Zum Inhalt springen

Diskussion:Petromax

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2008 um 10:31 Uhr durch 87.173.103.84 (Diskussion) (Wikipedia wird hier genutzt um Rufmord zu betreiben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ludwig Gebauer in Abschnitt Wikipedia wird hier genutzt um Rufmord zu betreiben

Wikipedia wird hier genutzt um Rufmord zu betreiben

Man muss sich doch wirklich fragen wer hier in diesem Lexikon die Regeln bestimmt. Ist es eine Hand voll Lobbyisten oder ist es die breite Masse.

   Weder noch. Die Regeln finden sich hier: Wikipedia:Richtlinien
   Ludwig Gebauer 08:19, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Es handelt sich bei dem gesamten Beitrag um eine aufgesetzte Rufmordkampagne. Ein Großteil der Informationen in diesem Beitrag stimmt nicht. Versucht man eine Änderung auf sachlicher Ebene durchzuführen wird diese rückgängig gemacht.

Woher bitte stammen diese Fehlinformationen. Wer wenn nicht der aktuelle Markeninhaber weiß Bescheid über den Übergang der Markenrechte sowie die Gründe für Fertigungsprobleme die bis zum Anfang des Jahres 2007 vorgeherrscht haben. Vielmehr woher soll der Leihe wissen was genau wo hergestellt wird, das ist absurd. Die Lampe wird nicht komplett in China gefertigt. Das Glas und weitere Komponenten stammen unter anderem aus Deutschland.

Ebenso wie der Link auf die Seite von Jürgen Breitenstein, abgesehen von der Tatsache, dass die gesamte Seite dafür ins Netz gestellt wurde um den Verkauf der Produkte der Firma Stuga-Cabaña zu fördern, was nebenbei bemerkt nicht verwerflich ist, da dies schließlich ein Ziel eines Unternehmens ist, ist die Geschichte mit Unwahrheiten überseht. Es gibt keine Petromax in mint Farbe und es wird auch keine geben. Des Weiteren gibt es keine Phantasiekreationen von Kochern die unter dem Markennamen Petromax angeboten werden.

Vielleicht sollten sich die Leute die ständig gegen Pelam als Markeninhaber wettern doch mal eines überlegen.

Ohne den Markenkauf durch die Firma Pelam wäre die Marke zu Grunde gegangen. Die Firma Pelam bemüht sich die Qualität der Lampe zu verbessern, diverse Bauteile wurden in Ihre ursprüngliche Form gebracht. Wer dies nicht glaubt sollte doch bitte einmal eine aktuelle Lampe die aus der Pelam Fertigung stammt mit einer aus Zeiten der Firma Heinze vergleichen. Sicherlich geht es der Firma Pelam darum Gewinne zu erwirtschaften so wie jedem Unternehmen. Es handelt sich nicht um einen gemeinnützigen Verein zur Erhaltung eine Traditionsmarke. Nur durch Gewinne und richtiges Wirtschaften ist es möglich die Qualität weiter zu verbessern und die Marke wieder auf solide Beine zu stellen.

Wie kann man sich dem verschließen, das erste Mal seit Jahrzehnten geht es mit Petromax bergauf. Alte Baupläne werden wieder als Vorlagen verwendet. Die Qualität der Lampe verbessert sich zunehmend es gibt wieder Produktvariationen. Alte Ideen werden in die Tat umgesetzt, die Lampen werden wieder in Deutschland der Justierung und Endassemblierung unterzogen. Was also soll das Ganze???

   Der Inhaber der Markenrechte könnte seine Sicht der Dinge, wie Geschichte der Petromax, seine 
   Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung usw. usw., problemlos auf seinen eigenen, zahlreich  
   vorhandenen Webseiten veröffentlichen, wo er auch mit seinem Namen bzw. Impressum 
   geradesteht. Das würde die Glaubwürdigkeit ungemein erhöhen. 
   Ludwig Gebauer 09:21, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Genau dieses würde der Markenrechtsinhaber gerne tun, wenn der Link zu ihm nicht immer wieder entfernt werden würde. Warum wird dies gemacht? Warum darf der Markenrechtsinhaber die Wahrheit nicht hier schreiben? Warum dürfen nur negativ eingestellte Lobbyisten hier schreiben die sich mit der Materie nicht auskennen?

Hersteller und Markenrechte

Laut Angaben des Hong Kong Trade Development Council: http://sourcing.tdctrade.com/cgi-bin/hkei.dll/Jsp/hkei/UIcompanyAoutUs.cmd?MemberID=839143 ist die Kaiping Silveray Metal & Plastic Products Co Ltd so beschrieben:

Industry: Household & Home Decoration Products, Electrical Appliances & Lighting Products, Gifts, Premiums & Hobbies

Product/Service Range: Petromax Kerosene Lantern, Santrax Kerosene Lantern, Sliveray Kerosene Lantern / Kerosene stove / Gas Lantern

Wie soll man das in aller Kürze und um den Artikel nicht unnötig aufzublähen anders beschreiben? Haushaltswarenkonzern erscheint hier doch das richtige Wort. Zu den Markenrechten: Ich lasse mich gern eines Besseren belehren, Bitte nicht einfach Teile des Artikels löschen sondern korrigieren.

Zitat: "Warum schreiben Leute den Text um die nichts von der Materie verstehen. ... ... Man sollte sich vorher informieren, bevor man Texte ändert." Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen.


' Nachtrag: Der ganze Text ist mit falschen normativen Aussagen gespickt. Sämtliche Informationen über die Marke die Markeninhaber und den Hersteller in Lizenz entsprechen nicht der Wahrheit. Es ist traurig, dass so etwas in einem online Lexikon steht.'

Welche Fehlinformationen?

Lieber anonymer Schreiber, bitte kritisiere mich nicht nur für angeblich inkorrekte Informationen. Falls etwas korrekturbedürftig sein sollte, korrigiere bitte den Eintrag. Eine Korrektur bedeutet allerdings nicht, daß lediglich ein unerwünschter (?) Teil eines Beitrags gelöscht wird. Es wäre wünschenswert, den Beitrag dann inhaltlich zu verbessern. Danke. --Colag 22:00, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Markierungen

Lieber Colag, ich habe einfach mal alles markiert was falsch ist. Ansich könnte man fast den ganzen Text markieren.

Fehlinformation erneut entfernt, Text in Ursprungsform versetzt

Warum schreiben Leute den Text um die nichts von der Materie verstehen. Es handelt sich nicht um einen Haushaltswarenhersteller, die Markenrechte sind auch falsch beschrieben. Man sollte sich vorher informieren, bevor man Texte ändert.

@88.72.56.127: Jedem, der Fehler in der Wikipedia findet, steht es bekanntlich frei, dieselben zu korrigieren. Soweit ich es begriffen habe, sind dabei Quellenangaben erwünscht, die es, wenn schon nicht dem Durchschnittswikipedianer, so doch wenigstens dem Durchschnittsfachmann auf dem betreffenden Fachgebiet erlauben, die Änderungen nachzuvollziehen. Unbelegte Behauptungen tragen zur Klärung von Sachverhalten wenig bei. Wiederholte einfache Löschungen könnten als Vandalismus aufgefasst werden. --Ludwig Gebauer 21:06, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Sehr geehrter Herr Gebauer, der Markeninhaber der exclusive Lizenzen für die Produktion vergibt, kennt sich bekanntlich besser mit dem Thema aus, als jemand der lediglich Informationen von dritten unzuverlässigen Quellen bezieht. Ihre Informationen sind leider falsch. Man sollte sich vielleicht Informationen aus erster Hand also von der Firma Pelam zu Rate ziehen.

Fehlinformation entfernt, Text in Ursprungsform versetzt

Fehler im Text wurde entfernt. Die genannten Lampen sind nicht baugleich. Die Produktion wird unter deutscher Aufsicht geführt. Des Weiteren kommen noch weitere Komponenten der Lampe aus Deutschland.

Links zu anderen Firmen außer Pelam dürfen stehen bleiben. Wie kann dass sein? Soweit mir bekannt, ist Wikipedia keine kommerzielle Seite, entweder dürfen generell keine Links zu Firmen stehen oder es dürfen generell Links stehen. Eine Selektion scheint eine Meinung bilden zu wollen.

Nachtrag: Die Links wurden ein weiteres Mal entfernt. Wikipedia erlaubt keine Links zu kommerziellen Seiten.

Informationen für Kuhlo und andere

Warum werden nicht kommerzielle Seiten wie z.B.:

Virtuelles Laternen- und Lampen-Museum von U. Beck

www.hasag.info mit Bilder, Berichten und Informatives rund um Starklichtlampen ab ca. 1910

gelöscht?

Diese Seiten geben einzigartige Informationen, die sonst kaum zu finden sind.

Warte auf deine Antwort.....

Löschung des Herstellers

Im Moment wird wieder permanent der Hersteller der Petromax "verschleiert", d.h. der Hersteller-Text und Link wird von einem Benutzer gelöscht. Ist diesem Benutzer nicht klar, daß es sich hier um eine Tatsache handelt? Die Petromax-Lampe wird schon etliche Jahre in China hergestellt und nur der Glaszylinder kommt von Schott aus Deutschland.


Verwaistes Bild

Bei den verwaisten Bildern gefunden, falls noch benötigt. --Gruß Crux 23:00, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bitte sowas gleich nach Commons verschieben, ist erledigt. --Eva K. Post 15:19, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Link: http://www.*****.**.** das unkommerzielle Starklichtlampen-Forum vom gaudiuscampus (Peter Hirth, Kleve) ist gesperrt, Anmeldungen sind auch nicht möglich.

Wenn kein öffentlicher Zugang möglich ist, so ist der Verweis in dieser Plattform überflüssig, und sollte gelöscht werden.


der Edit-war um die Links ist nicht aktzeptabel. Sollte dies nicht aufhören, werde ich eine Sperre des Artikels beantragen. Bitte diskutiert die Links vorher hier, denn genau für solche Dinge ist die Diskussionsseite da. Vorschlag von mir:

http://www.hytta.de/info/graetz.htm Petromax und Graetz Geschichte: bleibt, da Mehrwert enthalten und kein direkter Link auf einen Shop.

http://www.baumgartner-thomas.de/Petromax%20Seite.htm Die Petromax-Seite: bleibt, da Mehrwert gegeben

http://www.museum-of-pressurelamps.net.ms: bleibt, da Mehrwert gegeben

http://www.petromax.de: entfernt, da kein Mehrwert und hauptsächlicher Zweck der Seite wohl Produktwerbung ist.

--Krawi Disk Bew. 11:26, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Finde ich nicht in Ordnung, da Pelam die Markenrechte in Deutschland besitzt!