Zum Inhalt springen

Skispringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2003 um 16:52 Uhr durch Denkfabrikant (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Skispringen ist eine vor allem im Winter ausgetragene olympische Sportart, bei dem die Sportler auf Skiern eine Schanze hinabfahren, an einer Rampe abspringen und möglichst weit fliegen. Bewertet wird neben der Weite auch die Flughaltung.

Skispringen wird als Solosport ausgeführt, ist zusammen mit dem Skilanglauf gleichzeitig aber auch ein Teil der Nordischen Kombination. Das Skispringen auf besonders großen Schanzen wird Skifliegen genannt.

Geschichte

Wie alle modernen Skisportarten entstand auch das Skispringen in Norwegen. Der erste größere jährlich ausgetragene Skisprungwettkampf fand ab 1879 auf dem Husebybakken in Oslo statt. 1892 zog der Wettbewerb auf den Holmenkollen um, das bis heute als Mekka des nordischen Wintersports gilt. Skispringen gehört seit den ersten Winterspielen 1924 zum olympischen Programm.

Flugtechnik

Die Technik des Skispringens hat sich im Laufe der Jahrzehnte deutlich gewandelt. In der Anfangszeit ruderten die Skispringer während des Sprungs bei paralleler Skihaltung mit den Armen. Später streckte man die Arme aus, um sie schließlich eng am Körper zu halten.

Die letzte technische Revolution fand Anfang der 1990er Jahre statt, als sich der Flugstil mit V-förmig gespreizten Skiern (V-Stil) gegenüber dem Parallelstil durchsetzte. Der neue Stil, erstmals von dem Schweden Jan Boklöv praktiziert, erlaubt aufgrund der verbesserten Aerodynamik deutlich weitere Sprünge.

Weitenrekorde

Die Verbesserungen in Technik, Material und Trainingskonzeption haben - wie im Sport typisch - zu einer rasanten Rekordentwicklung geführt. Der erste statistisch festgehaltene Weitenrekord von 1879 lag bei 23 m. 1936 gab es den ersten Sprung über 100 m, 1967 wurden 150 m erreicht. Der erste 200-m-Sprung gelang Toni Nieminen 1994. Der derzeitige Weltrekord liegt schließlich bei 231 m, aufgestellt 2003 auf der heute weltweit größten Skiflug-Schanze im slowenischen Planica.

Wettbewerbe

Weltcup

Die besten Skispringen nehmen am Skisprung-Weltcup teil, einer von der FIS während des gesamten Winters ausgetragenen Reihe von in der Saison 2003/04 30 Veranstaltungen in neun Ländern vor allem Nord- und Mitteleuropas, aber auch in Japan und den USA. Der bekannteste einzelne Weltcup-Wettbewerb ist derjenige im norwegischen Holmenkollen. Einige der Weltcup-Wettbewerbe finden auf größeren Skiflug-Schanzen statt. Neben den normalen Einzelwettbewerben finden auch nach Nationen ausgetragene Teamkonkurrenzen statt.
Neuerdings gibt es auch eine kürzere Weltcupserie im Sommer, die auf Mattenschanzen ausgetragen wird.

Vierschanzentournee

Seit 1952 findet jährlich über den Jahreswechsel auf vier Schanzen in Deutschand und Österreich die Vierschanzentournee statt, deren Gewinn als mindestens so prestigeträchtig gilt wie ein Weltmeistertitel.

Weltmeisterschaft

Die nordischen Skiweltmeisterschaften wurden erstmals 1937 ausgetragen und finden heute im zweijährigen Rhythmus gegen Ende der Weltcup-Saison statt.

Bekannte Skispringer

ehemalig

aktiv