Zum Inhalt springen

Volkseinkommen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2005 um 12:36 Uhr durch Grimmi59 rade (Diskussion | Beiträge) (Zeichens.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter dem Volkseinkommen versteht man die Summe aller Zahlungsströme an private Haushalte, was dem Nettosozialprodukt entspricht.

Das Nettosozialprodukt (zu Faktorkosten) lässt sich theoretisch wie folgt berechnen;

Entstehungsrechnung

Die Summe aller Einkommen im Inland ist das Nettoinlandsprodukt zu Faktorkosten. Abzüglich der Einkommen der Ausländer im Inland und zuzüglich der Einkommen der Inländer im Ausland ergibt das Nettosozialprodukt zu Faktorkosten

Verwendungsrechnung

Alle Beträge, die für Konsum und Investition ausgegeben wurden, zuzüglich der Exporte abzüglich der Importe ergibt das Bruttonationaleinkommen zu Marktpreisen. Dieses wiederum vermindert um die Abschreibungen ergibt das Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen. Wenn man nun die indirekten Steuern abzieht und die Subventionen hinzu rechnet, erhält man das Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten.

Probleme in der Praxis

Wie sicherlich klar ist, ist die Erfassung der o.g. Daten recht schwierig, da nicht in allen Ländern entsprechende Statistiken vorhanden sind.

Entwicklung des Volkseinkommens in Deutschland

Bruttonationaleinkommen, Nettonationaleinkommen und Volkseinkommen in der Bundesrepublik Deutschland von 1970 bis 2003. (Bis 1991 nur Westdeutschland, Angaben in Milliarden Euro)