Friedrich Wilhelm Bessel
Friedrich Wilhelm Bessel (* 22. Juli 1784 in Minden/Westfalen, † 17. März 1846 in Königsberg (heutiges Kaliningrad)) war ein deutscher Mathematiker und Astronom.
Bessel war ein Zeitgenosse von Carl Gauss - und wie dieser wurde er auch mit Vermessungsaufgaben der Geodäsie betraut. Dabei berechnete er 1841 das Bessel-Ellipsoid, welches bis heute für die Landesvermessung vieler Staaten verwendet wird.
In der Astronomie und der Berechnung von Kometenbahnen wurde er von Wilhelm Olbers gefördert, der ihn um 1800 an die Sternwarte von Schröter bei Bremen empfahl. Sein größter astronomischer Erfolg war 1838 die erste erfolgreiche Parallaxenmessung zur Entfernungsbestimmung des Sterns 61 Cygni.
Nach ihm wurden die so genannten Bessel-Funktionen benannt.