Zum Inhalt springen

Diskussion:Heilbronn

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2008 um 12:10 Uhr durch TRXX-TRXX (Diskussion | Beiträge) (Weitere Bedeutung: BKL-verweis statt einzelverweise?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Schmelzle in Abschnitt Weitere Bedeutung


Vorlage:Archiv Tabelle

Fasse dich (im Artikel) kurz!

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Schön, dass inzwischen so viele Personen am Artikel zu Heilbronn mitarbeiten. Aber bitte beachten, dass es sich hier um den Hauptartikel zur Stadt und ihrer Geschichte handelt, in dem gleichrangig eine kurze Stadtgeschichte, die Wirtschaft und Infrastruktur, die Sehenswürdigkeiten, die Bildungsmöglichkeiten und vieles mehr in einem überschaubaren Rahmen abgehandelt werden sollten. Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Artikeln zu einzelnen Heilbronner Bauten, Persönlichkeiten und Themen aus der Heilbronner Kulturgeschichte, in denen Platz für ausschweifende Details ist. Hier eine kurze Auflistung der kürzlich verschobenen Details als kleine Hilfe für die Auswahl des geeigneten Artikels:

  • Stadtgeschichte wird ausführlich in Geschichte der Stadt Heilbronn abgehandelt.
  • Biografische Details zu prominenten Heilbronnern gehören in deren Personenartikel, z.B. Jäcklein Rohrbach
  • Baumeisterbiografien gehören ebenfalls in entsprechende Personenartikel, z.B. Johann Christoph Keller
  • Architektonische Details gehören in die entsprechenden Bauwerks-Artikel z.B. Schießhaus (Heilbronn) bzw. in die Sammelartikel zu Heilbronner Türmen, Brunnen usw.
  • Hinrichtungsdetails zu den Standgerichten des früheren NSDAP-Kreisleiters Richard Drauz gehören in dessen Personenartikel
  • Zeitgeschichtliche Hintergründe gehören, wenn sie nicht mit einem Satz im Kontext darstellbar sind, in die entsprechenden Artikel, z.B. Casablanca-Konferenz
  • Details aus der jüdischen Gemeinde gehören in Judentum im öffentlichen Leben (Heilbronn)
  • Firmengeschichte sollte in entsprechenden Firmen-Artikeln abgehandelt werden, z.B. Knorr
  • Ereignisse in umliegenden Städten gehören in die entsprechenden Städte-Artikel, z.B. Bad Friedrichshall
  • Details zur Region Heilbronn-Franken gehören in den entsprechenden Artikel Region Heilbronn-Franken
  • Details zu den in HN gefertigten Fiat-Modellen gehören in die entsprechenden Artikel, z.B. Fiat 500
  • Details zur Neckarschifffahrt gehören wenn sie städteübergreifend sind in den Artikel über den Neckar.

Bitte beachtet auch unbedingt die bereits im Heilbronn-Artikel verlinkten Artikel zu Heilbronn-spezifischen Themen. Vieles, was vermeintlich noch im Stadtartikel fehlt, ist bereits in den verlinkten Artikeln ausführlich enthalten. Einen guten Überblick über verschiedene bereits bestehende Artikel im Zusammenhang mit Heilbronn verschaffen folgende Seiten:

Seid mutig und helft, das Wissen rund um Heilbronn ständig zu erweitern, aber bitte tragt eue Ergänzungen auch in passende Artikel ein! --Schmelzle 22:15, 18. Jul 2006 (CEST), aktualisiert 14. Jan 2007

Weitere Bedeutung

Sollte es im Artikel (ganz oben bei der Namensdeutung) nicht vielleicht auch erwähnt werden, dass Heilbronn auch ein Stadtteil des mittelfränkischen Feuchtwangen ist? 80.129.122.85 01:32, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Da damit inzwischen schon drei weitere Bedeutungen vorliegen (und vermutlich noch weitere kommen können, z.b. der Musiker Matthias "Matty" Heilbronn, sollte vielleicht anstelle auf alle Einzelnen auf eine zentrale BKL-Seite verwiesen werden.--Schmelzle 11:10, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten