 2007- |
- ↑ Der B3 Biturbo hat einen Twin-Turbo und Benzin-Direkteinspritzung
Coupé/Cabrio
Coupé und Cabrio beginnen anfangs mit dem 325i. Neu ist der BMW 335i, der über 3,0 Liter Hubraum und TwinTurbo und Benzin-Direkteinspritzung mit Piezo-Injektoren verfügt, und damit nach 20 Jahren die Rückkehr BMWs zur Turbotechnologie bei Benzinern markiert. Das Cabrio besitzt ein variables Stahldach dessen Bezeichnung "VHT" versenkbares Hardtop bedeutet. Erstmalig wurde hier die schlanke Designline eines typischen 3er BMW´s mit einem klappbaren Stahldach realisiert. Dies bedeutet keine Abkehr vom bisher bei BMW genutzten Stoffverdeck.
Die neuen Motorenvarianten lauten wie folgt:
Modell | Hubraum | Zylinder | Leistung | 0-100 km/h | Vmax | Verbrauch nach ECE | Leergew. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
320i | 1.995 cm³ | 4 | 125 kW (170 PS) | 8,1 s | 230 km/h | 6,3 l/100km | 1.425 kg |
325i | 2.497 cm³ | 6 | 160 kW (218 PS) | 6,9 s | 247 km/h | 8,4 l/100km | 1.495 kg |
325xi | 2.497 cm³ | 6 | 160 kW (218 PS) | 7,4 s | 244 km/h | 9,2 l/100km | 1.605 kg |
325i | 2.996 cm³ | 6 | 160 kW (218 PS) | 6,9 s | 247 km/h | 7,1 l/100km | 1.495 kg |
325xi | 2.996 cm³ | 6 | 160 kW (218 PS) | 7,4 s | 244 km/h | 7,9 l/100km | 1.605 kg |
330i | 2.996 cm³ | 6 | 200 kW (272 PS) | 6,1 s | 250 km/h (abger.) | 8,8 l/100km | 1.545 kg |
330xi | 2.996 cm³ | 6 | 200 kW (272 PS) | 6,2 s | 250 km/h (abger.) | 9,6 l/100km | 1.645 kg |
335i | 2.979 cm³ | 6 | 225 kW (306 PS) | 5,5 s | 250 km/h (abger.) | 9,5 l/100km | 1.600 kg |
M3 | 3.999 cm³ | 8 | 309 kW (420 PS) | 4,8 s | 250 km/h (abger.) | 12,4 l/100km | 1.580 kg |
Diesel | |||||||
320d | 1.995 cm³ | 4 | 130 kW (177 PS) | 7,9 s | 232 km/h | 4,9 l/100km | 1.495 kg |
325d | 2.993 cm³ | 6 | 145 kW (197 PS) | 7,3 s | 238 km/h | 6,4 l/100km | 1.590 kg |
330d | 2.993 cm³ | 6 | 170 kW (231 PS) | 6,6 s | 250 km/h (abger.) | 6,5 l/100km | 1.600 kg |
330xd | 2.993 cm³ | 6 | 170 kW (231 PS) | 6,5 s | 242 km/h | 7,2 l/100km | 1.700 kg |
335d | 2.993 cm³ | 6 | 210 kW (286 PS) | 6,1 s | 250 km/h (abger.) | 7,5 l/100km | 1.645 kg |
Die Motorisierungen von 325i und 330i differieren vorerst noch zum Cabrio, das über Benzin-Direkteinspritzung verfügt, womit sich die höheren Verbrauchswerte erklären.
Modell | Hubraum | Zylinder | Leistung | Drehmoment | 0-100 km/h | Vmax | Verbrauch nach ECE | Leergew. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
320i | 1.995 cm³ | 4 | 125 kW (170 PS) | 210 Nm | 9,2 s | 220 km/h | 6,7 l/100km | 1.670 kg |
325i | 2.996 cm³ | 6 | 160 kW (218 PS) | 270 Nm | 7,6 s | 245 km/h | 7,9 l/100km | 1.730 kg |
330i | 2.996 cm³ | 6 | 200 kW (272 PS) | 320 Nm | 6,7 s | 250 km/h (abger.) | 8,1 l/100km | 1.780 kg |
335i | 2.979 cm³ | 6 | 225 kW (306 PS) | 400 Nm | 5,8 s | 250 km/h (abger.) | 9,9 l/100km | 1.810 kg |
Diesel | ||||||||
320d | 1.995 cm³ | 4 | 130 kW (177 PS) | 350 Nm | 8,6 s | 223 km/h | 5,3 l/100km | 1.730 kg |
325d | 2.993 cm³ | 4 | 145 kW (197 PS) | 400 Nm | 7,9 s | 235 km/h | 6,2 l/100km | 1.815 kg |
330d | 2.993 cm³ | 6 | 170 kW (231 PS) | 500 Nm | 7,1 s | 245 km/h | 6,9 l/100km | 1.825 kg |
335d | 2.993 cm³ | 6 | 210 kW (286 PS) | ? Nm | ? s | 250 km/h (abger.) | ? l/100km | ? kg |
Der neue Motor im 325i liefert im Cabrio bei unveränderter Leistung, aber gestiegenem Hubraum auf 2.996 cm³ nun 270 statt 250 Nm Drehmoment. Offizielle Quelle: BMW E93 Preisliste Stand Oktober 2006 http://www.7-forum.com/news/2006/3er_cabrio/preisliste_3er_cabrio_stand_oktober_06.pdf
Weblinks
Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969 | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | unabhängig (Hans Glas GmbH) | BMW | |||||||||||||||||||
1950er | 1960er | 1970er | |||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
Kleinstwagen | Goggomobil T | ||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Isar („großes Goggomobil“) | ||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | 1004, 1204, 1304 | ||||||||||||||||||||
Mittelklasse | 1700 | 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1] | |||||||||||||||||||
Coupé | Goggomobil TS | ||||||||||||||||||||
1300 GT, 1700 GT | 1600 GT[2] | ||||||||||||||||||||
2600 V8, 3000 V8 | 3000 V8[3] | ||||||||||||||||||||
Kleintransporter | Goggomobil TL | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | Euro-Jeep | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | MBB-BMW 0,5t | ||||||||||||||||||||