Wikipedia:Löschprüfung/alt2
24. März 2008
25. März 2008
Bitte die Behalten-Entscheidung für Melanie Gabriel (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) überprüfen. Die Löschdiskussion findet sich hier, Happolati habe ich hier angesprochen, Argumentation steht dort, deshalb hier nur nochmal in Kürze:
- Erreichen der Relevanzkriterien ist im Artikel nicht dargelegt
- Es ist äußerst fraglich, ob diese überhaupt erreicht werden. Ein Album, das permanent vergriffen ist, deutet eher auf "kein Erfolg" hin, über die 5000er- Hürde wird weder im Artikel noch auf der verlinkten Website, auf der man die CD mal kaufen konnte, eine Aussage gemacht, über etwaige Charterfolge ebensowenig.
- "Tochter von" und "Muse von" reicht nicht
- Eben erst gesehen: Wurde wohl 2005 schonmal gelöscht, seitdem hat sich an der Relevanzlage offenbar nichts verändert (Das Album ist von '02)
Auch wenn das (bis auf "Wiedergänger") keine neuen Argumente sind, sehe ich hier schlicht eine Fehlentscheidung und bitte darum, dass sich das ein anderer Admin nochmal ansieht. Grüße, 217.86.27.232 19:24, 25. Mär. 2008 (CET)
- Sie hat ein Album herausgebracht, wenn auch auf Papas Label, aber die RK sind damit eigentlich erfüllt. Ich hätte hier wohl auch auf Behalten entschieden. -- Uwe G. ¿⇔? RM 21:04, 25. Mär. 2008 (CET)
- Sie hat ein Album herausgebracht, das allem Anschein nach vollkommen Erfolglos war. Das ist im Prinzip nix anderes als die zig Garagenbands, die hier mit ihrem einen Album täglich gelöscht werden, nur dass in dem Fall der Vater berühmt ist. Also ist offenbar im Endeffekt doch wieder "Tochter von" das Relevanzkriterium. Ich persönlich finde das äußerst schade, gerade im Vergleich zu Löschungen in Bereichen abseits von Popmusik und Filmen. Vielleicht sollten sämtliche Präsidententöchter- und Gattinen einfach mal singen, damit man sie für enzyklopädiewürdig erachtet ;-)
- Anyway, da ich meine gewünschte Zweitmeinung bekommen habe, und die auch noch von einem Admin, den zumindest ich eher "restriktiv" in Erinnerung habe, soll's wohl so sein und die Anfrage ist von meiner Seite aus erledigt. Grüße, 217.86.11.6 15:29, 26. Mär. 2008 (CET)
Hallo IP 217.86.11.6, wir wissen ja leider nicht, ob ihre CD "erfolglos" war; das muss also Spekulation bleiben. Auf myspace hören jedenfalls Tausende von Leuten die Lieder dieser CD. Außerdem ist die CD nicht ihre enzige; MG war auch an einigen anderen Veröffentlichungen beteiligt, siehe Artikel. Dass der Eindruck aufkommen konnte, sie sei vor allem als "Tochter von..." aufgenommen worden, lag zum Teil an der Qualität des Artikels, den ich inzwischen etwas überarbeitet habe. Grüße --Happolati 15:38, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ist es denn wirklich "Papas Label"? Das Label von Peter Gabriel ist Realworld, und bei allmusic steht als Label einfach "Melanie Gabriel", also vermutlich Eigenvertrieb. --Marcus Schätzle 15:44, 26. Mär. 2008 (CET)
"Melanie Gabriel" ist der Titel des Albums. --Happolati 15:51, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ja, aber bei allmusic steht: "Label: Melanie Gabriel". So doof bin ich auch nicht, Happolati ;-) --Marcus Schätzle 16:16, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ich fasse dann mal zusammen. Interpretin: Melanie Gabriel; Titel: Melanie Gabriel; Label: Melanie Gabriel. Die haben scheinbar ihre ganze Phantasie ins Produkt gesteckt :-) Wenn ich es richtig sehe, dann hat der Antragsteller den Antrag auf Löschprüfung zurückgezogen? --Happolati 23:34, 26. Mär. 2008 (CET)
- Jein. Ich halte Deine Entscheidung immernoch für falsch. Aber wenn sogar Uwe, der nun nicht gerade für eine lasche Kriterienauslegung bekannt ist, sie stützt, sehe ich ein, dass hier nichts zu retten ist und erkläre das Thema für mich für erledigt. Trotzdem wär's nett, wenn Du die Abarbeitung einem bisher unbeiligten Admin überlässt. Grüße, 217.86.24.121 13:30, 27. Mär. 2008 (CET)
- Der Artikel ist doch zu retten:-) SCNR --Happolati 14:51, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ich fasse dann mal zusammen. Interpretin: Melanie Gabriel; Titel: Melanie Gabriel; Label: Melanie Gabriel. Die haben scheinbar ihre ganze Phantasie ins Produkt gesteckt :-) Wenn ich es richtig sehe, dann hat der Antragsteller den Antrag auf Löschprüfung zurückgezogen? --Happolati 23:34, 26. Mär. 2008 (CET)
Project Chanology
Bitte „Project Chanology“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hatte am 17. März 2008 den Artikel Project Chanology neu erstellt. Dabei hatte ich leider erst nach Erstellen des Artikels gesehen, dass es bereits unter Projekt Chanology einen Artikel inkl. Löschdiskussion und anschließender Löschung am 3. Februar 2008 gegeben hat. Nachdem ich dies bemerkt hatte, stellte ich selbst einen Löschantrag für den neuen Artikel, um die Relevanz erneut klären zu lassen. Einen nachträglichen Löschprüfungsantrag hielt ich für unangebracht, da ja der neue Artikel jetzt bereits bestand, inhaltlich vollkommen neu geschrieben war und sein Fokus auf den neueren Ereignissen lag, und außerdem das alte Lemma mMn falsch war, da es sich um einen Eigennamen handelt. Trotzdem bat ich in der neuen Löschdiskussion auch noch einmal um Tipps zum Vorgehen.
In der Diskussion dominierten aus meiner Sicht die Argumente für Relevanz sowohl qualitativ als auch quantitativ (die teilweise unsachlichen IP-Beiträge hierbei natürlich außer Acht gelassen). Leider wurde der Artikel dann am gestrigen 24. März 2008 mit der Begründung "Wiedergänger" gelöscht (ohne dies jedoch in der Löschdiskussion zu vermerken). Der von mir daraufhin angesprochene Admin Orci sagte dazu, dass er sich zu den vorgebrachten Argumenten nicht äußern kann und will, dass die Löschung aber als Wiedergänger korrekt war. Das mag vielleicht nach den WP-Richtlinien korrekt sein, unterlief allerdings mein mit dem Löschantrag verfolgtes Ziel: Die Relevanz des Lemmas unter dem Licht der Ereignisse von Februar und März erneut bewerten zu lassen.
Deshalb stelle ich jetzt den Antrag auf Löschprüfung, um die Relevanz abschließend zu klären.
Zusammenfassen möchte ich meine Meinung wie folgt: Das Lemma ist relevant aufgrund
- der internationalen wie nationalen Medienpräsenz
- der Reaktion von Seiten Scientologys (u.a. Medienkampagne, juristische Mittel)
- der Art der Entstehung und der Struktur des Projekts (von einer (anscheinend) spontan dezentral im Internet entstandenen Bewegung hin zu einer ernstzunehmenden Protestbewegung in der "echten Welt") in Bezug zu seiner Bedeutung (siehe auch en:Netwar)
Alles Weitere und Details dazu in der neuen Löschdiskussion. --Jan Rieke 19:50, 25. Mär. 2008 (CET)
Wiederherstellen Kürzlich gab es einen großen c't-Artikel, was auf die Relevanz hinweist. Neon02 20:43, 25. Mär. 2008 (CET)
- Ich sehe hier keine enzyklopädische Relevanz, eine kleine anonyme Gruppe, wie es deren Zigtausendende gibt. Auch wenn der Gegner Scientology ist und wegen der DDoS-Attacken natürlich auch heise berichtete. Das ist eher ein Sandkorn im Internet. Und auch die rl-Proteste mit 50 Teilnehmern - da hat bringt jeder Kleingartenverein mehr Leute zusammen. Uwe G. ¿⇔? RM 21:10, 25. Mär. 2008 (CET)
- Es berichtet(e) nicht nur Heise, es waren mehr als 50 Demonstranten, Chanology ist kein Kleingartenverein etc. Nicht das ich unbedingt für die Wiederherstellung plädiere, aber sinnfrei-flapsige Bemerkungen sind sinnfrei-flapsig. MfG --Bob Rooney The Jiggly Room 22:25, 25. Mär. 2008 (CET)
- Gerade aus dem „großen c't-Artikel“ geht die Irrelevanz des ganzen Spaßprojekts irgendwelcher Scriptkiddies, die sich nun auch ein paar Mal live treffen wollten und das dann gleich mal hochtrabend zum „rl-Protest“ erklärt haben, sehr klar hervor. Aber auch das steht schon in der verlinkten Löschdiskussion. — PDD — 23:43, 25. Mär. 2008 (CET)
- Pädagogische Erwägungen, wie von dir in der Löschdiskussion angestellt ("Trollen kein Forum bieten"), sind für die Frage, ob Artikel in die Wikipedia aufgenommen werden sollen, völlig irrelevant. Neon02 10:29, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ich weiß nicht, wen du da „zitierst“, mich jedenfalls nicht. Ich habe ausschließlich mit fehlender Relevanz argumentiert und ganz sicher nicht mit Pädagogik. Und falls dir in meiner Argumentation ein logischer Zwischenschritt fehlte und du sie deshalb nicht nachvollziehen konntest, hier der Zwischenschritt mal expliziert: Forentrollereien sind per se genauso relevant wie Spieleclans, Tischtennisclubs im Dorf X und der Bäcker um die Ecke, also nicht relevant. Ausnahmen regelt der Gesetzgeber :-) — PDD — 10:26, 27. Mär. 2008 (CET)
- Nach Lektüre Deiner Beiträge in dieser Diskussion wende bei Dir jetzt einmal das Dogmatikersieb an: Welche konkreten Belege würden Dich davon überzeigen, dass "Project Chanology" WP-relevant ist? --69.140.175.66 12:36, 27. Mär. 2008 (CET)
- Mich persönlich? Eine Rückschau nach 2 oder 3 Jahren, die konkret aufzeigt, was das Projekt erreicht hat; dass es überhaupt noch existiert; dass Beteiligung und Presseecho im Laufe der Monate nicht abflauten, sondern zunahmen. Akzeptabel wäre aber auch alles andere, was den Eindruck zerstreuen könnte, dass es sich hierbei um die typische Web-2.0-Luftblase handelt, über die nicht berichtet wird, weil sie existiert, sondern die nur dadurch (rudimentär) überhaupt existiert, weil über sie berichtet wird. Auch das geht erst mit einem gewissen zeitlichen Abstand. (Andererseits musst du aber nicht mich persönlich überzeugen, mich kann man genauso leicht überstimmen wie jeden anderen.) — PDD — 15:10, 27. Mär. 2008 (CET)
- Nach Lektüre Deiner Beiträge in dieser Diskussion wende bei Dir jetzt einmal das Dogmatikersieb an: Welche konkreten Belege würden Dich davon überzeigen, dass "Project Chanology" WP-relevant ist? --69.140.175.66 12:36, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ich weiß nicht, wen du da „zitierst“, mich jedenfalls nicht. Ich habe ausschließlich mit fehlender Relevanz argumentiert und ganz sicher nicht mit Pädagogik. Und falls dir in meiner Argumentation ein logischer Zwischenschritt fehlte und du sie deshalb nicht nachvollziehen konntest, hier der Zwischenschritt mal expliziert: Forentrollereien sind per se genauso relevant wie Spieleclans, Tischtennisclubs im Dorf X und der Bäcker um die Ecke, also nicht relevant. Ausnahmen regelt der Gesetzgeber :-) — PDD — 10:26, 27. Mär. 2008 (CET)
- Pädagogische Erwägungen, wie von dir in der Löschdiskussion angestellt ("Trollen kein Forum bieten"), sind für die Frage, ob Artikel in die Wikipedia aufgenommen werden sollen, völlig irrelevant. Neon02 10:29, 26. Mär. 2008 (CET)
- Gerade aus dem „großen c't-Artikel“ geht die Irrelevanz des ganzen Spaßprojekts irgendwelcher Scriptkiddies, die sich nun auch ein paar Mal live treffen wollten und das dann gleich mal hochtrabend zum „rl-Protest“ erklärt haben, sehr klar hervor. Aber auch das steht schon in der verlinkten Löschdiskussion. — PDD — 23:43, 25. Mär. 2008 (CET)
- Es berichtet(e) nicht nur Heise, es waren mehr als 50 Demonstranten, Chanology ist kein Kleingartenverein etc. Nicht das ich unbedingt für die Wiederherstellung plädiere, aber sinnfrei-flapsige Bemerkungen sind sinnfrei-flapsig. MfG --Bob Rooney The Jiggly Room 22:25, 25. Mär. 2008 (CET)
Ich stelle fest, dass sich einige Gegner der Wiederherstellung offensichtlich für etwas Besseres halten, indem sie die Ursprünge des Projekts ad hominem angreifen (was auf demselben Niveau ist, wie die Gegener des Artikels als gehirngewaschene Sektenbrüder zu bezeichnen). Wer sich den Englischen Artikel einmal ansieht, wird bemerken, dass sich die Protestaktion nicht in 50 Leuten erschöpft, sondern anlässlich der letzten Aktion wahrscheinlich über 6000 Leute zu mobilisieren vermochte. Berichterstattung erfolgte in diversen seriösen Medien (z.B. Newsweek; Zitateliste ebenfalls im Englischen Artikel). WP hat schon wesentlich schlechter dokumentierten Phänomenen Artikel gewidmet. Definitiv wiederherstellen --69.140.175.66 02:55, 26. Mär. 2008 (CET)
- Leute, bitte. Beschränkt euch auf Diskussion und wiederholt nicht ständig bekannte Argumente. Weder 100 Leute in Deutschland noch 6000 Leute weltweit ergeben Relevanz, das sollte doch eigentlich klar sein. Die Relevanz ergibt sich für mich erst im Zusammenhang der drei von mir genannten Argumente. Die sind natürlich stark interpretationsbedürftig, und genau aus diesem Grund steht es hier in der Löschprüfung. Ich bitte also einen Admin auf meine drei aufgeführten Relevanzargumente bewertend einzugehen. Für mich ist es danach beendet. --Jan Rieke 05:42, 26. Mär. 2008 (CET)
- Nach (zugegeben flüchtiger) Durchsicht der Referenzliste des englischen Artikels sehe ich Berichte in Newsweek, The Guardian, The Daily Telegraph, Wired, Los Angeles Times, National Public Radio, Le Monde, The Economist, The Irish Times, The Boston Globe und The Scotsman. Der französische Artikel führt daneben als weitere Quellen an: Libération, BBC News und Dagbladet. Wenn eine solche Presseabdeckung nicht für Relevanz spricht, weiss ich auch nicht mehr weiter. Wiederherstellen. --128.231.88.7 14:03, 26. Mär. 2008 (CET)
- in deutschland z.B. bildzeitung, welt und süddeutsche 217.227.55.189 23:31, 26. Mär. 2008 (CET)
- Bitte konkrete Links zu den Artikeln setzen. --69.140.175.66 12:36, 27. Mär. 2008 (CET)
- zu englischen Artikeln gibt es bei en:Project_Chanology#References einiges und bei en:Anonymous_(group)#References sowie in den Wikinews Artikeln [1] [2] [3] [4] [5]. Die Liste ist eventuell nicht komplett, und einige der dort gelisteten Quellen kommen bestimmt in mehreren Artikeln vor.
- Was mich gewundert hat, ist die Tatsache, dass der Artikel en:Project_Chanology tatsächlich von 3 Portalen als GA gelistet wurde.
- Und deutsche Quellen, naja, Google hat dieses mal zu Tage gefördert: Bildzeitung Tagesspiegel Blick Fudder Welt Heise Süddeutsche Zeitung Standard (und das war nur eine Suche bei Google). Elvis untot 09:10, 28. Mär. 2008 (CET)
- Bitte konkrete Links zu den Artikeln setzen. --69.140.175.66 12:36, 27. Mär. 2008 (CET)
- in deutschland z.B. bildzeitung, welt und süddeutsche 217.227.55.189 23:31, 26. Mär. 2008 (CET)
Schon allein durch die Medienbeachtung relevant. Wiederherstellen --Church of emacs ツ ⍨ 13:53, 28. Mär. 2008 (CET)
26. März 2008
Bitte die Behaltenentscheidung für „Feuerwehr Augsburg“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Nachdem von einem Expertengremium neue Relevanzkriterien für Feuerwehren u.a. festgesetzt wurden (die beinhalten, dass alle Arten von Feuerwehren, d.h. auch Berufsfeuerwehren, nicht relevant sind), wurde dieser Artikel zur Löschung vorgeschlagen. Nach einer hitzigen Debatte entschied Elian, dass der Artikel behalten werden solle (siehe hier) und begründete dies unter Bezugnahme auf Cup of Coffee damit, dass Berufsfeuerwehren grundsätzlich relevant seien. Sicher waren Elian die neuen Relevanzkriterien, die hier vom Schiedsgericht bestätigt und eingeführt wurden, nicht bekannt, denn dort wird klar festgehalten, dass wie oben beschrieben, Berufsfeuerwehren grundsätzlich nicht relevant sind. Da ich Elian leider nicht auf ihrer Benutzerdiskussionsseite ansprechen konnte (gesperrt für neuangemeldete User), stelle ich den Artikel hier zu Löschprüfung ein. --NewHope 13:01, 26. Mär. 2008 (CET)
- Schon in der Löschdiskussion war allerdings zu erkennen, dass die Community die neuen Relevanzkriterien keineswegs akzeptieren würde - in denen übrigens (nur am Rande) nicht steht, dass Berufsfeuerwehren nicht relevant seien, sondern dass deren Relevanz anhand der neuen Kriterien erneut geprüft werden soll - das ist geschehen und der LA wurde abgelehnt.
- Mir ist einfach nicht begreiflich, warum um maximal 100 Artikel (mehr Berufsfeuerwehren gibt es nicht) ein derartiger Aufruhr veranstaltet wird, während gleichzeitig Fußballvereine, die heute in der Kreisklasse (!) spielen (siehe z.B. FC Wacker München), ihre Relevanz besitzen sollen - und damit will ich nicht sagen, dass diese gelöscht werden sollten! Die Berufsfeuerwehren sind im alltäglichen Leben deutlich präsenter (wer sieht nicht regelmäßig einen Löschzug vorbeirauschen?) als viele Behören oder Ämter, deren Relevanz niemand in Frage stellt und besitzen dazu eine 150 oder mehr Jahre alte Geschichte... unglaublich! Grüße, --Brezelsuppe 13:17, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ich verstehe deine Argumentation, aber bring Leute doch bitte nicht noch auf neue Ideen, wie sie den Betrieb stören können... sebmol ? ! 13:19, 26. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Brezelsuppe,
- die Community die in der Löschdiskussion sich geoutet hat sind genau diejenigen Leute, die bisher immer gegen die Löschung von Feuerwehrartikel gestimmt haben (nämlich die Ersteller von irgendwelchen Feuerwehrartikeln) - von diesen auf die Community zu schließen halte ich für nicht angebracht! In den Relevanzkriterien steht, wenn Du Dir die Mühe machen würdest sie zu lesen, sehr wohl, dass Berufsfeuerwehren nicht relevant sind - was erneut geprüft werden soll sind Altartikel (was in diesem Fall zwar geschehen ist, aber sicher nicht anhand der neuen RK). Insofern wurde hier den neuen Relevanzkriterien klar widersprochen. --NewHope 13:45, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ich verstehe deine Argumentation, aber bring Leute doch bitte nicht noch auf neue Ideen, wie sie den Betrieb stören können... sebmol ? ! 13:19, 26. Mär. 2008 (CET)
NewHopes Begründung mag zwar berechtigt sein, denn das Expertengremium hat tatsächlich festgestellt, dass alle Feuerwehren (inkl. Berufsfeuerwehren) unrelevant sind, diese Löschprüfung hier finde ich dennoch verfrüht. Du hast ein Meinungsbild zu dem Thema initiiert, was ich persönlich für eine gute Idee halte, da wir als Expertengremium dadurch auch eine Rückmeldung über unsere Arbeit erhalten - nur warte dann auch das Ergebnis des Meinungsbildes ab, bevor Du überall Löschprüfungen und Löschdiskussionen anzettelst! --Steffen85 (D/B) 13:49, 26. Mär. 2008 (CET) PS: Ich möchte hier aber auch mein Bedauern über die Begründung der Entscheidung Elians ausdrücken, da hier tatsächlich den von uns erarbeiteten Relevanzkriterien widersprochen wurde und somit neuer Zündstoff gegeben wurde.
- Löschprüfung noch heute beenden und das Meinungsbild abwarten - wenn NewHope es schon initiiert hat. Dort können wir das dann nochmal ordentlich ausdiskutieren ohne dass ein Artikel von der Löschung bedroht ist. Danke, --Brezelsuppe 15:14, 26. Mär. 2008 (CET)
Wenn ich irgendwo was von Feuerwehr und Relevanz lese (egal, in welche Richtung), sträuben sich mir alle Nackenhaare. Und das geht sicher nicht nur mir so. Ich werde diesen Fall jedenfalls nicht entscheiden und mich auch an keiner weiteren Diskussion beteiligen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:13, 26. Mär. 2008 (CET)
Schon der Löschantrag war fehlerhaft, denn er hat implizit mit der generellen Irrelevanz von Feuerwehren argumentiert. Die Löschdiskussion hat sich dann weitgehend nicht mit diesem Artikel und der denkbaren Relevanz genau dieser Feuerwehr (vulgo Herausstellungsmerkmal) beschäftigt, sondern ebenfalls sich die gegebene/nicht gegebene allgemeine Relevanz jeder (Berufs-)Feuerwehr um die Ohren gehauen. Schließlich die Entscheidung - genauso fehlerhaft, weil Elian sich das Argument mit der grundsätzlich gegebenen Relevanz zu eigen gemacht hat. Und weil alle gleichermaßen am Ziel vorbei geschossen haben, schlage ich vor, diese Löschprüfung, die ebenfalls wieder fehlerhaft mit der allgemeinen Irrelevanz argumentiert, zu beenden. Dies sollte allerdings imho nicht den Weg für einen weiteren, diesmal regulären Löschantrag gegen die Feuerwehr Augsburg verstellen. Dabei sollte es nur darum gehen können, zu argumentieren, dass/ob die gegebenen Merkmale speziell dieser Feuerwehr sie aus dem allgemeinen Brei aller Feuerwehren in ein öffentliches Interesse herausheben konnten. my2cents --Rax post 04:41, 27. Mär. 2008 (CET)
- Es ist zwar richtig, daß sich die Löschdiskussion mit dem Einzelfall beschäftigen muß, aber daraus kann nicht geschlossen werden, daß eine Beurteilung des gesamten Feldes ein Fehler ist. Auch wenn hier nicht allgemein diskutiert werden soll nur folgendes. Wenn man sich Dein Argument des herausheben aus dem allgemeinen Brei zu eigen macht, dann wird hier eine Sammlung von Highlights erzeugt und keine Enzyklopädie geschrieben. Es fehlt in diesem Fall der Blick auf die umfassende Darstellbarkeit eines Wissensgebietes. Und daher ist es nicht nur richtig, sondern auch notwendig bei der LD die Gesamtfelder zu betrachten. Gerade in diesem Fall, wo ein EG den Eindruck erweckt, nicht konstruktiv sondern politisch agieren zu wollen, ist es notwendig, sich um den Gesamtzusammenhang Gedanken zu machen. Ich halte Elians Entscheidung für richtig und befürworte die Aufrechterhaltung. Das EG bitte ich, die Löschprozession hier einzustellen und sich vielleicht noch einmal Gedanken über die Relevanzerklärung zu machen. -- Gustavf 08:57, 27. Mär. 2008 (CET)
- Wie lange wollt ihr eigentlich noch über die (Un-)Relevanz von Feuerwehr und Konsorten diskutieren? Inzwischen hatten wir doch alles an RK was man sich vorstellen kann - von alle BFs und großen FFs relevant, über alles unrelevant, über Alleinstellungsmerkmale, zwischendurch mal gar nix und dann wieder alles unrelevant. Und jedes mal hat sich irgend jemand gefunden, der mit den jeweiligen RK nicht einverstanden war. Vor anderthalb Jahren kämpften einige Leute für die generelle Unrelevanz von Hilfsorganisationen, wegen eines doofen Fernmeldezugs der Malteser und damals kämpfte sogar Steffen85 für die allgemeine Relevanz von HiOrg. Danach ging es darum alle möglichen Feuerwehren zu löschen, wobei dann Steffen85 plötzlich auf der Seite der Löschbefürworter stand und heute kommt von ihm dieses Ergebnis des Expertengremiums, das eigentlich nichts weiter ist, als ein Rückschritt in die Zeit, bevor es überhaupt irgendwelche RK für Hilfsorganisationen gab (die übrigens damals von ihm eigenmächtig überhaupt erst erstellt wurden). Seit dem habt ihr wie viele Vermittlungsausschüsse, Meinungsbilder und Schiedsgerichtverfahren durchgeführt? Und was war deren Ergebnis? Die meisten wollten keine RK für Hilfsorganisationen, weil das Ganze sich durch WP:WWNI klären lässt! Und deshalb sage auch ich - schmeißt die sch*** Relevanzkriterien für Feuerwehren, etc. über Bord und klärt das auf die altherkömmliche Art und Weise; nur damit besteht auch keine Gefahr, dass irgend eine Interessengruppe die RK für ihre Ziele missbraucht. Aber besinnt euch da auch darauf, dass Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind!
- Bei diesem Artikel hier könnt ihr direkt damit anfangen; entscheidet hier und jetzt ohne Beachtung der RK, ob dieser Artikel für sich genommen mit WWNI zu vereinbaren ist und warum er in die Wikipedia gehören soll! --88.134.159.111 10:22, 27. Mär. 2008 (CET)
- Kann meinem Vorredner nur zustimmen! Gruß, --Brezelsuppe 13:06, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ich würde gerne wirklich einmal ernsthaft erklärt bekommen warum Wikipedia ohne konkret diesen, oder aber auch die anderen betroffenen Feuerwehrartikel besser ist. ---Nicor 05:10, 28. Mär. 2008 (CET)
- Kann meinem Vorredner nur zustimmen! Gruß, --Brezelsuppe 13:06, 27. Mär. 2008 (CET)
Bitte „Edition Rugerup“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ein paar der Gründe die gegen eine Relevanz angeführt wurden, sind in meinen Augen so nicht haltbar oder stimmen nicht (mehr), wie z.B. auch die Anzahl der Rugerup-Titel in der deutschen Nationalbibliothek. Genauer habe ich meine Gründe unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:ThePeter#Edition_Rugerup zur Sprache gebracht. Hier die Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/31._Dezember_2007#Edition_Rugerup_.28gel.C3.B6scht.29 --Masha 15:47, 26. Mär. 2008 (CET)
- Im großen möchte ich Mashas Wunsch unterstützen, und ergänzend hinzufügen, dass nir als Redakteur einer nicht unbedeutenden Literaturzeitschrift dieser und andere kleine Verlage bei der Suche nach neuen und interessanten Themen und Autoren eine unersetzliche Hilfe sind. Es wäre nicht nur schade, wenn derartige Einträge in einem Projekt wie Wikipedia fehlten. Es wäre fatal. Ich möchte daher dringend um eine Wiederherstellung ersuchen.--Kulex 20:52, 26. Mär. 2008 (CET)
- Wir sind weder ein Verlagsverzeichnis noch die Gelben Seiten. So ehrenhaft das Geschäft des Kleinstverlages auch sein mag, eine Enzyklopädie ist nicht dazu da, Unbekanntes bekannt zu machen und auch kein kostenloses Werbemedium für Unternehmen. Es gibt keine Wichtung nach Hoch- oder Trivialkultur, da ist die WP streng neutral. Und ein kleines 1-Mann-Unternehmen mit einer sehr kleinen Zahl verlegter Titel ist nun mal nicht allgemein bekannt und daher nur von geringem öffentlichen Interesse. Leider werden wir mit zahlreichen Werbeeinträgen dieser Art überschüttet, auch in Unternehmen wird zunehmend die WP als ernstzunehmendes und wichtiges Medium zur Darstellung begriffen. Aber es gibt kein Anrecht auf einen Eintrag, weder für einen Lyrikverlag noch für einen begnadeten Maler aus Kreuzberg, der es bislang nicht in eine renommierte Galerie geschafft hat. Wir sammeln hier Wissen, keine Unternehmensdarstellungen. Der Blog im Börsenblatt disqualifiziert die Autoren zusätzlich - tendenziöse Stimmungsmache - ein Kind dem man ein Spielzeug weggenommen hat. Ich bin für indefinites Sperren des Lemmas. -- Uwe G. ¿⇔? RM 22:49, 26. Mär. 2008 (CET)
- Schade, das sich kein Admin findet, um das Lemma zu sperren. Wer mit öffentlichen Druck versucht, Einfluß zu nehmen, gehört gesperrt, zumindest das Lemma um das es geht.--Schmitty 23:32, 26. Mär. 2008 (CET)
- Welche Autoren disqualifiziert der Artikel im Börsenblatt-Blog (WOW! Gibt es vielleicht ausser Kulex, der FAZ und dem Börsenblatt noch mehr Leute die den Verlag für relevant halten?)? Von mir ist der bestimmt nicht. Ich bin auch nicht die Verlegerin und habe den Artikel nur aus Bewunderung für die Relevanz der Arbeit des Verlages eingestellt. Könnte es sein, daß nicht alles unbekannt ist, was Uwe Gille nicht kennt? Und daß WIR wissen, wozu eine Enzyklopädie da ist? Und was bitte schön sollte so ein "Werbeeintrag" irgendwem bringen? Soweit ich weiß, werden externe Links von Google gar nicht gewichtet. Ich kann nur wiederholen, daß ich diesen Verlag für relevant halte. Ich würde die Edition Rugerup eher mit der renommierten Galerie gleichsetzen als mit dem unbekannten Maler. Aber auch eine etablierte Galerie hätte es nach Uwe Gille wahrscheinlich schwer, Eingang zu finden, denn ich kann in dem Beitrag kein einziges sachliches Argument finden, das gegen eine Relevanz spräche. Und dann noch für ein indefinites Sperren zu plädieren... WAS SOLL DAS? Und das mit dem öffentlichen Druck? Seit wann ist es untersagt Kritik zu üben oder Meinung kundzutun, wo auch immer? Das wird mir jetzt ein bisschen zu totalitär hier ... --Masha 23:39, 26. Mär. 2008 (CET)
Nicht zum Thema aber @ Kulex: Schon elf Minuten nach Neuanmeldung gleich die richtige Stelle für den bisher einzigen Beitrag gefunden? -- Jesi 04:28, 27. Mär. 2008 (CET)
- Die Irrelevanz wird im oben verlinkten Börsenblatt-Beitrag ausdrücklich bestätigt. Dort wird erklärt, wie dringend der Wikipedia-Eintrag benötigt wird, weil sonst niemand von der Existenz dieser Werke erfährt. --ThePeter 10:19, 27. Mär. 2008 (CET)
Natürlich habe ich mich angemeldet, um genau das loszuwerden, was ich geschieben habe. Das mag wie Politik aussehen, und ich gestehe: es ist so gedacht. Wenn Relevanz nämlich an öffentlicher Präsenz gemessen wird, dann fühle ich mich an mein Herkunftsland die DDR erinnert und an ihre Mechanismen, genau jene Präsenz herzustellen. Es täte mir leid, wenn auf einer an sich demokratischen Plattform wie Wikipedia eine ist, eine Art Reichsschrifttumskammer entstünde, die dumme Ideologie durch Marktkalkül ersetzt. Kulex
- Genau dieses Diskussionsniveau habe ich im Blog kritisiert. Das sind Totschlagargumente wie sie in der DDR üblich waren, einfach Demagogie und Verdrehung von Tatsachen. Es hat nichts mit DDR-Verfahrensweisen oder mit Kulturfeindlichkeit zu tun, die WP ist nur der Neutralität und ihren Grundsätzen verpflichtet. Es gibt hier übrigens - im Gegensatz zur DDR - das Recht zu gehen.Uwe G. ¿⇔? RM 18:25, 27. Mär. 2008 (CET) (übrigens ebenfalls "geprüfter" Ex-DDR-Bürger, der wahrscheinlich drastischere Negativerlebnisse mit diesem Staat verbindet als Du)
Wird eigentlich die Edition in einem Lexikon / einer Enzyklopädie genannt? Diese Frage wird im oben angeführten Börsenblatt-Blog thematisiert, ohne wirklich beantwortet zu werden. Sollte es so sein, so wäre Relevanz gegeben, sollte es jedoch nicht der Fall sein, so sehe ich keinen Grund, an der Entscheidung etwas zu ändern. --Wangen 17:58, 27. Mär. 2008 (CET)
Jetzt werde ich auch noch der Demagogie bezichtigt! Verkehrte Welt! Ich werde mich jetzt aus dieser mir zynisch und paranoid anmutenden Diskussion aussteigen. Ich sehe hier auf sachliche Art kein Land zu gewinnen. Was ich vorzubringen hatte, habe ich vorgebracht. Adieu. --Masha 12:27, 28. Mär. 2008 (CET)
- Hm, ziemlich interessant. Der Demagogievorwurf betraf Benutzer:Kulex einerseits und den Autoren des Börsenblattbeitrags andererseits. Mit welchem von beiden bist du identisch...? --ThePeter 16:02, 28. Mär. 2008 (CET)
- So, liebe Kollegen nun mal ruhig Blut. Dieser Fall ist doch eindeutig. Da versucht jemand in der Wikipedia einfach nur Werbung für seine kleine, aber wohl feine Buchedition zu machen, um beim Googleranking mal ganz oben zu landen. Absolut nüscht Neues. Sowas wird natürlich gelöscht, weil wir nicht die Gelben Seiten sind. Eine Enzyklopädie ist dazu da, Bekanntes zu beschreiben, aber nicht Unbekanntes bekannt zu machen. Sehr dämlich haben sich die Herrschaften aus dem an sich doch renommierten Boersenblatt-Online mit ihrem Gefälligkeitsartikel verhalten, da ist keinerlei Sensibilität dafür vorhanden, was überhaupt eine Enzyklopädie ist, peinlich! Empfehle das Lemma erst einmal gegen Neuanlage zu sperren. Wenn die Buchedition Rugerup über bibliophile Kreise hinaus an Relevanz gewonnen hat, ich rede nicht von der Anzahl an Googletreffern, sondern von überregionalen Preisen, Rezensionen und Berichten in seriösen Medien, können wir ja weitersehen. Denke, dass dieser Fall erledigt ist und bitte einen unbeteiligten Admin, diesen Thread zu beenden. Gruß --Schlesinger schreib! 11:17, 29. Mär. 2008 (CET)
- Hahahahaha, typischer Erstbenutzersockenpuppenfehler, hahahaha--Schmitty 11:13, 29. Mär. 2008 (CET)
- Vor lauter Lachen ich vergaß: Könnte ein Admin dieses Puppentheather jetzt auf erledigt setzen
27. März 2008
Naturstrom AG
Bitte „Naturstrom AG“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo!
Ich beantrage die schnelle Wiederherstellung des Naturstrom Eintrages.
Begründung:
Die Naturstrom war der allererste Ökostromer am deutschen Markt überhaupt. Wie ihr in der Löschdiskussion lesen könnt (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._M%C3%A4rz_2008#Naturstrom_AG_.28gel.C3.B6scht.29)
begründet Karsten11 das Löschen der Naturstrom wie folgt: "Bleibt das Argument des "ersten Ökostromanbieters" (1998). Wenn diese Firma wirklich als erste die Idee gehabt hätte, Strom aus regenerativen Quellen gesondert zu verkaufen, wäre dies ein valides Argument. Dies ging aber aus dem Artikel nicht hervor. Das ursprüngliche Marktmodell war, den Verkauf von normalem Strom mit einem Aufschlag (einer Spende) zu verbinden. Das ist etwas völlig anderes als die Erfindung von Ökostrom."
1998 wurde die Firma als erster Ökostromer gegründet, unter anderem von Wolf von Fabeck, dem langjährigen Vorsitzenden des Solarfördervereins. Mit dem Aufpreismodell, was Karsten11 hier so schlecht macht, hat die Naturstrom das Erneuerbare-Energien-Gesetz vorweg genommen. Innovation muss man der Naturstrom in diesem Punkt zugestehen, wie in den Relevanzkriterien formuliert ist (...bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben oder...). Dieses Aufpreismodell ist hernach vom Grüner Strom Label übernommen worden, unter anderem macht das EWS Schönau auch. Der zweite Punkt, warum Naturstrom 1999 (Beginn der Belieferung der Kunden mit Strom) mit einem Aufpreismodell angefangen hat, ist schlicht technischer Natur: Es gab zu der Zeit keinen Ökostromlieferanten, der nicht mit der Atom- und Kohleindustrie verflochten war. Denn die Naturstrom kauft, ebenso wie die zwei anderen glaubwürdigen Ökostromer EWS und Greenpeace energy, kein Strom bei Unternehmen, die mit einem der vier Strombesatzungsmächte in Deutschland verbandelt sind. Das ist auch ein Grund, warum auch die EWS erst 1999 bundesweit Ökostrom anbieten konnte.
Unabhängigkeit: Es gibt überhaupt nur vier unabhängige Ökostromer in Deutschland. Lichtblick fällt für mich wegen der Kooperation mit Gazprom über die Lichtblick-Schwester ConcordPower raus, bleiben drei übrig. Allein das ist schon ein Grund, warum die Naturstrom Wikipedia-Relevant ist. ALLE anderen Ökostromanbieter sind mit der Atom- und Kohleindustrie verbandelt. Zudem gehört die Naturstrom zu den bundesweit einzigen drei Ökostromanbietern, die keine RECS-Zertifikate verwenden, sondern für ihre Kunden tatsächlich Ökostrom statt Etikette einkaufen. Die anderen zwei Anbieter sind Greenpeace Energy und NaturEnergie (eine 100% Tochter der EnBW). ALLE anderen Anbieter, die bundesweit "Ökostrom" anbieten, verkaufen ihren Kunden Egalstrom, der mit Grünstrom-Etiketten aufgehübscht wird. (Lichtblick und EWS sind hier Sonderfälle, und insbesondere EWS nutzt RECS-Zertifikate so, dass das in Ordnung geht, das würde aber jetzt zu weit gehen.)
Zudem ist Naturstrom meines Wissens der einzige Anbieter, der sich selbst verpflichtet hat, vollständig auf den Einsatz fossiler Energieträger zu verzichten. EWS und Greenpeace energy behalten sich das Recht vor, maximal 50% ihres Stromes durch kraftwärmegekoppelte Gaskraftwerke zu beziehen. Das geht auch völlig in Ordnung, denn Ursula Sladek von EWS verweist zu Recht auf die Bedeutung der KWK als Übergangstechnologie.
Und last but not least nochmal zum Thema Innovation: Die Naturstrom ist seit dem 1. Januar der erste Anbieter überhaupt, der regenerativen Strom aus Deutschland kauft (kaum vorhandene Kapazitäten in Deutschland, will man nicht bei den Strombesatzungsmächten kaufen...), indem er Anlagen aus dem EEG rauskauft (http://www.naturstrom.de/unternehmen/presse/pressemeldung-140907.html ). Über 50% des den Kunden gelieferten Stromes wird auf diese Weise eingekauft. Damit ist die Naturstrom der Anbieter mit dem höchsten regenerativen Energieanteil aus Deutschland, der unabhängig ist. Die Naturstrom hat mit diesem Stromeinkauf mit bewirkt, dass das EEG in diese Richtung geändert wird. (Übrigens kann man diesen Stromeinkauf kritisieren. Denn die Naturenergie muss im Gegenzug ihren Kunden den EEG-Anteil nicht mehr in Rechnung stellen. Die berechtigte Frage ist deshalb, ob sich die Naturstrom hier aus dem EEG rauskauft und das EEG damit schwächt. Das EEG ist immer noch die schärfste Waffe im Kampf für ein 100% erneuerbares Deutschland... Es kann das EEG aber auch stärken, denn schließlich bezahlt die Naturstrom den Anlagenbetreibern MEHR Geld als das EEG ihnen garantiert. Auf jedenfall ein innovativer und interessanter Ansatz).
Was ich nicht verstehe: Die NaturWatt, eine 100% Tochter der EWE, ist in der Wikipedia drin. Dieser Anbieter hat keinerlei Relevanz und ist 100% auf RECS. Die hätten eine Löschdiskussion verdient... Ich sag aber ganz klar: Bin dafür, das auch die drin bleiben. Denn ich möchte, dass man sich in der Wikipedia informieren kann... Bei allem Respekt möchte ich Karsten11 hier die Kompetenz für Stromthemen absprechen. Er ist vor allem Experte im Bereich Volkswirtschaft. Im übrigen finde ich die Begründung von Karsten11 hier tendenziös: "Auch die Bewerbung durch NABU und BUND kann keine Relevanz stiften. Diese Organisationen haben naturgemäß Vorstellungen, wie Strom produziert werden soll und unterstützen natürlich Händler, die das genauso sehen. Eine Bewertung, ob die genannten 4 Händler das bessere Konzept haben als andere Stromanbieter, steht der wikipedia nicht zu. Das relevante Marktsegment sind `Ökostromanbieter`."
Ich bitte darum, die Löschung von Admins überprüfen zu lassen, die hier in der Wiki schonmal was zu Energie/Strom gearbeitet haben. Die Löschung ist schon krass für mich, ich verdiene mein Geld als Fachjournalist im Bereich regenerativer Energie, so eine Diskussion und so eine Löschung zeigt, dass sowohl bei dem Antragsteller der Löschdiskussion und auch bei dem ausführenden Admin Informationsbedarf besteht. Aber genau deshalb ist so ein Wiki-Artikel eben wichtig. Denn die Erneuerbaren Energien sind eine wichtige Zukunftstechnologie und der Stromhandel EIN Instrument, mit der wir als Konsumenten eine mächtige Stellschraube drehen können, ohne politisch für Veränderungen eintreten zu müssen. Wir können die Veränderung einfach selber machen. Beziehungsweise bestellen... --Tombrause 09:51, 27. Mär. 2008 (CET)
- Mal unabhängig von den inhaltlichen Argumenten: Die Häufigkeit der Verwendung von "vier Strombesatzungsmächte" spricht für einen unglaublich neutrale Einstellung. Wikipedia ist keine Propagandaplattform. --Taxman¿Disk? 10:02, 27. Mär. 2008 (CET)
Ich bin definitiv NICHT neutral. Ich stamme aus dem Süden von Mönchengladbach, liegt so 4 Kilometer von Alt-Garzweiler entfernt. Orte meiner Kindheit sind jetzt ein 150 Meter tiefes Loch. Ich kann da nicht neutral sein. Das hier ist auch kein neutraler Ort, sondern eine Wiederherstellungsdiskussion, nicht der Artikel. Ich denke, dass geht ok. Fachlich ist der Ausdruck aufgrund der Oligopol-Struktur des deutschen Strommarktes, und hier insbesondere der Eigentumsverhältnisse der Übertragungsnetze, in Ordnung, denke ich...--Tombrause 10:07, 27. Mär. 2008 (CET)
Der Artikel scheint mir okay und das Unternehmen klar Relevant, weil deutliches Alleinstellungsmerkmal und damit mE auch deutschlandweit hinreichend bekannt. Ich seh da ehrlich gesagt nicht einen Löschgrund außer halt einem begründeten allgemeinen Unternehmensmisstrauen. Aber dann können wir alles bis auf Siemens, Daimler und HDW weghauen. -- southpark Köm ? | Review? 23:47, 27. Mär. 2008 (CET)
- Der löschende Admin wurde nicht um Erläuterung seiner Entscheidung und Stellungnahme in der Löschdiskussion gebeten und das behauptete Alleinstellungsmerkmal wurde bisher nicht belegt. Ich sehe daher momentan, insbesondere bei so deutlichem Unterlaufen der quantitativen Relevanzkriterien, keinen Grund zur Wiederherstellung. --AT talk 00:04, 28. Mär. 2008 (CET)
Es geht also um die Frage, ob die Naturstrom AG bei (Öko-)Strom eine innovative Vorreiterrolle hatte. Der löschende Admin Karsten11 bestreitet dies. Tetris L schreibt dazu widersprüchlicherweise in seinem Löschantrag, eine innovative Vorreiterrolle "könnte man der Naturstrom AG mit etwas Wohlwollen zusprechen". In der Löschdiskussion spricht sich nur ein weiterer Diskutant für Löschen aus, ohne auf die innovative Vorreiterrolle einzugehen; alle anderen Diskutanten wollen das Lemma behalten. Karsten11 stützt sich also bei der Löschung ganz wesentlich auf seine eigene Meinung und berücksichtigt Argumente der "Behalten"-Diskutanten nicht. Zur innovativen Vorreiterrolle schreibt Karsten11 in der Löschbegründung:
"Wenn diese Firma wirklich als erste die Idee gehabt hätte, Strom aus regenerativen Quellen gesondert zu verkaufen, wäre dies ein valides Argument. Dies ging aber aus dem Artikel nicht hervor. Das ursprüngliche Marktmodell war, den Verkauf von normalem Strom mit einem Aufschlag (einer Spende) zu verbinden. Das ist etwas völlig anderes als die Erfindung von Ökostrom."
Er schränkt also "innovative Vorreiterrolle" ein auf "Strom aus regenerativen Quellen gesondert verkaufen". Das ist nicht nachvollziehbar. Das Aufpreis-Modell von Naturstrom war innovativ, auch wenn es später kritisiert und verändert wurde.
Vor allem aber geht Karsten11 nicht darauf ein, dass Naturstrom in dem gelöschten Artikel als "erster unabhängiger Ökostromhändler" (Hervorhebung von mir) vorgestellt wird. Das war nun wirklich innovativ, denn aller Ökostrom wurde vorher von Unternehmen verkauft, deren Kerngeschäft nicht auf eine Energiewende gerichtet war, sondern auf die Fortsetzung der fossilen bzw. atomaren Stromversorgung.
Ich fordere Karsten11 auf, entweder den Artikel sofort wiederherzustellen – oder konsequenterweise auch die Lemmata Elektrizitätswerke Schönau und Greenpeace energy zu löschen und sich der Diskussion zu stellen, warum er die drei Unternehmen nicht als innovative Vorreiter im Strombereich ansieht.Der Rabe Ralf 04:52, 28. Mär. 2008 (CET)
ich kann es gar nicht fassen, dass ausgerechnet dieser Artikel über die Naturstrom AG gelöscht wurde. die Relevanz lag doch auf der Hand. alleine schon, dass dies das allererste Ökostromunternehmen überhaupt war, was aus den Gründungsdaten im Artikel einwandfrei hervorging, ist das doch klar. ich frage mich ernsthaft, ob hier Mitarbeiter der Energieriesen am Werke sind. die Mehrheit der Teilnehmer der Löschdiskussion hatte sich auch für die Beibehaltung des Artikels ausgesprochen. werden jetzt als nächstes Greenpeace Energy und EWS Schönau weggelöscht? die erfüllen noch weniger die genannten Relevanzkriterien, wenn es nun nur noch alleine nach Zahlen der Mitarbeiter, Umsatz usw. gehen soll und nicht nach Bekanntheitsgrad und Innovativität usw. <ironie an> und dann haben wir die Ökostromanbieter auch endlich aus der Wikipedia raus, dann bleibt nur noch Lichtblick als das meistumstrittene der vier genannten. ach ja, und die Atomindustrie natürlich mit ihren Subunternehmungen. </ironie aus> es ist wirklich nicht zu glauben. --Geitost 04:58, 28. Mär. 2008 (CET)
- warum wird eigentlich hier in der LP gefordert das karten11 sich der Diskussion zu stellen statt das er direkt und freundlich auf seiner diskussionsseite angesprochen wird? So wie es auch in der Vorgehensweise gefordert wird? und solche munteren spekulationen wie "ob hier Mitarbeiter der Energieriesen am Werke sind" bitte am Stammtisch oder im Wikipedia:Café abladen. Hier ist keine zweite Löschdiskussion und hier sind sachliche beiträge erwünscht. Vielen dank ...Sicherlich Post 08:55, 28. Mär. 2008 (CET)
Sorry, dass ich Karsten11 nicht direkt angesprochen habe, eine Stellungnahme abzugeben oder überhaupt auf diese Seite hingewiesen habe. Ich habe noch keine Löschprüfung beantragt und habe oben die Vorgehensweise nicht sorgfältig genug durchgelesen. Entschuldigt bitte!
Für Benutzer AT hier der Beleg, dass die Naturstrom der erste Ökostromer überhaupt war, zu lesen im Solarbrief 2/98 des Solarfördervereins Aachen: http://www.sfv.de/solarbr/pdf/298pdf.pdf . Das ausführliche Dossier beginnt auf Seite 7 des PDF, alle Gründungsverbände sind genannt, darunterder NABU, Eurosolar, Bundesverband Windenergie, Solarförderverein Aachen... Allein diese Tatsache gibt der Naturstrom AG ein historisches Alleinstellungsmerkmal, neben den Argumenten, die ich oben aufgeführt habe. Das war damals, vor 10 Jahren eine Pioniertat, und auch jetzt istz die Naturstrom, wie oben geschrieben, nur einer von 4 unabhängigen Ökostromern überhaupt (wenn man Lichtblick mitzählen möchte...) --Tombrause 10:29, 28. Mär. 2008 (CET)
Hm, der Artikel ist in der gelöschten Fassung auf jeden Fall zu recht gelöscht worden. Dezentes Werbegeschwurbel und Aussagen die sich widersprechen - „Als erster unabhängiger Ökostromhändler setzte das Unternehmen ausschließlich auf Strom aus regenerativen Energien.“ - was im folgenden Text wieder relativiert wird „In den Jahren 2001/2002 kritisierte[3] der Geschäftsführer des Solarenergie-Förderverein e. V. Wolf von Fabeck das damalige Aufpreis-Modell der Naturstrom AG. Die Kritik ist überholt, da die Naturstrom AG mittlerweile die Herkunft des Strom aus erneuerbaren Energiequellen nachweist[4]. “ Wenn eine Wiederherstellung erfolgt, dann bitte zur gründlichen Sanierung im BNR. Relevanz erachte ich als grenzwertig. -- SVL ☺ Vermittlung? 10:50, 28. Mär. 2008 (CET)
Dezentes Werbegeschwurbel vermag ich nicht zu erkennen. Wenn das jemand so empfindet, dann kann er ja hingehen und den Artikel VERBESSERN, statt ihn zu LÖSCHEN. SVL hat aber glaube ich recht: die Aussage, dass die Naturstrom das erste Unternehmen gewesen sei, die ausschließlich auf Strom asu erneuerbaren Energien geliefert hat, stimmt meines Wissens nicht: war das nicht die NaturEnergie (ehemals Kraftübertragungswerke Rheinfelden Aktiengesellschaft)?--Tombrause 11:38, 28. Mär. 2008 (CET) Nachtrag: Naturstrom war tatsächlich der erste UNABHÄNGIGE Ökostromanbieter, der ausschließlich Strom aus regenerativen Energien verkauft. Der erste überhaupt, der in der Netznutzung Ökostrom lieferte, war die NaturEnergie, EnBW-Tochter. Der Begriff Ökostrom ist allerdings nicht geschützt, die meisten "Öko"-Anbieter liefern ihren Kunden weiterhin Atom- und Kohlestrom, siehe RECS. Als die Naturstrom 1998 als erster Anbieter von Ökostrom überhaupt gegründet wurde, hat sie noch ein Aufpreismodell gefahren, wie in dem gelöschten Artikel beschrieben. In der Netznutzung lieferte sie damals noch Egalstrom. Die Naturstrom ist also der erste Anbieter von Ökostrom überhaupt und der erste unabhängige Anbieter, der ausschließlich Ökostrom in der Netztnutzung geliefert hat.--Tombrause 10:41, 29. Mär. 2008 (CET)
Ich bin ziemlich verblüfft, dass dieser Eintrag gelöscht wurde. Bisher habe ich noch keinen stichhaltigen Grund für eine Löschung gelesen. Naturstrom ist nachweislich der erste unabhängige Ökostromanbieter am Markt gewesen (siehe oben) und war die ersten Jahre auch Marktführer in diesem (in der Zwischenzeit sehr übersichtlichen) Bereich. In diesem Link finden sich die Gründe für die Verleihung des Deutschen Solarpreises 1999, da steht einiges zu der Relevanz der Naturstrom AG: http://www.solarenergie.com/wwwboard/messages/107.html. Ich lese kein Werbegeschwurbel in dem Artikel - wenn aber jemandem ein paar Ausführungen nicht gefallen, kann er sie ja ändern. Dafür muss man einen Artikel nicht löschen. Das ändert auch nichts an der Relevanz des Eintrags an sich. Dann müssten ja wie oben schon erwähnt auch Greenpeace Energy, EWS und wahrscheinlich auch Lichtblick gelöscht werden, was völliger Unsinn wäre.--Allesgute 23:14, 28. Mär. 2008 (CET)
Begründung Verleihung des Solarpreises 1999:
"An die Naturstrom AG, Düsseldorf,
für ihre Pilotfunktion als Anbieter eines kompletten Stromangebotes aus Erneuerbaren Energien.
Die Naturstrom AG ist das erste unabhängige Energieversorgungsunternehmen, das ausschließlich Strom aus Erneuerbaren Energien anbietet. Unternehmensziel ist, einen zusätzlichen Impuls für den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Elektrizitätssektor zu geben - über das Stromeinspeisungsgesetz hinaus.
Die Naturstrom AG nimmt neuerrichtete Photovoltaik-, Biomasse-, Wasserkraft- und Windkraftanlagen von unabhängigen Betreibern unter Vertrag und vergütet den erzeugten Strom kostendeckend zusätzlich zur gesetzlich gewährten Einspeisevergütung.
Private Stromkunden haben seit Januar 1999 bundesweit die Möglichkeit, diesen zu 100 Prozent regenerativ erzeugten Strom für einen Aufschlag von 9,28 Pfennig zu dem Tarifpreis des jeweiligen bisherigen örtlichen Stromversorgers zu beziehen. Inzwischen ist die Naturstrom AG bundesweiter Marktführer unter den Anbietern von Grünem Strom.
Die Naturstrom AG hat die Chance ergriffen, die sich aus der Liberalisierung des Strommarktes für Grünen Strom ergibt. Als erster unabhängiger Anbieter eines Komplettangebotes von Strom aus Erneuerbaren Energien hat sie beispielgebend Maßstäbe für glaubwürdige Anbieter Grünen Stroms gesetzt. Die große Offenheit in der Informationspolitik des Unternehmens ermöglicht ihren Kunden ein hohes Maß an Transparenz, Voraussetzung für einen echten und glaubwürdigen Markt für Grünen Strom.
Die Aktionäre der Naturstrom AG haben ein persönliches unternehmerisches Risiko auf sich genommen, um regenerativ erzeugtem Strom einen Marktzugang zu ermöglichen und eine Expansion des Marktes für Grünen Strom zu erreichen. Die Naturstrom AG, ihre Aktionäre und ihre Kunden leisten insgesamt einen hervorragenden Beitrag zur Ablösung der atomar-fossilen durch eine solare Energiewirtschaft." --Tombrause 10:28, 29. Mär. 2008 (CET)
Bitte „Bigpoint“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
mein kurzer eintrag names bigpoint wurde gelöscht. mit der begruendung, dass es reine werbung sei. Stimmt so nicht. Es hat ja im grunde genommen immer einen werbenden einfluss, wenn ein firmenname faellt. mein artikel ist ein sehr knappe und faktische zusammenfassung ueber die firma, ohne irgendwas zu loben oder zu kritesieren. Der Deutsche Entwicklerpreis ist relevant fuer einen Wikipediaeintrag, warum ist ein mehrfacher sieger dieses Preises nicht relevant fuer einen eintrag? ich las den namen auf der seite mehrmals als sieger, und musste extern recherchieren, um zu erfahren, was diese firma macht. ich hoffe ich kann euch zur vernunft bringen und verstehe eure empfindlichkeit in diesem punkte nicht.
beste gruese --Stulleningo 13:16, 27. Mär. 2008 (CET)
- gelöscht wurde nicht wegen Werbung sondern mit der Begründung "Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant". Siehe dazu die Wikipedia:Relevanzkriterien. Weiterhin verweise ich auf die am anfang dieser Seite beschriebene Vorgehensweise ...Sicherlich Post 13:22, 27. Mär. 2008 (CET)
Schreibe ich da mit einem menschen? oder mit einem bot? die relevanzkriterien kenne ich bereits. ich fragte, wieso der preis relevant genug ist, der mehrfache sieger aber nicht. und du schickst mir einen link zu den relevanzkriterien. kann es sein, dass ihr komplett unflexibel seid? und die eure supporter weder interesse, noch befugnis zur optimierung haben?
wenn das der fall ist, macht dieses diskussionssystem doch keinen sinn. einen link zu den relevanzkriterien habe ich auch so prima finden koennen
- Selbst wenn die Firma relevant ist: Im Artikel steht/stand nichts über irgendwelche Preise, über die Gründung, Mitarbeiteranzahl, Umsatz oder sonst was außer einer nichtssagenden Liste von Browsergames. Wie soll irgendjemand da Relevanz erkennen? Neben der Vorhandensein der Relevanz zählt auch die Darstellung selbiger --schlendrian •λ• 14:01, 27. Mär. 2008 (CET)
geht doch! so ist mir doch geholfen. wenigstens war die antwort konstruktiv und weiterführend. dann kommen weitere daten rein und die awards die bigpoint abraeumte werden genannt und mit wikipedia-internen links versehen. diese awards waren relevant genug fuer wikipedia. in der liste ihrer sieger ist bigpoint aufgelistet. Auch da ist ein verweis auf bipoint vorgsehen, damit man sich direkt weiterinformieren kann. die relevanz wird dann ja wohl klar sein? ich befuerchte bloss, dass ihr dann werbung vorwerft, wenn ich viele positive zahlen erwähne. Aber da lasse ich mich ueberraschen.
mfg (nicht signierter Beitrag von Stulleningo (Diskussion | Beiträge) Happolati)
- ja hinter meinem nick ist ein mensch und der mag das unkonstruktive ignorieren der am anfang dieser Seite beschriebenen Vorgehensweise nicht. Diese hat durchaus ihren sinn ...Sicherlich Post 09:10, 28. Mär. 2008 (CET)
Der Koch, der Mafioso, die Frau und ihr Homer (abgelehnt)
Bitte „Der Koch, der Mafioso, die Frau und ihr Homer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung:
1. Die Löschdebatte war nicht zu Ende, siehe [[6]]
2. Ich hatte eine Begründung gegen die SLA gegeben, die einfach gelöscht wurde
3. Der Artikel existiert auch in anderen Wikipedien (siehe zB. en.)
--Simpsonsonwiki 16:13, 27. Mär. 2008 (CET)
- Gemäß unseren Relevanzkriterien und WP:AüF sind Artikel über einzelne Episoden nicht relevant. Dabei unterscheidet sich WP:de auch von anderen Wikipedien (z.B. en). Die Löschung war korrekt, eine Wiederherstellung ist abgelehnt. Viele Grüße --Orci Disk 16:26, 27. Mär. 2008 (CET)
Bitte „Emily Banks“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.134.60.95 16:36, 27. Mär. 2008 (CET)
Ich finde die Löschgründe unsinnig.84.134.60.95 16:36, 27. Mär. 2008 (CET)
- Und einen Artikel mit diesem Titel hat es nie gegeben... --Taxman¿Disk? 16:39, 27. Mär. 2008 (CET)
Sorry, ich meinte natürlich Emily Banks.
- Ich kann keine Relevanz erkennen, in dieser Form war das kein Artikel im Sinne von WP:WSIGA. --Taxman¿Disk?
Sie hatte zahlreiche Rollen.
- Und welche dieser zahlreichen kann als "wesentlich" (also eine der Hauptrollen der Serie/des Films) angesehen werden? --Taxman¿Disk? 00:57, 28. Mär. 2008 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Framing durch Medien“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Den betroffenen Admin anschreiben spar ich mehr wg. Wikipedia:Xtremezeitraubing (siehe auch: Benutzer:Nina/GWUP, Benutzer:Fossa/GWUP). Keines der Loeschargumente wurde wiederlegt, das behauptet auch der Admin nicht, stattdessen wird ein Arbeitsauftrag vergeben, so geht's nicht: Wikipedia:Artikelwunsch ist woanders. --Fossa?! ± 19:59, 27. Mär. 2008 (CET)
- Die Löschdiskussion war insgesamt nicht sehr lang, außer Dir als LA-Steller hat sich im wesentlichen nur der Autor des Artikelfragments zu Wort gemeldet. Warum schreibst Du den Admin nicht an? Deine Begründung kann ich nicht nachvollziehen. Prinzipiell stimme ich Dir zu, dass dieser Verlegenheitsartikel unter unpassendem Lemma nicht gerade eine Zierde für die WP ist. -- Perrak 23:32, 27. Mär. 2008 (CET)
- So ca. 100 „Diskussionen“ mit Benutzer:Nina haben mich gelehrt, dass es Zeitverschwendung ist, wenn ich mit ihr „kommuniziere“, deshalb schreibe ich sie nicht an. Nochmal zur Begruendung: Der Artikel sieht derzeit etwa analog so aus: „Ein Viech ist ein Koboldmaki.“ Zwar sin Koboldmakis durchaus Tiere, aber eben nur eine Teilmenge dieser. Ein solches pars pro toto widerspricht WP:NPOV und vermittelt ein voellig schiefes Bild darueber, was Framing ist. Das koennte man verbessern, aber niemand tut es; es steht also schlicht falsch hier auf indefinite Zeit. Fossa?! ± 11:18, 28. Mär. 2008 (CET)
- löschen weil kein Artikel. Man versteht nur Bahnhof. Ist das Lemma überhaupt definiert? Wenn ja, wo? Ich kann Fossa hier verstehen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 11:24, 28. Mär. 2008 (CET)
Naja, der Autor hat immerhin zugesagt, sich dahinterzuklemmen. Wenn der Artikel im derzeitigen Zustand gar zu peinlich ist (mag ich nicht beurteilen), dann in den Benutzernamensraum verschieben. Gruß, Stefan64 11:35, 28. Mär. 2008 (CET)
- Gute Idee. Wie peinlich der ist, vermag vielleicht Fossa einzuschätzen. Ich verstehe nichts und kann somit auch nichts einschätzen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 15:28, 28. Mär. 2008 (CET)
- Überarbeitung im BNR wäre auch aus meiner Sicht das Beste. Wenn man sich als Unbefangener einen Artikel erst drei mal durchlesen muss, um hinter den Sinn zu steigen, sollte der Autor doch etwas an der Allgemeinverständlichkeit arbeiten. Dass Fossa den Admin nicht ansprechen will, liegt aber möglicherweise auch an (verständlichen) Reaktionen auf seinen eigenen Argumentationsstil. --Oltau 16:08, 28. Mär. 2008 (CET)
Moin, ich finde den Artikel verständlich und den wesentlichen Kern des Framing-Ansatzes vermittelnd. Den Artikel zu verlängern (erst recht, wenn das auf Teufel komm raus geschehen sollte) würde mitten in die aktuelle wissenschaftliche (teilweise heftige) Auseinandersetzung um den Framing-Begriff führen - wie bei anderen Artikeln aus diesem Fachgebiet ziehe ich für enzyklopädische Zwecke eine kurze Darstellung einer notwendig schiefen oder umkämpften vor. Allerdings würde ich das Lemma ändern: "Framing (Medien)" oder IMO noch besser "Framing (Kommunikationswissenschaft)" scheinen mir passender. Viele Grüße --Thomas Roessing 21:40, 28. Mär. 2008 (CET)
Die Begründung für den Löschantrag war meiner Meinung nach nicht gegeben, es handelt sich weder um Theoriefindung- auch Fossa hält das Thema ja für relevant, wenn auch nur in einem weiter gefassten Bereich- noch ist der Text essayhaft. Das Lemma ist unpassend, was aber ja auch von den Behalten-Befürwortern eingesehen wurde. Einen Löschgrund kann ich nicht erkennen, nur einen Verschiebe- und Erweiterungsgrund. --Nina 11:22, 29. Mär. 2008 (CET)
Bitte „Henry Eye“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Henryeyemanagement 21:44, 27. Mär. 2008 (CET)
Guten Tag,
ein Mitglied der Fangemeinde hat uns Informiert das der von ihm angelegte artikel über Henry Eye wieder entfernt wurde. Leider ist für Ihn und so wie er uns die Sachlage geschildert hat auch für uns der Löschgrund nicht ersichtlich. Das nächste Problem ist wohl das derjenige der den Artikel gelöscht hat zur Zeit nicht am Wikipedia teilnimmt.
Ich vertrete Herrn Eye als Management und sehe es schon als sinnvoll an in Ihm Wikipedia auffindbar zu machen.
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Burger-Auge
- Hallo, der Artikel wurde wg. einer Urheberrechtsverletzung gelöscht. Ganz abgesehen davon ist die Wikipedia weder ein Fanzine noch eine Werbeplattform, sondern eine sich im Aufbau befindliche Enzyklopädie. Beiträge von Eigendarstellern prüft die Community in der Regel besonders kritisch. --Happolati 21:53, 27. Mär. 2008 (CET)
28. März 2008
Bitte „Cecilienstraße“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die LA-Begründung lautete
Eine nach einer Person benannte Straße, das wars dann aber auch schon an Inhalt, Relevanz?
Nach meinen Änderungen trifft das jedoch nicht mehr zu. Ich habe ihn erweitert um Informationen zu sämtlichen sieben Cecilienstraßen und die Relevanz der ursprünglich im Artikel beschriebenen Straße mit den sich dort befindenden bedeutenden Einrichtungen dargelegt. Sämtliche Kommentare in der Löschdiskussion bezogen sich lediglich auf den ursprünglichen Stub. Der gelöschte Artikel ist praktisch garnicht diskutiert worden. Ich möchte daher dass der Artikel wiederhergestellt wird. Falls der LA-Steller nach wie vor unzufrieden ist kann er gerne erneut einen Antrag stellen, aber vor der Löschung wünsche ich mir eine Diskussion die sich auf den Artikel nach seinen grundlegenden Änderungen und Erweiterungen bezieht. --Nicor 05:03, 28. Mär. 2008 (CET)
- hallo Nicor, bitte beachte die am anfang dieser seite beschriebene Vorgehenensweise vor allem bzgl. der ansprache des löschenden admins. Vielen dank ...Sicherlich Post 09:07, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ja, warum? Das habe ich getan. ---Nicor 12:38, 28. Mär. 2008 (CET)
Kann mir bitte, nur so lange die Löschprüfung läuft, jemand den Artikel in meinem Benutzernamensraum wiederherstellen? ---Nicor 19:55, 28. Mär. 2008 (CET)
Michael Häußler
Bitte „Michael Häußler“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Text wurde von unserer WebSite übernommen, wir sind mit der Veröffentlichung einverstanden!
siehe auch E-Mail im OTRS (ursprünglichen E-Mailtext durch Link auf OTRS ersetzt)
--Boboo 08:18, 28. Mär. 2008 (CET)
- Das Problem an dem Text ist nicht die urheberrechtliche Freigabe, sondern die werbende Qualität kombiniert mit der Tatsache, dass die enzyklopädische Relevanz nicht daraus offensichtlich wird. --Taxman¿Disk? 08:29, 28. Mär. 2008 (CET)
Tobias Keller (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Tobias Keller“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Relevanz von Artikel ist sicher gleich wie bei; Markus Gilli und anderen Politikern/Medienschaffenden in der Schweiz. Vielen Danke Tube72 --Tube72 09:42, 28. Mär. 2008 (CET)
- Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien nicht vorhanden, bleibt gelöscht. -- Perrak 18:16, 28. Mär. 2008 (CET)
Figuren der Dune-Zyklen (erl., bleibt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Figuren_der_Dune-Zyklen“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Im April 2006 stand dieser Artikel erstmals zur Löschdiskussion. Es wurde damals (in dieser Version) von Uwe Gille mit dem Argument "Bleibt, obwohl ich das für grenzwertig Richtung Fanzine betrachte. Wenn es bei den wichtigebn [sic.] Personen bleibt, gerade so akzeptabel." für Behalten entscheiden. Der Artikel stand nun erneut zur Debatte. Die LD wurde unter Verweis auf die vorige LD beendet ("keine neuen Argumente"). Zieht man allerdings die Argumente der Behalten-Entscheidung heran, so sind wir nun an einem Punkt, wo WP:WWNI Ziffer 7 erreicht ist. Der Artikel ist seit der damaligen Entscheidung inflationär ausgebaut worden. Die Behalten-Gründe von April 2006 sind nicht mehr gegeben. Die Entscheidung von 2006 zu revidieren halte ich für unsinnig, da die Entscheidung von damals nachvollziehbar ist, weshalb ich Uwe auch nicht mehr angesprochen habe. Ich bitte daher direkt um eine Löschprüfung unter Bezug auf die Diskussion vom 27. März. Alternativ bietet sich an, die Löschdiskussion wieder zuzulassen. -- Wo st 01 (di/ga/me) 09:55, 28. Mär. 2008 (CET)
- WP:WWNI Ziffer 7 taugt als Argument gar nichts. Ich dachte immer, dass bezieht sich auf große Mengen an Daten, also wesentlich mehr als im obigen Artikel. Aber die Diskussion auf WP:WWNI hat (mir) gezeigt, dass mindestens zwei oder drei Interpretationen möglich sind. Aktuell versteht da jeder darunter was er will. --Grim.fandango 10:09, 28. Mär. 2008 (CET)
- Das Ziffer 7 Argument ist für mich ebenfalls nicht nachvollziehbar. Nicht jede Liste ist automatisch eine Datenbank. Das Personenverzeichnis ist auf die wesentlichen Charaktere bei einem 3500 Seiten Werk über einen Zeitraum von 5000 Jahren beschränkt. Wenn wir diesen Artikel nicht hätten würden sofort jede Menge Einzelartikel über all diese Charaktere entstehen (ähnlich der en:WP). Mit diesem Artikel haben wir das bisher gut im Griff gehalten.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 10:21, 28. Mär. 2008 (CET)
- natürlich auch weiterhin behalten. Eine Einarbeitung ist wie gesagt unmöglich, und wegen der Dichte der Figuren ein eigener Artikel notwendig. Vgl. Harry Potter, HdR, usw. Große Werke haben nun mal viele Figuren... --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 10:47, 28. Mär. 2008 (CET)
- löschen - Wikipedia ist kein Fanzine. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 11:10, 28. Mär. 2008 (CET)
- Das haben wir in 2 LA's bereits geklärt.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 11:49, 28. Mär. 2008 (CET)
- Das haben wir in 2 LA's bereits geklärt.
- Richtig, ist es auch nicht. Der Artikel ist aber auch keine Fansite, sondern ein enzyklopädischer Eintrag über die Figuren. Und ein Buch funktioniert nun mal nicht ohne Figuren. Wie gesagt, bei Herrn Potter und Tolkiens Werken stört es ja auch keinen, den Rache-LA vor einem halben Jahr mal ausser acht gelassen, der zählt nichts. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 11:52, 28. Mär. 2008 (CET)
"Die Entscheidung von 2006 zu revidieren halte ich für unsinnig, da die Entscheidung von damals nachvollziehbar ist..." Damit ist alles notwendige gesagt, wenn der Artikel wirklich über Gebührt ausgebaut worden ist, ist es ja ein leichtes ihn z. B. auf die damalige Version zurückzusetzen, womit der Behaltenentscheidung genüge getan ist. Ich frage mich warum der Antragsteller nicht von selbst darauf kommt ? --Ilion 12:13, 28. Mär. 2008 (CET)
- Diese Frage beantworte ich gerne: ein solch massiver Revert würde m.E. einen Editwar hervorrufen. Selbst ohne (oder nach einem) Editwar wäre dann eine Vollsperrung nötig, um einen erneuten Ausbau zu unterbinden. Daher ist dies eine suboptimale Lösung. -- Wo st 01 (di/ga/me) 12:25, 28. Mär. 2008 (CET)
- Stimmt, die Löschung eines behalteswerten Artikels ist sicherlich die sinnvollere Lösung. Und wer will schon eine Vollsperrung, kein Artikel ist sicherlich viel besser. </Ironie> Fängt man halt von vorne an bis der nächste einen LA stellt weil der Artikel angeblich gegen WP:WWNI verstößt, was gar nicht der Fall ist. Dir geht es ja nicht darum einen Artikel zu retten, du willst ihn ja weghaben, da scheinen dir auch ungeeignete Mittel recht. --Ilion 13:25, 28. Mär. 2008 (CET)
Artikel ist zu groß ist kein Löschgrund. Lieber ein umfangreicher Artikel über die in einem (wichtigen) fiktiven Universum vorkommenden Personen als hundert Stummel über fiktive Personen. Begründung nicht nachvollziehbar, Antrag abgelehnt. -- Perrak 18:20, 28. Mär. 2008 (CET)
Kann ich mit leben, denn es ist jetzt geklärt. -- Wo st 01 (di/ga/me) 18:50, 28. Mär. 2008 (CET)
- Freut mich ;-) Und Danke für Deine Scheu, einen Editwar zu beginnen, das sehen zu viele Leute anders. -- Perrak 22:32, 28. Mär. 2008 (CET)
Werner Müller (Ethnologe und Indianerforscher) (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Elikn23 10:09, 28. Mär. 2008 (CET)
Würde gerne den gelöschten Artikel mal sehen. Mit seinen vielen Büchern über die Religionen der Nordamerikanischen Indianer verdient Werner Müller eine Erwähnung in WP.
- In Werner Müller (Ethnologe) war wohl nur Unsinn. Ralf G. 10:13, 28. Mär. 2008 (CET)
Für eine weitere Beschäftigung bieten sich aber folgende Artikel an: [7], [8] (S. 56 f.)Ralf G. 10:28, 28. Mär. 2008 (CET)
Da hat leider kein Artikel existiert, nur ein Unsinnssatz, der nichts mit dem Lemma zu tun hatte. -- Perrak 18:23, 28. Mär. 2008 (CET)
Tarras
Bitte „Tarras“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Meines Erachtens habe ich auf der Diskussionseite von Dinah: [9] die Relevanz des Artikels "Tarras" umfassend dargestellt. --Higgins-Kw 12:10, 28. Mär. 2008 (CET)
- Service: Löschdiskussion, der Artikel „Tarras“ wurde in eine BKL umgewandelt. Ralf G. 12:43, 28. Mär. 2008 (CET)
- Sorry, aber da hast du allenfalls die Irrelevanz umfassend dargestellt. Weder beweist der Ausschank in einem Club mit gerade mal 25jähriger Tradition historische Relevanz (*hust*), noch ist das Online-Cocktail-Lexikon ein reputables Nachschlagewerk, noch beweist der Eintrag in einer Speisekarte eines Lokals der Nachbarstadt überregionale Verbreitung. Es ist schlichtweg irrelevant, die Löschung berechtigt. --Streifengrasmaus 12:58, 28. Mär. 2008 (CET)
Bitte „Für Ettlingen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bei dieser Wählergemeinschaft war die Löschung nicht gerechtfertigt. Der Grund ist folgender:
Diese Wählergemeinschaft wurde 2004 bei der Kommunalwahl in der 40.000-Seelen-Stadt Ettlingen zweitstärkste Partei hinter der CDU. Das allein reicht noch nicht aus für WP-Relevanz. Auch nicht dei tatsache, dass sie mit dem Fußballtrainer Winfried Schäfer über einen prominenten Stadtrat verfügt. ABER: Sie trat gleichzeitig bei der Kreistagswahl des Landkreis Karlsruhe (430.000 Einwohner) an und erzielte dort 1 Sitz. Und bei den Relevanzkriterien heißt es bei Parteien/Wählervereinigungen: auf kommunaler Ebene: Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern. Und das Kreistagsmandat bewirkt, dass "Für Ettlingen" die RK erfüllt. AF666 12:24, 28. Mär. 2008 (CET)
- In den RKs steht aber nur „Parteien“ nicht „Wählervereinigung“, man kann aus diesen Relevanzkriterien keine Relevanz für die Wählergemeinschaft „Für Ettlingen“ ableiten. --Septembermorgen 12:45, 28. Mär. 2008 (CET)
Dann müsste man konsequenterweise aber auch Flughafenausbaugegner Frankfurt und Bürger in Wut löschen. Deshalb mein Vorschlag: Man schließt entweder Wählervereinigungen vollständig aus und löscht auch diese beiden Artikel, oder man dehnt das von mir zitierte Relevanzkriterium auch auf Wählervereinigungen aus und stellt den Artikel Für Ettlingen wieder her AF666 11:56, 29. Mär. 2008 (CET)
@Septembermorgen: Die RK sind ja an sich "nur" dafür da, um abzugrenzen, was häufig genug gesucht wird, um einen Artikel in einer Allgemeinenzyklopädie zu bekommen (sprich: um Öffentliche Wahrnehmung/ Wichtigkeit oder wie man es auch nennen will, festzustellen). Und da denke ich nicht, dass man einen Unterschied zwischen Parteien und Wählervereinigung machen sollte, ein Kreistagsmandat bleibt ein Kreistagsmandat, die öffentliche Wahrnehmung dürfte die gleiche sein, egal von wem das Mandat errungen wurde. Grüße, --Uzruf -- Disk. 12:45, 29. Mär. 2008 (CET)
P.S.: Ich spreche gleich mal Klugschnacker an, das wurde offenbar vergessen.
@Uzruf: Danke.
Ich halte die Löschung nach wie vor für gerechtfertigt. Zur Erinnerung hier Inhalt und die Löschdiskussion:
„Für Ettlingen e. V. (Kurzbezeichnung: FE) ist eine im Jahr 2003 gegründete Wählergemeinschaft in der baden-württembergischen Stadt Ettlingen, die bei der Kommunalwahl am 13. Juni 2004 auf Anhieb zweitstärkte Kraft in Ettlingen wurde und seitdem 9 Sitze im Gemeinderat hat.
Ihr Hauptziel war, die absolute Mehrheit der CDU zu brechen, aber auch eine Mehrheit des Bündnisses aus SPD, GRÜNEN und FDP zu verhindern. Beide Ziele wurden erreicht. FE stellte somit einen Gegenpol zur lokalen CDU dar: Die größten Stimmerfolge erzielte sie bei den Wechselwählern, die aus Unmut über die zuvor dominierende CDU nun eine inhaltlich ähnliche, aber alternative Wahlmöglichkeit suchten.
Prominentester Kandidat war der Fußballtrainer Winfried Schäfer, der auch in den Gemeinderat gewählt wurde und von allen angetretenen Kandidaten die meisten Stimmen erhielt. Allerdings nimmt er nur sporadisch an den Gemeinderatsitzungen teil. Im Jahr 2006 war er bei 3/4 der Sitzungen abwesend.
Bei der Kreistagswahl des Landkreises Karlsruhe erzielte FE außerdem einen Sitz.“
„Unterspringt die RK-Hürde für politische Organisationen (Ettlingen hat keinn 100K einwohner) sугсго.PEDIA 17:28, 13. Mär. 2008 (CET)
- Beachten sollte man allerdings, das die Organisation auch in Karlsruhe (0,3M) tätig ist. Trotzdem habe ich so meine Zweifel bei der Relevanz... --Church of emacs ツ ⍨ 18:41, 13. Mär. 2008 (CET)
- Wie ich das sehe, sind sie nicht in der Stadt Karlsruhe tätig, sondern haben im Kreistag des Landkreis Karlsruhe (430.000 E.) eines der 19 (von 91) Mandate geholt, die an diverse Wählervereinigungen gingen. (Zum Landkreis Karlsruhe gehört Ettlingen, aber nicht die Stadt Karlsruhe.) Für relevanzsteigernd halte ich die Mitgliedschaft des Trainers des Afrikameisters von 2002. Das sorgt anstatt der in den RK geforderten Erwähnung in Verfassungsschutz-Berichten für Erwähnung in der überregionalen Presse. --Sitacuisses 23:56, 13. Mär. 2008 (CET)
Keine Relevanz gemäß WP:RK für Parteien etc. erreicht. Die Mitgliedschaft eines Prominenten hebelt die RK nicht aus. Gelöscht hat's der Klugschnacker 22:02, 20. Mär. 2008 (CET)“
Klugschnacker 13:02, 29. Mär. 2008 (CET)
widerspruch gegen sla von Doris Hertwig-Bünger (erl., bleibt gelöscht)
ich erhebe widerspruch gegen diesen sla, Doris Hertwig-Bünger ist als reichstagsabgeordnete relevant, in der weiterleitung standen schon PDs und in dem artikel, zu dem weitergeleitet wurde (ihrem mann), standen schon weitere infos. deshalb imo überhaupt keine berechtigung für sla. bestenfalls la mit info an autor, um innerhalb von 7 tagen aus berechtigter weiterleitung einen stub und aus stub einen personenartikel zu machen. --Jbergner 16:46, 28. Mär. 2008 (CET)
- Was soll denn da wiederhergestellt werden? Schreib einfach einen richtigen Artikel und das Problem löst sich von alleine. --Ureinwohner uff 16:56, 28. Mär. 2008 (CET)
- was da wiederhergestellt werden sollte? ein unberechtigt durch sla gelöschter, relevanter wl-artikel. oder sage mir, nach welchen wiki-kriterien der sla berechtigt war. über la können wir dann immer noch reden. vg Jbergner 17:02, 28. Mär. 2008 (CET)--
- Wikipedia:Extremzeitraubing. Mach was sinnvolles oder eine Pause. --Taxman¿Disk? 17:08, 28. Mär. 2008 (CET)
- @taxman: was soll diese beleidigung. womit habe ich dir dafür grund gegeben? und meine obige frage hast du damit auch nicht beantwortet. noch mfg. --Jbergner 17:33, 28. Mär. 2008 (CET)
- wozu hier 10 mal so viel schreiben, wie in der ganzen gelöschten W e i t e r l e i t u n g stand? Weil Du nicht das Recht hast die gelöschte Version wiederherzustellen? Weil es dir ums Prinzip geht? Weil Bürokratie und Diskussion mehr Spaß macht? --Taxman¿Disk? 17:52, 28. Mär. 2008 (CET)
- @taxman: was soll diese beleidigung. womit habe ich dir dafür grund gegeben? und meine obige frage hast du damit auch nicht beantwortet. noch mfg. --Jbergner 17:33, 28. Mär. 2008 (CET)
- Wikipedia:Extremzeitraubing. Mach was sinnvolles oder eine Pause. --Taxman¿Disk? 17:08, 28. Mär. 2008 (CET)
- was da wiederhergestellt werden sollte? ein unberechtigt durch sla gelöschter, relevanter wl-artikel. oder sage mir, nach welchen wiki-kriterien der sla berechtigt war. über la können wir dann immer noch reden. vg Jbergner 17:02, 28. Mär. 2008 (CET)--
Kann man da nicht vorgehen wie bei jedem SLA mit Widerspruch? Mir scheint, dass die Meta-Diskussion kräfteraubender ist als der "normale" Weg. --Wangen 17:18, 28. Mär. 2008 (CET)
- @wangen: was meinst du mit normaler weg, ich habe bisher noch keine übung mit sla? vg --Jbergner 17:48, 28. Mär. 2008 (CET)
- Normalerweise führt ja fast jeder Einspruch auf einen SLA zu einer Löschdiskussion, wie sinnvoll sie auch sein mag. Das meinte ich mit "normalem" Weg. Allerdings hab ich mir die Begründung für den SLA angeschaut, so sie für Nicht-Admins noch einsehbar ist. Dort habe ich auch gesehen, dass es ein SLA auf eine Weiterleitung war und der Tipp gegeben wurde, einen Artikel zu erstellen und diesen einzustellen. Ist ja auch was daran. Der SLA ging ja nicht gegen deine Bearbeitungen, wenn ich das richtig sehe.
- Mir ging es nur darum, einen pragmatischen Weg zu zeigen, dass ein Artikel zu einem relevanten Lemma entstehen kann. Dass das Lemma relevant wäre, ist unbestritten.
- Eine einfache Möglcihkeit wäre doch, dass du dir den Artikel (Wobei ich nicht weiß, inwiefern da sschon Infos standen) in den Benutzernamensraum verschieben lässt, ihn fertig bearbeitest und ihn dann wieder einstellst. Meta-Diskussionen, also der Streit darüber, wer un im Recht war, führen meist nur zu Stress, vor allem dann, wenn man mit einem Artikel einfach beweisen kann, dass man auf dem richtigen Weg war. --Wangen 17:56, 28. Mär. 2008 (CET)
Es geht hier wohlgemerkt um einen Redirect. Da greift das Lex Supertopcheckerbunny: Wenn eine Diskussion deutlich länger ist als der Artikel, ist eine Schnelllöschung gerechtfertigt. Diese Frau ist relevant, sie verdient einen eigenen Artikel, und deshalb sollte der Link rot bleiben, um die Notwendigkeit eines Artikels anzuzeigen. Relevante Personen irgendwo anders einzubauen und dann zu redirecten ist nicht üblich, und wir sind doch wohl hoffentlich über die Zeiten hinaus, in denen Frauen über ihren Ehemann definiert wurden (okay, letzteres ist jetzt nicht sachlich, aber ich konnte es mir nicht verkneifen). --Streifengrasmaus 17:53, 28. Mär. 2008 (CET)
- Genau das meint ich, du haben wir parallel geschrieben, ich hab nur länger gebraucht. Sorry, sonst hätte ich das "erledigt" respektiert. --Wangen 17:58, 28. Mär. 2008 (CET)
- Kurzer Hinweis, die Dame hat jetzt einen eigenen kleinen Artikel damit Problem wohl endgültig passe. Machahn 18:37, 28. Mär. 2008 (CET)
weltkonzept (erl.)
--217.184.239.88 17:35, 28. Mär. 2008 (CET)Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung
Anmerkung: Zur gern erwünschten Verlinkung vermittels Wikipedia-Stichworten fehlt dem Verfasser der Wikipedia-Überblick. So findet sich tragfähig Theoretisches nicht unter „Wasseranteil des Menschen“ oder „Bestandteile des menschlichen Körpers“ – wie zu erwarten wäre – sondern unter dem Artikel „Körperflüssigkeit“; darauf muß der Mensch erst kommen, wenn er nicht überhaupt was anderes (?) darunter versteht. Mit dem etablierten Wissen der Menschheit (sofern Neutralität zu Quellenangaben/Verlinkung überhaupt möglich wäre) – es in die geeignetsten Worte zu fassen, ist es so eine Sache. Zudem sollte mit der Eingabe des Artikels nicht die Zeilenteilung zur Verdeutlichung von Gliederungspunkten aufgehoben werden, weil sich dadurch ein etwas chaotisches – wenn auch nicht unsinniges – Bild ergäbe.
Begründung für Wiederherstellung:
Letztbegründung (Administrator rettet sich anmaßend in die Endlosschleife) unbefriedigend.
“Ich glaube, du hast das Konzept „Enzyklopädie“ noch nicht ganz verstanden. Es geht darum, das etablierte Wissen der Menschheit, neutral und mit Quellen belegt, festzuhalten. Für Privattheorien gibt es günstig eigene Website-Angebote. Und jetzt ist Schluss. --Complex 11:22, 26. Mär. 2008 (CET)“
Wie ich denke, handelt es sich um vorgeschobene Gründe. Nach meiner Auffassung gibt es weder ein Wissen noch einen Glauben und auch kein Gewissen der Menschheit – dies wäre metaphorisch (so als ob Menschheit eine Person wäre), und Theorien sind ihrem Wesen nach Privattheorien; Wissen, Glauben, Gewissen, Theorien … alles private Angelegenheiten. „Neutral“ ist idealisiert und gibt es nicht. Sein individuelles Wissen mit Quellen zu belegen, wird nicht neutral sein können und auch nicht wollen. Das Gesellschaftliche und das, was als gesichertes Wissen nach heutigen Maßstäben bezeichnet werden könnte, setzt sich in der Gemeinsamkeit und im Widerstreit von derzeit vielleicht etwa 3 Milliarden (Schätzwert, vielleicht sind’s auch bloß ein paar Millionen – wer kann’s wissen?!) Individuen durch, wenn Säuglinge, Kleinkinder, (dement) Alte, diesbezügliche Randgruppen … von der Weltbevölkerung abgezogen werden, weil sie an dem Vergesellschaftungsprozeß des Wissens nicht beteiligt sind oder nicht teilnehmen wollen. Auch das wäre eine „Milchmädchenrechnung“, weil sich nicht erfassen ließe, wie die Vorfahren am heutigen Wissen beteiligt sind und/oder wie deren Wissen (z. B. durch Mängel der Überlieferung, Bewahrung usw.) verlöscht. Glauben, Wissen, Gewissen, Theorien sind als gesellschaftliche Kategorien, bezogen auf das Individuum, einer ständigen Entwicklung und Bewegung (Umschichtung durch neue Medien, Verluste, Vernichtung, Infragestellung, neue Theorien mit und ohne Verfall alter Theorien usw.) unterworfen. Es ist nicht mal unumstritten, ob es sich um Höherentwicklung oder Rückentwicklung handelt. Eines Tages wird womöglich niemand mehr die Grundrechenarten beherrschen, weil durch PC-Technik automatisiert, und niemand fragt mehr, ob irgendeine Rechnung aufgeht oder nicht (Übertreibung zur Verdeutlichung, was mit Hinweis auf Gegenwarts- und Zukunfts-Diskussionen zu Umweltschäden und Klimaverschlechterung berechtigt erscheint) – Höherentwicklung oder Rückentwicklung; Zunahme des Wissens oder des Unwissens? - Von Wissen der Menschheit kann nicht die Rede sein, und schon ganz und gar nicht von etabliertem - . Völlig unwissenschaftlich! Zusammenfassend und um sich nicht in Begriffsstreitigkeiten festzufahren: Es läßt sich keine Begründung für eine Ablehnung finden. Die vorgenannte Ablehnung ist eine Glaubensangelegenheit.
- erl., bereits entschiedenes Verfahren. Wer mit den Grundprinzipien der Wikipedia nicht zurecht kommt hat das Recht zu gehen. --Taxman¿Disk? 17:46, 28. Mär. 2008 (CET)
29. März 2008
Wiederherstellung Junge Presse Bayern
Bitte „Junge Presse Bayern“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wir, die Junge Presse Bayern, haben vor langer Zeit mal eine Seite in Wikipedia gehabt, die leider aufgrund deines Löschantrags rausgenommen wurde (siehe hier). Jedoch ist es für uns von großer Relevanz auch hier online Vertreten zu sein, da wir für Veranstaltungen stehen bzw. diese organisieren, mit denen der Dachverband Jugendpresse überhaupt nichts zu tun hat!
Ein Beispiel: das Bodenseecamp. Eine Zusammenarbeit der Jungen Presse Bayern, der Jungen Presse Österreich und der Jungen Presse Schweiz. Somit wird diese Veranstaltung schlecht in die Seite der Jungen Presse Deutschland einzugliedern sein! (außerdem kann man bei ihm nicht Mitglied werden, weil es ausschließlich ein Zusammenschluss aller Landesverbände ist). (weitere Projekte die nicht mit der Jungen Presse Deutschland zu tun haben Bayerische JugendMedienTage, YouthBank & JOIN u.a.)
Außerdem hat der Verein Geschichtlich auch zu dienen. Kurzes Beispiel: In jedem Bundesland herrschen unterschiedliche Gesetzte - und dieser Verein spielte bei der Abschaffung der SchülerzeitungsZensur in Bayern eine sehr große Rolle.
"Der Artikel wurde damals eindeutig entgegen dem ausgedrückten Willen und Argumentation der Wikipedia-Mitschreiber gelöscht (16 Behalten-Stimmen, 3 Löschen/Löschen+Einarbeiten-Stimmen)." --Martin
Ich meine - wenn die Argumente nicht gut wären würde ich die Argumentation verstehen zu sagen, das das keine Abstimmung ist - aber die Entscheidung des Löschens bleibt für uns rätselhaft.
Dazu gibt es einen einzigen Regionalverband der in Wikipedia vertreten ist - nur einen Einzigen. Gleichberechtigung?
Der angebliche Löschgrund war - nach Admin - folgender Beitrag:
- Völlig belanglose regionale Untergliederungen. Das sage ich als ehemaliges Mitglied in einem der Verbände und Sohn eines Landesvorsitzenden eines der anderen. Bundesverband behalten und ggf ausbauen, Landesverbände löschen --h-stt !? 20:27, 9. Aug. 2007 (CEST)
Jedoch gab/gibt es auf der Diskussionsseite genügend Argumente, die diese (möge man sie so nennen) "Argumentation" revidieren!! So z.B. die Antwort?! Man muss einfach nur weiterlesen..!
- Mal ein bisschen online recherchiert. Vater (Uwe Schlottmann?(h-stt=Henning Schlottmann)) könnte in Baden-Württemberg bei der freien Jugendpresse Baden-Württemberg (FJPBW) vor langer Zeit (vor 2000?) mal im Vorstand gewesen sein, das ist aber schon lange her. Da gab es übrigens die Jugendpresse Deutschland noch gar nicht. Da waren es noch zwei Dachverbände (Bundesverband Jugendpresse und Deutsche Jugendpresse). Gehörte die FJPBW da überhaupt zu einem der Dachverbände? Diesen Verein gibt es nämlich nicht mehr - letzter Eintrag von 1998, den ich auf deren Homepage finden konnte. Schon komisch hier über Institutionen zu urteilen, die er offensichtlich gar nicht kennt, weil sie wenig mit dem zu tun haben, was damals lief. Täte mich ja noch interessieren, in welchem Henning Mitglied war. --Tumpa 19:52, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Du bist Sohn eines Landesvorsitzenden eines der JPD Mitgliederverbände? Das erscheint mir doch mehr als zweifelhaft! Die JPD Verbände sind generell Verbände "Von Jugendlichen für Jugendliche" d.h. auch der Vorstand ist nicht älter als maximal 26 Jahre (Altersgrenze bei der JPBayern, eventuell gibt es da minimale Abweichungen). Sehr sehr unwahrscheinlich das dort jemand einen Sohn hat der bereits so alt ist das er bei Wikipedia Diskussionsbeiträge verfasst. Aber egal das soll hier nicht das Thema sein! Oben wurde ja am Beispiel der Jungen Presse Bayern klar dargelegt das hier die Relevanzkriterien erfüllt sind! Deshalb : in jedem Fall behalten -- Matthias
Deshalb finde ich es nur angebracht eine Löschprüfung durchzuführen! --Kamaluk 04:44, 29. Mär. 2008 (CET)
Jedoch ist es für uns von großer Relevanz auch hier online Vertreten zu sein, du stellst einen Wiederherstellungsantrag und bringst ein Argument zum gelöscht lassen. Man auch das ist Extremzeitraubing.--Schmitty 12:59, 29. Mär. 2008 (CET)
Bitte die Behalten-Entscheidung für Holzbauschraube (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) überprüfen.
Die LD, die Stellungnahme des abarbeitenden Admin, die offensichtlich nicht berücksichtigten Argumente aus der LD:
- Das Lemma wird nicht erklärt! Es wird zwar scheinbar eine Definition, in Form der im Lemma angegebenen geometrischen Besonderheiten, gegeben, aber diese ist nicht allgemein gültig. Für den Begriff Holzbauschraube gibt es keine Definition. Der Begriff wird von ein paar Herstellern/Vertreibern verwendet um den vermeintlichen Verwendungszweck der Schraube anzugeben. Analoge Lemmas dazu wären z.B. Holzkonstruktionsschraube, Holzfensterschraube, Gartenholzschraube... Was bleibt also übrig: Eine Holzbauschraube ist eine Holzschraube die für das kraftschlüssige Verbinden zweier oder mehrerer Bauteile im Holzbau verwendet wird. Da somit das Lemma selbsterklärend ist, kann dieses guten Gewissens gelöscht werden.
- Was soll unter dem Lemma beschrieben werden? Die Holzbauschraube im Allgemeinen, oder eine spezielle Schraube eines spezifischen Hersteller die als Holzbauschraube vertrieben wird. Auf den ersten Punkt bin ich oben eingegangen, den zweiten erachte ich ebenfalls als nicht sinnvoll. Warum? Es existieren zwar genormte Holzschrauben, da aber mit Ausnahme des Antriebes keine Norm nötig ist, wird der Schaft und das Gewinde herstellerabhängig häufig individuell gestaltet. D.h. es existiert weltweit je nach Firmenphilosophien eine unüberschaubare Anzahl verschiedener Holzschrauben. Diese werden dann in Werbeprospekten jeweils mit den Worten "spezielle", "verringern", "extra", "erleichtern", "sehr hoch", "hohes Maß an Sicherheit"... als die ultimative Schraube angepriesen. Lösung: Den Redirect von Holzschraube auflösen und dort 1. den Begriff Holzschraube erläutern, 2. nationale/internationale Normung aufführen, 3. typische herstellerabhängige Modifikationen angeben, 4. glücklich sein, dass auf Basis von Schraubenkatalogen nicht unendlich viele neue Lemmas generiert werden. --81.209.206.195 00:27, 29. Mär. 2008 (CET)
Link auf LD: [10]
Die Begründung für das Behalten des abarbeitenden Admins lautet:
Habe diese Diskussion jetzt durchgelesen und Folgendes geschlossen:
- Die Begründung passt zu einer Qualitätssicherung
- Die wenigen Stimmen zur Löschung sind mehrheitlich für das Behalten
Fazit: der Artikel bleibt--Martin Se !? 23:17, 28. Mär. 2008 (CET)
Erstens ist aber die Begründung "passt zu einer Qualitätssicherung" nicht plausibel. Die Argumente die in der Diskussion für das Löschen fielen, berühren u.a. WP:NPOV. Beispiele:
- Es handelt sich um eine reine Auflistung willkürlich zusammengestellter Sprachmerkmale einer nicht näher begründeten Auswahl einiger Programmiersprachen.
- Und dann ist dieses Ding auch noch POV, da es wahllos Sprachen und Features aussucht. Was sowas in einer Enzyklopädie zu suchen hat ist mir auch nicht eingängig. Das wäre was für eine Featureübersicht in einer Zeitschrift, aber das ist kein Enzyklopädieartikel. POV, kein erkennbarer Nutzwert, kein Artikel -> Löschen. --Weissbier
- Richtig, es ist POV. Dazu gehört vor allem auch die Zeile "Einflüsse", die nicht einmal erklärt, worin der Einfluss bestehen soll. --91.0.45.128
- Verschiebe es doch zu Wikiversity - die Tabelle ist nett gemeint, könnte halt noch etwas korrigiert werden. Nicht enzyklopädisch, aber wertvoll. --WiseWoman
- Die Tabelle ist unvollständig und wird es auch immer bleiben, bis *alle* OO-Programmiersprachen und *alle* ihre Unterschiede erfasst sind. Der unter dem Lemma zusammengefasste Inhalt ist also nicht abgrenzbar, daher löschen. -- Janka
- löschen. Die Materie ist zu komplex, dass sie in einer simplen Tabelle behandelt werden kann. --Thornard,
- Die Liste ist POV und nicht sinnvoll wartbwar - wer pflegt auf Dauer die staendigen Erweiterungen und Aenderungen ein? Es fehlen zahllose Sprachen. Einige Kriterien koennen nicht einfach mit Zutreffend/Unzutreffend beantwortet werden. Einige Kriterin sind unverstaendlich. Der Vergleich ist gut gemeint, birgt aber nur Aerger. loeschen -- sparti
Zweitens ist die Begründung "Stimmen zur Löschung sind mehrheitlich für das Behalten" nicht akzeptabel, denn eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung. Es entscheiden die Argumente, die in der Diskussion fallen, nicht das Stimmverhältnis.
--Wladislaw 01:21, 29. Mär. 2008 (CET)
- Möchte Wladislaw hier nochmal unterstützen, denn Martins Argumentation zum Behalten ist tatsächlich ein Witz: Die Argumente, die *für* das Löschen sprechen, sind allesamt eben *nicht* durch QS ausbügelbar. Das Lemma ist Mist, der Inhalt bleibt immer fragwürdig. Das Martin die LD als Abstimmung missdeutet macht seine Entscheidung auch nicht besser. -- Janka 11:06, 29. Mär. 2008 (CET)
1. Der abarbeitende Admin wurde nicht angesprochen, weshalb diese LP schon mal formal ungültig währe.
2. Die Begründung Passt zu einer QS ist sehr wohl akzeptabel. Viele der genannten Kritikpunkte sind wirklich QS und keine Löschgründe (etwa Vollständigkeit, oder auch eventuelle Fehler).
3. POV währe es dann, wenn absichtlich Sprachen oder Features weggelassen würden. Es wurde in der LD mehrfach dazu aufgefordert, Beiträge zum Artikel zu leisten. Niemand wusste auf anhieb da etwas beizufügen. Gemäss der Vergleich objektorientierter Programmiersprachen|Artikeldiskussion ist eine Überarbeitung geplant und wird auch vorbereitet. 4. Ist zu komplex ist kein Löschgrund. Kann nicht verstanden werden währe einer, aber das trifft ja nicht mehr zu.
5. Der Antragsteller braucht die Liste ja nicht zu warten.
6. Der Admin kann sehr wohl die Anzahl der Stimmen zählen, wenn die Argumente etwa gleich wiegen. Mehr Stimmen pro oder kontra kann auch die Argumente an sich bestätigen/widerlegen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:36, 29. Mär. 2008 (CET)
Bitte „Passierschein A 38“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde mit der Begründung WP:TF von Denis Barthel gelöscht (LD). Ich habe damit zwei Probleme:
- Es handelt sich nicht um TF sondern um Quellenlosigkeit
- Das Fehlen von nachprüfbaren Quellen ist in diesem Fall kein ausreichender Löschgrund
In dem Artikel wurde (IIRC) das Lemma als „geflügeltes Wort“ bezeichnet – wenn es dafür keine Quellen gibt, dann bin ich dafür das durch „bekanntes Zitat“ o.ä. zu ersetzen. Aber dass es bekannt und relevant ist, beweist schon die schiere Anzahl von Benutzern in der LD, die das Zitat kannten (auch wenn das natürlich keine gesicherte, nachprüfbare Quelle ist). Dei Bezeichnung als „geflügeltes Wort“ kann man als TF durchgehen lassen, aber die Relevanz des Lemmas insgesamt ist meiner Ansicht nach dennoch durch die Bekanntheit gegeben. Denis Barthel wurde auf seiner Diskussionsseite angesprochen und hat den Weg der LP empfohlen --Church of emacs ツ ⍨ 13:37, 29. Mär. 2008 (CET)
- Es sei ergänzend darauf hingewiesen, dass sich auf meiner Diskussionsseite bereits eine umfangreiche Diskussion dazu ergeben hat. Denis Barthel 13:40, 29. Mär. 2008 (CET)
Aus WP:TF: "Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe von verlässlichen Quellen belegt wurde" - wenn der passierschein nicht in der WP "erfunden" wurde wird es doch wohl auch außerhalb selbiger quellen geben?! ...Sicherlich Post 13:45, 29. Mär. 2008 (CET)
- Diese Asterix-Episode ist zwar wirklich lustig, aber es ist nicht mehr als ein Filmgag. Gelöscht lassen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:48, 29. Mär. 2008 (CET)
- Witzigerweise hat den Ausdruck vor ein paar Tagen wirklich jemand mir gegenüber benutzt, der das sicher nicht aus der Wikipedia hat. Aber ohne Quellen... --Streifengrasmaus 13:52, 29. Mär. 2008 (CET)
- (BK) Überprüfbar ist das sicherlich, aber bisher hat es anscheinend nicht wirklich viele Doktorarbeiten/Studien dazu gegeben. Vielleicht war was in dem Artikel angegeben, weiß ich nicht (als nicht-Admin kann man den ja nicht einsehen) --Church of emacs ツ ⍨ 13:54, 29. Mär. 2008 (CET)
- Um diesen Artikel zu entsperren braucht man mit Sicherheit das rosa Formular und man muss am Schalter 8, oder war es Schalter 9, vorsprechen. Nur man sollte aufpassen, dass man nicht zur Hafen-Kommandantur geschickt wird. :-) Die spinnen die Römer! --Willicher 13:57, 29. Mär. 2008 (CET)