Zum Inhalt springen

Benutzer:Schweißer/Werkstatt3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2008 um 04:54 Uhr durch Wolfgang K (Diskussion | Beiträge) (Erweiterungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Materialsammlung zum Ulmer Münsterplatz

Westseite des Ulmer Münsters; rechts das Stadthaus
Blick von der mittleren Plattform des Ulmer Münsters Richtung Westen hinab auf einen Teil des Münsterplatzes. Links der historische Neue Bau. Praktisch alle anderen hier erkennbaren Bauten, die an den Münsterplatz angrenzen, sind nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges entstanden
Vogelschau auf den Münsterplatz etwa um 1650, Kupferstich von Matthäus Merian d. Ä. aus der „Topographia Sueviae“, ca. 1643/1656

Beschreibung

Geschichte

Mittelalter

Ulmer Sammlung, eine freie Frauengemeinschaft, die sich zur Lehre des Franz von Assisi bekannte, gegründet 1330 auf dem Münsterplatz und dort (auf dem Anwesen einer Ulmerin) bis 1387 ansässig.[1]Sie war dann später in der Frauenstraße untergebracht.

Ausschnitt aus einem Vogelschauplan der Reichsstadt Ulm um 1597, kolorierte Tuschzeichnung. Erkennbar das 1878 abgerissene Barfüßerkloster auf der Fläche des heutigen Münsterplatzes

Das Barfüßerkloster

Auf der Fläche des heutigen Münsterplatzes befand sich über viele Jahrhunderte ein Kloster. Der Bau wurde vor 1250 begonnen (Grundsteinlegung des Ulmer Münsters war 1377) und später immer wieder erweitert.[2] Dieses westlich ans Münster angrenzende Barfüßerkloster beherbergte nach der Reformation mit der Lateinschule (später Gymnasium bzw. Gymnasium academicum) die oberste Bildungseinrichtung der Stadt.[3]

1878

1878, kurz vor Vollendung des Kirchturms, wurde das Barfüßerkloster abgerissen und der Münsterplatz „freigelegt“. Ziel der Romantiker war es, einen freien Blick auf das Ulmer Münster als höchsten Kirchturm der Welt zu erreichen. Der nun freiliegende Platz sollte umgehend mit einer anspruchsvollen Architektur bebaut werden.[4] Dieser Prozess sollte mehr als 100 Jahre dauern, der Platz wurde allgemein als leer erlebt.

1944

Beim vernichtenden Fliegerangriff auf Ulm am 17. Dezember 1944 wurde das Münster kaum beschädigt, allerdings wurden fast sämtliche anderen Gebäude des Münsterplatzes schwer getroffen, wie im Prinzip die gesamte Ulmer Altstadt westlich des Münsters bis zum Bahnhof und nördlich des Münsters bis an den Stadtrand.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Bis in die 80er Jahre hinein, vor der Neugestaltung, war der Münsterplatz Parkplatz. Zudem befand damals sich an der Stelle, an der heute das Ulmer Stadthaus steht, die barackenähnlich gebaute Touristeninformation.

Neugestaltung in den 1980er und 90er Jahren

Es schien immer deutlich, dass der Münsterplatz zu großflächig war, trotz des hohen Kirchturms. Um die Neugestaltung des Münsterplatzes wurde trotzdem lange gerungen. Es sind insgesamt 17 Wettbewerbe dokumentiert, der erste im Jahre 1924 mit 467 eingereichten Entwürfen.[5][6][7] Letztlich fiel 1986 trotz der mehrheitlichen Ablehnung des Projektes in einem Bürgerentscheid[8][9] die Entscheidung, den Münsterplatz zu bebauen. An Stelle der Touristeninformation sollte das sog. Stadthaus des New Yorker Architekten Richard Meier erbaut werden. Es sollte „begehbare Skulptur“, Platz für Ausstellungen, Konzerte, Tagungen, Vorträge etc. sein, aber auch wieder die Touristeninformation enthalten, zudem Gastronomie.

Blick vom vom Turm des Münsters auf das Stadthaus, entworfen vom Architekten Richard Meier

Das Stadthaus wurde 1993 eröffnet, blieb aber über dieses Datum hinaus in der Bevölkerung lange umstritten, da es in den Augen vieler architektonisch nicht zum gotischen Münster passe.[10] Heute passt sich das Stadthaus in die architektonische Neugestaltung des gesamten Bereiches zwischen Ulmer Rathaus und Münsterplatz ein, bei dem eine vierspurige Straße ersetzt wurde durch zahlreiche Neubauten. Hierdurch wurde wenigstens annähernd eine Straßenzuggestaltung erreicht vergleichbar mit der vor der fast vollständigen Zerstörung der Altstadt im Zweiten Weltkrieg.

Zudem wurde der komplette Platz neu gepflastert, und entlang der Nord- sowie Westseite wurden im Abstand einer Straßenbreite von der Häuserfront Bäume gepflanzt.

Mit in die Neugestaltung inbegriffen wurden der sog. Nördliche und Südliche Münsterplatz entlang der Längsseiten des Münsters. Die historische Münsterbauhütte, in der bis heute die Restauratoren des Münsters arbeiten, wurde renoviert, und die Ladenzeile entlang des Nördlichen Münsterplatzes erneuert in den Ausmaßen der mittelalterlichen Ladenzeile, wie sie bis 1944 bestand. Die Ladenzeile auf dem Südlichen Münsterplatz wurde abgerissen.

Ausstellung

Eine Dauerpräsentation zur Geschichte des Münsterplatzes wird im Ulmer Stadthaus gezeigt.[11]

Nutzung

Heute wird der Münsterplatz auf vielfältige Weise genutzt, stellt er doch den Mittelpunkt der Stadt Ulm dar:

  • Wochenmarkt, samstags
  • Weihnachtsmarkt: Der Ulmer Weihnachtsmarkt ist einer der größten und populärsten Weihnachtsmärkte Süddeutschlands und findet jährlich statt. Er beginnt in der Regel am ersten Adventswochenende und geht bis zwei Tage vor Heiligabend. Dazu wird der Marktplatz vor dem Hauptportal des Münsters in ein Hüttendorf (mit eigenen Straßennamen) verwandelt. Besonders Verkaufshütten dominieren den Markt. Das Angebot reicht von Alltäglichem über Weihnachtszubehör (Krippen, Kerzen, Räucherutensilien) bis hin zu Handgemachtem. Kulinarische Hütten runden den Markt ab.
  • Württembergischer Landesposaunentag: Alle zwei Jahre findet in Ulm an einem Wochenende im Mai oder Juni der Landesposaunentag des „Evangelischen Jugendwerks in Württemberg“ statt, bei dessen Schlussfeier bis zu 9000 teilnehmende Blechbläser den größten Posaunenchor der Welt bilden.

Literatur

Gesamtdarstellungen

  • Max Stemshorn, Alexander Wetzig (Hrsgg.): Münsterplatz, ein europäischer Stadtraum im Wandel: der Ulmer Münsterplatz in Geschichte und Gegenwart. Ulm: Süddeutsche Verlagsgesellschaft, 2. Aufl. 2005, ISBN 3-88294-358-0
  • Andrea Brüning, Anke Burzler: Archäologie und Geschichte des Ulmer Münsterplatzes: ein Streifzug durch vier Jahrtausende. 1. Aufl.: Ulm: Süddeutsche Verlagsgesellschaft 1998; 2. Aufl.: Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2004, ISBN 978-3-7995-8017-5

Zur Archäologie

  • Judith Oexle (Verf.), Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Der Ulmer Münsterplatz im Spiegel archäologischer Quellen. Reihe: Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg, 21, Stuttgart: Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern, 1991, ISBN 3-927714-13-5
  • Sophie Stelzle-Hüglin (Verf.): Abschluss der Untersuchungen im Bereich des ehemaligen Friedhofs auf dem südlichen Münsterplatz in Ulm. In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Archäologisches Landesmuseum, Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern, Förderkreis Archäologie in Baden (Hrsgg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, Stuttgart: Theiss, 2000, S. 227-230
  • Andrea Bräuning: Zum Abschluß der Untersuchungen auf dem Münsterplatz in Ulm. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 1993, S. 273-277
  • T. Bader: Ein Grab der Glockenbecherkultur auf dem Münsterplatz in Ulm. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 1989, S. 79-81

Zur Gestaltung

  • Yngve Jan Holland, Jürgen Strassel: Zur semantischen Analyse neuerer öffentlicher Plätze in europäischen Städten: Trier, Konstantinplatz, Ulm, Münsterplatz, Mailand, Monumento, Lyon, Place des Terreaux, Barcelona, Plaça dels Països Catalans. Reihe: Agis-Texte, 12, Oldenburg: Agis, 1996
  • Adolf Silberberger: Neugestaltung Ulmer Münsterplatz. Ulm: Süddeutsche Verlagsgesellschaft, 1993, ISBN 3-88294-195-2
  • Heinrich de Fries (Hrsg.): Der Münsterplatz in Ulm und seine zukü̈nftige Gestaltung, eine städtebauliche Zukunftsaufgabe. Reihe: Bausteine, 1, Berlin: O. Stollberg & Co., 1925

Zu einzelnen Veranstaltungen auf dem Platz

  • Stadtarchiv Ulm (Hrsg.): StadtMenschen: 1150 Jahre Ulm: die Stadt und ihre Menschen. Eine Freiluft-Ausstellung auf dem Südlichen Münsterplatz vom 9.7. - 19.9.2004. Ulm: Ebner, 2004, ISBN 3-87188-051-5
  • Stadt Ulm, Zentralstelle (Hrsg.): Wissen schafft Zukunft : 20 Jahre Wissenschaftsstadt Ulm 2006 Katalog zur Ausstellung „20 Jahre Wissenschaftsstadt Ulm“, 20. Juli bis 3. Oktober 2006, auf dem Südlichen Münsterplatz. Ulm: Ebner, 2006, ISBN 3-87188-112-0
  • Rolf Bodenseh: Sculptura Ulm '90: Künstlerwerkstatt auf dem Münsterplatz; 14. bis 25. Mai 1990 zum 100-jährigen Jubiläum der Vollendung des Ulmer Münsters. Ulm: Kunststiftung „Pro Arte“, 1990

Einzelnachweise

  1. http://www.ulm.de/ulmer_geschichte_die_ulmer_sammlung_1230%E2%80%931808.31191.3076,.htm Artikel auf www.ulm.de zur Ulmer Sammlung
  2. http://www.ulm.de/sixcms/media.php/29/S-2-3-3.pdf
  3. http://www.ulm.de/kultur_tourismus/stadtgeschichte/.42004.3076,3963,4236,34709,42007,42004.htm Artikel auf www.ulm.de/kultur_tourismus/stadtgeschichte
  4. http://www.bad-bad.de/burda-museum/r_meier_ulm.htm Artikel auf bad-bad.de
  5. http://www.stadthaus.ulm.de/haupt.htm www.stadthaus.ulm.de/haupt.htm
  6. Ingrid Honold: Der Ulmer Münsterplatz: Wettbewerbe und Projekte zu seiner städtebaulichen und architektonischen Gestaltung. Dissertation Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Architektur, Tübingen, 1993
  7. http://eng.archinform.net/projekte/4764.htm Stadthaus am Ulmer Münsterplatz , archinform.net
  8. http://images.zeit.de/text/1987/39/Bleibt-Um-Um Artikel in Die Zeit, 39/1987, S. 59, zum Bürgerentscheid
  9. Stadt Ulm (Hrsg.): Münsterplatz - Bürgerentscheid am 20.9.87. Reihe: Stadt Ulm. Information, Ulm: Stadt, 1987
  10. Mirjam Roller: Diskussionen und Akzeptanz der Neugestaltung des Ulmer Münsterplatzes. Reihe: Blaubeurer geographische Hefte, 10, Blaubeuren: Denkhaus, 1996, ISBN 3-930998-10-6
  11. http://www.stadthaus.ulm.de/d11.htm www.stadthaus.ulm.de/d11.htm