Zum Inhalt springen

Gordon-Syndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2008 um 13:56 Uhr durch YiorgosZech (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Gordon-Syndrom, syn. exsudative Gastroenteropathie oder Eiweiß verlierende Gastroenteropathie, ist ein Sammelbegriff für ein Krankheitsbild, bei dem es, z.B. infolge gestörten Lymphabflusses oder vermehrter Lymphbildung, zu einem massiven Eiweißverlust in den Gastrointestinaltrakt kommt.


Das Gordon-Syndrom kommt vor bei:


Infolge des Gordon-Syndroms kommt es zu Hypalbuminämie und Eiweißmangelödemen. Gelegentlich auch zu Steatorrhö und hypokalzämischer Tetanie.

Der Nachweis erfolgt mittels Gordon-Test.