1970
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er
1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975
Ereignisse
- 1. Januar - Hans-Peter Tschudi wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - Über die zugefrorene Elbe gelingt einer achtköpfigen Familie die Flucht aus der DDR nach Niedersachsen.
- 1. Januar - In Deutschland werden Arbeiter den Angestellten gleichgestellt und erhalten nun ebenfalls Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.
- 1. Januar - Beginn der Unix-Zeitrechnung (Epoch).
- 1. Januar- Die Volljährigkeit wird in Großbritannien von 21 auf 18 heruntergesetzt.
- 1. Januar - Der neue Allgemeine Römische Kalender der katholischen Kirche tritt in Kraft.
- 24. Januar - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Pakistan
- 11. Februar - Start des ersten japanischen Satelliten Osumi mit einer Lambda-4 Rakete
- 23. Februar - Gründung der kooperativen Republik Guyana
- 18. März - Lon Nol entmachtet Prinz Norodom Sihanouk von Kambodscha.
- 19. März - Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt trifft sich im Erfurter Hotel Erfurter Hof mit dem Ministerpräsidenten der DDR Willi Stoph.
- 1. April - Gründung der Gemeinde Barnitz durch Zusammenschluß der bisher selbständigen Dörfer Groß Barnitz, Klein Barnitz und Lokfeld.
- 10. April - Trennung der Beatles
- 24. April - China schickt seinen ersten künstlichen Satelliten Dongfanghong Nr.1 in den Weltraum
- 24. April - Gambia wird Republik. Staatspräsident wird Daouda Jawara
- 1. Mai - US-Invasion in Kambodscha mit dem Ziel Nachschubwege der Nord-Vietnamesen nach Südvietnam abzuschneiden.
- 14. Mai - Gründung der Rote Armee Fraktion
- 16. Mai - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Südkorea. In Kraft seit dem 16. August 1972
- 21. Mai - Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt trifft sich in Kassel mit dem stellvertretenden Staatsratsvorsitzenden der DDR Willi Stoph.
- 4. Juni - Tonga erlangt Unabhängigkeit von Großbritannien.
- 1. Juli - Naurus wichtigste Firma, die Nauruische Phosphatgesellschaft, wird gegründet.
- 23. Juli - Sultan Qabus bin Said bin Taimur Al Said wird Staatspräsident in Oman
- 27. Juli - Portugal. Tod von António de Oliveira Salazar.
- 10. Oktober - Fidschi erhält die Unabhängigkeit von Großbritannien
- 13. Oktober - Fidschi wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1. November - Indienststellung des ersten Rettungshubschraubers in Deutschland, Christoph 1
- 17. November - Lunochod 1 landet als erstes ferngesteuertes Fahrzeug auf dem Mond.
- 25. November - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Liberia
- 30. November - Umbenennung Südjemens in Demokratische Volksrepublik Jemen
- 7. Dezember - Unterzeichnung des Warschauer Vertrags durch Deutschland und Polen
- 7. Dezember - Bundeskanzler Brandt Kniefall von Warschau
- 19. Dezember - Kurt Cannon flog mit seinem Hubschrauber Sikorsky S-67 "Blackhawk" den Geschwindigkeitsweltrekord von 355,5, km/h.
Katastrophen
- 4. Januar - Erdbeben der Stärke 7,5 in der Provinz Yunnan, China, rund 10.000 Tote
- 10. Februar - Lawinenunglück in Val d'Isère, 39 Tote
- 15. Februar - Santo Domingo, Dominikanische Republik. Eine dominikanische Douglas DC-9 stürzte direkt nach dem Start ins Meer. Alle 102 Menschen an Bord starben.
- 21. Februar - Schweiz. Eine CV-990 stürzte nach einer Bombenexplosion ab. Alle 47 Menschen an Bord starben.
- 28. März - Erdbeben bei Gediz, West-Türkei, etwa 1.100 Tote
- 1. April - Eine Antonov AN-24 der russischen Aeroflot stüzte nach einer Kollision mit einem Heißluftballon ab. Alle 45 Insassen fanden den Tod.
- 2. Mai - St. Croix, Amerikanische Jungferninseln. Eine Douglas DC-9, auf dem planmäßigen Flug von New York nach St. Maarten wurde wegen schlechter Sicht umgeleitet nach San Juan, Puerto Rico. Einige Minuten später wurde der Crew mitgeteilt, dass sich das Wetter über St. Maarten gebessert habe und die Maschine ging wieder auf alten Kurs. Nach 3 misslungenen Landeversuchen bat die Crew darum nach St. Thomas umgeleitet zu werden. Leider war zu diesem Zeitpunkt der Treibstoff fast völlig aufgebraucht. Die Maschine stürzte ins Meer. 23 Menschen starben, 40 wurden gerettet.
- 31. Mai - Erdbeben in Nord-Chile und Peru, etwa 66.000 Tote
- 3. Juli - Barcelona, Spanien. Eine britische Comet der Dan-Air stürzte ins Mittelmeer. Körper oder Wrackteile wurden nie gefunden. Alle 112 Personen an Bord sind verschwunden und wahrscheinlich tot.
- 5. Juli - Toronto, Kanada. Absturz einer Douglas DC-8 der Air Canada. Alle 108 Menschen starben.
- 9. August - Cuzco, Peru. Eine Lockheed L-188A Verkehrsmaschine stürzte wegen eines Defekts des 3. Motors ab. 99 Menschen der 100 an Bord und zwei Menschen des Bodenpersonals starben.
- 12. November - Ein Zyklon mit 230 Stundenkilometern und meterhohen Flutwellen trifft Bangladesch (damals Ostpakistan): 300’000 Tote.
- 27. November - Anchorage, Alaska, USA. Eine mit Soldaten besetzte Douglas DC-8 der Capitol International Airway schaffte es nicht beim Start an Höhe zu gewinnen und schoss über das Ende der Landebahn hinaus. 46 Menschen starben, 170 konnten gerettet werden.
- 16. Dezember - Das südkoreanische Fährschiff "Namjung-Ho" kentert. 270 Tote.
- 31. Dezember - St. Petersburg, Russland. Absturz einer russischen Iljuschin-18 der Aeroflot. Alle 93 Personen an Bord starben.
Luftfahrt
- 29. August - Long Beach,CA (USA): Erstflug der McDonnell Douglas DC-10
Sport
- 16. Februar - Joe Frazier gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertiel im Schwergewicht gegen Jimmy Ellis im Madison Square Garden, New York, USA, durch technischen KO
- 21. Juni - Das Finale der Fußball-WM in Mexiko gewinnt Brasilien (4:1 gegen Italien); die deutsche Mannschaft wird Dritter.
- 18. November - Joe Frazier gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertiel im Schwergewicht gegen Bob Foster in der Cobo Arena, Detroit, USA, durch KO
- Weltrekorde:
- 25. Januar - Marilyn Neufville, Jamaika lief die 400 m der Damen in 51,0 s
- 28. Februar - Caroline Walker, USA, lief den Marathon der Damen in 3:02:53 h
- 3. März - Heidi Rosendahl, Deutschland erreichte im Weitsprung der Damen 6,84 m
- 2. April - Renate Meissner-Stecher, DDR lief die 100 m der Damen 11,0 s
- 28. April - Caroline Walker, USA lief den Marathon der Damen in 03:02:53 h
- 9. Mai - Paola Pigni, Italien, lief die 10.000 Meter der Damen in 35:30,5 min
- 24. Mai - Christos Papanikolaou, GRE erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,49 m
- 8. Juni - Ni Chih-Chin, China erreichte im Hochsprung der Herren 2,29 m
- 17. Juni - Wolfgang Nordwig, DDR erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,45 m
- 20. Juni - Teresa Sukniewicz, Polen, lief die 100 Meter Hürden der Damen in 12,8 s
- 13. Juli - Thomas Hill, USA lief die 110 m Hürden der Herren in 13,2 s
- 20. Juli - Teresa Sukniewicz, Polen lief die 100 m Hürden in 12,8 s
- 23. Juli - Marilyn Neufville, Jamaika, lief die 400 Meter der Damen in 51 s
- 26. Juli - Karin Balzer, DDR, lief die 100 Meter Hürden der Damen in 12,7 s
- 4. August - Kerry O'Brien, Australien lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:22,0 min
- 12. August - Chi Cheng, Taiwan lief die 200 m der Damen in 22,4 s
- 18. August - Cheng Chi, Taiwan lief die 100 m der Damen 11,0 s
- 3. September - Wolfgang Nordwig, DDR, sprang im Stabhochsprung der Herren 5,46 m
- 3. September - Heide Rosendahl, Deutschland, sprang im Weitsprung der Damen 6,8
- 20. Oktober - Teresa Sukniewicz, Polen lief die 100 m Hürden in 12,7 s
- 24. Oktober - Christos Papanikolaou, Griechenland, erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,49 m
- 12. Dezember - Chi Cheng, Taiwan lief die 100 m Hürden in 12,8 s
Geboren
- 1. Januar - Paul Thomas Anderson, amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor
- 2. Januar - Andreas Wecker, deutscher Kunstturner und Olympiasieger
- 2. Januar - Isabella Parkinson, brasilianische Schauspielerin
- 10. Januar - Carsten Schatz, Landesgeschäftsführer der PDS-Berlin
- 12. Januar - Zack De La Rocha, Musiker aus den USA
- 13. Januar - Marco Pantani, italienischer Profi-Radrennfahrer († 2004)
- 17. Januar - Jeremy Roenick, US-amerikanischer Eishockeyspieler
- 19. Januar - Steffen Freund, deutscher Fußballspieler
- 21. Januar - Michael Jakosits, deutscher Sportler
- 22. Januar - Alex Ross, US-amerikanischer Comic-Zeichner
- 5. Februar - Astrid Kumbernuss, deutsche Kugelstoßerin
- 10. Februar - Åsne Seierstad, norwegische Schriftstellerin und Journalistin
- 14. Februar - Giuseppe Guerini, italienischer Radrennfahrer
- 15. Februar - Jens Fiedler, deutscher Radsportler
- 22. Februar - Wolfram Waibel junior, erfolgreicher österreichischer Sportschütze
- 23. Februar - Nikola Lutz, ist deutsche Komponistin und Saxophonistin aus Stuttgart
- 28. Februar - Noureddine Morceli, ehemaliger algerischer Leichtathlet
- 2. März - Ciriaco Sforza - Schweizer Fußballspieler
- 9. März - Hilmi Sözer, deutsch-türkischer Schauspieler und Comedian
- 17. März - Patrick Lebeau, kanadischer Eishockeyspieler, der mit den Frankfurt Lions die deutsche Eishockey-Meisterschaft erringen konnte
- 20. März - Bernhard Hoëcker, deutscher Schauspieler, Comedy-Darsteller und Moderator
- 22. März - Leontien Zijlaard-van Moorsel, niederländische Radrennfahrerin und vierfache Olympiasiegerin
- 22. März - Mariah Carey, amerikanische Sängerin
- 22. März - Hwang Young-Cho, koreanischern Marathonläufer
- 24. März - Judith Draxler, österreichische Schwimmerin
- 27. März - Mariah Carey, US-amerikanische Sängerin
- 7. April - Leif Ove Andsnes, norwegischer Pianist
- 15. April - Lafayette Fredrikson, ist Komponist
- 19. April - Kelly Holmes, britische Leichtathletin
- 25. April - Kate Allen, österreichische Triathletin
- 29. April - Andre Agassi, ist einer der erfolgreichsten US-amerikanischen Tennisspieler
- 29. April - Uma Thurman, US-amerikanische Schauspielerin
- 11. Mai - Harold Ford Jr., US-amerikanischer Politiker
- 16. Mai - Gabriela Sabatini, argentinische Profi-Tennisspielerin
- 20. Mai - Andreas Walzer, ehemaliger deutscher Radrennfahrer
- 22. Mai - Naomi Campbell, ehemaliges britisches Fotomodell
- 27. Mai - Joseph Fiennes, britischer Schauspieler
- 27. Mai - Michele Bartoli, italienischer Radrennfahrer mit dem Kosenamen il Guerriero
- 2. Juni - Dr. Ring-Ding, bekannter deutscher Ska- und Reggae-Künstler
- 4. Juni - Mark Kirchner, ehemaliger Biathlet
- 4. Juni - Richie Hawtin, revolutionärer Techno-Produzent, der diesen Stil maßgebend mitgeprägt hat
- 7. Juni - Mike Modano, Eishockeyspieler in der nordamerikanischen Eishockeyliga NHL und spielt momentan bei den Dallas Stars
- 7. Juni - Alexander Dobrindt, deutscher Politiker der CSU und Mitglied des Deutschen Bundestages
- 19. Juni - Rahul Gandhi, indischer Politiker und Mitglied das indischen Parlaments
- 20. Juni - Andrea Nahles, SPD-Politikerin und Sprecherin der SPD-Linken
- 23. Juni - Yann Tiersen, Komponist und Musiker aus Frankreich
- 25. Juni - Erki Nool, estnischer Leichtathlet
- 27. Juni - Régine Cavagnoud, französische Skirennläuferin († 2001)
- 29. Juni - Melanie Paschke, deutsche Leichtathletin
- 2. Juli - Detlef Soost, deutscher Tänzer und Choreograf
- 7. Juli - Erik Zabel, ist einer der erfolgreichsten deutschen Radrennfahrer aller Zeiten
- 23. Juli - Thea Dorn, deutsche Schriftstellerin und TV-Moderatorin
- 24. Juli - Jennifer Lopez, US-amerikanische Sängerin (Popmusik) und Schauspielerin
- 27. Juli - Birgitta Weizenegger, deutsche Schauspielerin und Sängerin
- 30. Juli - Christopher Nolan (Regisseur), britischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent
- 1. August - Fabio Casartelli, italienischer Radrennfahrer († 1995)
- 2. August - Kevin Smith, Alias der Kunstfigur Silent Bob
- 6. August - M. Night Shyamalan, US-amerikanischer Regisseur indischer Herkunft
- 8. August - Thomas Gerster, ist angestellter Jurist in einem Rundfunkunternehmen
- 15. August - Chris Byrd, st ein US-Amerikanischer Boxer
- 20. August - John Carmack, US-amerikanischer Programmierer und Spieleentwickler
- 21. August - Erik Dekker, niederländischer Radrennfahrer
- 22. August - Ricco Groß, deutscher Biathlet
- 23. August - River Phoenix, US-amerikanischer Schauspieler, der in jungen Jahren große Erfolge feierte, aber 1993 unter tragischen Umständen an Drogen starb († 1993)
- 23. August - Brad Mehldau, US-amerikanischer Jazzpianist
- 25. August - Claudia Schiffer, deutsches Mannequin und Fotomodell mit Weltruf und gehört zu den bekanntesten Models weltweit
- 25. August - Matthias Opdenhövel, deutscher Fernsehmoderator
- 26. August - Mark Benecke, deutscher Kriminalbiologe
- 27. August - Peter Ebdon, englischer Profi-Snooker-Spieler
- 27. August - Kelly Trump, wurde bekannt als Pornodarstellerin und heißt mit bürgerlichem Namen Nicole Trippelschritt
- 3. September - Tom Abel, deutscher Astrophysiker und Kosmologe
- 4. September - Daisy Dee, Sängerin und TV-Moderatorin
- 23. September - Franz Almer, österreichischer Profifußballspieler
- 2. Oktober - Klaus Schmeh, erfolgreicher deutscher Sachbuchautor
- 8. Oktober - Matt Damon, amerikanischer Schauspieler
- 9. Oktober - Annika Sörenstam, schwedische Golf-Spielerin
- 10. Oktober - Corinna May, deutsche Sängerin
- 10. Oktober - Matthew Pinsent, britischer Ruderer und vierfacher Olympiasieger
- 14. Oktober - Pär Zetterberg, schwedischer Fußballspieler
- 16. Oktober - Mehmet Scholl, deutscher Fußballspieler
- 28. Oktober - Jamal Ahmidan, einer der mutmaßlichen Täter der Madrider Zuganschläge († 2004)
- 29. Oktober - Edwin van der Sar, Fußballspieler der Niederlande
- 30. Oktober - Xie Jun, chinesische Schachspielerin
- 4. November - P. Diddy, US-amerikanischer Rapper
- 4. November - Sean Combs, US-amerikanischer Rap-Musiker
- 6. November - Ethan Hawke, US-amerikanischer Schauspieler
- 7. November - Marc Rosset, schweizerischer Tennisspieler und Käpt'n der schweizerischen Davis Cup-Mannschaft
- 11. November - Peta Wilson, US-amerikanische Schauspielerin
- 17. November - Silvana Koch-Mehrin, deutsche FDP-Politikerin und Unternehmensberaterin
- 20. November - Q-Tip, war Gründungsmitglied und MC der weltweit erfolgreichen Hip Hop-Formation A Tribe Called Quest
- 6. Dezember - Michaela Schaffrath, wurde bekannt als Pornodarstellerin unter dem Namen Gina Wild
- 12. Dezember - Jennifer Connelly, US-amerikanische Schauspielerin
- 15. Dezember - Michael Shanks, kanadischer Schauspieler, der mit der US-Fernsehserie Stargate SG1 als Dr
- 18. Dezember - Earl Simmons, amerikanischer Hip-Hop-Musiker mit dem Künstlernamen DMX
- 22. Dezember - Mark Dragunski, deutscher Handballer
Gestorben
- 5. Januar - Roberto Gerhard, schweizerischer Komponist (* 1896)
- 5. Januar - Max Born, deutscher Mathematiker und Physiker (* 1882)
- 14. Januar - Oskar Müller, deutscher Politiker der KPD (* 1896)
- 14. Januar - William Feller, bekannter Mathematiker mit besonderen Verdiensten auf dem Gebiet der Wahrscheinlichkeitstheorie (* 1906)
- 17. Januar - Billy Stewart, US-amerikanischer Musiker (* 1937)
- 27. Januar - Erich Heckel, deutscher Maler des Expressionismus (* 1883)
- 1. Februar - Eugène Christophe, französischer Radrennfahrer (* 1885)
- 2. Februar - Bertrand Russell, britischer Mathematiker und Philosoph (* 1872)
- 17. Februar - Samuel Agnon, israelischer Schriftsteller (* 1888)
- 17. Februar - Alfred Newman, US-amerikanischer Filmkomponist (* 1901)
- 20. Februar - Friedhelm Dohmann, war vom 20. Oktober 1969 bis zu seinem Tode (eine Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages (* 1931)
- 5. März - Werner Jacobi, deutscher Politiker der SPD (* 1907)
- 15. März - Arthur Adamov, französischer Schriftsteller
- 21. März - Marlen Haushofer, österreichische Schriftstellerin (* 1920)
- 30. März - Heinrich Brüning, deutscher Politiker der Zentrumspartei und Reichskanzler (* 1885)
- 7. April - Auguste Lazar, österreichische Schriftstellerin (* 1887)
- 10. April - Rudolf Bergander, deutscher Maler (* 1909)
- 17. April - Michal Kalecki, polnischer Wirtschaftswissenschaftler (* 1899)
- 19. April - Konrad Frühwald, deutscher Politiker (* 1890)
- 20. April - Paul Celan, österreich-ungarnischer Schriftsteller (* 1920)
- 21. April - Earl Hooker, US-amerikanischer Musiker (* 1930)
- 29. April - Samuel Heinicke, wurde als Pädagoge und 'Erfinder' der Deutschen Methode der Gehörlosenpädagogik bekannt (* 1727)
- 7. Mai - Willi Brundert, war Widerstandskämpfer und deutscher Kommunalpolitiker der SPD (* 1912)
- 12. Mai - Nelly Sachs, deutsche Schriftstellerin (* 1891)
- 14. Mai - Fritz Perls, Psychiater und Psychotherapeut deutsch-jüdischer Herkunft, gilt als einer der maßgeblichen Begründer der Gestalttherapie (* 1893)
- 23. Mai - Hans Streuli, schweizerischer Politiker (* 1892)
- 2. Juni - Bruce McLaren, neuseeländischer Rennfahrer (* 1937)
- 3. Juni - Hjalmar Schacht, deutscher Politiker, Bankier, Minister und Reichsbankpräsident (* 1877)
- 5. Juni - Hans Wilhelmi, deutscher Politiker (CDU) (* 1899)
- 7. Juni - Franz Huth, gilt in Thüringen und darüber hinaus als einer der bedeutendsten Pastellmaler des (* 1876)
- 7. Juni - Edward Morgan Forster, britischer Autor und Kritiker (* 1879)
- 8. Juni - Abraham Maslow, Psychologe (* 1908)
- 11. Juni - Earl Grant, US-amerikanischer Musiker (* 1933)
- 11. Juni - Alexander Fjodorowitsch Kerenski, russischer Politiker (* 1881)
- 21. Juni - Achmed Sukarno, indonesischer Politiker und Staatspräasident (* 1901)
- 29. Juni - Stefan Andres, deutscher Schriftsteller
- 4. Juli - Barnett Newman, amerikanischer Maler (* 1905)
- 4. Juli - Walter Strzygowski, Wirtschaftsgeograph (* 1908)
- 15. Juli - Eric Berne, kanadischer Arzt und Psychiater (* [[1910]}])
- 22. Juli - Fritz Kortner, deutscher Schauspieler und Theaterregisseur (* 1892)
- 27. Juli - António de Oliveira Salazar, war Diktator von Portugal von 1932 bis 1968 (* 1889)
- 28. Juli - John Barbirolli, britischer Dirigent (* 1899)
- 1. August - Otto Heinrich Warburg, deutscher Biochemiker, Arzt und Physiologe (* 1883)
- 6. August - Albin Kitzinger, deutscher Fußballspieler (* 1912)
- 10. August - Alexander Gode, schuf 1951 die Plansprache Interlingua, welche heute der einzige einigermaßen ernstzunehmende Konkurrent des Esperanto ist (* 1904)
- 10. August - Bernd Alois Zimmermann, deutscher Komponist (* 1918)
- 11. August - Otto Peltzer, deutscher Leichtathlet und Trainer (* 1900)
- 18. August - Ernst Lemmer, deutscher Politiker (* 1898)
- 1. September - François Mauriac, französischer Schriftsteller (* 1885)
- 2. September - Kees van Baaren, niederländischer Komponist und Lehrer (* 1906)
- 3. September - Vince Lombardi, ist einer der erfolgreichsten Coaches in der Geschichte des American Footballs (* 1913)
- 5. September - Jochen Rindt, deutsch-österreichischer Rennfahrer (* 1942)
- 11. September - Ernst May, bekannter deutscher Architekt und Stadtplaner (* 1886)
- 18. September - Jimi Hendrix, US-amerikanischer Musiker (* 1942)
- 19. September - Johannes Heinrich Schultz, deutscher Neurologe (* 1884)
- 19. September - Paul Fröhlich, war als Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED ein hochrangiger Parteifunktionär in der DDR (* 1913)
- 25. September - Erich Maria Remarque, deutscher Schriftsteller (* 1898)
- 28. September - Gamal Abd el-Nasser, General, Staatspräsident (* 1918)
- 28. September - John Dos Passos, amerikanischer Schriftsteller (* 1896)
- 2. Oktober - Grethe Weiser, deutsche Schauspielerin (* 1903)
- 4. Oktober - Janis Joplin, US-amerikanische Sängerin (* 1943)
- 9. November - Charles de Gaulle, französischer General und Staatspräsident (* 1890)
- 12. Oktober - Noud Stempels, niederländischer Fußballspieler (* 1882)
- 19. Oktober - Fritz Jöde, deutscher Musikpädagoge (* 1887)
- 21. Oktober - Ernest Haller, US-amerikanischer Kameramann (* 1896)
- 11. November - Georg Dewald, war vom 6. Oktober 1953 bis 15. Oktober 1961 (zwei Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages (* 1892)
- 17. November - Walter Kaßner, war SED-Politiker und Bürgermeister in Magdeburg (* 1894)
- 21. November - Chandrasekhara Venkata Raman, indischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1888)
- 27. November - Karl Foerster, war Staudenzüchter (* 1874)
- 31. Dezember - Franz Xaver Unertl, war vom 6. Oktober 1953 bis 22. September 1972 (fünf Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages (* 1911)
Nobelpreise
- Physik - Hannes Alfvén und Louis Néel
- Chemie - Luis F. Leloir
- Medizin - Bernard Katz, Ulf von Euler und Julius Axelrod
- Literatur - Alexander Solschenizyn
- Friedensnobelpreis - Norman Borlaug
- Wirtschaftswissenschaft - Paul Samuelson
Musik
- Atom Heart Mother von Pink Floyd
- Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1970)
- Gründung des Blechbläserquintetts Canadian Brass
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1970/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)
- http://www.beliebte-Vornamen.de/1970.htm (die beliebtesten Vornamen des Jahres)