Wolfgang Kaus
Wolfgang Kaus (* 23. Juli 1935 in Hofheim am Taunus) Schauspieler und Regisseur
Seit 1976 ist er der Künstlerische Leiter des Volkstheater Frankfurt – Liesel Christ -. Er hat ca. 130 Stücke inszeniert, davon 120 am Volkstheater -. Er war Schauspieler am Schauspielhaus in Düsseldorf, am Thalia-Theater in Hamburg, an der Kleinen Komödie in München, am Fritz Rémond Theater in Frankfurt, am Contrakreistheater in Bonn, am Schloßtheater Celle . Er hat mitgewirkt in ca 60 Fernsehproduktionen, u.a. ”Tatort”, ”Fall für Zwei”. Die Idee von Liesel Christ ein ”literarisches Volkstheater” zu machen entsprach seinen eigenen Vorstellungen und er konnte dies in persönlichster Weise mitgestalten.
Seine Übertragungen und Bearbeitungen von Klassikern wie Shakespeare, Moliere, Goldoni trugen entscheidend zum Erfolg des Theaters bei. Dadurch ist es gelungen breite Bevölkerungsschichten zu erschließen. Er konnte mit dazu beitragen, daß dem heimischen Dialekt erfolgreich eine Plattform gegeben wurde. Mit Goethe und Stoltze fühlt er sich ganz besonders verbunden, was man in seinen Rezitationsprogrammen, die er allein und auch mit Kollegen, wie Hans Zürn, erfolgreich darbietet. Es sei hier nur an die ”STOLTZE-REVUE” zum 1848er-Jahr erinnert.
Er fühlt sich, wie Liesel Christ, der Tradition der Stadt verpflichtet und es ist ihm gelungen, mit einem ”volksbezogenen” Theater die Akzeptanz des Publikums zu gewinnen. Der vielfältige und bunte Spielplan, der von alten Frankfurter Stücken von Stoltze und Malß, bis zu den erwähnten Klassikern reicht, wird von dem Frankfurter Publikum, auch nach dem Tode von Liesel Christ, mit Begeisterung angenommen.
Er kommt sehr gerne nach Hause, deswegen fährt er so oft er kann in die weite Welt, denn nur wer wegfährt, kann nach Hause kommen, das hat schon Rilke gesagt. Das Goethejahr 1999 machte er für die Stadt und das Theater mit seinen Inszenierungen von ”Götz von Berlichingen” und dem ”Urfaust” mit Ralf Bauer vor dem Frankfurter Dom zum Ereignis.
”Unsere kleine Stadt” von Thornton Wilder wurde genauso erfolgreich gespielt, wie“Die lustigen Weiber von Windsor” mit Heinz W.Krähkamp als “Falstaff, eine hessisch-aktualisierte Fassung vom “Revisor” wurde ebenfalls ein Erfolg, wie “Die Feuerzangenbowle”, die über 100 Aufführungen erlebte, wie “Don Camillo und Peppone”, “Die drei von der Tankstelle” , “Der zerbrochne Krug” mit H.W,.Krähkamp als Dorfrichter Adam, “Romeo und Julia” von Shakespeare mit Ralf Bauer als Romeo im Sommer 2002 . “Die Preussen kommen”” mit Margit Sponheimer , “Der Diener zweier Herren” von Goldoni als Freilichtauführung und “Der verkaufte Großvater” mit Dieter Henkel, “Don Camillo und seine Herde” mit Hans Zürn setzten die Erfolgsreihe des Theaters fort.
Sein Anliegen ist es, das Vermächtnis von Liesel Christ, zusammen mit deren beider Töchter, Gisela Dahlem – Christ und Bärbel Christ – Heß, solange wie möglich, in Erinnerung zu halten.
[Bearbeiten]
Weblinks
Homepage von Wolfgang Kaus (http://wolfgangkaus.de)
Personendaten
NAME Kaus, Wolfgang
ALTERNATIVNAMEN
KURZBESCHREIBUNG deutscher Regisseur und Schauspieler
GEBURTSDATUM 23. Juli 1935
GEBURTSORT Hofheim am Taunus
STERBEDATUM
STERBEORT
Einordnung: Mann | Deutscher | Schauspieler | Regisseur | Geboren 1935