Zum Inhalt springen

Kronstadt (Russland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2008 um 13:37 Uhr durch Michael Fiegle (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Adam Johann von Krusenstern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kronstadt (Sankt Petersburg)
Kronstadt (Sankt Petersburg)
Kronstadt ohne Koordinaten
Kronstadt auf der Insel Kotlin im Finnischen Meerbusen
Satellitenaufnahme von Petersburg und Umgebung: Von links nach rechts Finnischer Meerbusen, Sankt Petersburg, Ladogasee. Links oben die Landesgrenze zu Finnland, in der Bucht vor Petersburg die Inselfestung Kronstadt und davon ausgehend der Damm vor Petersburg
Historische Karte (um 1888)

Kronstadt (russisch Кронштадт) ist eine Stadt und Festung in Russland, die auf der Ostseeinsel Kotlin (Straßendamm zum Festland) vor Sankt Petersburg liegt. Sie bildet mit ihren 43.100 Einwohnern (2004) einen Stadtteil von Petersburg. Der Kronstädter Pegel dient als Bezugspunkt für das Höhensystem HN Osteuropas, das von 1945 bis 1993 auch für Ostdeutschland galt.

Die historische Altstadt sowie die vielen Forts, die die Hafenstadt umgeben, wurden 1990 von der UNESCO in die Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit aufgenommen. Deutsche Partnerstadt ist Mühlhausen/Thüringen.

Geschichte

Peter I. gründete die Stadt 1703 als Marinestützpunkt an der Ostsee. Kronstadt verteidigt den Zugang zur Hauptstadt von der Ostsee her und wurde daher lediglich von Norden, Westen und Süden mit Befestigungen und Küstenbatterien versehen. 1803 startete von Kronstadt aus die erste russische Weltumsegelung unter Kapitän Adam Johann von Krusenstern. Bekannt geworden ist die Stadt durch Matrosenaufstände 1905/1906 gegen die Zustände in der zaristischen Kriegsflotte.

1921 kam es zu einer weiteren Rebellion der Kronstädter Matrosen gegen die bolschewistische Herrschaft; die Kronstädter Rebellion wurde nach Ablauf eines Ultimatums von der Roten Armee unter Leitung des Volkskommissars für Militär- und Marinewesen, Leo Dawidowitsch Trotzki, gewaltsam erstickt.

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Mark Brandis: Aufstand der Matrosen. Bericht über eine verratene Revolution. Kronstadt 1921. Herder, Freiburg im Breisgau u.a. 1972. ISBN 3-451-16557-0
  • Israel Getzler: Kronstadt 1917-1921. The fate of a Soviet democracy. Cambridge Univ. Press, Cambridge u.a. 2002. (= Soviet and East European studies) ISBN 0-521-24479-X
  • Kronstadt (Texte von W. I. Lenin, L. Trotzki u. V. Serge), hrsg. v. Friedrich Dorn u. Christian Geyer. ISP-Verlag, Frankfurt am Main 1981. ISBN 3-88332-052-8
  • Volin: Der Aufstand von Kronstadt. Unrast Verlag, Münster 1999. ISBN 3-89771-900-2
Commons: Kronstadt – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel