Zum Inhalt springen

Dietrich der Bedrängte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2008 um 00:59 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: pd). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Markgraf Dietrich, genannt der Bedrängte (* 1162, † 18. Februar 1221) war ab 1198 Markgraf von Meißen und ab 1210, als Dietrich III., Markgraf der Lausitz, aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner. Er wurde als zweiter Sohn des Markgrafen Otto des Reichen und der Hedwig von Brandenburg geboren.

Leben

Mit seinem älteren Bruder Albrecht dem Stolzen wurde er entzweit, weil seine Mutter den Vater überredete, die Erbfolge dahingehend zu ändern, dass Dietrich die Markgrafschaft Meißen, Albrecht dagegen – obwohl der ältere Sohn – die Grafschaft Weißenfels erhalten sollte. Albrecht zwang den Vater mit Waffengewalt, die ursprünglich beabsichtigte Erbfolgeordnung wiederherzustellen, und folgte ihm 1190 auch wirklich in Meißen.

Dietrich schlug zwar – unterstützt von Landgraf Hermann I. von Thüringen, dessen Tochter Jutta er geheiratet hatte – 1194 seinen Bruder von Weißenfels zurück, unternahm jedoch nichts gegen dessen Land, sondern unternahm 1195 eine Wallfahrt nach Palästina.

Nach Albrechts Tod 1195 nimmt Kaiser Heinrich VI. Meißen mit seinen reichen Bergwerken in Besitz. Dietrich kam nach Heinrichs Tod 1197 in den Besitz seines Erbes; im Kampf der Gegenkönige Philipp von Schwaben und Otto von Braunschweig belehnte Philipp Dietrich erneut mit der Mark Meißen. Seitdem stand Dietrich auf Philips Seite und blieb auch nach dessen Ermordung (1208) auf der Seite der Staufer.

1206 schlichtete er einen Streit zwischen dem Burggrafen von Dohna, der auf einem Gebiet, das der Bischof von Meißen beanspruchte, eine Burg namens Thorun erbaut hatte, und dem Bischof. Die dabei erstellte Urkunde erwähnt zum ersten Mal den Namen Dresden.

In gefährliche Streitigkeiten geriet er mit der Stadt Leipzig und dem meißnischen Adel. Nach fruchtloser Belagerung von Leipzig verstand er sich 1217 zu einem Vergleich, bemächtigte sich aber der Stadt durch List, ließ die Stadtmauern schleifen und innerhalb derselben drei Burgen anlegen, die er mit zahlreicher Besatzung versah.

Markgraf Dietrich starb am 18. Februar 1221, vielleicht auf Anstiften der Leipziger und des unzufriedenen Adels von seinem Leibarzt vergiftet.

Familienstand

Dietrich hinterließ die Witwe Jutta, und von seinen Kindern waren einige bereits zuvor verstorben. Acht Kinder Dietrichs lassen sich nachweisen;

  1. Hedwig, verehelicht an Dietrich V. von Cleve
  2. Otto, gestorben vor 1215
  3. Sophia, verehelicht an Graf Heinrich von Henneberg
  4. Konrad (illegitimer Sohn), Mönch zu Erfurt
  5. Jutta
  6. Heinrich der Erlauchte, geboren 1218, Markgraf
  7. Dietrich (illegitimer Sohn), Bischof zu Naumburg
  8. Heinrich (illegitimer Sohn), Dompropst zu Meißen


Grablege

Dietrich der Bedrängte starb im Jahr 1221 und wurde im Hauskloster der Wettiner in Altzella beigesetzt. Heute findet sich seine Grabplatte wieder im Chor, neben jenen für Otto den Reichen und seine Gemahlin, die Klosterstifterin, Hedwig. Im Jahr 1288 wurde auch Dietrichs Sohn Heinrich der Erlauchte hier beigesetzt. Heinrich der Erlauchte kann als Auftraggeber des Grabplattenzyklus in Altzella vermutet werden, da die Monumente der Stifter und Vorfahren zeitlich in seine Zeit datiert werden können.

Literatur

  • "Die Figurengrabplatte Dietrichs von Meißen", in: Helga Wäß: Form und Wahrnehmung mitteldeutscher Gedächtnisskulptur im 14. Jahrhundert: Band 1: Ein Beitrag zu mittelalterlichen Grabmonumenten, Epitaphen und Kuriosa: Ein Beitrag zu mittelalterlichen Grabmonumenten, Epitaphen und Kuriosa in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Nord-Hessen, Ost-Westfalen und Südniedersachsen in zwei Bänden,Band 2: Katalog ausgewählter Objekte vom Hohen Mittelalter bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts, Bristol u.a. 2006, Bd. 2, S. 30 und Kat. Nr. 8 mit Abb., siehe S. 27 ff. mit den Monumenten der Eltern, etc. ISBN 3-86504-159-0


www.genealogie-mittelalter.de, Dietrich der Bedrängte, Markgraf von Meißen und der Lausitz

VorgängerAmtNachfolger
Albrecht I.Markgraf von Meißen
1198-1221
Heinrich III.
VorgängerAmtNachfolger
Konrad II.Markgraf der Lausitz
1210-1221
Heinrich III.