Zum Inhalt springen

Oberflächenstreifen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2008 um 17:54 Uhr durch Wladi001 (Diskussion | Beiträge) (LA+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Geringe Relevanz, gehört eher in Zahnpasta --Wladi001 16:54, 25. Mär. 2008 (CET)


Oberflächenstreifen sind das Resultat eines Verfahrens zum optischen Veredeln von Zahnpasta. Das Mischungsverhältnis der - meist weißen - Grundfarbe und der Streifenfarbe beträgt, anders als bei Tiefenstreifen, etwa 10:1. Die Oberflächenfarbe befindet sich am Boden der Tube. Durch ein Röhrchen mit Öffnungen in der Zahnpastatube wird die Grundfarbe beim Drücken als Strang herausgepresst, die Streifenfarbe wird durch die Öffnungen auf den Strang aufgetragen.

Siehe auch Füllmaschinen für Kosmetikprodukte#Tubenfüller