Zum Inhalt springen

Formation (Geologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2008 um 15:29 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Auflösen einer Vorlagenweiterleitung, siehe; kosmetische Änderungen - letzte Bearbeitung: RobotQuistnix, 22.02.2008 01:21). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bezeichnung Formation wird in der Geologie für eine im Gelände gut erkennbare und in einer geologischen Karte gut darstellbare lithostratigrafische Gesteinseinheit verwendet, die zur genaueren Beschreibung und Untergliederung der Gesteinsabfolge in einer Region dient. Die Formation ist die Grundeinheit in der Lithostratigrafie, die weiter unterteilt oder zusammen mit weiteren Formationen zu größeren lithostratigrafischen Einheiten höheren Ranges zusammengefasst werden kann. Ihre Definition ist von der Chronostratigrafie, der Biostratigrafie und der Geochronologie unabhängig.

Anforderungen an eine Formation

Eine Formation soll sich lithologisch deutlich von räumlich oder zeitlich benachbarten anderen lithostratigraphischen Einheiten unterscheiden. Weiter muss eine Formation in einer geologischen Karte im Maßstab 1:10000 als eigenständiger Gesteinskörper bzw. Kartiereinheit darstellbar sein.

Definition

Eine Formation wird durch ein Typusprofil an einer ganz bestimmten Lokalität definiert. Die Grenzen werden nur durch Wechsel in der Lithologie festgelegt, nicht geochronologisch oder chrono- oder biostratigraphisch. Zur Definition einer Formation können sedimentologische, petrologische, mineralogische, chemische, paläontologische, physikalische und morphologische Merkmale herangezogen werden. Fossilien werden zunächst einmal als lithologisches Merkmal betrachtet. Der Name einer Formation ist zweiteilig und wird meist aus dem Namen der Typlokalität oder eines historischen Begriffes unter Hinzufügung des Begriffes Formation (getrennt durch Bindestrich) gebildet (z.B. Mergelstetten-Formation nach Mergelstetten oder Opalinuston-Formation = alter historischer Begriff; beide Beispiele aus dem Süddeutschen Jura). Der bezeichnende Name einer Formation muss eindeutig sein, z.B. kann ein bestimmter Lokalitätsname (oder auch historischer Name) nur einmal verwendet werden. Formationen werden wie alle anderen lithostratigraphischen Einheiten in ein Verzeichnis bestehender lithostratigraphischer Namen aufgenommen, die von den geologischen Diensten der jeweiligen Bundesländer geführt werden. In Österreich werden neue Formationen von der Geologischen Bundesanstalt in Wien veröffentlicht und in die Datenbank "Lithstrat" der GBA/ÖAW aufgenommen.

Gliederung

Eine Formation kann (muss aber nicht) in einzelne Subformationen untergliedert werden, die wiederum aus einzelnen Bänken (oder Lagen) aufgebaut sein können. Mehrere Formationen können zu Gruppen zusammenfasst werden.

Historische Bezeichnungen

In der älteren Literatur, z.T. auch noch in der heutigen populärwissenschaftlichen Literatur wird der Begriff Formation oft unscharf und/oder für ganz andere Einheiten in der Geologie verwendet. So wurde Formation häufig synonym für die chronostratigrafischen Begriffe System, Serie oder z.T. auch Stufe, verwendet ("Jura-Formation", "Lias-Formation" oder "Tithon-Formation"). Der Begriff Formation wurde weiter auch zur Bezeichnung von größeren lithostratigraphischen Einheiten verwendet (z.B. "Subapenninen-Formation"), die heute mit in der Hierarchie der lithostratigraphischen Einheiten wesentlich höheren Rängen bezeichnet werden.

Umgekehrt wurden früher lithostratigraphische Einheiten, die heute als Formation oder Subformation bezeichnet werden, häufig als Serie oder Schichten bezeichnet. Vor allem der Begriff Serie sollte nicht mehr im Sinne der jetzigen Bedeutung von Formation (oder Subformation) verwendet werden, da er für eine chronostratigraphische Einheit reserviert ist (siehe Serie).

Literatur

  • Fritz F. Steininger und Werner E. Piller: Empfehlungen (Richtlinien) zur Handhabung der stratigraphischen Nomenklatur. Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 209: 1-19, Frankfurt am Main 1999 ZDB-ID 530500-7.