Zum Inhalt springen

Werner Bockelmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2005 um 17:57 Uhr durch Peter200 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dr. Werner Bockelmann (* 23. September 1907 in Moskau, † 7. April 1968 in Lüneburg) war ein deutscher Jurist und SPD-Politiker.

Bockelmann kam 1920 nach Deutschland. Er wurde Anwalt in Hamburg. Erste politische Erfahrungen machte er in Lüneburg, wo 1945 Bürgermeister wurde. 1955 wurde er Oberbürgermeister in Ludwigshafen und dann 1957 in Frankfurt am Main. In seine Amtszeit fallen der U-Bahnbau, die Gründung der Nordweststadt und die Errichtung des Zürich-Hochhauses, einem der ersten Wolkenkratzer der Stadt. Vom seinem volksnahen, rheinländischen Vorgänger Walter Kolb hob er sich als deutlich kühlerer, norddeutscher Politiker ab, was ihm auch übel genommen wurde. 1964 bekam Bockelmann die Ehrendoktorwürde der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Im gleichen Jahr schied er aus dem Amt und kehrte nach Lüneburg zurück, wo er 1968 bei einem Autounfall ums Leben kam.

Werner Bockelmanns Neffe ist der berühmte Sänger Udo Jürgens.