Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2008 um 13:35 Uhr durch Armin P. (Diskussion | Beiträge) (Max Liebermann: hmm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Lesenswert-Intro

Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel

Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.

23. März 2008

Diese Kandidaturen laufen bis zum 30. März

Bei den Boxheimer Dokumenten – in der Literatur gelegentlich auch Boxheimer Dokument genannt – handelte es sich um Pläne für eine gewaltsame Machtübernahme der Nationalsozialisten. Sie wurden am 5. August 1931 durch den damals 28-jährigen Gerichtsassessor und NSDAP-Funktionär Werner Best verfasst.

Ein Skandal der Ära Brüning, der Schlaglichter auf die Nazis und den damaligen Umgang mit ihnen wirft. Von mir stark ausgebaut, war im Review. Als Hauptautor Neutral. --Φ 13:06, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Die Einleitung ist griffig. Der Text verfügt über ein Bild, das einen der Hauptakteure des Geschehens zeigt. Das Ganze wird in den historischen Kontext eingeordnet. Der Inhalt der Dokumente ist in knapp und in nachvollziehbarer Weise referiert. Die wesentlichen Reaktionen sind, so scheint es mir, gut herausgearbeitet. Genutzt wird insgesamt ein Stamm verlässlicher Literatur. Die Beurteilung der Dokumente durch wichtige Forscher, die sich dazu Gedanken gemacht haben, wird vorgestellt. Zusammenfassend: Alle wesentlichen Aspekte hat der Hauptautor in gut nachvollziehbarer Form dargestellt.
Einzig beim letzten Abschnitt, der „Bedeutung“, sollte aus meiner Sicht noch einmal „sortiert“ werden. Folgt die Reihenfolge, in der die unterschiedlichen Historiker-Urteile referiert werden, irgendeiner „Logik“? (Es ist offenbar nicht die Chronologie der Urteile, auch nicht die Distanz/Nähe zur Selbstrechtfertigung Bests.) Auf mich wirkt die Abfolge der Beurteilungen derzeit noch etwas willkürlich.
Nun zu Kleinigkeiten:

  • Mit einem Halbsatz waere zu erwähnen, warum die SPD Brüning tolerierte – was war aus ihrer Sicht die schlechtere Alternative, vor der sie sich fürchtete?
  • Der Kenner ahnt natürlich, wer in Hessen nach dem 15. November 1931 die zweitstärkste Fraktion war. Es steht aber nicht drin. Das sollte ergänzt werden.
  • Heißt das Wort eigentlich „Haussuchung“ oder „Hausdurchsuchung“ – kann man beides verwenden?
  • Wurde „kaum verhohlen (der) Umsturz der bestehenden staatlichen Ordnung verbreitet“ oder wurde er „vorbereitet“?
  • FN 27, Irrgang, halte ich für absolut überflüssig. Sie gibt für das Lemma so gut wie gar nichts her. Den Satz, zu dem die Fußnote gehört, kann sie meiner Meinung nach jedenfalls nicht abdecken.

Atomiccocktail 21:31, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Anregungen, lieber Atomiccocktail, die ich größtenteils schon eingearbeitet habe. Bei der Reihenfolge der Historikerurteil habe ich mir durchaus was gedacht: Der eine sagt so, der andere so, der dritte sagt, ist eh' alles Quatsch und Winkler stellt fest, dass die Bedeutung ganz woanders liegt. Wenn das nicht klar bei dir ankam, isses wohl nicht logisch. Hm. Ich denk noch mal drüber nach. Gruß, --Φ 22:06, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde Winklers Urteil ja auch mit das treffendste. Es ist aber genau, wie Du schreibst: Bei mir kam alles als zufällige Reihung an, deren Hintersinn ich nicht erkannt habe. Wenn die Dokumente so unterschliedlich gesehen wurden, sich "schließlich" aber eine andere Deutungslinie als die nachhaltigste erwies - wenn das so ist - sollte das stärker herausgearbeitet werden. Wichtig ist jedoch, hier nicht in TF zu verfallen, weil man meint, Winkler, dieser große Könner, habe sowieso am Ende Recht und darum auch das letzte Wort :-) Gruß --Atomiccocktail 23:15, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
 Ok: jetzt chronologisch. --Φ 14:07, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro Der Artikel ist übersichtlich geschrieben, stimmig illustriert und soweit ich es ermessen kann sehr seriös belegt. Diese Episode aus der Endphase von Weimar wird dem Leser genau und sachlich dargelegt. Dabei bleibt sie auch für denjenigen verständlich, der das Geschehen von damals nicht mehr im Kopf hat. Ergo : Volle Zustimmung für die KLA und ein Dankeschön an den Autor. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 15:01, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro Die Entwicklung des Artikels ist schon erstaunlich, wenn man bedenkt, dass Urspungsfassung erst einen SLA drin hatte und danach in der QS Geschichte landete. Ich hatte den Beitrag zeitweise aus den Augen verloren und ihn fast nicht wieder erkannt. Ja, ich halte ihn für lesenswert, nicht zuletzt weil die maßgebliche Literatur ausgewertet wurde und neben der Darstellung auch die Beurteilungen der Wissenschaft widergibt, ohne hier der Versuchung einer Wertung zu erliegen. Machahn 13:18, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro Mal wieder ein Artikel, dem das Review sehr gut getan hat. Meine Anmerkungen von damals sind sauber eingearbeitet und auch sonst ist der Artikel auf jeden Fall lesenswert. --El Matzos 15:33, 25. Mär. 2008 (CET) P.S. Eine Frage hätte ich noch, wer ist eigentlich der andere Typ auf dem Bild von Werner Best? Vielleicht könnte das noch mit in die Bildunterschrift rein.[Beantworten]
Der "Typ" hieß laut Bildbeschreibungsseite Erik Scavenius. Hab das mal "eigenmächtig" ergänzt. Machahn 20:21, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wangerooge (früher: Wangeroog) ist eine Insel im Niedersächsischen Wattenmeer innerhalb des gleichnamigen Nationalparks. Sie ist die östlichste der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln und mit 4,97 km² Fläche das kleinste bewohnte Eiland dieser Gruppe. Trotz des Namens ostfriesische Insel gehörte sie nie zu Ostfriesland, sondern zum Jeverland im alten Friesland und von 1818 bis 1946 zu Land Oldenburg. Zentraler Wirtschaftsfaktor der autofreien Insel ist heute der Fremdenverkehr. Die Insel Wangerooge ist eine Einheitsgemeinde im Landkreises Friesland in Niedersachsen und hat 985 Einwohner.

Aus folgenden Gründen schlage ich die ostfriesische Insel Wangerooge vor.

Der Artikel wird seit langem kontinuierlich ausgebaut in Bild und Text. Bisher hat niemand festgestellt, das sich der Inselartikel langsam als Perle herausgebildet hat. Dieser Reifungsprozess ist mir klar geworden als ich aktuell die anderen ostfriesischen wie Borkum, Baltrum, Norderney, Langeoog, Juist, Spiekeroog mal durchgearbeitet habe. Bei ihnen ist offensichtlich, wie dünn und (teilweise grotten-) schlecht sie dagegen sind. Abschreckende Zitate:

  • Der Tourismus ist die Haupteinnahmequelle für Juister (Hausbesitzer).
  • Die gute Luft kommt zum einen durch das Nichtvorhandensein von Autos und Industrie...
  • Trotz des unstabilen Seewetters, welches in der Regel aber immer besser ist als auf dem Festland (es kommt selten vor, dass über einen längeren Zeitraum regnet) und des hohen Preisniveaus ist die ganze Insel in der Hochsaison regelmäßig ausgebucht.

Aber das verbessert den Wangerooge-Artikel nicht, aber für ihn spricht neben der Artikellänge mit 33 kb auch, dass das Thema komplex in weiterführenden Unterartikeln abgearbeitet ist, wie Militärische Geschichte Wangerooges, Luftangriff auf Wangerooge, Flugplatz Wangerooge, Wangerooger Inselbahn. --AxelHH 16:26, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe mir sagen lassen, das ein Review im Vorfeld besser wäre und wurde auf einige fehlende Punkte hingewiesen, wie:
  • Trinkwassergewinnung
  • Flora
  • Wirtschaft ist sprachlich schwach
  • Tourismus: in der Geschichte wird von 1879 bis 2004 gesprungen
  • Touristische Einrichtungen fehlen
  • Kultur und Sehenswürdigkeiten
  • Öffentlichen Einrichtungen
  • Bildung, Schulsituation
  • das „Inselheim Rüstringen“
  • Referenzen

--AxelHH 22:17, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • ohne Votum - auf gutem Weg zum lesenswerten Artikel. Aufgrund der vorhandenen Lücken und der Gliederungsschwäche (3.1. ohne 3.2.) möchte ich derzeit noch nicht mit Pro stimmen. Angesichts der intensiven Überarbeitung halte ich eine Verschiebung der Abstimmung um eine Woche für sinnvoll, damit niemand am Sonntagabend unter Zeitdruck sein Votum ändern muss.
  • Gruß --Kapitän Nemo 23:59, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bin auch für zeitliche Verschiebung nachdem ich gemerkt habe, was hier noch alles schlechter ist als z. B. bei Sylt. Mit etwas weiterführender Literatur wird es wohl noch werden. --AxelHH 01:04, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte noch abwarten mit Abstimmung, ich habe ca. 20 cm hoch Literatur liegen, die ich noch einarbeiten will die nächsten paar Tage mit Fundstellen.--AxelHH 15:52, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Artikel schon sehr informativ und gut illustriert. Allerdings sind viele Fotos von dir sehr stark komprimiert und wirken sehr blass in den Farben. Kannst du das nicht abstellen? Wäre doch schade um das umfgangreiche Bildmaterial. --Glasnost 16:10, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Na, du musst ja auch noch was für exzellelt haben, also passt das auch ohne die 20cm schon durchaus imho :) --TheK? 18:49, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann ich abstellen und ändern. Die Bilder sind entstanden als der alte Röhrenmonitor die Bilder immer zu dunkel anzeigte und ich sie deswegen aufhellte. --AxelHH 02:09, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

24. März 2008

Diese Kandidaturen laufen bis zum 31. März

Herbert Chapman war ein englischer Fußballspieler und Trainer. Nach einem FA-Cup-Sieg und zwei Meisterschaften mit Huddersfield Town, begann er im Jahr 1925 mit seiner Trainertätigkeit beim FC Arsenal. Dem damals noch relativ erfolglosen Verein bescherte er mit einem FA-Cup-Triumph und zwei englischen Meisterschaften die ersten Trophäen in der Vereinsgeschichte und legte den Grundstein für die Dominanz des Klubs in den 1930er Jahren, die sich insgesamt in fünf Ligatitel binnen eines Jahrzehnts ausdrücken sollte. Postum waren es nicht nur seine Erfolge bei Huddersfield Town und dem FC Arsenal, die ihn bis zum heutigen Tage zu einem der renommiertesten Trainer in der Geschichte des Fußballs machten. Chapman galt vielmehr als einer der ersten „Modernisierer“ und führte eine Reihe von neuen taktischen Elementen und Trainingsmethoden in den englischen Fußball ein.

Als Hauptautor des Artikels, der sich größtenteils an dem englischen Wikipedia-Artikel und dem in der Literatur angegebenen Schulze-Marmeling-Text orientiert, werte ich natürlich: Neutral --Vince2004 17:23, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Bin begeistert! --Hullu poro 20:51, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Pro Hat alles, was ein LWA braucht. --Karloff lugosi 23:05, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Neutral bitte was ist für ein lemma, nur das wichstigste reinschreiben, beispiele Lance Armstrong, Steffi Graf. --Reti 00:08, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Könntest du bitte etwas genauer werden? Was ist deiner Meinung nach „unwichtig“? --Vince2004 17:01, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ganz eingach siehe steffi und lance, in vier knappen sätzen alles wesentliche zusammengefasst, warum muss man in lemma soviel schwammige, unwichtige, schlecht formulierte sätze reinpressen, es gibt doch so viele schöne vorbilder, wozu dort über spielerkarriere sprechen, wenn es eigentlich nichts war??! es geht nicht um menge der geschriebenen sätze, aber um qualität. --Reti 18:20, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
der artikel ohne lemma gefällt mir übrigens sehr gut, ist sicher lesenwert. --Reti 19:06, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, was denn jetzt? Ich glaube, ich verstehe dich rein sprachlich überhaupt nicht. Was ist der „Artikel ohne Lemma“ ?--Vince2004 19:16, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Er meint wahrscheinlich die Einleitung. Die ist übrigens wirklich ein bisschen lang und detailverliebt. --ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ 19:20, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Einleitung „auf die Schnelle“ etwas umgestellt und entschlackt. Ist das jetzt besser so? --Vince2004 19:53, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Pro ja, danke --Reti 20:15, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Pro Umfänglich und auch inhaltlich sehr gut; reichlich Referenzen. Hans50 06:35, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Sauropoden (Sauropoda, von griech. sauros – „Echse“, podes – „Füße“) sind eine Gruppe von Echsenbeckendinosauriern (Saurischia), die zu den Sauropodomorpha zählen. Unter ihnen waren die größten Landtiere der Erdgeschichte. Diese Dinosaurier waren teils riesige, obligat vierbeinige Pflanzenfresser, deren Habitus durch einen tonnenförmigen Rumpf, einen langen Hals und einen verhältnismäßig kleinen Kopf charakterisiert war. Die Sauropoden entwickelten sich in der späten Trias vor etwa 228 Millionen Jahren und waren während des Jura die dominierenden Pflanzenfresser. Vor 65 Millionen Jahren, am Ende der Kreidezeit, starben die Sauropoden aus, zusammen mit allen anderen Nicht-Vogel-Dinosauriern. Fossile Überreste der Sauropoden wurden weltweit gefunden, mit Ausnahme der Antarktika. Von der Vielzahl an Gattungen, die unterschieden wurden, sind über 100 bis heute gültig.

Nach dem Review möchte ich den Artikel hier kandidieren lassen. Als Hauptautor Neutral. Gruß, --Jens Lallensack 18:17, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Nachdem ich den Artikel durch den Reviewprozess (und meine Mitwirkung bei Korrekturarbeiten) schon bestens kenne, von mir ein absolutes Pro--Steindy 19:33, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro Neben dem bereits beim Review angemerkten: Der Artikel ist trotz der zahlreichen verwendeten Quellen gut gegliedert und sehr homogen, was sicher nicht einfach gewesen sein dürfte. Eine Kleinigkeit: Bei den Quellenangaben ist es mMn (und auch nach WP:Lit) unüblich den Titel kursiv und in Hochkomma darzustellen, die HK könnten wohl entfallen.--Cactus26 09:48, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, ist nun erledigt! --Jens Lallensack 12:24, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Könnt Ihr den dritten Satz der Einleitung noch mal aufdröseln? Gesagt werden soll wohl unter anderem, dass nicht alle Sauropoden riesig waren – dies jedenfalls meine Vermutung. Im Moment steht da aber eine Aussage, die den Schluss zulässt, dass es in dieser Gruppe zum Beispiel auch winzige, fakultativ fünfbeinige Fleischfresser gab, deren Habitus durch einen kugelförmigen Rumpf, einen kurzen Hals und einen übergroßen Kopf gekennzeichnet war. Not a pretty picture... :o) --ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ 13:45, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro. Schöner, ausführlicher, gut belegter Artikel. --Bradypus 23:19, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ich habs mal überflogen - das eine oder andere: Beim Luftsacksystem könnte man auf die Stützfunktion für den Hals eingehen (siehe Schwarz-Wings 2007, 2008), bei Fortpflanzung und Entwicklung sind die Ausführung zu Wachstumsraten, allometrischem Wachstum sowie zu knochenhistologischen Analysen als Methode kurz oder fehlen. In demselben Kapitel ist bestimmt Ontogenese und nicht Ontologie gemeint. Ist Referenz 34 wirklich die richtige, um die Aussage bezüglich der Lehrmeinung über die Monophylie der Prosauropoden zu belegen? Obwohl auf die Anatomie ausführlich eingegangen wird, ist es leider schwer im Artikel die diagnostischen Merkmale der Gruppe Sauropoda nachzuvollziehen (wie unterscheide ich einen triassischen Sauropoden von einem triassischem Prosauropoden?) Unter Weblinks macht es Sinn, die Seite des DFG-Schwerpunktsprojekt der Uni Bonn zu Sauropoden aufführen (siehe [1], dort auch das eine oder andere zu aktuellen Forschungsinhalten). Spricht man wirklich von Zahnbatterien - Sauropoden hatten doch kaum mit z.B. Hadrosauriern vergleichbare Kauapparate? Ansonsten soweit pro zu lesenswert.--Chadmull 00:38, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kleines pro von mir --- klein allein deshalb, weil ich mangels Fachwuissen den Artikel inhaltlich nicht beurteilen kann.---<(kmk)>- 06:07, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

25. März 2008

Diese Kandidaturen laufen bis zum 1. April 2008.

Der Artikel ist ein Gemeinschaftswerk vieler Autoren. In der letzten Zeit hat vor allem Benutzer:Wladyslaw Sojka den Artikel substantiell verbessert. Klar, es gibt noch Baustellen, aber es ist ja auch ein KLA, kein KEA. Was ich in einem lesenswerten Artikel erwarte, finde ich in Basel jedenfalls, daher als Vorschlagender logischerweise Pro -- Der Umschattige talk to me 22:55, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Kontra Als Mitautor mit Löwenanteil an diesem Artikel kann nicht mit pro abstimmen. Die Kandidatur wurde zwar angestrebt, ist aber momentan noch verfrüht und Umschattiger versucht wohl sein gestriges unmögliches Verhalten mir gegenüber mit dieser Kandidatur latent zu entschuldigen. Das ist allerdings weder der richtige Weg für einen Entschuldigung noch ist dem Artikel damit gedient. Nicht lesenswert sind nach wie vor einige wichtige Abschnitte wie Politik (der mit Fremdenverkehrswerbung beginnt und mit allgemeinem und unbelegtem Geschwurbel weiter geht) und Geschichte (die immer noch zuwenig im Zusammenhang steht weil hier mal vor langer Zeit eine Tabelle in Fließtext umgeschrieben wurde). Fazit: sehr guter Substanz des Artikels, was in dieser Form noch nicht das Niveau für lesenswert hat. – Wladyslaw [Disk.] 07:44, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ich entschuldige mich für gar nix (ich habe auch keinerlei Grund dazu), allerdings versuche ICH, eine Enzyklopädie zu schreiben bzw. vor allem Bestehendes zu verbessern, mit Arbeitsschwerpunkt auf dem Ballungsraum Basel (Trinationale Agglomeration) -- Der Umschattige talk to me 12:25, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro Dass die Autoren offenbar noch mehr anstreben, ist zu begrüßen, aber kein Grund, den Artikel nicht für die imho bereits mehr als deutlich erreichten Lesenswert-Kriterien auszuzeichnen. P.S. "den Artikel hat der falsche vorgeschlagen" ist wohl kaum ein gültiger Contra-Grund --TheK? 02:20, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
TheK: vielleicht muss ich auch erst meine Pupille putzen. Kannst du mir verraten, wer als Gegenargument gebracht hat, dass „der Falsche“ den Artikel vorgeschlagen haben soll? – Wladyslaw [Disk.] 18:07, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • contra aus Prinzip - dass der Hauptautor bei dieser mit ihm unabgestimmten Kandidatur inhaltliche Bauchschmerzen hat, reicht mir, dem Artikel unbesehen ein contra zu geben. Was nützt ein Artikel, der gegen den Willen dessen, der ihn auszubauen bereit ist, zum Blauen gehievt wird, wenn selbiger durch eine solche Aktion die Lust am weiteren Ausbau verliert. Dass der Vorschlag zudem inmitten eines über weite Teile der WP ausgetragenen Streites zwischen Vorschlagenem und Hauptautor eingestellt wurde, gibt dem Gesamten ein zusätzliches Geschmäckle. -- Achim Raschka 02:31, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • derzeit noch ein paar Kinderkrankheiten in der Typographie, auch sind derzeit noch zu viele BKL-Links vorhanden die nachgearbeitet werden müssten (siehe Autoreviewer. Inhaltlich ist der Artikel auf jeden Fall lesenswert. Mein derzeitiges Votum Abwartend mit Tendenz zu pro. --Schweinepeterle 18:52, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro ich kann verstehen, dass ein Hauptautor sauer ist, wenn ein Artikel vorzeitig zur Wahl gestellt wird. Aber das passiert hier öffter und sollte nicht das Kriterium sein. Der Artikel ist meiner Meinung nach Lesenswert, das allein zählt. Zum Exzellenten fehlt ihm noch was aber auch das spielt heir keine Rolle 217.81.219.97 23:11, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist auch nicht das Kriterium. Wäre interessant, wessen Sockenpuppe du bist. – Wladyslaw [Disk.] 11:21, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

26. März 2008

Diese Kandidaturen laufen bis zum 2. April 2008.


Das ist der erste Artikel über einen Wahlkreis überhaupt der in der Deutschen Wikipedia geschrieben wurde. Er ist Referenz geworden für alle die danach kamen und immer noch unerreicht. Exemplarisch für alle anderen Hamburger Wahlkreise (16) zur Wahl gestellt. Sollte er gewählt werden, werde ich die anderen auch noch vorschlagen! Pro 85.176.43.190 18:22, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • nee das ist fast nur ne ausformulierte liste bzw. statistik liest sich dementsprechend grausig und ignoriert die fähigkeit der sprache zusammenhänge und kausalitäten klar zu machen fast komplett. ich weiß nicht ob für einen wahlkreis anhand des üblichen materials überhaupt mehr rauszuholen ist, aber das ist gar nichts außer ein besserer stub. -- southpark Köm ? | Review? 19:37, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nerina Pallot [nəˈɹiːnə ˈpæləʊ] (* 26. April 1975 in London; eigentlich Nerina Natasha Georgina Pallot) ist eine britische Sängerin und Liedermacherin. Sie erlangte, Jahre nach ihrem Debüt, mit dem Antikriegslied Everybody’s Gone to War Popularität und erzielte daraufhin hunderttausende Verkäufe ihres Folk-Rock-geprägten Albums Fires.

Der Artikel zur britische Sängerin und Liedermacherin Nerina Pallot wurde schon vor langem von mir und einigen anderen stark erweitert. Die letzten Tage hatte ich Ihn noch einmal auf den aktuellen Stand gebracht, um ihn hier zur Kandidatur stellen zu können. -- Haeber (Disk., Bew.); 18:31, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Abwartend Also noch stört mich der Wissenswertes-Abschnitt. Und dass die Zitate erst als ref übersetzt sind, halte ich für ungünstig. --TheK? 02:25, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieherum hättest Du denn gerne die Zitate? Deutsche Übersetzungen oder Englische Originale im Fließtext? Ich selbst bin mir unschlüssig welche Variante die bessere ist. Könntest Du bitte auch näher auf den Wissenswertes-Abschnitt eingehen, insbesondere was daran für Dich störend ist? Deine Antworten kannst du natürlich auch in die Artikeldiskussion oder meine Diskussionsseite schreiben. -- Haeber (Disk., Bew.); 02:31, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Übersetzung im Fließtext und Original da unten wäre sicherlich nützlicher.. Wissenswertes: Das "riecht" wie einer dieser gefürchteten Trivia-Abschnitte in Filmartikeln.. --TheK? 02:39, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich werde das mit den Zitaten - wahrscheinlich morgen - nachholen. Der Wissenswertes-Abschnitt unterscheidet sich durchaus von den üblichen Trivia-Abschnitten, hier werden nämlich keine Tattoos, Sternzeichen etc. pp. vorgetragen, abgesehen davon habe ich persönlich aber nichts gegen Trivias, nichtsdestotrotz werde ich es mir nocheinmal durch den Kopf gehen lassen, was ich mit dem kritisierten Abschnitt anstellen kann. Schon mal vielen Dank für die Antworten. -- Haeber (Disk., Bew.); 03:05, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Zitate wurden jetzt alle übersetzt und vereinheitlicht dargestellt (Deutsch im Fließtext, Englisch im Einzelnachweis), ein english nativ speaker müsste da aber noch mal drüberschauen, da manches sehr schwierig zu übersetzen ist/war. Ich habe auch schon damit begonnen den ehemaligen Wissenwertes-Abschnitt umzubauen. -- Haeber (Disk., Bew.); 04:09, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vorbehaltlich, dass nicht noch jemand ein unlösbares Problem mit den Übersetzungen hat, isses dann ein Pro ;) --TheK? 18:51, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

27. März 2008

Diese Kandidaturen laufen bis zum 3. April 2008.

Die Pappeln (Populus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Weidengewächse (Saliaceae). Sie sind in Nordamerika und Eurasien heimisch und wachsen meist baumförmig. Sie wachsen an Flussufern und in Wäldern und werden häufig zur Gewinnung von Holz, Papier und Energie angebaut. Ein wichtiges Nutzholz. Den Artikel hab ich schon im Feber ausgebaut, vor Ostern war er im Review. Als Hauptautor ohne Votum. Griensteidl 18:03, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Pro Ich hab mir mal erlaubt, das Ende des Artikels unseren Konventionen anzupassen; der Rest gefällt. IMHO fehlt auch nix wichtiges, zum Exzellent sollte die Verbreitung aber noch weiter ausgedröselt werden. Kontra, Artikel verstoßt gegen die etablierten Konventionen, was vom Hauptautor auch noch in einem Editwar verteidigt wird. --TheK? 18:55, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
das ist doch ein scherz, oder? wo du dir doch gerade gedanken machst wie mehr artikel lesenswert werden ... naja typisch wikipedia. für den artikel ein pro. inhaltlich wohl richtig, ansprechend geschrieben, und der streitpunkt fällt unter die entscheidung des autoren. -- Julius1990 Disk. 19:45, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Konventionen sind dafür da, damit alle Artikel einheitlich wirken. Wenn das jetzt jeder macht, wie er will, blickt da unten niemand mehr durch. --TheK? 19:52, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
es macht jeder wie er will. bei exzellenten gibts drei verschiedene abfolgevarianten wie in der redaktion:geschichte festgestellt wurde. und niemanden störts. hier störts auch nicht, da man ganz klar erkennt was was ist und hinter der lösung steckt auch ein sysatem. in diesen punkten hat jeder autor freiheiten. -- Julius1990 Disk. 19:58, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Na meinetwegen.. aber dann werd ich den Kram von jetzt an auch ignorieren. Lönnen wir uns wenigstens darauf einigen, das Ding da unten nicht "Belege" oder "Quellen" zu nennen? Die Weblinks sind nämlich keine. VOrschlag: "Anhang". Also Pro. --TheK? 20:01, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn es sinnvoll begründet ist, dann wird sich der autor dem vorschlag sicher nicht widersetzen. mal schauen, was griensteidel dazu sagt. gruß -- Julius1990 Disk. 20:07, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und die refs _zwischen_ Literatur und Weblinks finde ich komplett beknackt. In Büchern sind wohl die Endnoten davor.. Wie wäre es mit einer Themendiskussion, um dazu mal eine Lösung zu erarbeiten, die dann am Ende vielleicht doch einheitlich wird? --TheK? 20:12, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
wie gesagt, bei mir kommern die refs immer vor lit und links. bei anderen ganz am ende. ich glaube wirklich, dass es nebensächlich und geschmacksfrage ist und der autor nicht noch weiter eingeschränkt werden sollte. gruß Julius1990 Disk. 20:15, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Machen wir da weiter: Wikipedia:Themendiskussion/Anhang, hier isses sonst unnötig lang. --TheK? 20:33, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kurze Anmerkung: Diesen "Verstoß gegen die Konventionen" wirst du in vielen Artikeln, nicht nur von mir, finden. Einen Fehler hatte ich drinnen, zugegeben: Weblinks als Unterabschnitt statt als Hauptabschnitt. Griensteidl 21:07, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro - alles Wichtige ist drin, gut geschrieben und gut bebildert ist der Artikel auch. Die Benennung des Absatzes "Belege" begrüße ich. Nur den Sinn des Absatzes "Landschaftspflege" versteh ich nicht. Wie kam es eigentlich zu den fantasievoll klingenden Sektions-Namen? --Dietzel 20:03, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Bedeutung der Pappeln als landschaftspflegerisches Element wird mehrfach erwähnt. Also nicht nur als Zierbaum, sondern auch in der "freien" Landschaft. Idee, wie ich das besser rüberbringen könnte? Zu den Namen habe ich leider keine Informationen. Griensteidl 21:07, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mich wundert nur, dass angeblich in der freien Landschaft bevorzugt nicht heimische Pappeln, noch dazu in ausgewählten Sorten, gepflanzt werden. Zu forstlichen Zwecken klar, aber zur "Landschaftspflege" würde man doch heimische Arten bevorzugen? --Dietzel 23:16, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da hatte sich eine verfälschende Verkürzung eingeschlichen. Klar ist populus lateinisch, aber die Etymologie des lateinischen Wortes liegt im Dunkeln. Sollte behoben sein. Griensteidl 11:47, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Arlington Nationalfriedhof (eng.: Arlington National Cemetery) ist ein US-amerikanischer Friedhof in Arlington, US-Bundesstaat Virginia. Er wurde während des Amerikanischen Bürgerkrieges (1861-1865) auf dem ehemaligen Anwesen von Mary Anna Custis Lee, einer Nachfahrin von Martha Washington und Ehefrau des Südstaaten-Generals Robert Edward Lee errichtet, ist durch den Potomac River von der Hauptstadt Washington (D.C.) getrennt und grenzt im Süden an das US-Verteidigungsministerium (Pentagon). Arlington ist ein nationaler Veteranenfriedhof und ausschließlich ehemaligen Militärangehörigen und deren Familienangehörigen vorbehalten. Jährlich finden hier knapp 5.400 Beerdigungen statt. Mit über 260.000 Beisetzungen seit seinem Bestehen ist der Nationalfriedhof in Arlington - nach dem Calverton Nationalfriedhof in New York - der zweitgrößte Friedhof der USA. Das ca. 252 ha große Areal wird wie der United States Soldiers' and Airmens' Home National Cemetery in Washington D.C. vom US-Heeresministerium verwaltet, während die meisten anderen Nationalfriedhöfe vom US-Kriegsveteranenministerium und vom National Park Service betreut werden. Auf diesem Friedhof wurden bisher drei Staatsbegräbnisse abgehalten, für die verstorbenen Präsidenten William Howard Taft (1930) und John F. Kennedy (1963) sowie für den General of the Armies John J. Pershing (1948).

Das Lemma ist zwar lang, sollte aber nicht weiter abschrecke. Den Artikel hab ich vor einiger Zeit überarbeitet und erweitert (man vergleiche hier). Einigen werden die „vielen“ roten Links negativ auffallen. Diesbezüglich bitte ich um Geduld, denn gut Ding braucht bekannlich Weile.

Nuja - eher warum ausgerechnet diese Zwei. Alles andere gehört nicht in den Artikel. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 21:12, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Oder so - jedenfalls scheint der Friedhof für die GANZ hohen Tiere nicht die erste Wahl zu sein.. --TheK? 16:10, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • ist ein US-amerikanischer Friedhof in Arlington, US-Bundesstaat Virginia....grenzt im Süden an das US-Verteidigungsministerium...vom US-Heeresministerium verwaltet, während die meisten anderen Nationalfriedhöfe vom US-Kriegsveteranenministerium...erhielt er vom US-Präsidenten Abraham Lincoln ...galt Lee seither im Offizierskorps der US-Armee als unloyal...verschlang 48.000 US-Dollar an Baukosten...war der Planer der US-Hauptstadt Washington D.C...machte die Tat zum schwersten Terroranschlag gegen US-Bürger...dem ranghöchster US-Offizier in japanischer Kriegsgefangenschaft..der bekannte ehemalige US-Außenminister und Friedensnobelpreisträge...Neben US-Amerikanern wurde auch Ausländern die Ehre zu Teil brrrr, das metastasiert ja wie nix gutes. Kontra --US-Janneman 21:27, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Verbesserungsvorschläge?--Staff 10:56, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
jetzt Neutral, geht doch, wenn der Leser weiß, dass das ein Friedhof in den Vereinigten Staaten ist, ein Nationalfriedhof zumal, muss man ja nicht an jedes Substantiv noch nen US- dranhängen, schon klar, dass es da nicht um den Präsidenten von Tuvalu, die Hauptstadt von Palau und das uruguayische Heeresministerium geht. --Janneman 12:32, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Expedition Endurance ist ja allgemein bekannt. Weniger bekannt ist die Geschichte der Ross Sea Party, die entscheidend gewesen wäre, wenn Shackleton es geschafft hätte, aufs Festland auszusteigen, da sie seine Versorgung auf dem letzten Teil der Reise gewährleistet hätte. Es ist eine Geschichte von grossen Anstrengungen und (Todes-)Opfern, die am Ende überflüssig waren. Eine Übersetzung des englischen Artikels, die einige Tage im Review war und euch jetzt zur Wahl gestellt wird. Als Hauptautor natürlich Neutral. Danke im Voraus für Kritiken, Anmerkungen und natürlich Stimmen.--RedSolution (Anonymer Dissident) 20:58, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast du einen Vorschlag, wie man die kürzen könnte? Was ist der "Punkt" genau?--RedSolution (Anonymer Dissident) 21:38, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigentlich die Mission und der tatsächliche Erfolg. --TheK? 21:39, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Einleitung besser?--RedSolution (Anonymer Dissident) 22:12, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
JA! Pro. --TheK? 22:22, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Errungenschaft(en). Ist aber sowieso eine irrelevante Nebeninformation und war schlecht geschrieben. Habe ich also rausgenommen.--RedSolution (Anonymer Dissident) 22:00, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Artikel interessant und gut geschrieben. Da die Einleitung jetzt auch etwas knackiger ist (hatte ich im Review ja schon "gefordert"), nun von mir gern das Pro. PodracerHH 09:40, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Pro Inhaltlich ist der Artikel sehr gut - vermutlich das Ausführlichste, was man in deutscher Sprache zu diesem Thema finden kann, sprachlich auch in Ordnung, hier und da mal kleinere Unschönheiten im Stil aber im großen und ganzen lesenswert. --Michael S. °_° 10:50, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

28. März 2008

Diese Kandidaturen laufen bis zum 4. April 2008.

Die Whidbey-Island-Klasse ist eine Klasse von Docklandungsschiffen der United States Navy. Die acht Einheiten der Klasse wurden seit 1981 gebaut und dienen der amphibischen Kriegsführung. Sie wurden geplant, um die parallel entwickelten Luftkissen-Landungsboote vom Typ Landing Craft Air Cushioned (LCAC) zu transportieren. Mit einer Kapazität von vier LCACs können sie mehr Boote dieses Typs aufnehmen als sämtliche andere Schiffe der US Navy.

Vor vier Wochen mit 1 Pro, 1 Neutral leider gescheitert, habe ich den Artikel nun noch ein wenig erweitert. Die einize Kritik damals waren zu wenige Quellen, aber alles was ich verwendet habe steht im Artikel. Viel mehr als jetzt wird sich für diese eher unwichtige Klasse nicht schreiben lassen. Als Autor:

Das Schloss Breitenburg in Breitenburg gehört zu den bedeutendsten Profanbauten im Kreis Steinburg und war im 16. und 17. Jahrhundert eines der politischen und kulturellen Zentren des Landes Schleswig-Holstein. Als Mittelpunkt eines Adligen Gutes ursprünglich ein Herrenhaus, wird Breitenburg aufgrund seiner Bedeutung in der Landesgeschichte, seiner reichen Kunstsammlungen und der Erhebung der Rantzauer in den Reichsgrafenstand 1650 landläufig als Schloss bezeichnet.

Holla.. aus einem Redirect zum Artikel gewachsen hat die Breitenburg einen zweieinhalbwöchigen Besuch im Review hinter sich. Dort hat sie typografischen Schliff bekommen und gemachte Vorschläge oder Kritikpunkte wurden weitgehend umgesetzt. Ich stelle den Artikel über ein für Schleswig-Holstein durchaus bedeutendes, aber außerhalb des Landes wohl ziemlich unbekanntes Schloss nun zur Kandidatur und muss mich als Hauptautor wohl Neutral verhalten ;-) PodracerHH 00:55, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Pro Das du eine Ecke erwischt hast, wo Reviews noch funktionieren, sieht man. Einige Einzelnachweise lassen sich aber zusammenfassen - vielleicht erschlägt die Liste dann nicht mehr so, gerade weil ein großer Teil aus einem Werk stammt. Fast alle Belege über Literatur und nicht über Weblinks sind mal was angenehm neues ;) --TheK? 02:07, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sinniere mal, wie ich das zusammenfassen könnte. Noch fehlt mir eine Idee dazu.. und im Review wurdne ja noch massig Nachweise gefordert;-) Danke!! Gruß, PodracerHH 10:11, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Also die identischen durch benannte refs. ;) --TheK? 16:10, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab in der Gutsverwaltung angerufen und mir die Erlaubnis geholt, den Hof zu betreten:-) Mh, ich kann die Commons sehen, dort sind die Bilder in einer Galerie eingestellt. Hat das evtl. was mit dieser Cache-Geschichte zu tun? PodracerHH 10:11, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Von mir gibts auch ein Pro; hatte ich im Review ja schon angedroht. ;-)--RedSolution (Anonymer Dissident) 10:29, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro eigenständige, sauber recherchierte, gut geschriebene Arbeit -- Der Umschattige talk to me 14:51, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro auch mehr drin. --TammoSeppelt 22:05, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Ich weiß nicht, ob's Vorschrift ist - aber ISBN-Nummern würden die Lit.-Liste überprüfbarer machen. --Quoth 10:17, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Judo (jap. 柔道 jūdō [dʒɯːdoː] = (wörtlich) sanfter Weg) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben” beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand” ist. Vor über 3 Jahren war Judo ein Kandidat für einen exzellenten Artikel. Ergebnis: 4 Pros und 3 Contras seitdem wurde vieles verbessert. Nach meiner Meinung ist Judo jetzt sicherlich lesenswert. Gruß.--Pikka85 10:47, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

29. März 2008

Diese Kandidaturen laufen bis zum 5. April 2008.

Die 1830 gegründete Brauerei & Brennerei Gebrüder Sünner gilt als die älteste noch produzierende Brauerei Kölns. Neben Kölsch braut Sünner Weizenbier, ungefiltertes obergäriges Bier sowie einen alkoholfreien Malztrunk. An die Brauerei angeschlossen ist eine Brennerei, die verschiedene Schnäpse und Liköre produziert. Das in den Jahren 1889/1890 erbaute Hauptgebäude der Zechenbrauerei in Köln-Kalk ist das älteste noch in ursprünglicher Funktion betriebene Industriedenkmal in der Stadt Köln.

Ich habe den Artikel seit dem letztem Jahr geschrieben und denke das er die Kriterien für einen lesenswerten nun erfüllt. Als Hauptautor stimme ich natürlich Neutral. --Schweinepeterle 07:57, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

30. März 2008

Diese Kandidaturen laufen bis zum 6. April 2008.

Die USS Monterey (CVL-26) (ursprünglich CV-26) war ein US-amerikanischer Leichter Flugzeugträger und das fünfte Schiff der Independence-Klasse, die durch Umbauten von vorhandenen Kreuzerrümpfen der Cleveland-Klasse entstand. Als drittes Schiff mit diesem Namen in der United States Navy versah es seinen Dienst auf dem pazifischen Kriegsschauplatz des Zweiten Weltkrieges und wurde nach Kriegsende der Reserveflotte überstellt. Nach dem Ausbruch des Koreakrieges wurde die Monterey wieder reaktiviert und versah als Schulflugzeugträger im Golf von Mexiko ihren Dienst. Nach dem desaströsen Hurrikan Gilda leistete das Schiff im Oktober 1959 Katastrophenhilfe an der karibischen Küste von Honduras. Zwischen 1943 und 1944 diente der später US-Präsident Gerald Ford auf der Monterey und rettete das im Taifun Cobra in Not geratene Schiff.

Nun der dritte KLA der Independence-Klasse. Der Artikel unterscheidet sich von den bisherigen, um ein bestimmtes ehemaliges Besatzungsmitglied herauszuheben. Auch hier werden manchen die „vielen“ roten Links auffallen, die nach dem Motto „gut Ding braucht Weile“ zu behandeln sind. Ansonsten bitte nicht mit Kritik sparen.

Betriebsklima ist die subjektiv erlebte und wahrgenommene längerfristige Qualität des Zusammenwirkens, der Zusammenarbeit der Beschäftigten eines Wirtschafts- oder Verwaltungsbetriebes.
Das Betriebsklima hat für die Motivation der Beschäftigten starke Bedeutung; desgleichen für Arbeitgeber, da es den Unternehmenserfolg zu verbessern geeignet ist, vor allem in Krisen. Ein schlechtes Betriebsklima führt zu Arbeitsunlust, zerstört somit die Arbeitsfreude, es demotiviert, erhöht den Krankenstand und kann zu mehr Produktionsausschuss führen. Eine besondere Ausprägung eines schlechten Betriebsklimas stellt das Mobbing dar
...

Meiner Meinung nach ein sehr gut gelungener Artikel. Besonders herausragend ist die Neutralität der Darstellung: z. B. wird gutes und schlechtes Betriebsklima gegenübergestellt, weiterhin werden verschiedene Theorien zur Beeinflussbarkeit desselben dargestellt.
Passend finde ich auch den geschichtlichen Abriss, in dem die Entwicklung des Betriebsklimas im Zeitraum von etwa einem Jahrhundert aufgezeigt wird. Angemessen ist auch die Sprache - es sind nicht übermäßig viele Fachausdrücke einhalten. Die Quellen/Weblinks sind evtl. ein bisschen wenig, aber der Artikel soll ja auch nicht zur Linksammlung verkommen. Alles in allem Pro. -- Unjön 01:03, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra Absolutes Contra, seitdem ich den Essayartikel entschwurbelt habe, hat sich genau soviel getan. --Meisterkoch Θ ± 01:54, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Max Liebermann (* 20. Juli 1847 in Berlin; † 8. Februar 1935 ebenda) war einer der bedeutendsten deutschen Maler. In seinem Frühwerk, das dem Naturalismus zuzuordnen ist, arbeitete er mit dunklen Farben. Erst später fand er zu einer lichten Farbigkeit, die sein impressionistisches Hauptwerk prägte. Sein Schaffen steht symbolisch für den Übergang von der Kunst des 19. Jahrhunderts hin zur Klassischen Moderne zur Zeit des Wilhelminismus und der Weimarer Republik. Diesen Wandel förderte er als Präsident der Berliner Sezession, weshalb ihm neben seinem herausragenden künstlerischen Werk eine besondere Rolle in der deutschen Kulturpolitik zukommt.

Nach zwei Monaten Arbeit und einem Reviewprozess möchte ich den Artikel nun hier zur Kandidatur stellen. Als Hauptautor bleibe ich natürlich Neutral, Gruß Suedwester93 13:05, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neutral Lesenswert im Sinne vom Informationsgehalt ist er sicherlich. Mir persönlich ist er allerdings durch die m.E. viel zu vielen Zitate mit 87kb viel zu aufgebläht. Lieber weniger dafür dann bedeutendere Zitate raussuchen und die anderen Zitatate dann referiert in eigenen Worten wieder geben, würde dem Lesefluss zu gute kommen. Der Artikel hangelt scih so von einem Zitat zum anderen. So liest sich das mehr als eine Liebermann Biografie und weniger als ein Enzyklopädie Artikel. -Armin P.

Ab- oder Wiederwahl

Bei der Wiederwahl von Artikeln wird wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Wie bei normalen Kandidaten sollen auch hier Argumente für oder gegen eine Wiederwahl vorgebracht werden, ein hervorgehobenes pro oder contra erleichtert lediglich die Auswertung. Daher sollte bereits aus der sachlichen Begründung klar hervorgehen, ob man sich für oder gegen eine Wiederwahl ausspricht.

Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Abwahl}} im hier kandidierenden Artikel.

27. März 2008

Diese Kandidaturen laufen bis zum 3. April 2008.

Der Artikel ist vor fast drei Jahren lesenswert geworden (Version). Vor allem in jüngerer Vergangenheit gab es etwas Gerangel und ich habe das zum Anlass genommen, den Artikel formulierungstechnisch, strukturell und minimal auch inhaltlich umzugestalten. Ich wollt mal prüfen lassen, ob der Artikel heute überhaupt noch entfernt in die Nähe dieser Auszeichnung kommt. Einige mögliche Ansatzpunkte für Kritik fallen mir selbst ein (Review blieb 2 Wochen ohne Beteiligung):

  • Das Zug-Beispiel ist vielleicht nicht so optimal. Die übliche Alternative sind Raumschiffe. Meinungen?
  • Beim "Raumzeit-Kapitel" habe ich eine Bemerkung zum Zwillingsparadoxon im Quelltext getarnt. Das scheint mir in dem Artikel nicht gerade passend.
  • Auch gefällt mir die Analogie "Lorentztrafo <-> Drehung" nicht so wirklich (obwohl ich glaube, genau zu wissen, was der Autor da im Kopf hatte).
  • Die "Effekte" finde ich noch etwas mager. Aber mir fiel sonst nix mehr ein, was sich anschaulich gut erklären lässt.
  • Mein Schrieb zum transversalen Dopplereffekt stürzt mich selbst immer wieder ins Grübeln. Ich habe da so ein Bild im Kopf, aber ich zweifle immer wieder dran, ob ich da nicht irgendwie fundamental Murks gebaut habe.
  • "Verhältnis zu anderen Theorien" ist recht umfangreich geworden. Sollte ich da kürzen oder geht das so?

Denn macht mal. -- Ben-Oni 00:54, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Pro. Sicher kann man an dem Artikel das eine oder andere Verbesserungspotential entdecken. Ich persönlich würde mir mehr und phantasievollere Bilder und Beispiele wünschen. Außerdem wäre ein Weg wünschenswert, wie man die zentralen Formeln des Themas zugänglich macht, ohne die Oma-Tauglichkeit zu verlieren. Das scheinen mir aber alles Anforderungen an einen exzellenten Artikel. Einen Grund zur Abwahl sehe ich bisher nicht. Lesenswert ist der Artikel allemal.---<(kmk)>- 05:36, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]