Zum Inhalt springen

Diskussion:Fahrenheit 451

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2008 um 10:30 Uhr durch Sae (Diskussion | Beiträge) (Verfilmung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Sae in Abschnitt Verfilmung

Sorry, Anmeldung vergessen, 212.144.155.117 = Wzwz


Ordnung des Artikels

Ich finde man sollte den Inhalt erweitern und den unteren Teil in einen neuen Abschnitt, Intperpretation verschieben,leider fehlt mir dazu die Zeit. lg

-

Ich finde auch, dass sich die Abschnitte Inhalt und Geschichte stark überschneiden.

mfg derschunk

Clarisses Alter ?

Im Buch sagt Clarisse zwar einerseits das sie 17 (und verrückt) sei, andererseits aber auch das sie dies laut ihres Onkels sagen soll. Etwas später meint sie dann das sie in zwei Wochen 17 WIRD. natürlich kann man sagen das dies nur krümmel***erei ist, aber andererseits ist sie zum Zeitpunkt der Handlung 16 und nicht 17 (ihren 17 Geburtstag erlebt sie nicht!). Ich ändere dies, lasse aber auch mit mir reden. --Moritz Wicky 19:06, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

"Glückspillen"?

Im Wikipedia-Artikel ist die Rede von Glücks-Tabletten u.Ä.. Diese werden aber im Roman von Ray Bradbury keineswegs erwähnt oder nur angedeutet! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.60.180.65 (DiskussionBeiträge) 22:50, 6.Dez. 2006) Philaerius 13:49, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Eigentlich nur von Schlaftabletten und Beruhigungstabletten. Wundert mich ehrlich gesagt auch.Philaerius 20:24, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Seh ich genau so. Das-Fert 19:00, 22.02.2006 (CET)

Zum Abschnitt „Verfilmung”

Zitat: „In der Verfilmung bedient sich der Regisseur Truffaut im Vorspann eines Tricks, der konsequenterweise den Inhalt der Geschichte überspitzt: Die Namen der Hauptdarsteller und des Filmteams werden nicht – wie normalerweise in Filmen – als Text angezeigt, sondern gesprochen. Die einzige Schrift, die im Film vorkommt und – im Kontext der Geschichte gesehen – somit akzeptiert wird, ist die Zahl ,451’, die die Feuerwehr symbolisiert.”

Nach meiner Erinnerung an den Film muss ich dieser Aussage wiedersprechen. Im Film kommt zumindest in einer weiteren Szene Schrift vor, was die ursprüngliche Absicht Truffaut allerdings m.E. nach noch unterstützt. Als Montag anfängt, während seiner Arbeit Bücher mitgehen zu lassen, beginnt er zu Hause sein erstes Buch seit langem zu lesen: „David Copperfield” von Charles Dickens. Dabei sind der Buchtitel und die ersten ein bis zwei Seiten zu sehen. --Trainspotter 12:00, 11. Dez 2005 (CET)


Zum Abschnitt „Links”

Der Verweis auf www.wahlbrinck.de geht in kommerzielle Richtung, auch wenn Herr Wahlbrinck das möglicherweise bestreiten wird. Sollte man den Link entfernen? -- Bergsperling 20:06, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Na klar, weg damit. Eine weitere gute Begründung ist: "Enthält keine Informationen". --Logo 20:34, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mechanischer Hund

Im Roman steht doch nicht, dass der Hund zum Aufspüren der Bücher eingesetzt wurde, dies geschah doch eher durch Anzeigen, oder nicht?


Das-Fert 19:05, 22.02.2006 (CET)


die feuerwehr wurde durch anzeigen darauf aufmerksam gemacht, wer noch bücher versteckt hält und programmierte dann den hund darauf diese aufzuspüren. dies ist in so fern möglich gewesen, da der hund auf diverse ihm derzeit eingebläute chemische zusammensetzungen reagiert. so ist es diesem auch ein leichtes, bestimmte menschen ausfindig zu machen und spuren zu verfolgen.


Bibelstelle

Hallo am ende des romans wird eine bibelstelle erwähnt die daruf hinweißt: schätze im herzen zu sammeln und nicht sachen zu ergattern die rosten können die vergänglich sind, wie lautet die stelle in der bibel nochmal ? kann sie jemand richtig zitieren?? ich ahb leider dsa buch ncihmehr um das anchzuschlagen

gruß leo

Offenbarung 22, 2 ;) ich hoffe damit geholfen zu haben lg-- Newme 21:03, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Feuersicher oder nicht?

Was mich verwirrt hat: Die Feuerwehrmänner wissen ja nicht mehr, dass sie mal Feuer gelöscht haben, weil die Häuser angeblich immer schon feuersicher waren. Aber wie können sie dann die Häuser mit den Büchern verbrennen? Ist das nicht ein kleiner Widerspruch? (nicht signierter Beitrag von 62.47.131.48 (Diskussion) 11:48, 9. Mär. 2008)

Die Häuser können nicht mehr von selbst Feuer fangen. Allerdings werden sie bevor die Feuerwehrmänner sie verbrennen mit Kerosin bespritzt, sodass sie dann doch brennen können. --Tintenherz12 ?! 12:14, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Verfilmung

Hallo, der Absatz Verfilmung kann meiner Meinung nach raus, da es einen kompletten Artikel Fahrenheit 451 (Film) gibt. Die Information das eine Verfimung existiert und eine neue in Planung ist könnte unter Weiters, ebenso wie der Verweis auf Equilibrium. Wenn es keine Anmerkungen gibt mach ich das in den nächsten Tagen - werde versuchen so wenig Informationenen wie möglich zu verlieren. --Moritz Wicky 11:10, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, das ist sinnvoll. Bitte auch Folgendes nochmal nachbearbeiten: Deine letzte Ergänzung zur Auseinandersetzung Moore/Bradbury mit dem Zitat von Bradbury "[Moore] stole my title and changed the numbers without ever asking me for permission" steht gar nicht in der genannten Quelle.--Sae 19:25, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt ... Mensch - sowas kommt von schlechter Recherche. Danke, jetzt stimmt alles (denk ich ; ) --Moritz Wicky 03:16, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Bevor die Artikeledits überhand nehmen : Was hältst du von Dies geschah allerdings gegen den Willen von Bradbury. Dieser äußerte sich in einem Interview folgendermaßen : "Moore stole my title and changed the numbers without ever asking me for permission."("Moore stahl meinen Namen und änderte die Zahlen, ohne mich auch nur um Erlaubnis zu fragen"). ? --Moritz Wicky 13:20, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, klar, kannst Du so machen. --Sae 09:30, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten