Zum Inhalt springen

Graz 99ers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2008 um 20:30 Uhr durch Zaxxon (Diskussion | Beiträge) (akt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
EC Graz 99ers
Datei:99ers logo.gif
Gründungsjahr: 1999
Präsident: KR Mag. Jochen Pildner-Steinburg
Managerin: Silvia Priversek
Trainer: Bill Gilligan
Spieler der Graz 99ers (#7 Gilbert Kühn und Warren Norris) beim Auswärtsspiel gegen den EC VSV (Saison 2005/06).
Größte Erfolge
Nationalligameister 2000
Eishalle:
Name: Eisstadion Graz-Liebenau
Adresse: Zoisweg 2, 8041 Graz
Kapazität: ca. 4.700 Zuschauer
Frontansicht der Eishalle.
Platzierungen der letzten Jahre:
2006/07 BL Grunddurchgang: 8.

Play-Off: --

2005/06 BL Grunddurchgang: 7.

Play-Off: --

2004/05 BL Grunddurchgang: 5.

Play-Off: --

2003/04 BL Grunddurchgang: 4.

Play-Off: Halbfinal-Out

2002/03 BL Grunddurchgang: 7.

Play-Off: Viertelfinal-Out

2001/02 BL Grunddurchgang: 5.

Play-Off: Viertelfinal-Out

2000/01 BL Grunddurchgang: 5.

Play-Off: Viertelfinal-Out

1999/00 NL Grunddurchgang: 1.

Play-Off: Meister

Die EC Graz 99ers sind eine österreichische Eishockeymannschaft aus Graz (Steiermark). Der Verein wurde 1999 gegründet, nachdem der Vorgängerverein, der EHC Graz, während der Saison 1998/99 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten den Spielbetrieb einstellen musste. Die Graz 99ers starteten in der Saison 1999/2000 in der Nationalliga, wo sie auch auf Anhieb Meister wurden. Seit der Saison 2000/01 spielen die 99ers wieder in der Bundesliga. Die Heimspiele der Grazer werden im Eisstadion Graz-Liebenau (ca. 3500 Plätze, mit Zusatztribüne 4000) ausgetragen. Die 99ers hatten bis nach der Saison Saison 2007/08 drei große Fanclubs: die "Grazer Elefants" (gegründet 1991, als Fanclub des damaligen EC Graz), die "Grazer Oranjes" und die "Lions", sowie die Uhrturmfront, die 2005 gegründet wurde und eine Unterfraktion der Grazer-Elefants war. Aufgrund der Neugründung des ATSE Graz wechselten jedoch die Uhrturmfront und die Grazer Elefants im Jahr 2008 zum ATSE über[1].

Vorgängervereine

Eishockey auf Bundesliganiveau wurde in Graz vor allem von zwei Vorgängervereinen gespielt:

  • Die Eishockeysektion des ATSE Graz (Arbeiter- Turn- und Sportverein Eggenberg) wurde 1947 gegründet und gewann als bisher einziger Grazer Eishockeyverein den Meistertitel der Bundesliga in den Saisons 1974/75 und 1977/78. Der Verein wurde Anfang der Neunziger Jahre mit dem UEC Graz fusioniert, aus dem kurz darauf der EC Graz hervorging. Im Jahr 2007 wurde der die Eishockeysektion des ATSE Graz wieder auf Oberliga-Niveau aktiviert.
  • Der EC Graz (auch "die Elefanten" genannt) erlebte unter Präsident Hannes Kartnig seine Glanzzeit, konnte jedoch trotz enorm hohen finanziellem Aufwand "nur" drei mal den Vizemeistertitel in den Saisons 1991/92, 1992/93 und 1993/94 erringen. Nach dem Ausstieg von Hannes Kartnig, der zum Fußballklub SK Sturm Graz wechselte, versuchte man den EC Graz zu retten. Als dieses Vorhaben 1998 scheiterte wurde der EHC Graz mit Helmut Bocskay als Präsident gegründet. Noch in der laufenden Saison 1998/1999 musste aber auch beim EHC der Spielbetrieb eingestellt werden. Erst seit KR Mag. Jochen Pildner-Steinburg die 99ers gründete, gibt es eine sichere Grundlage für Bundesliga-Eishockey in Graz.

Trainer der 99ers

Slowake Miroslav Berek: 1999/2000 (Nationalligameister)
Kanadier Mike Shea: 2000 - Jänner 2002
Österreicher Manfred Nitsch: Jänner 2002 - Februar 2002 (Jugendtrainer 99ers)
Österreicher Peter Znenahlik: Februar 2002 - Jänner 2003
Kanadier Ken Tyler: Jänner 2003 - Saisonende 2002/2003
Kanadier Mike Zettel: 2003 - 23. November 2005
Kanadier Bill Stewart: November 2005 - März 2006
Kanadier Mike Bullard: April 2006 - 26. Oktober 2006
Österreicher Peter Znenahlik: interimistisch bis 2. November 2006
Kanadier Mike Shea: interimistisch ab 2. November 2006
Schwede Jim Brithen: 13. November 2006 - 22. Jänner 2007
Kanadier Mike Shea: 22. Jänner 2007 - Saisonende 2006/07
Kanadier Larry Sacharuk: ab Saison 2007/08 - 5. Dezember 2007
Kanadier Mike Shea: intermistisch ab 5. Dezember 2007
US-Amerikaner Tom Pokel: 11. Dezember 2007 - Saisonende 2007/08
US-Amerikaner Bill Gilligan: seit März 2008

Spieler der Graz 99ers bei der Verabschiedung (Saison 2005/06)

Transfers Saison 2008/09

Zugänge

Abgänge

  • Patrick Mössmer (Verteidiger, HC Innsbruck)[5]
  • Jiri Hala (Verteidiger, wechselte während er Saison zu den Wattens Pinguins)

Kader Saison 2007/08

Tormänner

Verteidiger

Stürmer

Trainer

Zuschauerschnitt

Fans der 99ers
  • Saison 2003/2004: 2.784 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2004/2005: 3.148 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2005/2006: 2.375 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2006/2007: 2.016 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2007/2008: 2.097 Zuschauer pro Heimspiel [6]

Quellen

  1. grazer-elefants.at: Grazer Elefants unterstützen ATSE
  2. 99ers.at: Tommy Jakobsen verlängert und Philippe Horsky wechselt nach Graz! (29.03.2008)
  3. 99ers.at: Graz 99ers verpflichten Sven Klimbacher! (18.03.2008)
  4. 99ers.at: Graz 99ers und Bill Gilligan gehen gemeinsam in die Zukunft! (12.03.2008)
  5. hcinnsbruck.at: Patti Mössmer kehrt nach Innsbruck zurück
  6. hockeyfans.at: EBEL BILANZ MIT POSITIVER ZUSCHAUERENTWICKLUNG