Zum Inhalt springen

Samson (Händel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2005 um 15:29 Uhr durch BerndGehrmann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Samson (HWV 57) ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Entstehung

Händel begann mit der Komposition unmittelbar nach dem Abschluss des Messiah, also nach dem 14. September 1741. Schon am 20. September beendete er den ersten Akt. Den zweiten Akt stellte er am 11. Oktober fertig, das gesamte Oratorium am 29. Oktober. Kurz danach reiste er nach Irland, um dort den Messiah aufzuführen. Ende August 1742 kehrte er nach London zurück und überarbeitete den Samson noch einmal gründlich.

Die Uraufführung fand am 18. Februar 1743 im Theatre Royal in Covent Garden statt. Das dabei als Zwischenaktmusik gespielte Orgelkonzert war wahrscheinlich das kurz zuvor abgeschlossene Konzert in A-Dur (HWV 307).

Libretto

Das Libretto erstellte Newburgh Hamilton nach der Tragödie Samson Agonistes von John Milton aus dem Jahr 1671. Die Handlung darin beruht auf einer im Buch der Richter (Ri 16, 23-31) geschilderten Begebenheit (siehe Samson (Bibel)).

Personen

Die Besetzung wurde bei der Uraufführung von folgenden Sängern gesungen:

  • Samson (Simson) - John Beard (Tenor)
  • Dalila - Catherine Clive (Sopran)
  • Manoa - William Savage (Bass)
  • Micah - Susanna Maria Cibber (Alt)
  • Harapha - Thomas Reinhold (Bass)
  • Israelitin - Christina Maria Avoglio (Sopran)
  • Israelit - Thomas Lowe (Tenor)
  • Philisterin - Miss Edwards (Sopran)
  • Philister - Thomas Lowe (Sopran)

Literatur

  • Hans Joachim Marx: Händels Oratorien, Oden und Serenaten
  • Albert Scheiber, Julia Evdokimova: Georg Friedrich Händel - Oratorien Führer
  • Winton Dean: Handel's Dramatic Oratorios and Masques (englisch)