Benutzer Diskussion:Mazbln
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Eisenach
Hallo aus Eisenach. Danke für die freundlichen Hinweise. Werde die Möglichkeiten prüfen und die Einträge entsprechend gestalten. Hinweise sind stets willkommen. Eisenach-City.de (nicht signierter Beitrag von Eisenach-City.de (Diskussion | Beiträge) 21:25, 9. Dez. 2007)
Schau, schau, ein neuer Termin. Gruß, jcornelius (nicht signierter Beitrag von Jcornelius (Diskussion | Beiträge) 16:41, 30. Aug. 2007)
Marija Serifovic
Hi Du ;-). Habe einiges zum Artikel hinzugefügt. Bitte sei doch so nett und lies den Text gegen und schau ob man das so lassen kann. Habe mich bemüht es möglichst neutral zu formulieren und das wesentliche aus den aktuellen Medienberichten auszufiltern.
Gruß 84.157.230.88 20:52, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ein paar Korrekturen waren noch erforderlich. Insgesamt kann ich aber mit der jetzigen Fassung leben, auch wenn ich den Streit mit RTS für etwas zu umfangreich dargestellt halte. --Martin Zeise ✉ 21:11, 8. Feb. 2008 (CET)
- Kannst es ja abkürzen und das was nicht allzu wesentlich ist auslassen. Wußte halt nicht so recht was wirklich für einen unbedarften Leser von Bedeutung sein könnte um den Streit nachvollziehen zu können und was man aussparen kann.
- Danke für's Korrekturlesen ;-). 84.157.230.88 21:38, 8. Feb. 2008 (CET)
- Nun gut, im Moment können die aktuelleren Entwicklungen ja etwas ausgewälzter stehen beleiben. Wenn sich die Lage etwas beruhigt hat, (d.h. wohl erst nach dem ESC) werde ich mir dann den Abschnitt noch einmal vornehmen. --Martin Zeise ✉ 21:45, 8. Feb. 2008 (CET)
- Alles klar! Ich melde mich dann mit den "naj novije vesti" ;-). 84.157.230.88 00:26, 9. Feb. 2008 (CET)
- Schau mal, das hier sollte auch noch rein: http://www.pressonline.co.yu/vest.jsp?id=29459 Gruß 84.157.216.133 16:56, 9. Feb. 2008 (CET)
Hallo! Ich habe heute wieder eine Interessante Meldung bezüglich dem Auseinandergehen Serifovic's mit Ihrem Produzenten gelesen. Auch wenn im Artikel schon recht ausführlich von den Konflikten mit RTS und Ihrem Produzenten berichtet wird, bin ich der Ansicht, dass das noch eingefügt werden sollte.
Die Frankfurter VESTI hat heute einen kurzen Artikel zum Thema veröffentlicht. Mirkovic sagte zur Reporterin von VESTI, dass die Gründe für den Abbruch der Zusammenarbeit mit Serifovic politischer Natur war. Da Du ja etwas serbisch sprichst, hier seine Aussage: "U ovom sudbonosnom trenutku za nasu naciju, smatram da Marija treba da vrati Evropskoj Uniji titulu ambasadora za medjunarodni dijalog, zbog svega sto su nam uradili sa Kosovom. Ona, medjutim, ima drugacije misljenje. Ne volim kada ljudi nesto kazu, pa posle to poreknu. Ovo se odnosi na politicku kampanju u koju smo oboje usli svim srcem, a ostao sam samo ja.".
Serifovics wurde von der Reporterin um Stellungnahme zu Mirkovics Aussage gebeten: "Sram ga bilo!".
Ich denke, dass Mirkovics Aussage noch miteingeracht werden sollte, da sie indirekt Serifovic entlastet, bezüglich der Vorwürfe sie hätte die SRS tatkräftig unterstützt.
84.157.223.75 20:41, 5. Mär. 2008 (CET)
- Hmm, das könnte man wohl durchaus kurz mit einbringen, da dadurch eine gewisse Logik in die ganzen Vorgänge kommt. Die Übersetzung ihrer Antwort fällt mir aber etwas schwer: Heißt das soviel wie: Er hat sich für mich geschämt oder Ihm war es eine Schande? --Martin Zeise ✉ 20:49, 5. Mär. 2008 (CET)
- Nein, dass heißt "Er sollte sich schämen!". Habe einen Artikel zum selben Thema auf der Website von BLIC gefunden. BLIC gibt es auf serbokroatisch und englisch. Hier der Link zu dem Artikel http://www.blic.co.yu/culture.php?id=1688.
- Die Serifovic ist halt noch "jung und dumm" und hat sich manipulieren lassen, jetzt wo sie gemerkt hat, dass sie durch ihr stures und nationalistisches Verhalten immer mehr Fans verliert, versucht sie die Kurve zu kriegen. Das sollte man irgendwie verdeutlich.
- Ja Martin, Du hast es ja noch immer nicht eingefügt! Du bist wortgewandt und fügst es sicher besser ein als ich. 84.157.214.22 20:22, 20. Mär. 2008 (CET)
Elsterwerda
Hallo Martin, ich bin gerade am Überarbeiten des Artikels. Sieh aber bitte noch nicht so genau hin. Das ist noch nicht die Endfassung und dauert noch ein bisschen.--Gruß "John" 21:24, 19. Feb. 2008 (CET)
- Im Moment ist es mir kaum möglich, das im Detail zu verfolgen (ich komme kaum mit meiner Beobachtungsliste nach). Ich bin aber gern bereit, den Artikel noch einmal gegenzulesen, bevor er „scharf“ werden soll. Sage dann einfach Bescheid. --Martin Zeise ✉ 21:28, 19. Feb. 2008 (CET)
Danke für Dein Angebot. Das sollte erstmal nur ein Hinweis sein, da Du hin und wieder auf der Seite eingreifst. Ich werde mich aber gern nochmal melden. Viel Spaß noch und ´nen schönen Abend -- "John" 21:35, 19. Feb. 2008 (CET)
- Hallo, ich habe den Artikel nun „scharf“ geschaltet. Vielleicht hast Du Lust mal drüber zu sehen. Ich werde jetzt erstmal die Kritik abwarten und dann den Artikel demnächst in ein Review schicken.--Viele Grüße "John" 22:28, 3. Mär. 2008 (CET)
- Heute wird das wohl nichts mehr, morgen sollte es aber mit einem Review meinerseits klappen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:48, 3. Mär. 2008 (CET)
Prima, da ist sicher noch nicht alles Perfekt. Aber mit der Zeit sieht man dann doch nicht mehr alles. Gute Nacht dann.--Gruß "John" 22:54, 3. Mär. 2008 (CET)
Da es sich um Geschichtliche Fakten handelt, bei denen Zeitpunkt, Ort, Personen und Geschehen gleich sind, kann ich keinen Urheberrechtsverstoß erkennen! Zu dem wurde extra auf andere Formulierungen geachtet. Siehe dazu auch: Wikipedia:Textplagiat#Grauzonen mfg. --Suerborn 16:05, 23. Feb. 2008 (CET)
- In dem von dir verlinkten Abschnitt sind für mich zwei zentrale Sätze enthalten: Werden ganze Absätze nur geringfügig umformuliert in der Reihenfolge der Vorlage übernommen, wird man in der Regel zum Schluss kommen, dass eine Urheberrechtsverletzung (URV) vorliegt und Halte dich im Zweifel auf der sicheren Seite und sage das, was du darstellen möchtest, mit eigenen Worten. Das halte ich im vorliegenden Fall durchaus für möglich. Die von dir vorgenommenen Änderungen sind in meinen Augen derart minimal, dass ich das Urheberrecht verletzt sehe. Hättest du dich auf mehr als diese eine Quelle gestützt, wäre es vermutlich nicht zu dem Problem gekommen. Da ich das aber nicht allein entscheiden will, überlasse ich die endgültige Entscheidung dem die Liste der Urheberrechtslöschkandidaten abarbeitenden Administrator, der ich in diesem Fall sicher nicht sein werde. --Martin Zeise ✉ 17:46, 23. Feb. 2008 (CET)
- Auch in anderen Quellen, finden sich gleichlautende Formulierungen zu den Geschichtlichen Stichpunkten.
Ich sehe daher hier eher die beiden letzten Absätze als entscheidet: "Wenn sich Übernahmen im Bereich ganz weniger Sätze ... bewegen, die nicht wortwörtlich übernommen werden und auch keine besondere individuelle Gestaltung oder kreative Eigenheit aufweisen, sondern lediglich nüchterne Fakten enthalten, kann dies aus urheberrechtlicher Sicht nicht beanstandet werden. Werden solche Anlehnungen festgestellt, kann man sie, wenn man sie mit Blick auf den oben angesprochenen Grundsatz nicht für wünschenswert hält, stillschweigend umformulieren. Anmerkung: In diesem Fall ist es nicht erforderlich, eine Versionslöschung durch einen Admin zu beantragen oder diese durchzuführen. Auch ist es nicht notwendig oder sachdienlich, den Urheber einer Übernahme als Plagiator zu beschimpfen oder aufzufordern, künftige URVs zu unterlassen." Aber sollen das doch die Admin Entscheiden und ich überlege, ob ich mir so ne Arbeit noch mal mache! mfg. --Suerborn 18:27, 23. Feb. 2008 (CET)
- Gut, du hast deine, ich habe meine Meinung. Deshalb überlassen wir die Entscheidung einem Dritten. Beschimpft habe ich dich übrigens nicht, ich sehe ja deine Bemühungen zur Umformulierung. Nur hättest du das etwas geschickter anstellen können. --Martin Zeise ✉ 18:42, 23. Feb. 2008 (CET)
- Ich sehe es wie Martin, die Texte sind zu ähnlich. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:29, 23. Feb. 2008 (CET)
Na wie soll es den nun weiter gehen? Fühlt sich mal jemand zuständig und Entscheidet das irgendwann mal einer der Admin´s? die Seite liegt jetzt schon seit 10Tagen unter URV und es geht nicht weiter! Oder kann ich das einfach mal neu Überarbeiten? Hab da ein paar schöne aktuelle Fotos, selbstverständlich selber aufgenommen ;-|. Hättest du die Pasagen welche dir wiederstrebten (wie in der Wikipedia:Textplagiat#Grauzonen angegeben), einfach bei deinen Änderungen mit Bearbeitet gäb´s wenigstens keinen Stillstand. --Suerborn 18:34, 1. Mär. 2008 (CET)
- Die Abarbeitung der URV-Löschkandidaten hinkt zurzeit zwei Tage hinter der angestrebten Wochenfrist her. In den nächsten Tagen sollte aber auch der 22. Februar drankommen. Da ich den Antrag zur Löschung gestellt habe, kann ich (und will) ihn nicht auch noch abarbeiten. Wir müssen also warten, bis sich ein anderer Admin der Sache annimmt. Es geht auch nicht, Texte, bei denen eine URV vermutetet wird, einfach zu bearbeiten, um das Problem aus der Welt zu schaffen. Die betreffenden Versionen sind ja immer noch abrufbar. Also: Noch zwei, drei Tage Geduld, dann kann's weitergehen. --Martin Zeise ✉ 19:09, 1. Mär. 2008 (CET)
Bartel-Barthel
Woher kommt die Information, dass "Bartel" eine Falschschreibung ist? Seine Frau heißt nachweislich Ruth Bartel und ein Weggefährte Bartels, der es wissen sollte, Prof.em. Andre Asriel hat ausdrücklich auf das fehlerhafte h hingewiesen. Nach meinen Erkenntnissen ist Barthel die Falschschreibung. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dabizi (Diskussion • Beiträge) 12:51, 24. Feb 2008) Martin Zeise ✉ 13:45, 24. Feb. 2008 (CET)
- Hallo, es wäre zunächst einmal sinnvoll gewesen, wenn du einen entsprechenden Link angegeben hättest, damit ich gleich weiß, worum es geht. Nach drei Wochen und über 500 Wikipedia-Bearbeitungen fällt es mir doch schwer, mich an jede Änderung, die ich vorgenommen habe, zu erinnern. - Ok, du meinst vermutlich diese Änderung, mit der ich das Lemma Kurt Bartel zumindest vor einer Löschung bewahrt habe. Damit findet ein Benutzer dann immer noch den richtigen Artikel.
Zur eigentlichen Frage: Mir war bisher nur die Schreibweise mit h bewusst, so ist es auch in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) dokumentiert und es finden sich auch genügend weitere Belege für diese Schreibweise, so zum Beispiel bei der Akademie für Künste. Nun finde ich aber auch Belege für die Schreibweise ohne h, so zum Beispiel sein Eintrag im Munzinger-Archiv. Er selbst hat sich ja mit seinem Akronym geschickt um die Frage herumlaviert. Auch bezüglich seiner Frau finden sich bei der DNB unterschiedliche Schreibweisen, 1936 ohne h, 1967 mit h. Was richtig oder was falsch ist, kann ich damit nicht entscheiden. Die oral history von André Asriel hilft da auch nicht weiter. Ich werde ich jetzt aber erst einmal den Falschschreibungshinweis in eine Weiterleitung mit einem entsprechenden Vermerk im Artikel umwandeln. Wenn du mehr verwertbare und machprüfbare Belege hast, kannst du sie ja anführen. --Martin Zeise ✉ 13:45, 24. Feb. 2008 (CET)
- Mit Verlaub, das ist schon wieder so ein Streit um des Kaisers Schamhaar. Jede Schreibweise ist eine Transkription in ein Alphabet, von denen es zahlreiche gibt, und als solche gleichwertig. Das Problem ist, dass Wikipiedia-Artikel "kanonische" Namen haben, und dadurch "vereinheitlichte" Schreibweisen bevorzugen, ja geradezu erfordern. Der kanonische Name eines Wikipedia-Artikels ist dann halt der POV der stärksten POV-Armee, auch NPOV genannt (vgl. etwa den sogenannten Kosovo-Krieg [NATO-Sprech?], welcher, je nach Sichtweise, nur am Rande etwas mit dem Kosovo zu tun hatte).
- Synonyme werden meist als Redirects auf den Hauptnamen realisiert. Das ist zwar nicht die schlechteste, aber auch nicht die beste Lösung, weil Redirects als Abstraktion nur begrenzt taugen. Andererseits kann man die Diskussionsseite eines Redirects für Quellenangaben und weiterführende Hinweise nutzen. Ein Redirect ist ja auch nur ein Wikipedia-Artikel und enthält alle potentiellen Elemente eines behelfsmäßigen Objekts vom Typ "Transkription", etwa Quellen, Schreibweisen und Hinweise.
- Eine solche Redirect-Transkription kann, wenn sie nicht im Artikeltext aufscheint, nur über die Funktion "verlinkte Seiten" ausfindig gemacht werden. Die OMA-Fraktion kompensiert das, indem sie emsig alle ihr genehmen Transkriptionen in den Artikeltext pfercht, andere wiederum auslässt. Wenn es gleichwertige Instanzen des Objekts "Transkription" gäbe, und wenn man im Artikeltext statt überflüssiger Wiederholungen des Artikelnamens Platzhalter-Variablen verwenden würde, z. B. {{TITLE}} o. ä., dann könnte im Prinzip jeder den Namen angezeigt bekommen, den er aufruft oder lesen will. Ob "Mehmed Sokollu-Pascha" oder "Mehmed-Pascha Sokolovich" (uvm.), alle Schreibweisen sind gleich legitim, sofern einigermaßen durch Quellen belegt.
- Sei's drum, streitet euch nicht über etwas, das Wikipedias Schuld ist ;) --El Cazangero 08:38, 5. Mär. 2008 (CET)
LA bei NK Bačka 1901
Tschuß, Mazbln.
Warum [1] und [2]?
Dort waren die Weblinks auf Kroatisch und auf Serbisch (Medien aus Serbien).
Was war problematisch?
Ich habe keine falsche Informationen gegeben. Ich habe mich mit diesen Weblinks "gedeckt". In späteren Versionen hat niemand mehr Weblinks gegeben. Und dann, du hast gesagt: "Da die Relevanz inzwischen geklärt ist...". Ich verstehe es nicht. Was war los? Was passierte zwischen 21:18 und 23:06 (28 Feb)? Glaubst du mich nicht?
Warum solches Schnellfeuer mit den Löschantragen?
Wikipedia ist eine Zusammenarbeit, keine Zerstörarbeit. Zusammenarbeiten, nicht löschen.
Viele Grüße, Kamarad Walter 16:45, 3. Mär. 2008 (CET)
- Hallo, auf Basis der von dir eingestellten Version war die Relevanz des von dir beschriebenen Vereins entsprechend Wikipedia:Relevanzkriterien#Fußballvereine nicht gegeben, da der NK Bačka derzeit nur in der dritten Liga spielt und nicht mehr dazu dastand. Dadurch, dass infolge meines Löschantrags der Artikel um die Geschichte des Vereins und der früheren Erstklassigkeit erweitert wurde, wurde die Relevanz deutlich. Ich betrachte einen Löschantrag als eine Möglichkeit, in unklaren Fällen die Relevanz zu klären. Dies wurde hier mal wieder deutlich, da erst durch meinen Antrag der Artikel so viel Substanz gewonnen hat, dass er behalten werden konnte. --Martin Zeise ✉ 18:09, 3. Mär. 2008 (CET)
Tschuß, Martin.
Vielleicht sollte ich sagen, daß NK Bačka 1901 der älteste Fußballklub in ehemalige Jugoslawien war?
"...da der NK Bačka derzeit nur in der dritten Liga...". Erinnerst du an Juventus ( Manipulationsskandal 2005/2006) :) ? Juventus fast endete in dritten Liga. Nur dritten Liga, Löschkandidat :)))
Viele Grüße, Kamarad Walter 10:34, 5. Mär. 2008 (CET)
- Du hattest eben bei deinem Artikelanfang nichts zur Geschichte des Vereins geschrieben. Laut Relevanzkriterien gibt es eine Relevanz auch dann, wenn ein Fußballverein historisch in der ersten Liga eines Landes gespielt hat, wenn er auch noch (belegbar?) der älteste Fußballklub Jugoslawiens war, dann ist er sicher zusätzlich relevant. Nur musst du das eben auch in den Artikel schreiben. --Martin Zeise ✉ 14:47, 5. Mär. 2008 (CET)
"...nicht zur Geschichte des Vereins geschrieben". Jawohl. Du hast Recht. Nur... Es war der Artikelanfang.
Main Teutzsch ist niht so gud :)) ... Dazu sind meine Beiträge so kurz, in Stückchen (manchmal unkomplett, z.B. der Artikel über ein Fußballverein ohne Geschichte des Vereins).
Ich möchtete mehr Daten dort einschreiben. Und dann kam LA...
Grüß, Kamarad Walter 16:32, 5. Mär. 2008 (CET)
Hallo Mazbln! Kannst Du Dich bitte auf der Diskussionsseite des Artikels zu Deinem Edit äußern? Danke. --J. Patrick Fischer 21:04, 4. Mär. 2008 (CET)
- Habe ich bereits vor ein paar Minuten gemacht. --Martin Zeise ✉ 21:07, 4. Mär. 2008 (CET)
Die Infobox habe ich direkt vom Artikel über Wales übernommen und Wales ist bekanntlich auch kein souveräner Staat. Die jetzige sieht "billig" aus, ohne Ränder und Begrenzung. Auch die Karte mit der Lage der RS sieht sehr "billig" aus, zudem blendet sie Rest BiH aus. Wenn dir so viel an diesem Artikel liegt, dann lass die Infobox auch nicht so unprofessionell´dastehen. --Kosovac1389 13:06, 8. Mär. 2008 (CET)
- Deine Karte sieht dagegen so aus, als würde ganz BiH zur Republika Srpska gehören. Außerdem hat Wales den Status eines Teilstaates, die Republika Srpska nicht. Grüße, j.budissin+/- 13:20, 8. Mär. 2008 (CET)
- Bist du farbenblind? Auf der Karte hebt sich die RS farblich hervor. Außerdem ist die RS sehr wohl ein Teilstaat von BiH und hat politisch gesehen sehr viel gemein mit Wales. Beide werden selbstverwaltet haben aber kein Sezessionsrecht. Primär geht es mir aber gar nicht um den (völker)rechtlichen Status der RS (wobei Du hier so tust, als wäre die RS nur eine unbedeutende Landschaft innerhalb BiHs, dabei hat die RS mehr Kompetenzen als so mancher Telstaat a la Wales, Bayern, Kärnten oder Florida), es geht einfach nur um das Aussehen der Seite und der Infobox. Die Artikel über deutsche oder österreichische Bundesländer haben eine ähnliche Infobox wie Wales, die der RS sieht dagegen sehr billig und unprofessionell aus. Wenn Du meinst, dass Du dich besser auskennst als ich, dann bitteschön, mach dich an die Arbeit. Ich will nicht aus der RS einen souveränen Staat oder eine Weltmacht machen, aber eine bessere Infobox wäre doch angebracht.--Kosovac1389 14:09, 8. Mär. 2008 (CET)
Allgemein ist der Artikel über die RS sehr unprofessionell. Ich denke, dass bei wikipedia über keine Region so viel von Krieg, Vertreibung, etc. geschrieben wird, wie hier. Die Geschichte, Kultur, Geographie wird sehr in den Hintegrund gedrückt.
- Die RS ist ein Produkt von Krieg und Vertreibung, also sollte das dort auch erwähnt werden. Sie hat keine Geschichte vor 1992, was soll man da groß schreiben? Eine typische Kultur gibt es ebenfalls nicht. Nein, ich bin nicht farbenblind (was soll die Unterstellung), die Karte ist nur einfach nicht besonders groß, wie du vielleicht gemerkt hast. Die RS ist kein Teilstaat, sondern eine Entität, die politisch gesehen über erheblich weniger Rechte verfügt als Wales. Sie wird nicht in dem Maße selbstverwaltet. Die RS hat ebenfalls nicht mehr Kompetenzen als Bayern, Kärnten und Florida. Du kannst gerne eine schöne Infobox basteln, solange du nicht die Infobox "Staat" nimmst. Für mich spielt das Aussehen des Artikels allerdings keine übergeordnete Rolle. Grüße, j.budissin+/- 14:31, 8. Mär. 2008 (CET)
- Mit dem ersten Satz hast Du Dich meiner Meinung nach disqualifiziert! Zudem habe ich bereits erwähnt, dass die RS nicht aus heiterem Himmel 1992 mit Serben besiedelt und gegründet wurde. BiH war schon immer ein Vielvölkerstaat (Vielvölkergebiet), nun haben sich die Völker innerhalb BiHs 1992 getrennt. Die Gründung der RS ist nur ein Meilenstein der Geschichte der Serben in BiH und diese begann bereits im 6. Jahrhundert. Über viele Jahrhunderte war BiH besetzt von Fremdmächten und die Bevölkerung BiHs strebte schon 1914 einen Anschluss an Serbien an, erinnern wir uns an Gavrilo Princip und die Geschichte mit Franz Ferdinand, dann die Zeit danach, als BiH dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen angeschlossen wurde und in Banschaften gegliedert wurde, davon waren zwei mehrheitlich kroatisch und der Rest serbisch. Erst nach dem 2. WK wurde die jugoslaw. Teilrepublik BiH in ihren heutigen Grenzen wiedergegründet, wobei die Serben in der Mehrheit waren und die bosn. Muslime (aka Bosniaken) erst in den 1960ern neben den Serben und Kroaten in BiH zum Staatsvolk erhoben wurden. BiH ist kein klaasischer Staat wie Deutschland, Österreich oder Frankreich, auch wenn es heute gleichberechtigtes Mitglied in der UNO ist.
Und politisch gesehen hat die RS weitreichende Kompetenzen, ich würde gerne von Dir wissen, welche Kompetenzen Bayern, Florida und Wales haben, die die RS nicht hat? Ich glaube, du kennst dich da viel zu wenig aus. "Entität" ist kein begriff, welche eine Staatsform beschreiben soll. Dieser Begriff wurde 1995 künstlich eingeführt, um von den beiden gebieten in BiH zu sprechen. Trotzdem ist die RS ein Teilstaat. In der BRD sind es Bundesländer, in der SFRJ und der SSSR waren es Teilrepubliken, in den USA sind es Bundesstaaten, etc. trotzdem ändert es nichts an der Tatsache, dass es Teilstaaten sind. Die RS hat sogar rein theoretisch Anspruch auf Abspaltung, es müssen halt alle drei Völker zustimmen. --Kosovac1389 14:49, 8. Mär. 2008 (CET)
P.S.: Es sollte keine Unterstellung sein, verzeihung, falls Du Dich angegriffen fühlst. gruß! --Kosovac1389 14:51, 8. Mär. 2008 (CET)
- "Mit dem ersten Satz hast Du Dich meiner Meinung nach disqualifiziert!" - Wodurch ist die RS denn deiner Meinung nach entstanden?
- "...dass die RS nicht [...] 1992 mit Serben besiedelt [...] wurde." - Hat auch keiner behauptet. Vorher gab es sie ja gar nicht.
- "...nun haben sich die Völker innerhalb BiHs 1992 getrennt." - Richtig, durch Krieg und Vertreibung.
- "Die Gründung der RS [...] begann bereits im 6. Jahrhundert." - Unsinn, damals gab es keine ethnischen Konflikte im heutigen Sinne.
- "...die Bevölkerung BiHs strebte schon 1914 einen Anschluss an Serbien an..." - Die Bevölkerungsmehrheit garantiert nicht.
- "...wobei die Serben in der Mehrheit waren..." - Aber auch nur, weil die Muslime, welche sich mehrheitlich nicht als Serben sahen, keine eigene Volksgruppe bilden durften.
- "BiH ist kein klaasischer Staat..." - Es gibt keine klassischen Staaten. BiH ist durch seine Geschichte geprägt, so wie jeder andere Staat.
- "...politisch gesehen hat die RS weitreichende Kompetenzen..." - Sehe ich anders. Wenn der Hohe Repräsentant (resp. die internationale Gemeinschaft) etwas ablehnt, kann es die RS nicht durchführen. Das hat mit weitreichenden Kompetenzen nicht viel zu tun.
- "Ich glaube, du kennst dich da viel zu wenig aus." - Das lasse ich mal unkommentiert.
- "Entität ist kein begriff, welche eine Staatsform beschreiben soll." - Hat auch keiner behauptet. Siehe Entität (Politik).
- "Dieser Begriff wurde 1995 künstlich eingeführt." - Unsinn, den Begriff gibt es schon eine ganze Weile, ebenfalls siehe Artikel.
- "Trotzdem ist die RS ein Teilstaat." - Lies mal den Dayton-Vertrag.
- "Die RS hat sogar rein theoretisch Anspruch auf Abspaltung..." - Auch hierzu solltest du mal den Dayton-Vertrag konsultieren.
- Ich fühle mich nicht angegriffen, ich stelle nur fest, dass du ziemlich seltsame Vorstellungen von der Republika Srpska hast. Grüße, j.budissin+/- 15:22, 8. Mär. 2008 (CET)
- Vielleicht sehe ich die Sache etwas anderst ("emotionaler"), da ich selber Serbe aus der RS bin, deswegen will ich mich gar nicht in eine Diskussion vertiefen, ich bin halt der Meinung, dass der Artikel nicht objektiv genug und von Vorurteilen gegenüber den Serben und der RS belastet ist (Kroatien ist auch im Krieg entstanden und war danach um 500.000 Serben durch Vertreibung ärmer. Oder Tschechien und Polen nach dem 2. WK, aber das ist bei den meisten Staaten so. Bei keinem traut man sich aber zu sagen, es sei durch Krieg, Mord und Vertreibung entstanden. Nicht zu vergessen, das Paradebeispiel, die USA). Zu einem Punkt will ich mich aber noch äußern. Mit den Kompetenzen der RS meinte ich eigentlich die Situation auf den Gesamtstaat bezogen (also auf die Regierung in Sarajewo). Mir ist schon klar, dass der hohe Repräsentant der "King" in BiH ist. So gesehen ist selbst der Gesamtstaat BiH kein souveräner Staat, sondern abhängig von der UNO/NATO und eben dem hohen Repräsentanten, schließlich kann nicht einmal die Bundesregierung von BiH sich gegen ihn durchsetzen. Gruß!--Kosovac1389 15:32, 8. Mär. 2008 (CET)
- Gut, aber ein paar Sachen hab ich noch zu meckern.
- "...von Vorurteilen gegenüber den Serben und der RS belastet ist..." - Das interessiert mich; kannst du ein paar konkrete Beispiele nennen?
- "Kroatien ist auch im Krieg entstanden..." - Mit dem kleinen Unterschied, dass es zuvor schon in dieser Form als Republik Jugoslawiens bestand und zudem als Staatswesen eine jahrhundertelange Geschichte hat.
- "...war danach um 500.000 Serben durch Vertreibung ärmer..." - Die Jugoslawienkriege hatten nun mal als besonderes Merkmal die ethnischen Säuberungen. Und zwar alle.
- "Oder Tschechien und Polen nach dem 2. WK..." - Das Gleiche wie oben.
- "Nicht zu vergessen, das Paradebeispiel, die USA..." - Inwiefern sind die durch Vertreibung entstanden? Ethnische Säuberungen? Fehlanzeige.
- "So gesehen ist selbst der Gesamtstaat BiH kein souveräner Staat..." - Richtig, aber eben international anerkannt und Mitglied in allen möglichen Organisationen.
- Pozdrav, j.budissin+/- 15:43, 8. Mär. 2008 (CET)
- Gut, aber ein paar Sachen hab ich noch zu meckern.
Nun habt ihr euch ja schon nett unterhalten, so dass mir gar nicht mehr viel zu sagen bleibt. Im Wesentlichen kann ich nur J budissins Meinung unterstützen.
Die derzeitige Infobox ist tatsächlich nicht sehr schön und kann durchaus in der Gestaltung verbessert werden. Dabei sollte aber jeder Eindruck vermieden werden, dass es sich bei der Republika Srpska um einen Staat handelt. Ich halte die Situation in BiH auch nicht wirklich mit der anderer Länder vergleichbar, deshalb greifen die Vergleiche hier auch nicht. Nicht für umsonst hat man in Dayton den Begriff der Entität gewählt. Grundsätzlich sollten die Infoboxen der RS wie auch der FBiH gleich aussehen, das war's dann aber auch schon. --Martin Zeise ✉ 20:56, 8. Mär. 2008 (CET)
- Habe lange überlegt, ob ich hier auch noch meinen Senf dazugeben soll...also gut. Erstens, die Infobox Staat hat zwei Vorteile gegenüber der manuellen Variante: sie braucht weniger Speicherplatz und lässt sich nicht so leicht durch Fehler beim Editieren "zerschießen" wie die manuelle Variante. Zweitens wird die Box schon länger in etlichen Artikeln zu territorialen Einheiten verwendet, die keine unabhängigen Staaten sind.
- @J budissin: (1) Autonomie muss meiner Meinung nach in erster Linie im Verhältnis zum Gesamtstaat betrachtet werden, selbst wenn dessen Regierung letztlich auch nichts zu sagen hat. (2) Natürlich hat es in der Geschichte der USA ethnische Säuberungen gegeben, ohne die der Staat in seiner heutigen Ausdehnung nicht denkbar wäre. (3) Überlege mal bitte ganz kurz, wie Deine Antworten ausgefallen wären, wenn der Benutzer Bosanac2008 und nicht Kosovac1389 heißen würde...geht mir auch oft so.
- @Mazbln: Inwiefern hältst Du denn die Situation in BiH für nicht vergleichbar mit der anderer Länder? Bosnien hat neben den Merkmalen eines Bundesstaates auch solche einer Konkordanzdemokratie, einer Konföderation und last but not least eines Protektorates - aber macht es das zu so einem speziellen Fall?
- Grüße, --20percent 21:20, 8. Mär. 2008 (CET)
- Naja, gerade die Mischung aus allen von dir genannten Punkten macht es schon zu einem speziellen Fall, da fällt mit tatsächlich kein direkt vergleichbares Land ein.
Wie schon beschrieben, halte ich die Verwendung der Staats-Infobox für Nicht-Staatsgebilde für sehr fragwürdig. Gerade im Fall der RS (wo der unbedarfte Leser ja als Erstes Republik), könnte man sehr schnell durch das identische Aussehen der Infobox zur Meinung kommen, dass es sich dabei um eine Staat handelt, was sie ja nicht ist. Ich halte es schon für wichtig, dass in der Infobox zum Ausdruck kommt, dass RS und FBiH Teile von Bosnien und Herzegowina sind. Das ist aber mit der derzeitigen Staatsinfobox nicht zu machen. Wahrscheinlich wäre es insgesamt sinnvoll, wenn es eine Infobox für subnationale Gebiete (in etwa entsprechend ISO 3166-2) gäbe. Mir ist nämlich gerade aufgefallen, dass mein Anspruch der Darstellung der Staatszugehörigkeit ja auch bei den deutschen und österreichischen Bundesländern nicht durchgehalten wird. Hier kann man aber wenigstens im Gegensatz zum Fall RS bei den meisten Lesern davon ausgehen, dass sie das zuordnen können. Immerhin wird dort wenigstens nicht die Infobox Staat verwendet. --Martin Zeise ✉ 21:37, 8. Mär. 2008 (CET)
- Naja, gerade die Mischung aus allen von dir genannten Punkten macht es schon zu einem speziellen Fall, da fällt mit tatsächlich kein direkt vergleichbares Land ein.
- Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass unbedarfte Leser die verschiedenen Territorial-Infokästen auseinander halten können...aber ich werde mal versuchen, ob ich da eine neue Box basteln kann. Provisorisch könnte man (Bosnien und Herzegowina) in die Infobox Staat an der Stelle einfügen, wo sonst Bezeichnungen in weiteren Amtssprachen oder deutschsprachige Bezeichnungen stehen. Grüße, --20percent 21:53, 8. Mär. 2008 (CET)
- Mit der von dir vorgeschlagenen Lösung (neu gebastelte Infobox und bis dahin Provisorium) könnte ich gut leben. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:55, 8. Mär. 2008 (CET)
- Ich auch. Noch schnell dazu: "Überlege mal bitte ganz kurz, wie Deine Antworten ausgefallen wären, wenn der Benutzer Bosanac2008 und nicht Kosovac1389 heißen würde." - Mit gleichem Inhalt wäre meine Antwort vermutlich genauso ausgefallen. Ich hoffe zumindest immer, dass ich mich nicht zu sehr an der Herkunft des jeweiligen Diskussionspartners orientiere, sondern an seinen Positionen und meinen Ansichten. Grüße, j.budissin+/- 14:47, 9. Mär. 2008 (CET)
- Das Gleiche nehme ich auch für mich in Anspruch. --Martin Zeise ✉ 14:49, 9. Mär. 2008 (CET)
- Ich auch. Noch schnell dazu: "Überlege mal bitte ganz kurz, wie Deine Antworten ausgefallen wären, wenn der Benutzer Bosanac2008 und nicht Kosovac1389 heißen würde." - Mit gleichem Inhalt wäre meine Antwort vermutlich genauso ausgefallen. Ich hoffe zumindest immer, dass ich mich nicht zu sehr an der Herkunft des jeweiligen Diskussionspartners orientiere, sondern an seinen Positionen und meinen Ansichten. Grüße, j.budissin+/- 14:47, 9. Mär. 2008 (CET)
Im Bau
Ich wollte auch schon immer mal in den Bau (lach). Gruß!--Blueser 15:21, 9. Mär. 2008 (CET)
- Wie ich gerade dem Duden entnehme, ist im Bau als Beschreibung für ein Bauwerk, dass gerade gebaut wird, tatsächlich neben in Bau zulässig. Ich empfinde das aber irgendwie eigenartig. --Martin Zeise ✉ 15:24, 9. Mär. 2008 (CET)
- Eigenartig. Ich dachte, es war ein ursächsischer Fehler (hängt mir immer noch an!)--Blueser 15:32, 9. Mär. 2008 (CET)
Ein Serbe kommt selten allein
Mal eine kurze Frage: Würde die Versionsgeschichte von Belgrad (speziell 24. Januar) in Verbindung mit der von Montenegro (speziell 18. Februar), der alten VM, der neuen VM und den typischen Editkommentaren für eine Anfrage dort reichen? Grüße, --20percent 22:10, 9. Mär. 2008 (CET)
- Probieren kannst du es ja. Ich vermute aber, dass das als minder schwerer Fall eingestuft wird, und unsere Checkuser eher nicht aktiv werden. --Martin Zeise ✉ 22:24, 9. Mär. 2008 (CET)
Infoboxen Serbische Gemeinden
Hallo Martin, ich habe neue Infoboxen zu den serbischen Gemeinden Bor, Majdanpek und Kladovo hinzugefügt. Weitere werden folgen. Ich denke, dass diese jetzt viel übersichtlicher sind, und besser aussehen. Die früheren Infoboxen waren ja nur für serbische Orte. Guten Abend noch,--Milosevo 20:03, 10. Mär. 2008 (CET)
- Ja, das ist schon deutlich besser als die bisherige Vermengung der Boxen von Orten und Gemeinden, wobei mir das blau im Kopf zu kräftig kommt. Grundsätzlich gibt es in derletzten Zeit die Tendenz, die Infoboxen (wie in deinen Beispielen) nicht jedesmal von Hand zu basteln, sondern dafür auf der Vorlage:Infobox aufzubauen. Dies erzwingt eine schöne Einheitlichkeit innerhalb eines Systems und ist auch weniger fehleranfällig. Wenn dir die Programmierung einer solchen Infobox zu aufwändig ist, kannst du dich auch an Benutzer:Capriccio wenden, der macht das offensichtlich ganz gern. Schrittweise können wir das dann ja für ganz Serbien durchziehen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:12, 10. Mär. 2008 (CET)
- Danke für den Tipp.--Milosevo 20:16, 10. Mär. 2008 (CET)
Was schlägst du vor, bevor ich Benutzer Capriccio eventuell damit beauftrage, eine Vorlage daraus zu erstellen, welche Farben hier verwendet werden sollten?--Milosevo 19:20, 13. Mär. 2008 (CET)
Ein Fall für Dich. Der Artikel ist zwar in der QS, aber eine Beobachtung durch einen Admin dürfte angebracht sein.--Gruß "John" 18:45, 12. Mär. 2008 (CET)
- Das hast du ja gut beobachtet. Ich habe dem Ganzen erst einmal einen URV-Baustein verpasst, brauchbar ist das so aber sowieso nicht. Schon allein der erste Satz (nicht URV-behaftet) ist eigentlich keine brauchbare Erklärung. Da ich davon ausgehe, dass da jetzt eine Freigabe kommt, warte ich aber erst einmal mit einer weiteren Bearbeitung ab. --Martin Zeise ✉ 00:03, 13. Mär. 2008 (CET)
Ansonsten können wir ja die ganze Sache auf den vorherigen Stand versetzen und erstmal die Projekte ergänzend drinnen behalten.--Schönen Tag noch "John" 04:08, 13. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe das jetzt entsprechend ausgeführt und das Problem bei den Versionslöschungen aufgelistet. --Martin Zeise ✉ 21:37, 13. Mär. 2008 (CET)
Gut ich werde mal noch die 25 Projekte auflisten und ein Bild vom Karftwerk in Plessa gibt es auch noch. Mal sehen, was draus wird. Einige Projekte haben ja eigene Artikel.--Gruß "John" 07:15, 14. Mär. 2008 (CET)
- Schön. Vielleicht meldet sich ja unser Benutzer:Iba-wiki-work nochmal udn wir können Teile der Texte verwenden, wobei die ja nur teilweise als enzyklopädisch gelten können. Besser ist es wahrscheinlich, das komplett neu zu schreiben. --Martin Zeise ✉ 07:18, 14. Mär. 2008 (CET)
Ich habe gerade einen Anfang gemacht. Das ist noch nicht ganz astrein. Ich muß aber erstmal auf Arbeit.--Bis später "John" 07:39, 14. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe mal in der Kartenwerkstatt um eine Karte gebeten, da die Andere wohl gelöscht wird. Der Rest wird sich finden.--"John" 06:25, 15. Mär. 2008 (CET)
- Es entwickelt sich also so langsam. Ich habe jetzt erst einmal dem Artikel Internationale Bauausstellung eine etwas verständlichere Einleitung verpasst. Gleiches müsste hier auch noch passieren. Daneben überlege ich, ob man den Artikel nicht auf die für Wikipedia übliche Langfassung Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land verschieben sollte. --Martin Zeise ✉ 07:41, 15. Mär. 2008 (CET)
Da bin ich einverstanden. Vielleicht können wir auch noch das See-Logo in der Einleitung verwenden. Ich habe zwar mal bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen angfragt, aber mich sonst noch nicht tiefer damit beschäftigt. Auf den Commons lege ich auch noch eine eigene Seite an. Das dürfte bei 25 Projekten angebracht sein und es befinden sich hier ja auch schon eine ganze Menge Bilder.--"John" 07:56, 15. Mär. 2008 (CET)
- Nur zur Info, der Fürst-Pückler-Radweg ist in Arbeit, falls Du ihn zufällig selbst schreiben wolltes.--Guß "John" 16:07, 17. Mär. 2008 (CET)
- Das ist schön, dass du du dich da ransetzt, bei mir hätte es sicher noch einige Zeit gedauert. Grundsätzlich wäre ich aber dafür, als Lemma Fürst-Pückler-Weg zu nehmen, das scheint mir die offizielle Bezeichnung zu sein. --Martin Zeise ✉ 20:01, 17. Mär. 2008 (CET)
Geht in Ordnung, mache ich. Ich schalte den Artikel wahrscheinlich morgen Vormittag scharf. Dann kannst Du Dich ja auch noch bei Gelegenheit einbringen.--Viele Grüße "John" 21:41, 17. Mär. 2008 (CET)
*beruhuhigtwiederaufatmend*
puh --Complex 23:57, 12. Mär. 2008 (CET)
mea culpa. Das war für einen anderen Artikel gedacht, da hat mir PDDs monobook.js ein Schnäppchen geschlagen. --Martin Zeise ✉ 23:59, 12. Mär. 2008 (CET)
- dacht ich mir schon. solche unfälle passieren halt leider (löschen lässt sich die hauptseite ja nicht mehr ;). --Complex 00:00, 13. Mär. 2008 (CET)
dein Revert bei Geschichte Brandenburgs
Ich kann dies belegen: Werner Künzel, Werner Rellecke: Geschichte der Deutshcen Länder - Entwicklungen und Traditionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Aschendorff Verlag, 2005 Münster, Seite 128.
Ein gutes Gegenbeispiel ist das Kurfürstentum Sachsen das obwohl es bessere Ausgangbedingungen als Brandenburg hatte, sich durch seine Erbteilungen selber immer wieder geschwächt hatte. Es stand ja auch nur "eine" Ausgangbedingung, wenngleich auch entscheidende, da die Mark Brandenburg vorher auch immer wieder von Erbteilungen sich selbst schwächte. --Elbarto2323 19:33, 13. Mär. 2008 (CET)
- Erst einmal wäre es schön, du würdest auch immer schreiben, worauf sich der Kommentar bezieht. Hier habe ich es aus dem Zusammenhang erkennen können, bei der Vielzahl der von mir bearbeiteten Artikel ist das aber nicht immer einfach.
Einen deiner Sätze habe ich wieder im Artikel eingefügt,den Vergleich aber weggelassen, da das zwar sicher im Wesentlichen gegeben ist, ich diesen aber für eine zu starke Verallgemeinerung halte. --Martin Zeise ✉ 21:04, 13. Mär. 2008 (CET)
Schon wieder eine Zusammenführung - Diesmal: Monarchen Serbiens
Hallo Martin, mir ist aufgefallen, dass es zwei seperate Artikel über die serbischen Monarchen gibt. Und zwar Monarchen der jüngeren serbischen Geschichte und Monarchen des alten Serbien. Meine Idee wäre, dass wir das selbe wie bei den zwei Geschichteartikel von Serbien machen. Beide Artikel zusammenführen, da sie das selbe Thema behandeln, und zwar unter neuem Lemma Monarchen Serbiens. In der englischen Wikipedia gibt es auch nur einen Artikel über die serbischen Monarchen, und in den anderen Wikis wahrscheinlich auch (ich war nur zu faul um nachzusehen). Freundliche Grüße,--Milosevo 00:12, 15. Mär. 2008 (CET)
- Beim Artikel Geschichte Serbiens gab es ja ein historisches Kontinuum, bei dem nur mit Mühe eine scharfe Grenze zu ziehen war. Nicht für umsonst habe ich in der Einleitung klargestellt, dass es sich im Artikel um die Geschichte des heutigen Staatsgebiets geht. Deshalb fand ich da auch die Zusammenführung sinnvoll. Bei den Monarchen ist das schon ziemlich abgegrenzt zu betrachten. Das alte serbische Reich ist ja nur schwer mit heutigen Staatsvorstellungen in Einklang zu bringen. Auch sehe ich keine wie auch immer geartete dynastische Folge zwischen den alten und den jüngeren serbischen Monarchen. Abgesehen liegen zwischen den einen und den anderen mehrere Jahrhunderte. Deshalb halte ich hier zwei getrennte Artikel für sinnvoll.In einer (bisher in beiden Artikeln noch fehlenden) Einleitung kann man ja, indem man die Abgrenzung beschreibt, auf den jeweils anderen Artikel verweisen. --Martin Zeise ✉ 07:52, 15. Mär. 2008 (CET)
Grammatik-Problem
Im Ilmenau-Artikel hast Du den Satz [Die „Evangelisch-Lutherische Kirche des Großherzogtums Sachsen“, zu dem Ilmenau seit der Henneberger Erbteilung 1661 gehörte (damals noch Herzogtum Sachsen-Weimar), schloss sich nach 1920 mit den anderen Landeskirchen Thüringens zur „Thüringer Evangelischen Kirche“ zusammen.] wieder in diese Form gebracht. So ergibt der Satz aber keinen Sinn, weil die sich das Relativpronomen zwar auf das gesamte Zitat, aber nicht auf das durch das Zitat gebundene Genitiv-Attribut allein beziehen kann. --FRR 17:26, 17. Mär. 2008 (CET)
- (einmisch) Deine Version ist aber auch nicht gerade sinniger, denn eine Stadt kann nicht zu einer Kirche gehören, höchstens zu einem Staat. Außerdem wird hier IMHO ausreichend klar, was gemeint ist. --Michael S. °_° 18:02, 17. Mär. 2008 (CET)
- Die Regel, dass sich ein Relativpronomen nicht auf ein Genitivattribut beziehen kann, kenne ich nicht. Wenn ich mir das hier durchlese, scheint es eine solche auch nicht zu geben. Vielmehr ist dort auch genau so ein Beispiel zu finden. Im von dir beschriebenen Fall wird meines Erachtens durch das "zu dem" eindeutig klar, worauf sich der Nebensatz bezieht. Einen Fehler meinerseits kann ich also nicht erkennen. --Martin Zeise ✉ 19:59, 17. Mär. 2008 (CET)
- Das Problem sehe ich nicht im Bezug auf ein Genitivattribut, sondern darin, daß das Attribut in einem Namen, der als Ganzes zitiert wird, liegt. Um dem Einwand von Michael S., das Wort "angehören" sei der Zuordnung einer Stadt zu einer Kirche unangemessen, zu begegnen, schlage ich vor, die Information, daß Ilmenau seit der Henneberger Erbteilung zum Großherzogtum Sachsen gehörte, in einem Einzelsatz vorzuziehen. --FRR 15:31, 26. Mär. 2008 (CET)
Lieber Martin, könntest Du dort mal vorbeischauen? Da wird eindeutig, wissentlich oder aus Naivität, Nazi-Propaganda verharmlost. Viele Grüße --Heimspiel 22:40, 17. Mär. 2008 (CET)
- Nun ja, so dramatisch finde ich den Artikel derzeit nicht, die schlimmsten Auswüchse hast du ja schon beseitigt. Ich werde das aber weiter beobachten. --Martin Zeise ✉ 22:55, 17. Mär. 2008 (CET)
- Danke. Das stimmt schon, aber der Kollege Urheber möchte die "schlimmsten Auswüchse" gerne wieder haben, das ist ganz offensichtlich. Sollten wir weiter drauf 8 geben. --Heimspiel 23:00, 17. Mär. 2008 (CET)
Deine Änderung (Quasi-Revert) hat zum einen grammat(ikal)ische Mängel. Zum anderen: Wenn ich auf dem höchsten Berg des X-Gebirges stehe, dann habe ich zwängsläufig einen Ausblick über jenes X-Gebirge. Was ist daran nicht banal? Bevor ich einen Edit-War lostrete, möchte ich das erst hier ausdiskutieren. --Ĝù dímelo Alфabet fūr Deutŝland 14:23, 18. Mär. 2008 (CET)
- Das Nichtbanale besteht für mich darin, dass jenes X-Gebirge (das Prokletije-Massiv) bsiher nicht im Artikel vorkommt. Natürlich wäre es schöner, wenn der Artikel etwas ausführlicher wäre und auch mehr auf Geografie und Geologie einginge. Dann würde sich das sicher anderweitig erledigen. Solange das aber nicht der Fall ist, halte ich auch solche Halb-Banalitäten für gerechtfertigt, wenn dadurch ein (wenn auch nur kleiner) Informationsgewinn gegeben ist. --Martin Zeise ✉ 14:33, 18. Mär. 2008 (CET)
- Habe den Grammatik-Mangel beseitigt (so OK?). -- Aspiriniks 14:38, 18. Mär. 2008 (CET)
- Sprache ist jetzt wunderbar! zur Banalität: in der Infobox rechts ist das Gebirge aufgeführt, im Artikel tatsächlich nicht. Du hast mit deinem Argument recht, dass einem so kurzen Artikel jeder Satz gut tut; daher kann man den Satz drinlassen... (vgl. „auf dem Gipfel des Montblancs hat man einen Ausblick auf die Alpen.“ → ach?!) --Ĝù dímelo Alфabet fūr Deutŝland 14:45, 18. Mär. 2008 (CET)
- Nun heißt der Montblanc ja gerade nicht Vue oder Belvédère. Deshalb halte ich den Satz hier für angebrachter als da. --Martin Zeise ✉ 17:34, 18. Mär. 2008 (CET)
- Sprache ist jetzt wunderbar! zur Banalität: in der Infobox rechts ist das Gebirge aufgeführt, im Artikel tatsächlich nicht. Du hast mit deinem Argument recht, dass einem so kurzen Artikel jeder Satz gut tut; daher kann man den Satz drinlassen... (vgl. „auf dem Gipfel des Montblancs hat man einen Ausblick auf die Alpen.“ → ach?!) --Ĝù dímelo Alфabet fūr Deutŝland 14:45, 18. Mär. 2008 (CET)
- Habe den Grammatik-Mangel beseitigt (so OK?). -- Aspiriniks 14:38, 18. Mär. 2008 (CET)
Hallo Martin. Da du dich als Mitarbeiter beim Projekt Ostserbien eingetragen hast, wollte ich dich nur informieren, dass soeben der letzte Artikel erstellt wurde. Somit haben alle Ortschaften im Bezirk Bor einen Artikel. Es müssen noch ein oder zwei Artikel zu Flüssen erstellt werden, und noch einige Persönlichkeiten müssen einen Artikel bekommen. Allerdings sind dies nur noch ein paar Kleinigkeiten. Ich wollte dich nur mal informieren. ;-) Schönen Abend noch,--Milosevo 19:06, 18. Mär. 2008 (CET)
- Das ist schön, dass du zu allen Orten einen Artikel erstellt hast und das ist sicher schon mal eine Leistung. Ich würde mir aber wünschen, wenn in den Artikeln doch etwas mehr stehen würde, als dass es sie gibt und wieviele Leute dort wohnen. Benutzer:Michael Sander und ich arbeiten ja nun schon seit zwei Jahren an der Erstellung von Artikeln zu den Orten in unserem Heimatkreis, der bezüglich der Anzahl der Orte und der Gesamteinwohnerzahl durchaus mit dem Bezirk Bor vergleichbar ist. Da wir uns aber als Mindestanfoderungen die Nennung der wichtigsten historischen Daten, einen Abschnitt zur Geografie sowie zu Wirtschaft und Infrastruktur gesetzt haben, sind wir bis heute noch nicht ganz fertig. Das ist sicher bei den Dörfern in Ostserbien ungleich schwieriger, sollte aber als längerfristiges Ziel trotzdem bestehen bleiben. --Martin Zeise ✉ 22:53, 18. Mär. 2008 (CET)
- Ja. Das weiß ich ja alles. Die Artikel, wie sie in ihrer jetzigen Form existieren werden 100 prozentig noch erweitert. Erst kürzlich wurde die Webseite der Gemeinde Negotin mit neuen Informationen zu den Dörfern erweitert. Das ist erst der Anfang, die Artikel werden noch erweitert. Keine Sorge :D--Milosevo 23:39, 18. Mär. 2008 (CET)
Da bist du wohl einem bewusst erzeugten Irrtum aufgesessen. Der Artikel ist gerade in der LD und jemand verschiebt den ins Nirwana und stellt dann einen SLA auf den Rest... --Eingangskontrolle 10:07, 19. Mär. 2008 (CET)
- Naja, unabhängig davon halte ich 1265 oder 1268 kreierte Papst Clemens IV. mit Bernard Ayglier OSB den einzigen Kardinal seines Pontifikates. nun wirklich nicht für einen Artikel. Das bisschen Information lässt sich ja wohle ohne Probleme bei Clemens IV. unterbringen. Mehr war da nicht und mehr war da auch nicht zu erwarten. Nachzulesen ist das ansonsten bei Wikipedia:Humorarchiv/Liste der Kardinalskreierungen Clemens IV.. --Martin Zeise ✉ 11:41, 19. Mär. 2008 (CET)
Mies van der Rohe Haus
Hallo.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Entfernung des Weblinks gerechtfertigt war. Zuerst Mal: Ja, ich bin recht neu bei Wiki, habe aber die Regeln genau gelesen. Aber ich habe nirgendwo erkennen können, dass Weblinks ausschließlich kontextbezogen gestattet sind. Im Gegenteil, sie führen zu weiterführenden Informationen zum jeweiligen Thema. Der Weblink führte nicht zu einem "anderen Haus" in Aachen, sondern zu einem gleichlautenden Verein. Dieser in Aachen gegründete Mies van der Rohe Haus Aachen e.V. widmet sich sehr ernsthaft und seriös dem Thema Mies van der Rohe, seinem Leben und seinem Werk, zu welchem auch das Mies van der Rohe Haus in Berlin gehört.
Viele Grüße (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Loomi (Diskussion • Beiträge) 11:35, 20. Mar 2008) Martin Zeise ✉ 18:34, 20. Mär. 2008 (CET)
Hallo Loomi, in Wikipedia:Weblinks ist folgendes erläutert: Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Nun bezieht sich der Artikel Mies van der Rohe Haus eindeutig auf das in Berlin existierende Haus, deshalb hat der Link auf den Aachener Verein, der ja nichts mit dem Berliner Haus zu tun hat, dort keinen Platz. Zunächst dachte ich jetzt daran, eine Begriffsklärung vorzuschalten, die dann auf beide Häuser verweist. Nun muss ich aber sehen, dass das Aachener Haus noch gar nicht existiert, sondern nur ein Förderverein, der das Ziel hat, ein solches Haus in seiner Geburtsstadt zu errichten. Solange das nicht steht oder zumindest in Bau ist, wird vermutlich auch kein Artikel dazu als enzyklopädisch relevant erachtet werden. Bis dahin ergibt eine Begriffsklärung also keinen Sinn, es bleibt bestenfalls bloß ein Hinweis im Personenartikel Ludwig Mies van der Rohe, dass ein solches Haus geplant ist. Der Weblink zum Verein steht ja schon dort und passt auch dorthin, weil auf der Homepage weitergehende Informationen zum Lebenslauf Mies van der Rohes zu finden sind. --Martin Zeise ✉ 18:34, 20. Mär. 2008 (CET)
Was
machen wir denn mit dem Listenbaustein bei Vattenfall Europe fragt verwundert --Blueser 13:45, 21. Mär. 2008 (CET)
- Naja, für ganz unberechtigt halte ich ihn nicht. Vielleicht weniger die Unternehmensdaten, aber alle anderen Abschnitte ließen sich schon besser strukturieren und in gewissen Umfang mit Fließtext besser einordnen. Die Kraftwerke ließen sich beispielsweise in einer Tabelle, getrennt nach Primärenergie, ganz gut zusammenfassen, wo dann auch die Kraftwerksleistungen mit aufgenommen werden können. Die Unternehmensstruktur lässt sich auch besser darstellen als das bisherige unstrukturierte Sammelsurium an Tochtergesellschaften. --Martin Zeise ✉ 13:53, 21. Mär. 2008 (CET)
- Man kann immer etwas anders oder gar besser machen. Die Frage ist doch wer macht es. Verwundert bin ich eher über die Art und Weise. Da wird der Baustein reingesetzt, statt zu beginnen. Ich halte dies nicht für konstruktiv, warte aber ab. Gruß!--Blueser 17:56, 21. Mär. 2008 (CET)
- Nun sind solche Bausteine ja gerade dazu da, andere Benutzer dazu anzuregen, den Artikel besser zu machen, weil man entweder selber gerade keine Lust hat oder sich dazu nicht in der Lage fühlt. Unschön war da nur, dass das kommentarlos quasi im Verborgenen geschehen ist. --Martin Zeise ✉ 18:01, 21. Mär. 2008 (CET)
- Man kann immer etwas anders oder gar besser machen. Die Frage ist doch wer macht es. Verwundert bin ich eher über die Art und Weise. Da wird der Baustein reingesetzt, statt zu beginnen. Ich halte dies nicht für konstruktiv, warte aber ab. Gruß!--Blueser 17:56, 21. Mär. 2008 (CET)
Eine Frage zum Thema Admin
Hallo Martin, ich habe eine Frage: Wann kann ein Admin abgewählt werden?--Milosevo 15:00, 21. Mär. 2008 (CET)
- Wenn einige Leute ein großes Problem mit ihm haben. Im Übrigen wurde ich gerade erst wiedergewählt, das wird also nicht klappen. -- j.budissin+/- 15:03, 21. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Nikola, grundsätzlich gibt es für Konflikte mit Administratoren, die nicht auf dem Weg einer normalen Diskussion gelöst werden können, zunächst einmal diese Seite, auf der bei solchen Konflikten der (vermeintlich) missbräuchliche Einsatz von Adminfunktionen diskutiert werden kann. Sollte sich dort nach mehrheitlicher und fundierter Meinung herausstellen, dass der Admin einen so schwerwiegenden Fehler begangen hat, dass ihm seine Adminrechte entzogen werden müssten, gibt es über Wikipedia:Administratoren/De-Admin die Möglichkeit, dem Administrator vorübergehend oder unbegrenzt seine Rechte zu entziehen. Soweit zum formalen Verfahren - kommen wir zum konkreten Fall Podgorica: Ihr habt euch da einen Editwar geliefert, der ja so nicht ewig weitergehen konnte. Also hat Julian die Notbremse in Form einer Seitensperre gezogen. Was die diskutierte Änderung betrifft, gibt es derzeit bei solch einer verkürzten Darstellung, wie es die Liste der Städtepartnerschaften darstellt, keine einfache Lösung. Wie du weißt, bemühen sich sowohl Julian als auch ich im Fall Kosovo um eine ausgewogene Darstellung der Situation, die die verschiedenen Sichtweisen berücksichtigt. Das funktioniert aber nur so richtig in Artikeln, wo mehr als ein Stichwort zur Lage möglich ist. Ich erinnere da zum Beispiel an diese Änderung von Julian, wo er Kosovo von der Liste der souveränen Staaten in die Aufzählung der Stabilisierten De-Facto-Regimes verschoben hat, was bis heute Bestand hat. Trotzdem muss man anerkennen, dass Kosovo, wenn auch nicht wirklich souverän, so doch solche Strukturen und Merkmale aufweist, dass man grundsätzlich von einem Staat sprechen kann. Ich halte es deshalb ebenso für vertretbar, dass in solchen kurzen Zusammenfassungen wie der Liste der Städtepartnerschaften bei Priština nur Kosovo steht. Mit einem Klick darauf ist ja detailliert die derzeitige Situation beschrieben.
In meiner Erfahrung der vergangenen 4 Jahre hier hat sich gezeigt, dass es offensichtlich für Leute in der jugoslawischen Diaspora offensichtlich sehr schwierig ist, bei politischen Grundsatzfragen, die die Region betreffen, neutral zu bleiben. Das scheint leider auch für dich zuzutreffen, obwohl du das eigentliche Auseinanderbrechen Jugoslawiens ja gar nicht mehr miterlebt hast. Die Wikipedias des serbokroatischen Sprachraums haben das Problem dadurch gelöst, dass sie sich in vier getrennte Wikipedias aufgespalten haben, obwohl da (wie die deutschsprachige Wikipedia beweist) in meinen Augen eigentlich gar nicht nötig gewesen wäre. Im Ergebnis liest sich zum Beispiel der Artikel zum Kroatienkrieg in der kroatischen Version komplett anders als in der serbischen, obwohl eigentlich beide zum neutralen Strandpunkt verpflichtet sind. Wir haben in der deutschen Wikipedia diese Möglichkeit nicht, was auch gut so ist. In einzelnen, eher unwesentlichen Punkten (und die Liste der Städtepartnerschaften gehört da definitiv dazu) müssen wir dann schonmal eine Entscheidung treffen, die nicht allen gefällt, aber zumindest durch einen Wikilink genauer erklärt wird. In solchen Fällen ist es dann auch mal nötig, das Ganze nicht heißblütig bis aufs Messer ausfechten zu wollen. Ich will damit absolut nicht sagen, dass du wie auch die anderen Leute mit jugoslawischen Hintergrund in der deutschen Wikipedia nicht willkommen wären, nur scheint es mir sinnvoll, wenn ihr euch bei Grundsatzfragen weitestgehend zurückhaltet und die Entscheidung, wie die Artikel aussehen, Benutzern überlasst, die nicht direkt persönlich betroffen sind. Es gibt hier genügend andere Baustellen, wo ihr wertvolle Beiträge leisten könnt. --Martin Zeise ✉ 16:38, 21. Mär. 2008 (CET)
- Danke für deine ausführliche Erklärung, Martin. Vielen Dank! Mit freundlichen Grüßen,--Milosevo 20:47, 21. Mär. 2008 (CET)
Kannst du das Entfernen des LAs als Adminentscheidung noch in der LD vermerken? Gruß -- blunt!? 18:07, 21. Mär. 2008 (CET)
- Habe dazu in der Löschdiskussion Stellung genommen. --Martin Zeise ✉ 00:25, 22. Mär. 2008 (CET)
Serbisch
Weiß nicht, ob ich da ungeahnt in irgendeine der vielen Balkanproblemzonen reingeraten bin, aber wenn du das für richtig hältst, was ist dann der Sinn der Vorlage:SrS? Sie wird ja bisher ausschließlich für die kyrillische Schreibweise des Serbischen verwendet, und für anderes machen solche Vorlagen ja auch wenig Sinn (es geht ja darum, dem Browser mitzuteilen, welche Schriftarten jeweils vorzuziehen sind). Sollte man dann nicht lieber die Vorlage anpassen (so dass beide Schreibweisen übergeben und angezeigt werden, wie es ja z. B. die Vorlage:zh auch macht)? Ostergrüße, — PDD — 12:43, 22. Mär. 2008 (CET)
- Ach das ist nun keine der Standardbalkanproblemzonen, es betrifft ja nur das Serbische/Montenegrinische. Beide Sprachen werden gleichermaßen in lateinischer als auch kyrillischer Schrift geschrieben, auch wenn im Amtsserbischen das Kyrillische vorgezogen. Mit der Vorlage wird aber der Eindruck erzeugt, als wenn nur das Kyrillische „richtiges“ Serbisch sei. Hier könnte man doch schon wieder fast politische Hintergründe vermuten (eher europäisch orientierte Serben bevorzugen die lateinische Form, eher national orientierte die kyrillische, auch wenn das nicht durchgängig so stimmt). Wir haben es hier offensichtlich mit einer Sonderform zu tun, die so meines Erachtens nicht woanders vorkommt. Im Gegensatz zur Vorlage:Zh ist das Lemma in der Regel ja schon in einer serbischen Schreibweise, wo dann nur noch die kyrillische ergänzt werden muss. Dann gibt es aber wieder Ausnahmen, wo das Lemma der im Deutschen übliche Begriff ist (z. B. Belgrad), wo dann in der Klammer lateinische und kyrillische Schreibweise, üblicherweise durch einen Schrägstrich getrennt) folgen. Ob und wie man das in eine Vorlage pressen kann, weiß ich nicht und ist mir auch relativ egal, da ich die Links auf die für meine Begriffe überflüssige Vorlage jetzt praktisch alle beseitigt habe. Ich werde aber trotzdem mal einen Kommentar auf der Diskussionsseite hinterlassen. Beste Grüße auch von mir --Martin Zeise ✉ 12:56, 22. Mär. 2008 (CET)
- Stimmt, dass die lateinische Variante meist sowieso das Lemma ist, hatte ich bei den zwei Parametern nicht bedacht. Deine Variante hat trotzdem den Nachteil, dass die Verwender deiner Version wohl nicht jedesmal nachschlagen werden, welchen ISO-Code-Parameter für die Vorlage:lang man dann am besten verwendet und das Kyrillische also einfach so hinschreiben, so wie du es ja auch gemacht hast, und in manchen Browsern dann halt nur schicke Kästchen angezeigt werden statt Buchstaben. Genau wegen sowas haben wir ja die ganzen XxS-Vorlagen :-) — PDD — 13:27, 22. Mär. 2008 (CET)
- Ok, bisher war mir die Sache mit den Sprachvorlagen wenig verständlich, da ich die Problematik unterschiedlicher Browser nicht bedacht hatte. Ob das mit dem Iso-Code-Parameter so wichtig ist, will ich mal dahingestellt sein lassen. Vielleicht sollte man das aber zur Erläuterung in die Vorlagendiskussion reinschreiben. Vielleicht ist es ja möglich, basierend auf der Form, wie ich es heute mit einem einfachen Wikilink getan habe, die Vorlage entsprechend anzupassen. Das ist jedenfalls die Version, die sich nach längeren Diskussionen für serbische Lemmata als die brauchbarste herausgestellt hat. Bei den wenigen Fällen, wo eine Schrägstrichvariante erforderlich ist könnte man dann entweder auf die Vorlage verzichten oder man fügt das dann noch als zusätzlichen Parameter an. An die Vorlagenprogrammierung selbst habe ich mich noch nicht herangetraut, das sollten vielleicht solche versierten Programmierer wie du machen. --Martin Zeise ✉ 14:59, 22. Mär. 2008 (CET)
- Ach, ich sehe gerade, dass unter Vorlage Diskussion:Lang ja der Verwendungszweck beschrieben ist. Das geht bloß etwas im Definitionsabschnitt unter, so dass ich das überlesen hatte. --Martin Zeise ✉ 15:06, 22. Mär. 2008 (CET)
- Ok, bisher war mir die Sache mit den Sprachvorlagen wenig verständlich, da ich die Problematik unterschiedlicher Browser nicht bedacht hatte. Ob das mit dem Iso-Code-Parameter so wichtig ist, will ich mal dahingestellt sein lassen. Vielleicht sollte man das aber zur Erläuterung in die Vorlagendiskussion reinschreiben. Vielleicht ist es ja möglich, basierend auf der Form, wie ich es heute mit einem einfachen Wikilink getan habe, die Vorlage entsprechend anzupassen. Das ist jedenfalls die Version, die sich nach längeren Diskussionen für serbische Lemmata als die brauchbarste herausgestellt hat. Bei den wenigen Fällen, wo eine Schrägstrichvariante erforderlich ist könnte man dann entweder auf die Vorlage verzichten oder man fügt das dann noch als zusätzlichen Parameter an. An die Vorlagenprogrammierung selbst habe ich mich noch nicht herangetraut, das sollten vielleicht solche versierten Programmierer wie du machen. --Martin Zeise ✉ 14:59, 22. Mär. 2008 (CET)
- Stimmt, dass die lateinische Variante meist sowieso das Lemma ist, hatte ich bei den zwei Parametern nicht bedacht. Deine Variante hat trotzdem den Nachteil, dass die Verwender deiner Version wohl nicht jedesmal nachschlagen werden, welchen ISO-Code-Parameter für die Vorlage:lang man dann am besten verwendet und das Kyrillische also einfach so hinschreiben, so wie du es ja auch gemacht hast, und in manchen Browsern dann halt nur schicke Kästchen angezeigt werden statt Buchstaben. Genau wegen sowas haben wir ja die ganzen XxS-Vorlagen :-) — PDD — 13:27, 22. Mär. 2008 (CET)
Habe die Vorlage dahingehend geändert; sag mal bitte, ob das so sinnvoll ist:
- wenn mit zwei Parametern verwendet:
({{SrS|Мокра Гора|Mokra Gora}})
→ (serbisch Мокра Гора Mokra Gora) - wenn mit einem Parameter verwendet:
({{SrS|Мокра Гора}})
→ (serbisch-kyrillisch Мокра Гора) - ohne Parameter:
({{SrS}})
→ (serbisch)
Gruß, — PDD — 16:09, 22. Mär. 2008 (CET)
- Einersits ja, andererseits: Was ist jetzt mit Serbokroatisch? Dadurch, dass man keinen Sprachcode schreibt, bleibt es offen, so muss man sich fuer eine der "Sichtweisen" entscheiden. Und im Montenegrinischen @mazbln wird nur die Lateinische Schrift verwendet (ist natuerlich Bloedsinn, aber offizioese Sichtweise). Fossa?! ± 16:23, 22. Mär. 2008 (CET)
- Ich denke, mit der Lösung können wir erst mal arbeiten, wobei nach den deutschen Schriftsatzregeln vor und nach dem Schrägstrich kein Leerzeichen kommt. Das kann ich aber auch selber korrigieren. - Die Frage bezüglich Serbokroatsich habe ich mir auch gerade gestellt, ohne eine Antwort zu wissen. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, gleichlautende Bezeichnungen in mehreren Sprachen mit so einer Sprachvorlage zu markieren? Unsere Jugos sind ja da mitunter sehr eigen und meinen, wenn ich Dalmacija sage, dass das jeweils nur kroatisch/bosnisch/serbisch/montenegrinisch sein kann (genau genommen müssten die bosnischen Serben eigentlich auch noch ihre eigene Sprache „erfinden“).
@Fossa: Dass Montenegrinisch nun nur noch lateinisch geschrieben wird, hatte ich noch gar nicht mitbekommen. Danke für den Hinweis. Witzig isses ja schon: Wenn also ein Einwohner Montenegros zum Amt geht und sagt, er spreche Montenegrinisch, dann kann er nur lateinisch schreiben, sagt er aber in der gleichen Sprache mit gleichem Dialekt, er spreche Serbisch, darf er auch Kyrillisch schreiben. Die spinnen, die .... --Martin Zeise ✉ 16:44, 22. Mär. 2008 (CET)
- Na ja. Also ob Serbisch überhaupt eine Sprache ist, wollnwa ja nun nicht über eine Vorlage klären; die soll ja eigentlich nur alle Zeichen schick darstellen. Aber ich seh schon, Balkan, ich halt mich da am besten raus :-) — PDD — 16:37, 22. Mär. 2008 (CET)
- Zum Schrägstrich: In meinem Duden gibt es zum Schrägstrich eine ganze Seite voller Beispiele, und in keinem einzigen davon dient der Schrägstrich zur Trennung von Wörtern verschiedener Sprachen (von verschiedenen Schriftsystemen ganz zu schweigen). Offensichtlich wurden die bei dieser Verwendung entstehenden Probleme gar nicht bedacht. Bei Kyrillisch/Lateinisch kannste den Leerraum zwar von mir aus wegmachen, auch wenn es mit Leerraum übersichtlicher aussieht, aber nicht z. B. in der Vorlage:zh; da sieht es ohne Leerraum für geschätzte 99% der Leser so aus, als wäre das alles ein Wort und nicht zwei durch Schrägstrich getrennte Varianten desselben. — PDD — 16:56, 22. Mär. 2008 (CET)
- An der Vorlage:zh werde ich mich ganz sicher nicht vergreifen, da fehlen mir jegliche Kenntnisse und da kann ich deiner Argumentation durchaus folgen. Da es bei der kyrillischen Schrift den Schrägstrich aber genauso wie bei der lateinischen gibt, halte ich die Schriftsatzregeln hier schon für anwendbar. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 17:03, 22. Mär. 2008 (CET)
- Zum Schrägstrich: In meinem Duden gibt es zum Schrägstrich eine ganze Seite voller Beispiele, und in keinem einzigen davon dient der Schrägstrich zur Trennung von Wörtern verschiedener Sprachen (von verschiedenen Schriftsystemen ganz zu schweigen). Offensichtlich wurden die bei dieser Verwendung entstehenden Probleme gar nicht bedacht. Bei Kyrillisch/Lateinisch kannste den Leerraum zwar von mir aus wegmachen, auch wenn es mit Leerraum übersichtlicher aussieht, aber nicht z. B. in der Vorlage:zh; da sieht es ohne Leerraum für geschätzte 99% der Leser so aus, als wäre das alles ein Wort und nicht zwei durch Schrägstrich getrennte Varianten desselben. — PDD — 16:56, 22. Mär. 2008 (CET)
Szervusz...
...schaust du kurz vorbei?. -- j.budissin+/- 15:19, 22. Mär. 2008 (CET)
Hallo Mazbln!
Hatte bei Lienhard Schulz schon nachgefragt, ob bestimmte Regeln für die Verwendung von Info-Boxen existieren.
Auskunft: Keine Ahnung, ob es da genaue Regeln gibt. Und selbst wenn: sämtliche Regeln stehen immer noch unter der Überschrift "Empfehlung" und "Sei mutig".
Werde also als Ersteller und Hauptautor Deine Änderung wieder revertieren, da ich die von mir eingestellte Info-Box für wesentlich informativer, weil umfangreicher halte. Schönen Gruß, --Oltau 20:13, 23. Mär. 2008 (CET)
- Nun hatte man sich vor ein paar Monaten extra auf die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde geeinigt, um den Wust an verschiedenen Vorlagen ein Ende zu setzen und dem Leser bei Ortsteilen grundsätzlich immer ein gleiches Aussehen der Box anzubieten, was ich durchaus im Sinne der Nutzerfreundlichkeit nachvollziehen kann. Wenn du nun der Meinung bist, dass Schönerlinde soo ein besonderer Ortsteil, dass er da eine Ausnahme braucht, werde ich es nicht auf einen Editwar ankommen lassen. Richtig finde ich es nicht. --Martin Zeise ✉ 23:02, 23. Mär. 2008 (CET)
- Ich halte die Info-Box Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde durchaus für ausbaubedürftig und ausbaufähig, in dem Sinne, dass nicht eingetragene Angaben nicht erscheinen. Es gibt verschieden große Ortsteile, so dass es auch angebracht ist, unterschiedliche Angaben einzufügen oder nicht. Einige Orte vertragen es schon, entsprechende Infos mit anzugeben (betrifft vor allem ehemalige Gemeinden oder Ortsteile mit mehr als 500 Einwohnern). Man sollte nicht starr an einer Minimalbox festhalten, bei aller Vereinheitlichungsbemühungen. Gruß, --Oltau 01:29, 24. Mär. 2008 (CET)
moin, stimme dem löschen der nennung ausschließlich der verlinkung wegen voll zu. hatte die bitte der aufarbeitung durch benutzer mit landeskompetenz geäußert(qs). das bitte ich im bereich der mitarbeitenden im bereich slowenien zu prüfen und sonst la zu stellen. vielen dank, gruß ---Jan eissfeldt
- Hallo, der Artikel hat ja in meinen Augen durchaus seine Berechtigung, so dass ich einem Löschantrag nicht zustimmen würde. Schön wäre es natürlich, du würdest noch ein paar mehr Angaben entsprechend der Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen machen können. Wenn er einigermaßen sauber aufbereitet ist, könnte man ihn dann eventuell unter Internetdienstanbieter listen. Dem Artikel Wirtschaft Sloweniens, wo er grundsätzlich auch unterkommen könnte, fehlt leider noch ein Abschnitt zur Telekommunikation. Da würde das dann sicher gut reinpassen. --Martin Zeise ✉ 23:09, 23. Mär. 2008 (CET)
moin, ich setz mich mit den entsprechenden autoren in verbindung, evt. kennen die die firma und haben auch gesicherte quellen. Wirtschaft Sloweniens setze ich als vermerk dazu und verlinke sobald das steht, danke. gruß ---Jan eissfeldt
- Nun waren die Autoren von Wirtschaft Sloweniens allesamt keine angemeldeten Benutzer und von angemeldeten Benutzern wurden da nur Schönheitskorrekturen vorgenommen. Bei der Suche auf der slowenischen Wikipedia bin ich jetzt doch etwas stutzig geworden, weil sl:Voljatel auf sl:Tuš Telekom weiterleitet. Das tut im Übrigen auch der von dir angelegte Weblink. Nun sind meine Slowenischkenntnisse nicht gerade gut, aber wenn ich das richtig deute, hat sich das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen Ende 2007 in Tuš telekom umbenannt. Abgesehen davon ist der slowenische Artikel eine URV von [3], aber da will ich jetzt nicht eingreifen. Woher hats du eigentlich die Zahl mit den 45 % Marktanteil. Da wäre ein Quellenangabe gut. --Martin Zeise ✉ 00:09, 24. Mär. 2008 (CET)
ich habe den artikel nicht geschrieben. er landete in meiner kategorie beim projekt verwaiste seiten. habe bereits die providerautoren gefragt und einen mitarbeiter der wirtschaftsinformatik kontaktiert. die quelle habe ich auch geprüft, ergebnislos im hinblick auf einen englischsprachigen auftritt. die ergänzungen, die ich heute vornahm, gehen aus konferenzvermerken hervor die google ausspukte. ich suche weiterhin nach kompetenz, ergibt sich nichts la, so wie der artikel ist kann er nicht bleiben. gruß --Jan eissfeldt
der wirtschafsinformatikel hat abgewunken, "nie gehört", habe la gestellt, evt. findet sich noch jemand. ich danke für die hilfe, gruß ---Jan eissfeldt
Mojkovac
Erstmal schöne Grüße aus Bayern. Ich habe eine Frage, wie kommst du auf des Thema Mojkovac? Zudem habe ich auch ein Foto von Serdar Janko Vukotic und dem Denkmal auf dem Schlachtfeld (Bojna njiva) wäre dies Okey wenn man dies einfügt?
Gruß zica (lepenac) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Zica (Diskussion • Beiträge) 1:13, 25. Mar 2008) Martin Zeise ✉ 13:10, 25. Mär. 2008 (CET)
Hallo Zica, zunächst zur Frage, wie ich auf Mojkovac komme: Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit dem, was im früheren Jugoslawien vor sich geht. So habe ich auch im Jahr 2006 eine Radtour durch Serbien und Montenegro (wie letztes Jahr durch Bosnien) gemacht, bei der ich auch durch Mojkovac gekommen bin (was man an dem von mir eingestellten Bild erkennen kann). Voraussichtlich werde ich auch dieses Jahr da wieder durch den Ort kommen.
Zu den Bildern: Ich glaube kaum, dass du das Urheberrecht an einem Foto von Janko Vukotić hast. Lies dir dazu mal bitte Wikipedia:Bildrechte durch und schaue dir da besonders den Wikipedia:Bildrechte#Entscheidungsbaum an. – Ein Bild eines von dir fotografiertes Denkmals kannst du natürlich einstellen, wobei es sinnvoll wäre, dies auf Commons zu tun, da dann das Bild auch automatisch von Wikipedias in anderen Sprachen genutzt werden kann. Wenn du dabei Unterstützung brauchst, helfe ich auch gerne. --Martin Zeise ✉ 13:10, 25. Mär. 2008 (CET)
Sommer
Hallo. Kennst du die Seite schon? -- j.budissin+/- 14:01, 25. Mär. 2008 (CET)
- Wir hätten uns wohl bei The next Uri Geller in der Abteilung „kohärentes Denken“ (das gab's da wohl eher nicht) bewerben sollen ;-). Auch ich war natürlich auf der Suche nach Online-Karten des Gebiets, wobei ich diese hervorragende Quelle nicht gefunden habtte. Allerdings bin ich dabei auf diese Seite gestoßen, wo sich unter anderem diese und jene Karten finden lassen, die wir für Wikipedia ganz gut auswerten können. Zu deinem Link: Die Karten sind ganz gut, wobei man sich beim Scannen etwas mehr Mühe geben und eine etwas bessere Auflösung hätte wählen können. Auf A3 ausgedruckt, erscheint das mitunter etwas verschwommen, ist aber grundsätzlich gut nutzbar. Ich werde die für uns nützlichen Karten sukzessive ausdrucken. Ich bin schon überrascht, was für genaue Karten doch unsere südslawischen Freunde publiziert haben. Etwas Besseres ist wohl nicht zu bekommen. --Martin Zeise ✉ 18:26, 25. Mär. 2008 (CET)
- 20% hatte mir den Link gestern Nacht gegeben, als wir nach dem höchsten Punkt der Jahorina suchten. Soviel wird sich ja auf den Nebenstrecken nicht geändert haben. Weil du dich hier anders geäußert hattest: Ich fände es auch ganz gut, Prijepolje und Novi Pazar mitzunehmen. Was hältst du davon? -- j.budissin+/- 19:01, 25. Mär. 2008 (CET)
- Eine interessante Überlegung. Das würde die Route ja nur unwesentlich (ca.35 km) verlängern, wobei dann schon noch ein paar extra Hügel dabei sind. --Martin Zeise ✉ 21:05, 25. Mär. 2008 (CET)
- 20% hatte mir den Link gestern Nacht gegeben, als wir nach dem höchsten Punkt der Jahorina suchten. Soviel wird sich ja auf den Nebenstrecken nicht geändert haben. Weil du dich hier anders geäußert hattest: Ich fände es auch ganz gut, Prijepolje und Novi Pazar mitzunehmen. Was hältst du davon? -- j.budissin+/- 19:01, 25. Mär. 2008 (CET)
Kosovo
Was bitte ist an der von mir gefundenen schlichten Formulierung ...ist ein Staat der sich von Serbien unabhängig erklärte... Serbien erkennt dies nicht an POV? Das beschreibt doch exakt den Sachverhalt. Oder etwa nicht? Auch wen man damit persönlich Probleme haben mag (das ist POV), muss man doch die Reralität zur Kenntnis nehmen können. Gruß --Decius 22:33, 26. Mär. 2008 (CET)
- An den von dir hier zitierten Sätzen habe ich grundsätzlich nichts auszusetzen, an und hält an der Fiktion fest, Kosovo sei noch Teil seines Staatsgebiets aber schon. Selbst wenn es faktisch richtig ist, halte ich es nicht für angemessen, das hier so zu schreiben. In der Einleitung sollte meines Erachtens schon die Problematik der Unabhängigkeitserklärung (noch gilt die Resolution des UN-Sicherheitsrates, weil die Russen sich verweigern - dazu mag man stehen wie man will, es ist aber so) dargestellt werden. Irgendwelche Seitenhiebe - für einen solchen halte ich deinen Satze - sollten wir hier vermeiden. Wirklich unabhängig kann man den Staat ja nun doch noch nicht nennen. Und mit zwei Sätzen geht eine Beschreibung eben in diesem Fall nicht. --Martin Zeise ✉ 22:47, 26. Mär. 2008 (CET)
- Nun ja, kaum ein neuer Staat wurde mit Zustimmung des UNO-Sicherheitsrats gegründet. Das scheint mir denn auch kein relevantes Kriterium, für die Bewertung von Staatlichkeit zu sein. Fiktion ist die Annahme eines Sachverhalts, der in Wirklichkeit nicht besteht. Das trifft doch genau auf die serbische Auffassung zu. Nur wenn man begründet annehmen könnte, dass die durch die jüngst erfolgte Unabhängigkeitserklärung und die herrschenden Machtverhältnisse geschaffene Situation, noch im Sinne der Serben rückgängig gemacht werden kann, ist die rechtliche Fiktion von praktischer Bedeutung. Dafür muss man sich folgende Fragen beantworten:
- Würden die Kosovo-Albaner ihren Staat freiwillig wieder aufgeben? - Nein
- Wenn nein, ist Serbien in der Lage dies zu erzwingen? - Nein, denn der neue Staat wird von Nato und EU verteidigt.
- Welche tätige Unterstützung durch verbündete Staaten kann es dafür erwarten? - Keine.
- Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass Du zu wesentlich anderen Schlüssen kommen kannst. Und damit wäre meine Darstellung richtig und vor allem auch verständlicher als die verkniffene Darstellung, die Du bisher vorziehst.
- Ein Letztes. Das Ganze erinnert doch ein bisschen an die Geschichte mit den deutschen Ostgebieten. Da wollten manche Leute die Realität nicht wahrhaben und ewig darauf herumgeritten, dass die Gebietsverluste nichtin einem Friedensvertrag abgezeichnet wurden. Jahrzehnte lang wurde die fiktive Zugehörigkeit von Schlesien etc. zu Deutschland betont. Wozu? Wahrscheinlich um sich besser an den Verlust gewöhnen zu können. Ich sehe nicht ein, dass wir das hier in Bezug auf Kosovo wiederholen müssen. Das werden die Serben zu Hause schon selbst besorgen. Da ist es dann auch ihre Sache. --Decius 00:25, 27. Mär. 2008 (CET)
- Das lässt sich trotzdem auch ohne die Verwendung des Wortes Fiktion formulieren. Die Serben haben sich das schließlich nicht einfach so ausgedacht, was Fiktion einigermaßen nahelegt. -- j.budissin+/- 10:33, 27. Mär. 2008 (CET)
- Die Idee des Vergleichs mit den früheren deutschen Ostgebieten war mir auch schon gekommen. Hier sehe ich aber den Unterschied, das wir jetzt ein völkerrechtlich eigentlich verbindliches Dokument haben, das auch von den früheren Unterzeichnern negiert wird. Insofern ist die Faktenlage nicht diesselbe. Ich sehe in deiner Version der Einleitung drei Punkte, die meines Erachtens der Korrektur/Objektivierung bedürfen:
- Das Wort "Fiktion" beinhaltet eine implizite Wertung und ist hier überhaupt nichte erforderlich. der Satz funktioniert auch so.
- Es muss klar werden, dass die im zweiten Absatz erwähnte UN-Resolution zumindest formal noch gültig ist.
- Der Satz, dass Kosovo von den meisten europäischen Staaten anerkannt sei (was ich so auch nicht sehe, bestenfalls von der Mehrzahl, was sprachlich schon einen Unterscheid darstellt), muss dahingehend ergänzt werden, dass es neben Serbien auch noch einige Staaten gibt, die eine Anerkennung ablehnen. So, wie von dir vorgeschlagen, sieht es so aus, als wenn die Serben die einzigen Blöden wären, die die Anerkennung verweigern.
- Um es noch einmal klarzustellen: Auch ich fände es besser, wenn Serbien und die es unterstützenden Länder die Realitäten schneller anerkennen würden. Das Konfliktpotenzial in der Region wäre kleiner und Serbien würde es vermutlich dadurch auch besser gehen. Wie vermutlich du auch, kann ich mit dem ganzen mythologischen Quatsch einer 700-jährigen Geschichte nichts anfangen (wie ich das genausowenig mit den „deutschen Ostgebieten“ kann, wo ja auch immer noch einige der Meinung sind, dass man diese zurückholen müsste). Trotzdem halte ich es für erforderlich in der Einleitung zum Kosovo-Wikipedia-Artikel (so prägnant wie möglich) alle wesentliche Probleme anzusprechen und sich nicht da schon auf eine Seite zu schlagen (was ich aus deiner Formulierung rauslese). --Martin Zeise ✉ 12:58, 27. Mär. 2008 (CET)
- Selbstredend bin ich von Deiner persönlichen Integrität in derartigen Angelegenheiten überzeugt, nicht umsonst versuche ich das hier zu diskutieren, auf der Kosovo-Seite bringt das ja eh nix. Zwei Sachen noch: Was wir in Bezug auf Serbien, Kosovo oder sonst einen Artikelgegenstand besser finden, tut für seine Darstellung nichts zur Sache. Ich fände es z.B. auch besser, wenn AIDS nicht tödlich wäre ;-). Indem man die entscheidenden Fakten (vgl. meine Argumentation oben) darstellt, schlägt man sich doch nicht auf eine Seite. Dass die Fakten im Moment Serbien nicht so gut aussehen lassen, ist ja nicht unsere Schuld. Zur Anerkennungsfrage würde ich gern noch bemerken Eine simple Auszählung x Anerkennungen & y Verweigerungen halte ich für eine Verzerrung der politischen Realität. Die Anerkennung durch den einen oder anderen Kleinstaat bedeutet wenig. Entscheidend ist, ob die großen Staaten das Land anerkennen, bei Kosovo im Besonderen auch jene, die für seine Existenz einstehen können und dies auch tun (die bedeutenden EU-Staaten und die USA). Weiters ist von Bedeutung, wie sich die Nachbarn positionieren. In diesem Kontext sind bei der Nichtanerkennung Russland, Griechenland, Spanien und vielleicht auch Bosnien von Bedeutung. Wie sich Brasilien oder Gambia positionieren ist vollkommen irrelevant. Eine lehrreiche Parallele bietet die Entstehung Albaniens 1912 und seine erneute Unabhängigkeit 1919/20. Ausschlaggebend war die Entscheidung der führenden europäischen Mächte und nach dem Krieg auch die der USA. --Decius 23:39, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ein Kumpel von mir (Arzt) sagte mir letztens, dass AIDS in den Industrielaendern (sieht man mal von Suedafrika ab) mittlerweile als chronische Krankheit gelte. Insofern ist Dein Wunsch fast schon erfuellt, allerdings haben Leute in Drittweltlaendern wenig davon. China ist BTW auch nicht voellig unwichtig. Fossa?! ± 23:44, 27. Mär. 2008 (CET)
- Selbstredend bin ich von Deiner persönlichen Integrität in derartigen Angelegenheiten überzeugt, nicht umsonst versuche ich das hier zu diskutieren, auf der Kosovo-Seite bringt das ja eh nix. Zwei Sachen noch: Was wir in Bezug auf Serbien, Kosovo oder sonst einen Artikelgegenstand besser finden, tut für seine Darstellung nichts zur Sache. Ich fände es z.B. auch besser, wenn AIDS nicht tödlich wäre ;-). Indem man die entscheidenden Fakten (vgl. meine Argumentation oben) darstellt, schlägt man sich doch nicht auf eine Seite. Dass die Fakten im Moment Serbien nicht so gut aussehen lassen, ist ja nicht unsere Schuld. Zur Anerkennungsfrage würde ich gern noch bemerken Eine simple Auszählung x Anerkennungen & y Verweigerungen halte ich für eine Verzerrung der politischen Realität. Die Anerkennung durch den einen oder anderen Kleinstaat bedeutet wenig. Entscheidend ist, ob die großen Staaten das Land anerkennen, bei Kosovo im Besonderen auch jene, die für seine Existenz einstehen können und dies auch tun (die bedeutenden EU-Staaten und die USA). Weiters ist von Bedeutung, wie sich die Nachbarn positionieren. In diesem Kontext sind bei der Nichtanerkennung Russland, Griechenland, Spanien und vielleicht auch Bosnien von Bedeutung. Wie sich Brasilien oder Gambia positionieren ist vollkommen irrelevant. Eine lehrreiche Parallele bietet die Entstehung Albaniens 1912 und seine erneute Unabhängigkeit 1919/20. Ausschlaggebend war die Entscheidung der führenden europäischen Mächte und nach dem Krieg auch die der USA. --Decius 23:39, 27. Mär. 2008 (CET)
- Die Idee des Vergleichs mit den früheren deutschen Ostgebieten war mir auch schon gekommen. Hier sehe ich aber den Unterschied, das wir jetzt ein völkerrechtlich eigentlich verbindliches Dokument haben, das auch von den früheren Unterzeichnern negiert wird. Insofern ist die Faktenlage nicht diesselbe. Ich sehe in deiner Version der Einleitung drei Punkte, die meines Erachtens der Korrektur/Objektivierung bedürfen: