Diskussion:Ljubljana
Alte und erledigte Diskussionen befinden sich im Archiv.
noch was zur Geschichte
Ljubljana die Heldenstadt, sozusagen den modernen Guerilakrieg erfand. Sofort nach der Besetzung Ljubljanas durch Mussolinis Truppen gründete sich am 27.April die"Antiimperialistische Front" (PF)-die erste Widerstandsbewegung Europas.Von der Stadt aus wurden zunächst auch Partisanen befehligt,die in den slowenischen Wäldern operierten.Die Okkupationsmacht umgab schließlich die ganze Stadt mit einem Stachledrahtzaun,um alle Verbindungen zu den Partisanen abzuschneiden,erreichte damit nur einen noch erbitterten Widerstand.Die Stadtbevölkerung beteiligte sich massenhaft an wohlorganisierten Widerstandsaktionen.Zahlreiche Widerstands-und Untergrundskämpfer fielen auf den Strassen der Stadt,viele wurden als Geiseln in einer Schottergrube am nördlichen Stadtrand erschossen.Darum ist Ljubljana als erste unter allen Jugoslawischen Städten mit dem Titel"Helden des Widerstands"ausgezeichnet worden. Slowenien sollte nach dem Plan der Sieger völlig ausgelöscht werden. Italien nahm sich zu den bereits 1919 annektierten Gebieten den Südteil von Krain und gliederte sich ihn als "Provincia di Lubiana" an. Der Norden Sloweniens wurde deutsch: Der Reichsgau Steiermark erhielt die alten historischen Grenzen aus der Zeit der Habsburger wieder, unter die Verwaltung des Kärntner Gauleiters kam neben dem Mießtal auch Oberkrain (Gorenjska).
Ungarn annektierte das Gebietsdreieck Medimurje und Prekmurje an der Nordostgrenze. Die Slowenen waren die Ersten, die - noch im April - sich zum Widerstand formierten. Unter den Augen der italienischen Besatzer gründeten sie am 27. April in Ljubljana die "Antiimperialistische Front" (PF); in ihr waren Nationaldemokraten, Christlichsoziale und Kommunisten vereint.
Zusätzlich wurde Ljubljana von der Sowjetunion als Heldenstadt geehrt.Heldenstadt(russ город-герой/ gorod-geroi) war ein Titel der in der Sowjetunion an Städte verliehen wurde, die sich im Großen Vaterländischen Krieg (Zweiter Weltkrieg) besonders vehement gegen den Einmarsch der Wehrmacht wehrten. Insgesamt erhielten zwölf Städte und die Festung Brest diesen Titel. Die Titelträger im einzelnen waren: unter anderem Ljubljana (vormals in Jugoslawien, heute in Slowenien, als einzige Stadt außerhalb der UdSSR)
http://www.netzwelt.de/lexikon/Heldenstadt.html
Ljubljana und Laibach
die diskussion um den lemmabegriff (Ljubljana bzw. Laibach) wurde archiviert (meinen beitrag (SIEHE HIER konnte ich nicht mehr unterbringen). ich darf anregen, die diskussion fortzusetzen. danke, Enlarge 18:28, 25. Mär. 2007 (CEST)
- heftige diskussion in deinem archiv: ich weiss nur von einigen ljubljanern, dass sie den namen ljubljana bevorzugen (emona geht auch), weil angeblich laibach "von hitler geprägt wurde". aja, in zeitungen (kurier, die zeit, der spiegel) wird auch ljubljana verwendet. --masao 10:46, 25. Mai 2007 (CEST)
- "von hitler geprägt wurde" ist Quatsch, der dt. Name ist Jahrhunderte alt (einfach mal in alte Bücher schauen). Seit 1918 ist der Name allerdings von offizieller Seite nicht mehr erwünscht. -- PhJ 16:20, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Der Name Laibach ist mir vor meinem Umzug von Deutschland nach Österreich nur höchst selten untergekommen. Ich denke, dass deutsche User immer eher nach Ljubljana als nach Laibach suchen werden.
- @masao: Schön - drei von hunderten Zeitungen verwenden nicht "Laibach". Ich verstehe es ganz und gar nicht warum für ein paar slowenische Städte (Marburg, Laibach) nicht der deutsche Name verwendet wird. Schließlich hatten die Städte ursprünglich den deutschen Namen und wurden dann ins Slowenische übersetzt. Andere Städte, die nie offiziell deutsch waren, sind aber sehrwohl in der deutschen Sprache gespeichert (siehe Roma > Rom; Venezia > Venedig; etc.). So ist es schlicht falsch. mlg Alex aus Graz -- 21:19, 24. März 2008 (CEST)
Die deutschen Namen der Stadtteile von Ljubljana
sind Konstrukt, hier gab es keine deutschsprachigen Einwohner (vielleicht ein Paar Beamten in der Österreich-Ungarn).
Falsch. 1900 waren 18% der Einwohner deutschsprachig (nach Hickmanns Taschenatlas der Ö.-U. Monarchie) -- Clemens 15:10, 10. Sep. 2007 (CEST)
Leider für manche gar nicht so falsch. Die 18% waren die Beamten und die Kasernenangehörige, vielleicht auch ein Paar, die Deutsch sprechen wollten, haben es aber nie gekonnt: wie so viele Deschmanns, Hafners, Jurtschitschits und andere Abtrünnige. Auch muss man bedenken, WER Taschenatlas herausgegeben hat und u.a. auch die Tatsache, dass Deutsch "Lingua franca" des österreichischen Teils der Monarchie war. Deswegen sind die deutschen Namen der Stadteile in Ljubljana Konstrukt, das keine ernsthafte Geschichtsanalyse standhalten kann. Man muss nur die lächerlichsten Übersetzungen bzw. Versuche der Eindeutschung der slowenischen Namen sehen. "Die Wahrheit wird euch befreien".
- Das ist ja alles richtig, und trotzdem existierten sie eben. Für manche Stadtteile gab es sogar unabhängige deutsche Namen. Ich denke schon, dass dieser Fakt in einer deutschsprachigen Enzyklopädie erwähnenswert ist. Du entscheidest jedenfalls nicht allein, was nennenswert ist und was nicht. Grüße, j.budissin+/- 21:57, 23. Sep. 2007 (CEST)
Bin jedenfalls der Meinung, dass hier alle Meinungen präsentiert werden sollen. Die Benützer können sich selbst Bild machen, wie die deutschen Namen der Stadteile von Laibach konstruiert worden sind. Wenn es euch lieber Schischka als Šiška ist, geht in Ordnung, Ihr könnt meinetwegen von Podgoritz nach Nadgoritz zu Fuss gehen (ist eh nicht weit...), ihr werdet es aber nie schaffen folgendes richtig und schnell auszusprechen " Iz Ježce čez cesto u Stožce po rožce". Ausserdem würde ich bitten °St. Jakob an der Sau" in "St. Jakob an der Save" umzuändern, weil ich zwar die Saualpe kenne, aber keinen Fluss "Sau".
- Eben. Alle. "Sau" ist eine veraltete österreichische Abwandlung von Sava, die damals durchaus nicht so unüblich war. -- j.budissin+/- 22:22, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ja, damals für ewig gestrige.
Name
"Es gibt drei verschiedene Erklärungen für die Herkunft des Namens. Der slowenische Stadtname Ljubljana kommt entweder von ljubljena („geliebt“), oder vom lateinischen Flussnamen aluviana."
Ich lese da nur zwei Erklärungen... -- Discostu 13:09, 17. Mär. 2008 (CET)