Zum Inhalt springen

Spenge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2005 um 19:05 Uhr durch 1-1111 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Erläuterung zu "TuS". Denke aber, Vereine sollten nicht gelistet werden. Das wird ausarten.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Spenger Wappen (siehe Diskussion) Deutschlandkarte, Position von Spenge hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Regierungsbezirk Detmold
Landkreis: Kreis Herford
Fläche: 40,244 km²
Einwohner: 15.662 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 389 Einwohner je km²
Höhe: 129 m ü. NN
Postleitzahl: 32139
Vorwahl: 05225
05223 (nordöstlichste Gebiete)
05428 (äußerste westliche Randgebiete)
05206 (südliche Stadtgebiete,
insbesondere das Nagelsholz)
Geografische Lage: 52° 8' n. Br.
8° 29' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: HF
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 05 7 58 032
Gliederung des Stadtgebiets: 5 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Lange Str. 52-56
32139 Spenge
Website: www.spenge.de
E-Mail-Adresse: info@spenge.de
Politik
Bürgermeister: Christian Manz (CDU)

Spenge ist eine Kleinstadt im äußersten Westen des Kreises Herford in Nordrhein-Westfalen. Sie grenzt im Norden an die Stadt Bünde, im Osten an die Stadt Enger, im Süden an die kreisfreie Stadt Bielefeld sowie im Südwesten an die Stadt Werther (Kreis Gütersloh) und im Westen an die niedersächsische Stadt Melle (Kreis Osnabrück).

Stadtteile und Einwohnerzahlen

(Stand 31.12.2001)

  • Bardüttingdorf (1.480)
  • Hücker-Aschen (1.465)
  • Lenzinghausen (2.793)
  • Spenge (8.696)
  • Wallenbrück (1.976)

Weitere Ortschaften

Klein-Aschen, Gehlenbrink, Hücker Kreuz, Neuenfeld, Nordspenge, Werburg, Helliger Heide, Diemke, Mantershagen, Harrenheide, Düttingdorf, Baringdorf, Mark, Kisker, Nagelsholz, Affhüpperhöfe, Bockhorst, Spenger Heide, Heistersiek, Westerhausen, Söttringhausen, Neuenfeld, Helliger Heide, Hannighorst

Geographie

Spenge liegt im Ravensberger Hügelland zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge.

Religionen

Spenge gilt traditionell als eher evangelisch-lutherisch. Die direkt angrenzenden Orte in Niedersachsen sind dagegen überwiegend römisch-katholisch.

Wirtschaft

Ansässige Unternehmen

... Möbelindustrie, Einzelhandel, Kleingewerbe ...

Verkehr

ehemalige Kleinbahntrasse zwischen Spenge-Bahnhof und Spenge-Siedlung

Geschichte

Tor zum Schloss Mühlenburg im Juli 2004

Politik

Rathaus Spenge, Haupteingang

(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)

  • Bürgermeister in Spenge
    • 19??-19?? Karl-Heinz Wiegelmann
    • seit 19?? Christian Manz

Städtepartnerschaften

Sehenswürdigkeiten

  • Spenger Sankt Martinskirche aus dem 9. Jahrhundert mit dem um 1470 entstandenen Martinsaltar.
  • Marienkirche im Stadtteil Wallenbrück von 1096, westlich der Stadt
  • Schloß Mühlenburg von 1468
  • Torhaus der Werburg von 1596, erbaut im Stil der Weserrenaissance am Mühlenbach. In den 1990er Jahren wurde hier das Trauzimmer des Standesamtes untergebracht
  • Erholungsgebiet "Hücker-Moor", ein Moorsee im Stadtteil Hücker-Aschen im Norden der Stadt

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf, MdEP, Politiker

Literatur

  • Wolfgang Mager (Hrsg.) Geschichte der Stadt Spenge, verlegt von der Stadt Spenge, Verlag K. Ramm 1984, ISBN 3-921917-99-9
  • Eberhard Groeger Eine Nacht im Turm. Geschichten aus Spenge und Umgebung und von anderswo., Verlag Ernst Knoth, Melle, ISBN 3-88368-308-6
  • Dieter Meyer (Hrsg.) Franziska Spiegel - Die Stadt Spenge gedenkt eines jüdischen Schicksals' - Eine Dokumentation mit Beiträgen zur Erinnerungsarbeit., 2. Auflage 1995, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld, ISBN 3-89534-145-2
  • Werner Freitag Spenge 1900 - 1950: Lebenswelten in einer ländlich-industriellen Dorfgesellschaft, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1988, ISBN 3-927085-10-3
  • A. Wehrenbrecht, Bilder und Geschichten aus sechs Jahrzehnten, Bielefeld 1987
  • A. Wehrenbrecht, Spenge - Anno dazumal, o.O, o.J.
  • Eberhard Groeger Ich will euch von meiner Kindheit in Spenge erzählen, Taschenbuch - 160 Seiten, Erscheinen: 1991, ISBN 3-883682-16-0
  • Christine Hartmann, Gerhard Heining, Ilse Kirchhof Spuren der Geschichte in Wallenbrück und Bardüttingdorf. Ein Geschichtslehrpfad., Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1992, ISBN 3927085-55-3

Sonstiges

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Spenger Poll: Ursprünglich ein Jahrmarkt, heute mit dem Schützenfest zusammengelegt, Anfang Juni
  • Dorfgemeinschaftsfest in Wallenbrück, Reithalle; im Frühsommer
  • Ferienspiele: Freizeitangebot in den Schulsommerferien für Kinder durch das Kulturamt der Stadt Spenge. Zwei Wochen nachmittags in der 4. und 5. Woche der Sommerferien.
  • Spenger Stadtfest: Ausgerichtet von dem örtlichen Einzelhandelsverband, am 2. Septemberwochenende
  • Spenger Filmforum: Vorführung des "besonderen Films" im örtlichen Kino Zentraltheater, jeden 1. Mittwoch im Monat Veranstalter: Kulturamt der Stadt Spenge und das Zentraltheater, vergünstiger Eintritt.
  • Freibadfete: jährliche Sommerfete des Stadtjugendrings im Werburger Waldbad