FIFA-Konföderationen-Pokal 2005
Der Konföderationen-Pokal 2005, offiziell FIFA Confederations Cup 2005™, wird vom 15. Juni bis zum 29. Juni 2005 von Deutschland ausgerichtet.
Der Wettbewerb gilt als sportliche und organisatorische Generalprobe für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ebenfalls in Deutschland. Jedoch ist auch die Siegesprämie von 2,3 Millionen Euro ein Anreiz.
Teilnehmer des Konföderationen-Pokal 2005 des Weltfußballverbandes FIFA sind alle Sieger ihrere kontinentalen Verbandswettbewerbe von 2004 sowie der Weltmeister und der Gastgeber. Im einzelnen sind das der Gastgeber Deutschland, der amtierende Weltmeister Brasilien, der Europameister Griechenland, der Afrikameister Tunesien, der Asienmeister Japan, zudem der Südamerikameister Argentinien (als zweiter, da Brasilien erster war und als Weltmeister schon qualifziert ist), der nord- und mittelamerikanischer Meister Mexiko sowie der Sieger des Ozeanienmeister Australien qualifiziert.
Austragungsorte
Die fünf Städte
Die Spiele werden in Hannover, Leipzig, Köln, Nürnberg und Frankfurt am Main ausgetragen. Kaiserslautern, das ursprünglich auch noch als Austragungort vorgesehen war, hat im Mai 2004 seine Bewerbung zurückgezogen.
- Frankfurt am Main: Im Waldstadion, der Heimat des Fußballclubs Eintracht Frankfurt, sind 48.132 Sitzplätze vorhanden. Das alte Stadion wird seit dem 21. Juni 2002 von der Stadt Frankfurt und dem Land Hessen umgebaut. Da der Spielbetrieb weiterläuft, ist die Fertigstellung des reinen Fußballstadions für Mai 2005 vorgesehen. Die Kosten belaufen sich auf etwa 126 Millionen Euro. Im Waldstadion findet das Finale des Konföderations-Cup statt sowie drei Vorrundenspiele.
- Hannover: Im FIFA Stadion Hannover, der Heimat des Fußballclubs Hannover 96, finden 44.652 Zuschauer Platz. Das ehemalige Niedersachsenstadion wurde, bei laufendem Spielbetrieb, für 61 Millionen Euro von Stadt und Land umgebaut und beim ersten Bundesliga-Spieltag nach der Winterpause am 23. Januar 2005 eingeweiht. Ausgenommen während dem Konföderationen-Cup und der WM heißt das neue Stadion AWD-Arena. Für zwei Millionen Euro pro Saison erwarb der in Hannover ansässige Finanzdienstleister Allgemeiner Wirtschaftsdienst Mitte 2002 die Namensrechte. Im FIFA Stadion Hannover findet eines der Halbfinale und zwei Gruppenspiele des Konföderations-Cup statt.
- Köln: Im FIFA Stadion Köln, der Heimat des Zweitligavereins 1. FC Köln, werden ebenfalls WM-Spiele stattfinden. Der Umbau des Müngersdorfer Stadions für 117,5 Millionen Euro in eine reine Fußball-Arena ist mittlerweile abgeschlossen. Die Stadt Köln zahlt 25,7 Mio. Euro, der Rest wird über die Kölner Sportstätten GmbH (Eigentümerin und Betreiberin) finanziert. Das neue Stadion ist, ausgenommen während der von der FIFA organisierten Spiele, nach dem regionalen Stromversorger GEW RheinEnergie AG benannt: RheinEnergieStadion. Das Stadion umfasst 46.120 Sitzplätze. Drei Spiele der Vorrunde finden hier statt.
- Leipzig: Das Zentralstadion des Fußballvereins VfB Leipzig ist die einzige Arena bei sowohl beim Konfi-Cup als auch bei der Fußball-Weltmeisterschaft in einer ostdeutschen Stadt. Das alte Stadion wurde für 90,6 Millionen Euro umgebaut, von denen der Bund 51 Millionen Euro beisteuerte. 44.199 Zuschauer können maximal die beiden Vorrundenspiele und das Spiel um Platz drei in Leipzig besuchen besuchen.
- Nürnberg: Im Frankenstadion, der Heimstätte des 1. FC Nürnberg, das für 56 Millionen Euro umgebaut wurde, können 45.500 Zuschauer die Spiele verfolgen. Im Frankenstadion findet eines der Halbfinale sowie zwei Vorrundenspiele des Konföderations-Cup statt.
Teilnehmer
Bei der Auslosung der Gruppen am 1. November 2004 in Frankfurt am Main wurden von Katharina Witt folgende Gruppen gelost:
Gruppe A | Gruppe B |
---|---|
Deutschland Deutschland | Brasilien Brasilien |
Australien Australien | Griechenland Griechenland |
Argentinien Argentinien | Japan Japan |
Tunesien Tunesien | Mexiko Mexiko |
Spielplan
Vorrunde
15. Juni 2005 | Köln | Gruppe A | Argentinien – Tunesien | 18:00 Uhr |
15. Juni 2005 | Frankfurt am Main | Gruppe A | Deutschland – Australien | 20:45 Uhr |
16. Juni 2005 | Hannover | Gruppe B | Japan – Mexiko | 18:00 Uhr |
16. Juni 2005 | Leipzig | Gruppe B | Brasilien – Griechenland | 20:45 Uhr |
18. Juni 2005 | Köln | Gruppe A | Deutschland – Tunesien | 18:00 Uhr |
18. Juni 2005 | Nürnberg | Gruppe A | Australien – Argentinien | 20:45 Uhr |
19. Juni 2005 | Hannover | Gruppe B | Mexiko – Brasilien | 18:00 Uhr |
19. Juni 2005 | Frankfurt am Main | Gruppe B | Griechenland – Japan | 20:45 Uhr |
21. Juni 2005 | Leipzig | Gruppe A | Australien – Tunesien | 20:45 Uhr |
21. Juni 2005 | Nürnberg | Gruppe A | Argentinien – Deutschland | 20:45 Uhr |
22. Juni 2005 | Frankfurt am Main | Gruppe B | Griechenland – Mexiko | 20:45 Uhr |
22. Juni 2005 | Köln | Gruppe B | Japan – Brasilien | 20:45 Uhr |
Halbfinale
25. Juni 2005 | Nürnberg | Sieger Gr. A – Zweiter Gr. B | 18:00 Uhr |
26. Juni 2005 | Hannover | Sieger Gr. B – Zweiter Gr. A | 18:00 Uhr |
Spiel um Platz 3
29. Juni 2005 | Leipzig | Spiel um Platz 3 | 18:00 Uhr |
Finale
29. Juni 2005 | Frankfurt am Main | Finale | 20:45 Uhr |
Berichterstattung
Alle 16 Spiele des FIFA Confederations Cup 2005 in Deutschland werden live von ARD und ZDF in Deutschland übertragen.