Zum Inhalt springen

Ernährungsberatung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2008 um 10:31 Uhr durch 86.56.40.11 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Das Lemma wird nicht erklärt


Eine Ernährungsberatung vermittelt Informationen über allergologische, ernährungsphysiologische und biochemische Zusammenhänge derErnährung und beinhaltet Beratung zur Lebensmittelstruktur, deren Herstellungsprozessen und ggf. auch zu Themen wie Essverhalten, Lebensführung, Körperbewusstsein und Sport.

Die Durchführung kann auch eine Ernährungsanamnese, die Anleitung zur Führung eines Verdauungsprotokolles, einer Nährwert- und Nährwerttendenzanalyse und anderes enthalten.

Diät- und Ernährungsberatung mitsamt der sich ggf. anschließenden Ernährungstherapie nehmen einen festen Platz in der Medizin ein. Personen, die wegen einer angeborenen oder erworbenen Erkrankung einer besonderen Ernährung bedürfen, erhalten individuelle und fundierte Informationen von ernährungsmedizinisch geschultem Fachpersonal.

Eine seriöse Ernährungsberatung ist dadurch gekenntzeichnet, dass innerhalb der Beratung keine Verkäufe stattfinden und der Berater sich in seinen Ausführungen herstellerneutral und werbefrei verhält.


Staatlich anerkannte beratende Berufe

Der Begriff Ernährungsberater genießt keinen gesetzlichen Schutz. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung zertifiziert allerdings Ernährungsberater/DGE[1]

Einzelnachweise

  1. Kurse
  2. Berufsverband
  3. Berufsverband
  4. Berufsverband
  • DIFE Deutsches Institut für Ernährungsforschung
  • IFEB Institut für Ernährungsmedizinische Betreuung