Hilfe Diskussion:Einzelnachweise
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Inhaltliche Anforderungen an Fußnoten
Ich habe festgestellt, dass diese Seite im Wesentlichen auf einer Diskussion bei Wikipedia:Literatur beruht, die speziellen inhaltlichen Notwendigkeiten von Fußnoten, aber weder dort noch bei Wikipedia:Belege eingehend diskutiert und präzisiert wurden.
Weiter habe ich festgestellt, dass in letzter Zeit immer öfter Fußnoten mit Weblinks erscheinen, manchmal sogar nur in der Form [1]. Wie damit umzugehen ist, ist noch nicht diskutiert.
Ich schlage daher vor, noch vor dem Absatz „Befehle für Einzelnachweise“ einen Absatz „Inhaltliche Anforderungen an Fußnoten“ einzufügen, der kurz und prägnant darstellt, dass und warum die allgemein unter Wikipedia:Literatur gemachten Literaturangaben oft nicht ausreichen, sondern eine Fußnote häufig mehr Angaben machen muss. --MfG: --FTH DISK 15:43, 15. Okt. 2007 (CEST)
Vorschlag: Inhaltliche Anforderungen an Fußnoten
„Eine Fußnote sollte in der Regel, nicht nur wie die Beispiele unter Wikipedia:Literatur, die Quelle selbst enthalten. Sie sollte die genaue Fundstelle mit Seitenzahl, Randnummer oder – bei längeren Dokumenten ohne Seitenzahl – die Abschnittszahl enthalten. Auch bei reinen Onlinezitaten ist eine Angabe von Autor und publizierender Organisation (Inhaber der Website) notwendig.
Falls noch nicht durch die Fußnotenplazierung allein erkennbar, sollte der Fußnotentext eine kurze Erklärung enthalten, auf welchen Gedanken im Fließtext sie sich bezieht.
Eine Fußnote kann in seltenen Fällen auch eine hilfreiche, aber vom Artikelthema selbst ablenkende, kurze Erklärung beinhalten. Dies sollte man vermeiden. In der Regel kann man stattdessen zur Erklärung ein neues Lemma (Stub) eröffnen.“
--MfG: --FTH DISK 15:43, 15. Okt. 2007 (CEST)
Pro und Contra
Mal abgesehen davon, dass mir nicht ganz klar ist, worauf dieser Vorstoß hinauswill (was er also für ein Ziel verfolgt): fordern kann man viel. Es gibt gute Artikel und schlechte, es gibt gute Quellen und schlechte und genauso gibt es mehr oder weniger brauchbare Einzelnachweise. Wenn etwas schlecht ist, soll es verbessert werden. Und nun? – Wladyslaw [Disk.] 15:50, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke mal, die Seite sollte Leuten, die unerfahren im Fußnotenschreiben sind, eine Richtschnur geben, was hinein gehört, bevor man sie mit den ganzen Formalismen überlädt. --MfG: --FTH DISK 18:59, 15. Okt. 2007 (CEST)
Es ist sicher kein Fehler, zunächst Sinn und Zweck von Einzelnachweisen zu erklären und ein, zwei Sätze über gutes Zitieren zu verlieren. Aber deswegen braucht man ja nicht gleich ein halbes Meinungsbild zu starten. Eine einleitende Erklärung nach dem beschriebenen Muster würde ich auch unterstützen. Vielleicht verfasst du sie erstmal hier auf der Disku und dann können wir darüber reden und sie danach einbauen. – Wladyslaw [Disk.] 19:07, 15. Okt. 2007 (CEST)
Mein Formulierungsvorschlag steht oben im Absatz Vorschlag (Damit man´s erkennt jetzt kursiv). --MfG: --FTH DISK 19:25, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Auch einverstanden. Kurz und schlüssig formuliert. Vielleicht könnten noch zwei, drei Beispiel hinzugefügt werden. --Berlinschneid 22:25, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Textbeispiele sind eigentlich schon im Schaukasten im Artikel. Und das eine Beispiel für die Fußnote als Erklärung möchte ich nicht schreiben, da es vermieden werden soll. --MfG: --FTH DISK 05:00, 16. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, gehe ich recht in der Annahme, dass ein Wikilink oder Weblink nicht innerhalb einer Fußnote stehen sollte? Gruß Wikifantexter 14:34, 30. Nov. 2007 (CET)
Hallo, ist ein Diskussionsforum jetzt ein Beleg im Sinne von Einzelnachweis? Gruß Wikifantexter 15:22, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ein Forenbeitrag sollte wohl allgemein nicht als Beleg gemäß Wikipedia:Belege herangezogen werden. --Polarlys 18:32, 6. Dez. 2007 (CET)
Hauptquellen
Könnte bitte das Wort „Hauptquellen“ mit einem hilfreichen WikiLink unterlegt werden? (Dies hier ist das einzige Vorkommen dieses Begriffs in der WP-Hilfe.)
- Ein deutliches Indiz dafür, das Wort durch etwas Sinnvolleres zu ersetzen.--Ziko 17:41, 1. Nov. 2007 (CET)
Hilfe verweist auf "stub"
Hallo, den oder das "stub" gibt es nicht mehr in der Wikipedia (Was ich zutiefst bedaure, LOL). Deshalb braucht man inder Erklärung auch nicht dahin verlinken. Ich nehme das mal raus. Gruß Wikifantexter 14:38, 30. Nov. 2007 (CET)
Frage
Sind Fußnoten und Einzelnachweise nicht zwei völlig verschiedene Dinge?--<d.p> 22:12, 23. Jan. 2008 (CET)
Automatisches Zitieren mit Citation-Managern
Ich hatte das Problem, einen längeren naturwissenschaftlichen Artikel aus Word in Wikipedia zu übernehmen und dort die mit einem Citation-Manager erstellten Zitate alle von Hand in das Wikipedia-Format zu überführen. Nachdem ich beim Testen der Vorschau irgendwann nicht mehr zu meinem unfertigen Artikel zurückkam und die ganze Arbeit umsonst war, habe ich mir die Mühe gemacht für den Citation-Manager Procite ein Wikipedia-Profil zu erstellen. Damit wird vor allem das Schreiben von längeren Artikeln vereinfacht, indem man den Text in einer Textverarbeitung erstellt, die Zitate mit Hilfe des Citation-Managers einfügt, anschließend für Wikipedia formatieren lässt und den fertigen Text dann einfach in das Bearbeitungsfenster von Wikipedia einfügt. Hier kann man dann ggf. noch die Verlinkungen einfügen und dann den Artikel online stellen.
Die Formatierungsvorlage, die ich beisteuern könnte, ist für das Programm Procite geschrieben, das mit Microsoft Word gut zusammen arbeitet. Procite wird nicht mehr weitergeführt, da es von Endnote geschluckt wurde; vielleicht funktioniert die Vorlage also auch dort. Wenn also Anwender der genannten Programme Interesse an der Vorlage haben, bitte melden (oder ein Upload-Ziel benennen, wo derartige Tools abgelegt werden können).
Vielleicht können Nutzer anderer Citation-Manager ebenfalls Vorlagen bereit stellen, das würde die Erstellung wissenschaftlicher Artikel sehr erleichtern...
--Champ0815 13:52, 25. Jan. 2008 (CET)
Veraltete Einzelnachweise
Wie soll man sich bei veralteten QUellennachweisen verhalten. Bei Büchern ist das kein Problem. Aber Weblinks können ja mit der Zeit verschwinden. Deshalb kann man ja nicht den Teil aus dem Artikel löschen - da wäre ja der ganze Sinn von den Einfügungen weg. --K@rl 15:34, 9. Feb. 2008 (CET)
- Mit etwas Glück findet sich die alte Version noch im Webarchiv. --j ?! 19:37, 10. Feb. 2008 (CET)
Lage der Einzelnachweise
Nach einem Meinungsbild vor längerer Zeit fand sich eine Mehrheit, die dafür stimmte, die Einzelnachweise NACH dem Artikel einzuordnen. Der Ordnung halber möchte ich dazu feststellen, dass der eigentliche Artikel vor den Weblinks zu Ende ist, also die Einzelnachweise davor eingebaut werden sollen. Die Stellung der Fußnote im Fließtext ist auch noch recht unausgegoren: Der ref-Tag soll direkt an einem Wort "kleben" (und macht dadurch den letzten Buchstaben des Wortes manchmal unleslich). Außerdem soll der ref-Tag außerhalb eines Satzes NACH dem Punkt stehen. Wer hat sich denn den Blödsinn einfallen lassen? In dem Fall gehört die Referenz doch schon zum nächsten Satz und nicht zum vorhergehenden. Ein Satz ist mit dem Punkt fertig und nicht danach und wenn ein ref-Tag zum Satz gehören soll, muss dieser innerhalb des Satzes stehen. Ich weiß nicht, ob man in dem Script zum ref-Tag vielleicht noch einen Horizontalabstand einbauen kann, zumindest sollte da 2-3 Pixel Platz links neben der Anzeige im Text eingebaut werden, damit der Tag nicht an einem Buchstaben klebt, sondern etwas davon abgesetzt ist. In CSS hätte ich an der Stelle ein "padding-left:3px" eingegeben. --W.W. 19:15, 28. Feb. 2008 (CET)
- Danke für Deinen Hinweis, dass die Einzelnachweise vor den Weblinks stehen sollen. Eine Veränderung des ref-Tags ist einen Versuch wert. Die Stellung des ref-Tags in Bezug auf einen Satz und den Punkt wurde schon oft diskutiert, Quintessenz war nach meiner Beobachtung, dass sich ein ref-Tag nach dem Punkt auf den gesamten vorhergehenden Satz bezieht, ein ref-Tag innheralb eines Satzes bzw. vor dem Punkt dagegen lediglich auf das konkrete Wort oder den betreffenden Halbsatz.--Berlin-Jurist 10:24, 1. Mär. 2008 (CET)
- Zum Thema Lage der Einzelnachweise im Artikel: In Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung_des_Abschnittes_Einzelnachweise_im_Artikel#Vorschlag:_am_Ende_des_Artikels wurde unter Ende des Artikels auch das Ende des Artikels verstanden und nicht „zwischen Literatur und Weblinks“ oder dergleichen. Wörtlich steht dort: Der Abschnitt Einzelnachweise soll an das Artikelende, also nach dem Abschnitt "Weblinks". -- Carbidfischer Kaffee? 12:01, 1. Mär. 2008 (CET)
- Eine Mehrheit hat das Meinungsbild abgelehnt. Es hat also nix zu sagen. --j ?! 17:15, 1. Mär. 2008 (CET)
Richtig, das Meinungsbild wurde mit 34 Stimmen zwar abgelehnt, aber immerhin 26 haben für "am Ende des Artikels" gestimmt (siehe Auswertung) und das waren von allen anderen Alternativen die meisten Stimmen. Wat nu'... Man sollte vielleicht an dieser Stelle überlegen: Alles, was vor den Weblinks steht, gehört zum Artikel, die Weblinks ergänzen mit externem Inhalt und führen aus dem Artikel (und aus Wikipedia) hinaus. Der Inhalt der Weblinks müsste also logischerweise als nicht mehr zum eigentlichen Artikel gehörig anzusehen sein (na ja, und die Einzelnachweise deshalb davor stehen, am Ende des Artikels). Über die Lage der ref-Tags vor und nach dem Punkt: Tja, die obige Begründung erschließt sich einem Otto-Normalleser, der auf so ein Ding stößt, aber wohl nicht so. Wie wird's denn in wissenschaftlichen Arbeiten gemacht: Wird da ein Wort oder ein Satz referenziert? Meistens dürfte es doch wohl eine ganze Satzaussage sein, die als Beleg/Zitat/Quelle/Einzelnachweis angeführt wird. Und in der Wikipedia haben wir für Erklärungen einzelner Wörter einen Link zu diesem Wort - somit Referenz dafür doch (eigentlich?) unnötig. Referenzen sollten also IMMER für Satzaussagen gedacht sein - oder? Wenn ja, kann die Referenz auch gut und gerne innerhalb des Satzes vor dem Punkt stehen. Hmmm... Bei meinen ref's habe ich es eigentlich immer (na ja, sagen wir lieber "oft") so gemacht, dass der Passus, der gemeint ist kursiv gestellt ist, dann kann keine Verwechslung aufkommen. Aber eine extra Kennzeichnung (kursiv) wäre vielleicht an der Stelle als Standard auch sinnvoll. --W.W. 22:35, 1. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe hier gerade das Handbuch der Geschichte Bayerns vor mir liegen und das verwendet wie so viele andere wissenschaftliche Werke Fußnoten sowohl für Wörter und Satzteile als auch für Sätze und Absätze und handhabt dabei die Position und Formatierung der Fußnoten, als hätte es unsere Regeln schon gekannt. Ich bezweifle daher, dass unsere Regeln den Wikipedia-unkundigen Leser in allzu tiefe Verwirrung stürzen. Als sehr verwirrend empfinde ich dagegen die von dir konstruierte Trennung zwischen eigentlichem Artikel und Weblinks, die mir so noch nirgends untergekommen ist, und als absolut indiskutabel irgendwelche Formatierungen des Fließtexts, um den Inhalt einer Fußnote zu verdeutlichen. Sollte der Bezug einer Fußnote tatsächlich einmal nicht klar sein, verbietet dir niemand, diesen mit drei Wörtern in der Fußnote selbst herzustellen. -- Carbidfischer Kaffee? 17:42, 2. Mär. 2008 (CET)
Von mir konstruierte Trennung?? Na, denn les' mal Wikipedia:Weblinks durch: Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, Informationen zu erhalten, die sich beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen nicht in den Artikel integrieren lassen. Gemerkt? Nicht in den Artikel integrieren lassen. Was doch wohl eine eindeutige Aussage ist, dass sie nicht dazu gehören. Ach ja, und „Sollte der Bezug einer Fußnote tatsächlich einmal nicht klar sein, verbietet dir niemand, diesen mit drei Wörtern in der Fußnote selbst herzustellen“ - tja, toll, wenn man das kann, brauchen uns auch nicht über "vor" und "nach" dem Punkt und was diese Lage denn alles bedeuten würde, zu streiten. Packen wird den Tag einfach vor den Punkt rein. --W.W. 18:16, 2. Mär. 2008 (CET)
- Informationen die sich nicht integrieren lassen - nicht das wichtige Wort vergessen. Weblinks gehören schon zum artikel ...Sicherlich Post 18:30, 2. Mär. 2008 (CET)
Ja, nun gut, meinetwegen auch noch mit "Informationen" - nichtsdestotrotz enthalten Weblinks "Informationen", die aus der Seite hinausführen, während alles, was an eigentlichen Informationen zum eigentlichen Artikel gehört, dadrüber steht (auch noch oberhalb der Literaturangaben). Die Weblinks gehören zur Seite des Artikels - aber nicht mehr zum Artikel selbst (sie sind ein dem Internet geschuldetes Anhängsel).... --W.W. 18:44, 2. Mär. 2008 (CET)
- Auch die Literaturhinweise, die Fußnoten und die Wikilinks weisen aus dem Artikel hinaus, das scheint mir also kein wirklich tragfähiges Kriterium zu sein. Warum wir auf die schon lange (und nicht nur in Wikipedia) eingeführte Unterscheidung zwischen Fußnoten innerhalb des Satzes und Fußnoten zum ganzen Satz verzichten sollen, weil man stattdessen bei jeder einzelnen Fußnote dazuschreiben könnte, worauf sie sich denn nun bezieht, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Daher würde ich dafür plädieren, die bestehenen Regularien schlicht beizubehalten. -- Carbidfischer Kaffee? 19:31, 2. Mär. 2008 (CET)
Also, ich habe schon mal nicht behauptet, dass die Literaturhinweise und Fußnoten aus dem Artikel hinausführen (denn das tun sie (normalerweise) nicht (insbesondere die Literaturhinweise nicht), da sie üblicherweise nicht auf externe Internetseiten verlinkt sind - Ausnahmen können vorkommen), sondern nur die Weblinks (die völlig aus unserer Enzyklopädie herausführen, während die Wikilinks immer noch auf interne Seiten hinweisen). Aber über die Wikilinks rede ich hier ja auch gar nicht, sondern über die Weblinks und deren Lage zu den Einzelnachweisen (stöhn). Und wenn sie (die Literaturhinweise und Fußnoten) deiner Meinung nach herausführen - herzlichen Dank - sind sie ja auch richtigerweise "nach" dem Artikel (wie in den Vorgaben vorgesehen) angeordnet. Zum Anderen habe ich nicht geschrieben, dass wir auf Referenzen innerhalb eines Satzes verzichten sollen, sondern, dass wir uns dann ja nicht mehr überlegen müssen, ob ein ref-Tag vor oder nach einem Punkt stehen muss (Ergänzung, damit das auch klar wird: wenn er am Ende eines Satzes auftaucht). Ich habe auch nicht vorgeschlagen, dass wir bei den Einzelnachweisen dazuschreiben sollen, worauf die sich beziehen, dass warst du selbst: Sollte der Bezug einer Fußnote tatsächlich einmal nicht klar sein, verbietet dir niemand, diesen mit drei Wörtern in der Fußnote selbst herzustellen. Bitte drehe mir nicht die Worte im Mund herum. So, und jetzt habe ich hierzu keine Lust mehr. Wenn ihr euch logischen Argumenten nicht erschließen könnt, macht was ihr wollt. --W.W. 00:36, 3. Mär. 2008 (CET)
Beispiel für Einzelnachweis innerhalb des Satzes - Fußnote darf hier nicht nach dem Punkt stehen
Da hierzu immer wieder Fragen auftauchen, mal ein Beispiel zur Verdeutlichung, entnommen aus Auffanggrundrecht:
„Die Idee des Auffanggrundrechts gründet auf dem Elfes-Urteils[1] des Bundesverfassungsgerichts von 1957, in dem der Begriff selbst aber noch nicht verwendet wird.“
Die Fundstelle des Elfes-Urteils (das durch die Fundstellenangabe für den Leser nachlesbar wird) gehört hier direkt an den Terminus "Elfes-Urteil". Die Satzaussage ergibt sich keinesfalls aus dem Elfes-Urteil selbst, weswegen dieser Einzelnachweis - gesetzt nach dem Punkt - hier schlichtweg unrichtig wäre.--Berlin-Jurist 01:07, 4. Mär. 2008 (CET)
Einzelnachweise
Ebenda, ebd., a. a. O.
Da dies aktuell hier und hier: Wikipedia:RVS#Islamische Gemeinschaft Milli Görüş Thema ist: Ich halte es für wenig sinnvoll, in Einzelnachweisen "a. a. O." zu verwenden oder auf Grund der Beschreibung dies einfach durch "s. Weblinks" zu ersetzen:
Falls man nicht sehr darauf achtet, werden beim Aufräumen schnell Weblinks entfernt, die für Einzelnachweise notwendig sind. Das ist sicher auch nicht der Sinn der Sache? Oder doch?
--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:19, 4. Mär. 2008 (CET)
- Vollkommen korrekt, wegen der möglichen Löschung der Fußnote, auf die Bezug genommen wird, verbietet es sich in der WP, solche Bezüge zu verwenden. Richtigerweise ist die "ref name"-Variante zu benutzen, siehe Wikipedia:Einzelnachweise#Befehle_für_Einzelnachweise.--Berlin-Jurist 19:11, 4. Mär. 2008 (CET)
Fußnoten
Leider gibt es keine Möglichkeit Fußnoten und Nachweise separat zu erstellen. Oder geht das irgendwie? Schön wäre es so:
<footnote> Note1 </footnote>
<ref> http://... </ref>
Fußnoten:
</footnotes>
Quellen:
</references>
--FrancescoA 09:54, 5. Mär. 2008 (CET)
- Fußnoten könnte man zur Unterscheidung mit [a], [b] bezeichnen. Es werden ja hoffentlich nicht mehr als 26 Fußnoten in einem Artikel benötigt werden. ;) --FrancescoA 11:43, 5. Mär. 2008 (CET)
- Eben habe ich gesehen, dass das auf en:Tau Ceti genauso gelöst ist, wie ich es mir wünsche. Fußnoten und Nachweise getrennt. Gibt es entsprechende Vorlagen in "unserer" WP auch? --FrancescoA 11:14, 10. Mär. 2008 (CET)
- Jetzt habe ich gesehen, es gibt ein <ref group="t">, das klingt interesant. Möglicherweise könnte man es so aufteilen? --FrancescoA 15:07, 22. Mär. 2008 (CET)
- Ist auch nicht so optimal. Zwar kann man sie thematisch auftrennen, jedoch sind die Verweise dann unschön z.B. [t 1]. man muss auch bei jeder Referenz die Gruppe mit angeben. schöner wäre es ref group = "anmerkung", die anderen referenzen sollten dann defaultmäßig einzelnachweise sein. Am Schluss dann references group="anmerkung" und references sollte dann die anderen darstellen.--FrancescoA 15:34, 22. Mär. 2008 (CET)
- Jetzt habe ich gesehen, es gibt ein <ref group="t">, das klingt interesant. Möglicherweise könnte man es so aufteilen? --FrancescoA 15:07, 22. Mär. 2008 (CET)
- Eben habe ich gesehen, dass das auf en:Tau Ceti genauso gelöst ist, wie ich es mir wünsche. Fußnoten und Nachweise getrennt. Gibt es entsprechende Vorlagen in "unserer" WP auch? --FrancescoA 11:14, 10. Mär. 2008 (CET)
Quelltext wird (beim Editieren) durch viele Referenzen unübersichtlich
Es wäre schöne, wenn man die Referenzen an einem Punkt quasi "sammeln" könnte, ohne ausgegeben zu werden.
Bsp:
<ref name="ref1" /> text <ref name="ref2" /> ...
Zentrale Stelle oder ziemlich am ende des Textes:
<ref defname="ref1">{{
<ref defname="ref2">{{
ohne jedoch hier ausgegeben zu werden. --FrancescoA 09:59, 5. Mär. 2008 (CET)
- eine interessante idee die ja auch durchaus realisierbar ist. Vor allem bei langen Fußnoten wird damit der Quelltext besser lesbar ...Sicherlich Post 10:20, 5. Mär. 2008 (CET)
- Danke. Habe oben genannten, von mir erfundenen Tag, noch ein wenig geändert. An wen müsste man sich da wenden? An die Wiki Programmierer? Dann könnte man die oben erwähnten "Fußnoten" vielleicht auch gleich vorschlagen. ;) --FrancescoA 10:53, 5. Mär. 2008 (CET)
- Wiki ist nicht synonym zu Wikipedia oder Mediawiki :o) - aber du brauchst dafür keine neue funktion; sie sind ja schon da. mit <ref name="ref1" /> definierst du die stelle im text. an einer anderen stelle (wo müsste man sich einigen; IMO; unten aber _vor_ den interwikis) bezeichnest du ref1 genauer; <ref name="ref1"> Fußnotentext </ref> . fertig ...Sicherlich Post 21:20, 5. Mär. 2008 (CET)
- Danke für die Info, könnte ich mal probieren. MediaWiki ist anscheinend das Programm, das dahintersteckt, oder? mfg, --FrancescoA 21:35, 5. Mär. 2008 (CET)
- So ist der von Sicherlich verlinkte Artikel zu verstehen, oder nicht? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:40, 5. Mär. 2008 (CET)
- Verstehe ich eigentlich nicht, was du meinst. ;) --FrancescoA 07:10, 6. Mär. 2008 (CET)
- Geh einfach für seinen letzten Satz von ironischen Absichten aus und ignoriere das dann. Ja, Mediawiki ist die Software, die dahintersteckt. Yotwen 07:48, 6. Mär. 2008 (CET)
- Alles klar. ;) --FrancescoA 08:09, 6. Mär. 2008 (CET)
- Geh einfach für seinen letzten Satz von ironischen Absichten aus und ignoriere das dann. Ja, Mediawiki ist die Software, die dahintersteckt. Yotwen 07:48, 6. Mär. 2008 (CET)
- Verstehe ich eigentlich nicht, was du meinst. ;) --FrancescoA 07:10, 6. Mär. 2008 (CET)
- So ist der von Sicherlich verlinkte Artikel zu verstehen, oder nicht? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:40, 5. Mär. 2008 (CET)
- Danke für die Info, könnte ich mal probieren. MediaWiki ist anscheinend das Programm, das dahintersteckt, oder? mfg, --FrancescoA 21:35, 5. Mär. 2008 (CET)
- Wiki ist nicht synonym zu Wikipedia oder Mediawiki :o) - aber du brauchst dafür keine neue funktion; sie sind ja schon da. mit <ref name="ref1" /> definierst du die stelle im text. an einer anderen stelle (wo müsste man sich einigen; IMO; unten aber _vor_ den interwikis) bezeichnest du ref1 genauer; <ref name="ref1"> Fußnotentext </ref> . fertig ...Sicherlich Post 21:20, 5. Mär. 2008 (CET)
- Danke. Habe oben genannten, von mir erfundenen Tag, noch ein wenig geändert. An wen müsste man sich da wenden? An die Wiki Programmierer? Dann könnte man die oben erwähnten "Fußnoten" vielleicht auch gleich vorschlagen. ;) --FrancescoA 10:53, 5. Mär. 2008 (CET)
Gruppierung von Einzelnachweisen
Bevor wir tolle Tipps zu diesem Thema auf die Hilfeseite stellen, sollten wir vielleicht erst diskutieren, ob die Gruppierung von Einzelnachweisen überhaupt erwünscht ist. Nur weil es ginge, heißt das ja nicht, dass es getan werden muss. Der Weisheit letzter Schluss ist die derzeitige Lösung ja zumindest optisch noch nicht. Meinungen dazu? -- Carbidfischer Kaffee? 09:54, 24. Mär. 2008 (CET)
- Ich würde sagen, lasst die Wikipedianer die neuen Möglichkeiten ausloten, ausprobieren und (hier) vorstellen. Negative Auswüchse (keine Ahnung wie die aussehen könnten) können dann immer noch zurechtgestutzt werden und aus den gesammelten Erkenntnissen Vorschläge für eine sinnvolle Nutzung erstellt werden.
- Das Feature direkt als unerwünscht zu deklarieren halte ich nicht für weiterführend. — Raymond Disk. Bew. 12:02, 24. Mär. 2008 (CET)
- Sicher. Es handelt sich zwar um einen DoppelBug, einen davon habe ich vor einer Ewigkeit gestellt hinsichtlich der Verwendung auf Wikisource-n, wo es nötig ist, aber ich denke auch hier finden sich viele Anwendungsmöglichkeiten. -jkb- (cs.source) 13:13, 24. Mär. 2008 (CET)
- Ein wie ich finde gutes Beispiel für eine sinnvolle Umsetzung gibt es hier. Wie bei eigentlich allen MediaWiki-Features kann man die Gruppierung nutzen um den Inhalt zu verbessern oder ihn kaputt zu machen (Beispiel Weblinks: prinzipiell machen sie Sinn, aber zu viele schaden eher). Die Diskussion sollte sich daher meiner Ansicht nach darauf konzentrieren, wo und in welchem Rahmen die Einzelnachweis-Gruppen einsetzbar sind; nicht ob man die überhaupt braucht --Church of emacs ツ ⍨ 15:25, 24. Mär. 2008 (CET)
- Ja. Mir würde es noch besser gefallen, wenn diese Aufteilung "unsichtbar" wäre, das heißt im Text nicht [T 1], sondern nur [1] erscheinen würde. Da hier die Referenzen noch länger werden (durch die Erweiterung des Groupbezeichners) wäre es schön, wenn man bei nur der Kategorie 1 (z.B. Anmerkungen) das angeben müste und bei der größeren Gruppe auf das "group" verzichten könnte. Am Ende praktisch Anmerkungen: <references group="A"/> und für die restlichen anderen nur <references/>. --FrancescoA 16:51, 24. Mär. 2008 (CET)
- Das funktioniert schon so. Also perfekt. Die normalen Referenzen erscheinen als [x] und die Anmerkungen als [A x] (bei Tau Ceti). --FrancescoA 17:21, 25. Mär. 2008 (CET)
- Ja. Mir würde es noch besser gefallen, wenn diese Aufteilung "unsichtbar" wäre, das heißt im Text nicht [T 1], sondern nur [1] erscheinen würde. Da hier die Referenzen noch länger werden (durch die Erweiterung des Groupbezeichners) wäre es schön, wenn man bei nur der Kategorie 1 (z.B. Anmerkungen) das angeben müste und bei der größeren Gruppe auf das "group" verzichten könnte. Am Ende praktisch Anmerkungen: <references group="A"/> und für die restlichen anderen nur <references/>. --FrancescoA 16:51, 24. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe es im Artikel Freimaurerei anders umgesetzt: Statt "T" habe ich den Autor des Buches angegeben, wie man dies auch häufig bei wissenschaftlichen Zitaten realisiert. Zudem habe ich das Feature dafür genutzt, endlich sinnvoll zwischen Einzelnachweisen und Fußnoten unterscheiden zu können. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:20, 24. Mär. 2008 (CET)
- Super, ich habe mir deinen Artikel angeschaut und es einfach abgekupfert (Tau Ceti). Danke. --FrancescoA 17:35, 24. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe es im Artikel Freimaurerei anders umgesetzt: Statt "T" habe ich den Autor des Buches angegeben, wie man dies auch häufig bei wissenschaftlichen Zitaten realisiert. Zudem habe ich das Feature dafür genutzt, endlich sinnvoll zwischen Einzelnachweisen und Fußnoten unterscheiden zu können. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:20, 24. Mär. 2008 (CET)
Na wenn ihr alle so begeistert seid, dann lassen wir die Hinweise auf die Gruppierung erst einmal so und warten ab, was passiert. Im Notfall können wir uns ja immer noch etwas einfallen lassen. -- Carbidfischer Kaffee? 17:17, 25. Mär. 2008 (CET)