Social Software
Als Soziale Software (englisch Social Software) werden (Software-)Systeme bezeichnet, die die menschlichen Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit unterstützen. Das Schlagwort „Social Software“ hat sich um 2002 in Zusammenhang mit neuen Anwendungen wie Wikis und Weblogs etabliert; der Begriff kann aber auch bereits vorher existierende Dienste umfassen. Den Systemen ist gemein, dass sie Aufbau und Pflege Sozialer Netzwerke und von Communities unterstützen und weitgehend mittels Selbstorganisation funktionieren.
Formen Sozialer Software
Vorläufer des Konzeptes Sozialer Software sind beispielsweise in Groupware und herkömmlichen Kommunikationsmitteln wie E-Mail und Telefon. In engerem Sinne werden neuere Anwendungen als Soziale Software bezeichnet:
- Wikis
- Weblogs
- Instant Messaging
- Kontaktbörsen
Beispiele für Software und Techniken
- Blogger
- OpenBC http://www.openbc.com
- Friendster http://www.friendster.com
- Orkut http://www.orkut.com
- XFN (xhtml friend network) http://gmpg.org/xfn/
Regeln
In Sozialer Software bilden sich mit der Zeit gewisse Regeln heraus (z.B. Netiquette), die beispielsweise aus technischen Vorgaben, Normen und Sprachliches Codes (z.B. Emoticon) bestehen.
Siehe auch: Gruppenarbeit
Weblinks
- Chaosradio Folge 89: Chaosradio Sendung zu Social Software
- Christopher Allen: Tracing the Evolution of Social Software. (Über Vorläufer und Entwicklung sozialer Software)