Wenn du eigene Artikel schreiben willst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Außerdem kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Vielleicht findest du aber auch bei den FAQ oder der Hilfe eine Antwort. Natürlich helfe auch ich dir gerne weiter.
Hallo Mentor,
bitte um ihre Hilfe. Wie bekomme ich die Yucca Monografie in die Hauptseite. Sie haben alles vorliegen. Wie schon mehrmals gesagt, die vorgelegte Monografie ist vollkommen daneben. Ebenso die Bilder (bis auf Y. brevifolia). Ich bitte um Hilfe. Vielen Dank.
Beste Gruesse Rebou 6. Februar 2008
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston – auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es hier üblich, seine Beiträge mit „--~~~~“ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenenen „Knopf“.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür.
Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
Deine Änderungen im Artikel Yucca habe ich vorerst zurückgesetzt, da du versehentlich den alten Artikel komplett überschrieben hattest (siehe unten), sie sind aber nicht verloren. Am besten wäre es vielleicht, wenn du deine gewünschten Änderungen auf die Diskussionsseite des Artikels stellst (dort), dann lässt sich das einfacher in den Artikel einbauen.
Falls du technische Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Schreib mir etwas auf meine Diskussionsseite oder schreib mir eine E-Mail. Wenn du fachliche Dinge besprechen möchtest, fragst du am besten bei der Redaktion Biologie an, z.B. indem du hier klickst kannst du dort einen neuen Abschnitt mit einer Frage anlegen.
Grüße --Q00:59, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Es ist bestimmt gut gemeint und du hast wahrscheinlich sehr viel mehr Ahnung über Yuccas als ich, allerdings fürchte ich, dass dir noch ein wenig von den technischen Grundlagen der Wikipedia fehlen. Das wichtigste findest du auf Wikipedia:Tutorial, Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Wie sehen gute Artikel aus. Bitte lies es dir durch und überarbeite deine Änderungen im Artikel noch einmal, denn so wie es jetzt ist, wird es nicht lange Bestand haben. Grüßle, --Gnu174221:23, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bilder
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Rebou! Bilder kannst du über den Link „Hochladen“ (links unter „Werkzeuge“) einstellen. Möchtest du wie angefragt deine Bilder auch für andere Sprachversionen der Wikipedia bereitstellen, so solltest du das Bild auf Wikimedia Commons hochladen, von dort kann es überall eingebunden werden. Bitte lies dir mal Hilfe:Bildertutorial durch. Grüße, --Polarlys08:10, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
.. wie ich sehe, kämpfst du derzeit noch ein wenig mit den Tücken der Wikipedia. Nur Mut, das ging jedem anfangs so. Wenn du möchtest, kannst du dich bei jeder Art von Fragen an mich wenden, auch und insbesondere zu Fragen zum Bereich "Biologie und Botanik in der Wikipedia". Es würde mich freuen, dich bei deinen ersten Schritten in der Wikipedia begleiten zu können. Beste Grüße, Denis Barthel02:15, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke Denis,
Gerne. Bitte um Hilfe bei dem Einfügen der Bilder. Es liegen einige vor. Wir können diese nicht in die Postio bringen. Auch die Arbeit der Gattung Pediocactus liegt vor für Wikipedia. Bitte um Hilfe. Danke.
Beste Grüsse Rebou
Freut mich, dass ich helfen kann.
Kommen wir erstmal zu den Bildern: Du hast sie ja bereits auf die Wikipedia hochgeladen. Kopiere nun einfach folgenden Text an passender Stelle in den Artikel
[[Bild:XYZ.JPG|thumb|ERKLÄRUNG]].
Statt XYZ.JPG gibst du den Namen des gewünschten Bildes an und statt ERKLÄRUNG die gewünschte Bildunterschrift. Dann sollte das Bild mit dem nächsten Abspeichern zu sehen sein.
Problematisch ist allerdings, dass du beim hochgeladenen Bild:Yucca treculiana fh 0631MEX AAA.jpg wichtige Angaben vergessen hast zu machen, die kurz- bis mittelfristig zur Löschung des Bildes führen werden. Damit kommen wir leider direkt ganz zu Anfang zum vielleicht schwierigsten Abschnitt der Mitarbeit in der Wikipedia, dem Hochladen von Bildern und der Bildrechte:
Es fehlen beim angesprochenen Bild derzeit mindestens Angaben zum Urheber (sprich dem Fotografen), zur Quelle und zur Lizenz. Vorausgesetzt, dass du selbst der Fotograf warst (und zwar nur dann, bitte), müsstest du hier folgende Informationen angeben: Hinter "Urheber =" trage bitte deine Signatur ein. Diese erzeugst du, indem du vier Tilden hintereinander schreibst, ungefähr so: ~~~~. Beim Abspeichern wird dort dann automatisch dein Benutzername eingetragen. Hinter "Quelle =" trage dann ein "selbst fotografiert".
Desweiteren musst du eine freie Lizenz angeben, unter die du das Bild stellen willst. Im Großen und Ganzen gibt es deren drei:
GNU FDL: Du bist einverstanden, dass dein Bild von jedem – auch kommerziell – genutzt, verändert und weitergegeben werden darf. Dein Name als Urheber muss immer mit angegeben werden, und das Bild muss immer wieder unter die Lizenz „GNU FDL“ gestellt werden. Der Lizenztext muss immer mit abgedruckt werden, was eine Nutzung im Printbereich schwierig macht.
Wenn du diese Lizenz möchtest, schreibe {{Bild-GFDL}} in die Bildbeschreibung an die Stelle, wo jetzt "Habe das Bild nun hochgeladen. Was ist nun zu tun? Vielen Dank." steht,
Creative Commons, Version „CC-by-sa“ (Doppellizenz): Du bist einverstanden, dass dein Bild von jedem – auch kommerziell – genutzt, verändert und weitergegeben werden darf. Dein Name als Urheber muss immer mit angegeben werden, und es muss immer wieder unter die Lizenz „CC-by-sa“ gestellt werden. Der Lizenztext muss jedoch nicht abgedruckt werden.
Wenn du diese Lizenz möchtest, schreibe {{Bild-CC-by-sa/2.0/de}} in die Bildbeschreibung an die Stelle, wo jetzt "Habe das Bild nun hochgeladen. Was ist nun zu tun? Vielen Dank." steht,
Public Domain: Du bist einverstanden, dass jeder mit deinem Bild machen darf, was immer er will, auch ohne Dich als Urheber zu nennen.
Wenn du diese Lizenz möchtest, schreibe {{Bild-frei}} in die Bildbeschreibung an die Stelle, wo jetzt "Habe das Bild nun hochgeladen. Was ist nun zu tun? Vielen Dank." steht.
Vermutlich schwirrt dir jetzt der Kopf ... ich hätte dir auch lieber zuerst ein paar einfachere Dinge erklärt, aber sieh es so: Wenn du das verstanden hast, dann kann nichts Schlimmeres mehr kommen, die Sache mit den Bildern ist sicher das Komplizierteste, was wir hier „zu bieten“ haben.
Die Gattung Pediocactus wurde wie die Gattung Sclerocactus(siehe Sclerocactus)zur Eingabe in Wikipedia eingereicht. Vielen Dank.
Beste Grüsse Rebou
Hm, das mit den Bildern ist so leider nicht möglich. Eine Verwendung innerhalb der Wikipedia bedeutet korrekterweise gleichzeitig eine weitreichende Genehmigung für den Gebrauch außerhalb der Wikipedia zu erteilen. Einschränkungen wie "Keine Freigabe für niemanden nur mit unserer Genehmigung." sind prinzipiell nicht zulässig und führen zur Löschung der entsprechenden Bilder, denn die Wikipedia sieht sich auch dem Motiv der Freiheit des Wissens verpflichtet. Wenn das für dich so nicht machbar ist, dann gib mir Bescheid, ich lösche das Bild dann wieder. Sobald die Sache mit den Bildern geklärt ist, können wir uns dann den Artikeln zuwenden. Gruß, Denis Barthel14:29, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Für wissenschaftliche Arbeiten grundsätzlich ok. Mit dem Hinweis der Herkunft der Bilder. Wir haben 30 Jahre im Feld gearbeitet. Nicht für kommerzielle Zwecke.
Beste Grüsse Rebou
Hallo Rebou. Ich kann deine Position grundsätzlich verstehen. Da wir aber einen anderen Ansatz verfolgen, nämlich wie geschildert den einer vollen Freiheit der Texte und Rechte, werde ich das Bild erst einmal löschen. Das richtet sich weder gegen das Bild selbst noch gegen deine/eure Arbeit, aber wie du siehst, passen unsere Vorstellungen bezüglich der Bildverwendung nicht zueinander. Aber das soll uns hoffentlich nicht hindern, weiterhin miteinander produktiv im Bereich der Texte zu arbeiten. Wenn du dem zustimmen kannst, dann würde es mich freuen, dich weiter zu begleiten. Gruß, Denis Barthel19:08, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Denis,
ok für die Freigabe unserer Bilder. Nochmals das kpl. Bildmaterial ist von Fritz Hochstätter.
Bitte die zweiteren Yucca Bilder Yucca gloriosa und Yucca recurvifolia jeweils die Gesamtansicht am Anfang einfügen wie es passt.
Bitte die Gattung Pediocactus einfügen in Wikipedia. Weitere Bilder folgen. Vielen Dank.
Benötigen Sie die Übersetzungen für den jeweiligen englischen Part? Dort bitte ebenfalls einfügen.
Beste Grüsse Rebou 11. Februar 2008
Hallo Denis,
wir bitten um kurzen Bescheid. Vielen Dank.
Beste Grüsse Rebou 13. Februar 2008
Hallo Rebou,
ich sehe, du hast an deinen Bildern Änderungen vorgenommen, und dich als Urheber eingetragen. Das ist schon einmal gut. Allerdings fehlt noch immer die Lizenzangabe, die unerläßlich ist. Bitte richte dich nach der obigen Anleitung und kennzeichne die Bilder entsprechend, es droht ihnen so leider noch immer die Löschung.
Was deine Texte angeht, so sind sie inhaltlich sehr gut. Allerdings gibt es doch einige Formalitäten, an denen noch zu arbeiten ist, ich bin aber zuversichtlich, dass uns das gelingt. Wirf bitte einmal einen Blick auf Portal:Lebewesen/Muster für Pflanzenartikel. Da findest du eine Übersicht über die hier übliche Struktur. Bei den Quellenangaben wäre es auch wichtig, dass du sie vollständig formatierst. Also nicht nur Autor, Jahr und Titel, sondern auch ergänzende Angaben, zum Beispiel so:
wir verstehen nicht was mit der Lizenzangabe der Bilder gemeint ist. Nochmals, das sind alles unsere Bilder also fh Fritz Hochstätter. Selbst fotografiert. Wir haben die Freigabe erteilt.Was ist noch zu tun?
wir haben eine Zusammenfassung der Literatur vorgenommen. Es sind insgesamt ueber 100 Arbeiten (alleine von Fritz Hochstätter zuzüglich der 9 Bücher). Unser wissenschaftliches Team kennt natürlich die entsprechende technische/botanische Vorgehensweise.
Beste Grüsse Rebou 13. Februar 2008
Oops,
gerade arbeiten wir an den Sektionen Pediocactus. Sektion 1 ist nun wieder gelöscht. Zum besseren Verständnis. Es wird einige Wochen dauern, die Spezies kurz vorzustellen.
Beste Grüsse Rebou 13. Februar 2008
Hallo Rebou! Nehme dir doch bitte etwas Zeit und gehe die einzelnen Lizenzen durch, die dir Denis oben genannt hat. Bespreche dich mit den anderen und füge die Lizenz hinzu bei den Bildern die euch genehm ist. Bei Bilder, die von dir sind, ist es dir überlassen, was für eine Lizenz du angeben möchtest. Das ist überhaupt nicht schwer; also etwas Zeit nehmen und schon ist dieses Problem beseitigt. Sonst wird das leider nichts, das heißt, die Bilder müssen wieder gelöscht werden. grüße --Factumquintus18:10, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Habe nun nochmals Pediocactus sileri hochgeladen. Mit Lizenz GNU FDL freigegeben.
Wir hoffen es passt nun. Bitte einfügen ind den Anfangsbereich. Vielen Dank.
Grüsse Rebou
Bilder wurden nun eingefügt in dem Artikel Pediocactus. Falls Denis hier noch mal vorbeischaut, wird er sicherlich etwas Hilfe geben beim Formataufbau eines Artikels in der Wikipedia, mit Kakteen kenne ich mich überhaupt nicht aus. grüße --Factumquintus20:47, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Rebou,
super, dass es mit den Bildern nun geklappt hat. Sie sind wirklich toll.
Nun noch einmal zur Struktur: Am Bildschirm ist das Lesen nicht gerade angenehm. Daher ist es wichtig, dass die Texte strukturiert sind. Nach einer kurzen Einleitung sollte da erst einmal ein Absatz zur Morphologie folgen, danach einer zur Verbreitung und einer zur Systematik (letzterer nur im Bedarfsfall). Unerläßlich sind danach natürlich auch Quellenangaben.
Alle diese Abschnitte werden durch etwas größere Zwischenüberschriften getrennt. Diese kannst du erzeugen, wenn du den entsprechenden Begriff zwischen 2 Gleichheitszeichen vorne und 2 dahinter stellst, also so:
== Überschrift ==
Daraus wird dann
Überschrift
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mit dieser Gliederung wird der Text für die Leser viel einfacher lesbar. Versuch es einmal. Bisher haben das in deinen Texten andere für dich nachgeholt, schau nur wie Pediocactus ursprünglich aussah: [1] und wie er jetzt aussieht: Pediocactus. Inhaltlich wurde kaum etwas verändert, nur die hier in der Wikipedia bewährte Gliederung wurde eingefügt. Gruß, Denis Barthel22:08, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja danke Denis. Habe gerade ein Yucca Bild hochgeladen. Hat geklappt. Beim nächsten Bild wieder nicht.
Auch im Sclerocactus part hat das nicht funktioniert. Bitte um kurze weitere Anweisung. Vielen Dank.
Gruß Rebou
Hallo,
Ok mit der Überschrift. Wir versuchen das.
Vielen Dank für den Einbau der leider zu kleinen Bilder. Nur zur Info: u. a. 30 Jahre Feldarbeit... Wir vermissen die Quellenangabe fh Feldnummer. Bitte Einfügen alle Bilder sind von Fritz Hochstätter or so. Vielen Dank.
Beste Grüsse Rebou
Ps. Können wir die Bilder auch selbst einfügen?
Guten Morgen Rebou, bei den Bildern hat soweit alles geklappt, das ist diesmal alles prima gelaufen, wie erfreulich. Die Feldnummern sind ja im Dateinamen verankert, du hattest sie ja auch eingetragen, aber eben nicht direkt hinter dem Abschnitt "Beschreibung =", wo sie ja hingehören, sondern viel weiter unten. Das habe ich bei den anderen Bildern eben fix korrigiert.
Natürlich kannst du die Bilder auch selbst eintragen. Ich hatte dir das ganz zu Anfang schon einmal erklärt: Kopiere einfach folgenden Text an passender Stelle in den Artikel
[[Bild:XYZ.JPG|thumb|ERKLÄRUNG]].
Statt XYZ.JPG gibst du den Namen des gewünschten Bildes an und statt ERKLÄRUNG die gewünschte Bildunterschrift. Dann sollte das Bild mit dem nächsten Abspeichern im Artikel zu sehen sein. Gruß, Denis Barthel08:20, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Rebou! Um eventuell Mißverständnisse aufzuräumen für andere Nutzer, da diese Bilder ja mit dem Namen Fritz Hochstätter gekennzeichnet sind, würde ich vorschlagen, hinter dem Benutzername Rebou bei den Bildern auch den eigentlichen Namen Fritz Hochstätter zu setzen. Wäre das in Ordnung? grüße --Factumquintus 09:43, 14. Feb. 2008
(CET)
Ok.
Wahrscheinlich war das gerade zu verwirrend von Denis erklärt. Wenn du deine Bilder einfügen möchtest dann musst du den gleichen Dateinamen benutzen, der das Bild trägt. Das nowiki oben gehört nicht dazu. Also in dem Fall beim Artikel Yucca bitte hier meinen Edit beachten als Beispiel --> [2]. Die pxgröße ist für die Größe der Bilder im Artikel da, das habe ich aber nachträglich rausgenommen, weil es nicht nötig war. Und so kannst du mit allen deinen weiteren Bildern verfahren. Also
[[Bild:Der gleichnamige Dateiname hier einfügen|thumb|Beschreibung hier einfügen]] (ohne nowiki)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --NolispanmoDisk.Hilfe?±14:11, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo,
Wie wir gerade feststellen werden unsere Webseiten von einem lieben Freund gelöscht. Bitte sorge doch dafür dass dies doch unterbleibt. Vielen Dank.
Grüsse Rebou
Hallo,
Ich habe den Code
--~~~~ hinter unsere Arbeiten gesetzt. Trotzdem sind diese wiederum geändert worden. Wir bitten um Abhilfe.
Grüsse Rebou
Stop und Mahnung
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Rebou! Du hast von vielen Wikipedianer Hilfe bekommen bzw. angeboten bekommen. Langsam ist aber die Geduld zu Ende. Wer auch immer noch hinter dem account steckt ausser Fritz Hochstätter, ich gehe mal aus mehrere Personen, sollte sich dringend mal die Links durchgehen die von verschiedenen Wikipedianer gegeben wurden und sich damit vertraut machen. Sorry für die deutlichen Worte. Aber hier ist Begriffsstutzigkeit am Werke. Das ganze Problem würde nicht aufkommen, wenn du bzw. die Personen, die hinter diesen account agieren sich der Hilfe bedienen würden und sich einlesen würden. Langsam reicht es. Also bitte vertraut machen und Zeit nehmen, dann editieren. Sonst kann es sein, das dieser Zugang gesperrt wird. --Factumquintus15:28, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Factumquintus,
ja Danke für die Hilfe, ist ja auch nicht so einfach das Procedere. Die Beschreibung ist zusammengefaßt (stichwortartig). Der Yucca Motte Artikel einschließlich Bild ist so nicht ok?
Die Webseiten waren doch eingebunden von Denis (yuccaagavaceae.com und fhnavajo.com). Oder? Jetzt sind diese wieder gelöscht.
Beste Grüsse Rebou
Bildbeschriftungen
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Wäre es dir evtl. möglich, die Fotos ohne die Schrift im Bild hochzuladen? Die stört doch ziemlich und erkennen kann man davon auch nichts (zumindest ich kann da kaum ein Wort lesen). --A.Hellwig10:35, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo,
ja ist so nicht zu lesen da die Bilder zu klein sind. Werde nur die Feldnummer vermerken.
Beste Grüsse Rebou
Hallo Rebou, du kannst die Feldnummer doch auch im Dateinamen unterbringen. Z. Bsp. so: meine.datei.feldnummer.jpg Viele Grüße, --olei10:08, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja danke.
Beste Grüsse Rebou
(Ps. Nur zur Info: wir haben tausende Feldnummern aus verschiedenen Projekten. Das was du auf den Bildern wahrnimmst ist einmalig lieber Olei).
Vorschau und Speichern
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vor dem Speichern bitte immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung eintragen und als nächstes die Schaltfläche Vorschau zeigen verwenden. Überprüfe noch einmal den Text.
Hast du Änderungen an Kategorien oder Vorlagen vorgenommen, so kannst du diese auf dem Bildschirm ganz links unten, unter den Schaltflächen und Sonderzeichen, kontrollieren.
Die Schaltfläche Seite speichern speichert die Änderungen.
Bitte immer erst die Vorschaufunktion benutzen. Damit lassen sich die vorgenommen Änderungen prüfen, Fehler vermeiden und die Versionsgeschichte eines Artikels bleibt übersichtlich. Gruß --Succu07:19, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hi, ich möchte Dich nochmals bitten, Deine Änderungen vorher mittels "Vorschau zeigen" zu kontrollieren und zu korrigieren. Diese unschönen Änderungen im Minutentakt im Artikel Yucca gehen einfach nicht! Grüße, —YourEyesOnlyschreibstdu07:23, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Scusi so much, ja vielen Dank Succu und YourEyesOnly. Gruß Rebou (nicht signierter Beitrag vonRebou (Diskussion | Beiträge) 07:49, 21. Feb. 2008)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
wir möchten nun die erste Sektion der Spezies vorstellen(in Systematik am Ende?). Also Yucca früher Sarcocarpa Engelmann - Serie Faxonianae Hochstätter. Yucca carnerosana (Trelease) McKelvey Volksname:.... Representatives Material studiert und in Herbars deponiert (aus gegebenem Anlaß ist es dem Leser zu vermitteln woher die Daten kommen). Kurzer Text. Vielen Dank. Gruß Rebou.
wir möchten die Spezies vorstellen. Leider finden wir keinen Platz in der Systematik. Wir bitten um Hilfe. Vielen Dank.
Einfach auf den roten Artnamen klicken. Dann öffnet sich das Editfenster. Ein Muster für die Darstellung einer Art wäre z.B. Yucca gloriosa oder die allgemeine Vorlage für Pflanzen verwenden.
leider wurden in unserer Arbeit nicht korrekte Daten eingegeben. Wie können wir dem Leser eine einheitliche Darstellung bieten?
--~~~~
Oops. Die abgebildete Topfpflanze in dem Yucca gloriosa part ist eine Zimmerpflanze aus dem Yucca elephantipes Komplex.
--~~~~
Zum Signieren bitte nochmals die Einführung ganz oben auf dieser Seite nachlesen. Die Frage verstehe ich nicht. Bitte nochmals die beiden Beipiel ansehen und den Artikel entsprechend formatieren. --Succu17:33, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Rebou, im Artikel Kerzen-Palmlilie hast Du zwei Bilder zugefügt, die noch gar nicht vorhanden sind. Bitte ändere die Reihenfolge Deines Vorgehens ab: Erst Bilder hochladen, dann Artikel damit bebildern. Der Grund ist: In der Zwischenzeit vom Artikeländern bis zum Hochladen schaut der Artikel ansonsten grausig aus, wie aktuell gerade die Kerzen-Palmlilie. Danke!--JFKCom17:28, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo JFKCom,
Ja vielen Dank. In der Tat sieht das grausig aus. Yucca gloriosa Linne, Volksnamen: Moundlily Yucca, Soft-tipped Yucca, Spanish Bayonet, Sea Islands Yucca.
Ok, danke. Entschuldigung, dass ich nochmal störe. Bei diesem edit änderst Du zwei vorhandene Sortennamen und fügst mehrere weitere hinzu. Dabei verwendest Du eine Namenskonvention für Zuchtformen, die mir nicht geläufig ist. Du schreibst etwa (beispielsweise) 'Yucca gloriosa var. nobilis', wo vorher 'Nobilis' stand. Falls Du der Auffassung bist, dass dies keine Zuchtform, sondern eine Varietät ist, müsste die Bezeichnung meiner Meinung nach in der Form Yucca gloriosa var. nobilis eingetragen werden. Wenn dem so wäre, würde ich vor allem aber einen kurzen Hinweis erbitten, wo diese Einordnung als Varietät (möglichst zitierfähig) vorzufinden ist. Dann müsste nämlich die ganze Kapitelüberschrift „Innere Systematik“ statt „Zuchtformen“ lauten.--JFKCom19:55, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo JFK,
Ja, infact Yucca gloriosa und Yucca recurvifolia ist schwierig.
Siehe Yucca II 2002 Seite 35 ff. Wahrscheinlich auch online in yuccaagavacea.com. Online verfuegbar mit allen Daten seit 1998. Unter Synonyme sind fast zwei Seiten aufgelistet. Ebenso in Yucca recurvifolia Salisbury. Wir erheben nicht den Anspuch alle Synonyme der letzten 250 Jahre erfasst zu haben.
Yucca gloriosa var. nobilis Carriere. Rev. Hort: 1860: 360. 1868: 157.
Da liegt wohl ein Missverständnis vor. Du hast wohl eine Synonymen-Liste versehentlich in das Kapitel über die Zuchtformen reingeblockert? Dann hierzu zwei Bemerkungen: (1) In der Wikipedia ist es Usus, lange Synonymlisten nicht komplett im Artikel abzubilden, sondern dann eine Auswahl von Synonymen zu treffen, die wohl häufig in Gebrauch waren bzw. sind. Diese sind allerdings nur mit Angabe der Taxon-Autorschaft sinnvoll. (2) Du kannst Deine Einstellungen in deinem Benutzerprofil so definieren, dass Du zu jedem einzelnen Kapitel einen "Bearbeiten"-Link erhältst. Dann kann Dir so ein Einarbeitungsfehler (ins falsche Kapitel gerutscht) wie eben viel seltener passieren. Gruß--JFKCom20:36, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nein das sind Zuchtformen: Cit. Yucca II Seite 37.. In collections in Europe and overseas, there are many forms and hybrids (Sprenger, Förster) from the 18th and 19th centuries. The following names have been used for material of uncertain origin in the European garden flora.
Dann wurden die Zuchtformen aufgeführt wie gerade eingearbeitet in Yucca gloriosa.
Wie gesagt die Synonymliste (Seite 35 und Seite 36) ist fast 2 Seiten lang. Ja Syonymlisten sind arbeitsaufwendig (speziell die beiden Arten Y. gloriosa und Y. recurvifolia incl. Y. filamentosa und Y.flaccida). Ja bei(2) benötige ich später noch deine Hilfe. Vielen Dank.
ich habe gerade zwei Bilder in Yucca recurvifolia eingebracht. Ich komme aber nicht auf die verschiedenen vorgegebenen Felder zum Bearbeiten. Wie funktioniert das mit dem "Bearbeiten" Link? Vielen Dank.
Der Artikel hatte noch gar keine Gliederung, deshalb konntest Du diese Knöpfe noch gar nicht sehen. Aber Vorsicht: Wenn Du auf diese Art Artikel erstellst, kann es leicht passieren, dass Dir der Artikel Schnell-gelöscht wird! Ich versuche mal schnell, den Artikel auf ein Wikipedia-übliches Minimalmaß (nennt sich „gültiger Stub“) hochzueditieren. Bitte lies dir nochmal einige der allerersten Links durch, die auf dieser Diskussionsseite für Dich eingestellt worden sind.--21:46, 26. Feb. 2008 (CET)
So, ich meine, den Artikel jetzt vor der Schnelllöschung bewahrt zu haben. Bitte lege neue Artikel erst an, wenn Du dich beim Bearbeiten bestehender Artikel ausreichend sicher fühlst. Vielleicht brauchst Du noch folgenden Tipp: Ob eine Yucca-Art bereits einen eigenen Artikel in der Wikipedia hat, siehst Du in der Systematik-Liste im Artikel zur Gattung, hier Yucca. Linkfarbe blau=Artikel existiert und ist durch Anklicken erreichbar; Linkfarbe rot=Artikel existiert nicht und ist durch Anklicken neu anlegbar; keine Linkfarbe: der Artname wurde im Gattungsartikel (bislang) nicht verlinkt.--JFKCom22:03, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo JFK,
vielen Dank für die Hilfe (Wikipedia-übliches Minimalmaß - gültiger Stub). Ja, wir lesen weiter in den allerersten Links. Ja danke, wir sehen gerade dass Yucca brevifolia eingestellt wurde. Wir haben da einiges hinzuzufügen bzw. abzuändern. Was ist da zu tun JFK?
Hallo Rebou! Ich denke, bevor Du bei Yucca brevifolia ergänzt, solltest Du erstmal bei Yucca gloriosa die Arbeit abschließen. Zwei Sachen dort: (1) Im Kapitel „Zuchtformen“ sollten die Formatierungsvorgaben des ICBN eingehalten werden, wie sie etwa im Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen abgedruckt sind. Beispielsweise denke ich, dass die Form „Nobilis“ korrekt als 'Nobilis' (Kurzform, wie wir sie in der Wikipedia gern in einer Sortenliste verwenden) oder als Yucca brevifolia 'Nobilis' (Langform; in Superlangform wären noch die beschreibenden Botaniker zu ergänzen) anzugeben wäre (Beispiel für solch eine Verwendung). Falls meine Ansicht diesbezüglich veraltet oder irrig sein sollte (habe auch nie Botanik studiert), lasse ich mich gerne aufklären. (2) Im Kapitel Systematik hast Du die Kenndaten des studierten Materials abgelegt. Falls dazu mal eine Diskussion im Portal:Lebewesen aufkommen wird, sehe ich voraus, dass solche Angaben im Fließtext des Artikels nicht erwünscht sind. Ich persönlich plädiere dafür, diese Information als eine Einzelreferenz abzulegen, wie es bereits in Yucca carnerosana umgesetzt ist. --JFKCom11:29, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren16 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Rebou,
sieht doch schon ganz gut aus! Vielleicht könnte man die Bedeutung von carnerosana noch erklären und die Blüten etwas genauer beschreiben. Super toll wäre es noch wenn du die Verbreitungskarte von deiner Web-Seite noch mit einbinden würdest. Ich finde die Karte sehr anschaulich. Muss aber nicht sein. Gruß --Succu07:41, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja danke Succu,
Wir sind noch nicht durch mit unseren Forschungsarbeiten/Expeditionen. Bitte lasse uns Zeit. Die gesicherten Daten kommen nach und nach. Alle Daten findest du u.a. in unserem 900 Seiten Werk Yucca (Agavaceae) Vol. I-III. 2000-2004. Stand 2008. Es fehlt von Eric (Keith) die Erstbeschreibung von Yucca cernua.
--Rebou09:15, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Succu, JFKcom,
Im Gloriosa komplex werden die hochgeladenen zwei Bilder nicht angezeigt. Was ist nicht ok?
Vielen Dank.
--Rebou09:45, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hier steht wie es geht oder einfach mal im Editmode [4] nachsehen wie das <ref>-Tag verwendet wird. Damit die Einzelreferenzen sichtbar werden muss noch <references /> in den Quellcode eingebaut werden. --Succu11:16, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Habe nun die Verbreitungskarte der Serie Faxoniae hochgeladen. Komme aber nicht in den Verbreitungsabsatz rein. Kannst du helfen? Vielen Dank.
--Rebou15:49, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Übrigens: Einrücken kann man mit Doppelpunkten. Z.B. mit ::: wie bei dieser Antwort. Das macht das Lesen übersichtlicher. Leerzeilen erzeugen einen neuen Absatz. Du kannst deine Signatur gleich hinter deine Antwort schreiben. --Succu18:40, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
Yucca gloriosa. Die abgebildete Pflanze hat mit Yucca gloriosa leider nichts zu tun. Blattform sowie buschiges Aussehen sind nicht gloriosa üblich. Kerzenlily oder Palmlilie ist die Bezeichnung für Yuccas allgemein. Volksname/Common names von Yucca gloriosa ist: Moundlily, Soft-tipped Yucca, Spanish-Bayonet, Sea-Islands Yucca. Vielen Dank. --Rebou 18:14, 29. Feb. 2008 (CET)
--Rebou18:14, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe deine Frage mal hierhin kopiert. Wenn du auf die Seite gehts einfach mal den Reiter "Beobachten" (fast ganz oben rechts) anklicken und dann ab und zu die "Beobachtungsliste" (ganz oben, zweiter Eintrag von rechts) aufrufen. So bekommst du mit ob dir jemand geantwortet hat. --Succu18:33, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja danke Succu, das ist zur Information für die Yucca Freunde. Wir haben die Beschreibung entsprechend geändert. Vielen Dank.--Rebou20:50, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Succu, wir stellen die Original Erstbeschreibung von Yucca gloriosa aus dem Jahr 1753 dem Leser in Wikipedia zur Verfügung. Der Dateinamen der Yucca gloriosa Original Erstbeschreibung wurde kopiert und eingebaut. Trotzdem funktioniert das nicht. Kannst du helfen? Vielen Dank.--Rebou07:30, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Zwischen Bild: und dem Dateinamen darf kein Leerzeichen stehen, dann klappt es. Yucca gloriosa wird übrigens schon in Caspar BauhinsPinax auf Seite 91 als Yuca folijs Aloës angeführt. Zumindest bezieht sich Linné darauf. Bauhin selbst verweist dort auf Lobelius und John Gerard. In dessen Herball findet sich die erste mir bekannte Beschreibung einer Yuca und eine schöne Abbildung (s. S. 1359). --Succu08:02, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja gute Frage. Wie schon gesagt arbeiten wir an mehreren Projekten in Cactaceae und Agavaceae. Vorab kannst du Yucca I-III (900 Seiten) durchackern. Fragen, gerne. Vielen Dank.--Rebou06:45, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Yucca erste Seite
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Succu, wir haben eine weitere Verbreitungskarte eingebaut sowie einige Bilder nach links verschoben. Die restlichen 3 unteren Bilder sollten auch auf die linke Seite. Wie funktioniert das Löschen der Bilder der rechten Seite? Bitte um Hilfe. Die erste Zeile vom Schlüüsel passt nicht. Vielen Dank.--Rebou09:28, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Warum sollen die Bilder nach links? Dann bleibt nur noch ein schmaler Raum für den Text und das macht den Text wahrscheinlich schwerer lesbar. --Succu10:26, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Succu. Wir arbeiten auf der englischen Seite. Wir bitten um Hilfe. Bitte stelle die erste deutsche Seite kpl. mit den Spezies auf die englische Seite. Vielen Dank.--Rebou10:32, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Welche Seite meinst du konkret? Fragen zur einglischen Wikipedia müsstest du schon dort stellen, da ich dort nicht aktiv bin. --Succu14:01, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Succu, vielleicht kannst du doch helfen bis es läuft. Habe das erste Yucca Photo Verbreitungsgebiet I in Distribution eingebracht. Klappt aber nicht. Vielen Dank.--Rebou07:10, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Succu, wir bitten um Hilfe. Wir kommen nicht weiter. Yucca elata in cultur ist nun auf der main page. Sollte in Yucca elata ssp. elata (also neues Feld) und dort in Abschnitt Cultivation. Vielen Dank. --Rebou17:52, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Bitte für neue Themen einen neuen Diskussionsabschnitt anfangen! Ich hatte in der engl. Wikipedia gesucht. Wenn ich die Sache richtig verstehe willst du zu Yucca elata einen neuen Artikel anlegen?! Das einfachste ist es einen bestehenden Artikel, z.B. Yucca carnerosana, zu nehmen, den Inhalt zu kopieren und anzupassen. Am besten mit der Taxobox beginnen und die nicht zutreffenden Inhalt löschen. Die Unterarten werden übrigens immer im Hauptartikel behandelt. --Succu18:23, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja danke Succu. Wir haben nun das rechte obere Feld kopiert(Taxobox?)mit Yucca elata Daten aufgefüllt.Ist nun in der Seite bearbeiten Yucca elata. Wir bitten Hilfe. Vielen Dank.--Rebou06:30, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ist doch alles zu sehen?! Bitte an die Vorschaufunktion denken! Wenn du für heute fertig bist gib mir bitte ein Zeichen, dann mache ich den Artikel "schön". ;-) --Succu16:00, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Succu, wir legen gerade die Seite an. Die Taxobox ist drin mit Bild. Ist nun nicht mehr zu sehen. Wir bitten um Hilfe. Vielen Dank.--Rebou10:13, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Rebou, sag bitte wieder Bescheid wenn du für heute fertig bist. Dann wikifiziere ich den Artikel noch ein wenig. Ich will schließlich nicht ständig zwischendurch rumfuhrwerken. Sieht doch für einen Tag Arbeit schon gut aus! --Succu16:18, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Succu, unsere Anmerkungen zu den Einzelreferenzen J.Thiede wurden gelöscht. Bitte lösche ebenfalls die Bemerkungen zu Thiedes Ausführungen. Unterschiedliche Sichtweisen und Methoden führen zu teils gegensätzlichen Schlussfolgerungen und Ergebnissen bezüglich der Klassifikation. Auch in der Gattung Yucca. Die Resultate verschiedener Studien bestätigen die bekannten Ergebnisse. Wir möchten dem interessierten Wikipedia Leser keine Polemik zumuten.Vielen Dank.--Rebou
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Succue, uns ist ein Fehler unterlaufen. Die Seite ist auf die Yucca nana Seite gerutscht. Wir bitten um Hilfe. Wir bearbeiten Yucca mixtecana. Vielen Dank.--Rebou
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Rebou, du hast bei den Yucca-Arten immer die komplette Palette deiner Bücher angegeben:
Fritz Hochstätter: Yucca I (Agavaceae). USA und Kanada. 2000. Englisch mit deutscher Zusammenfassung. ISBN 3-00-005946-6
Fritz Hochstätter: Yucca II (Agavaceae). USA. 2002. Englisch mit deutscher Zusammenfassung. ISBN 3-00-009008-8
Fritz Hochstätter: Yucca III (Agavaceae). Mexico mit Baja Kalifornia. 2004. Englisch mit deutscher Zusammenfassung. ISBN 3-00-013124-8
Ich kann mir nicht vorstellen das von dir die Art jeweils in allen Bänden behandelt werden. Es wäre vernünftig nur die Bände aufzuführen in denen die Art auch ausführlich beschrieben ist. Gruß --Succu14:04, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja richtig Succu, bei mixtecana ist das Band III. Vielen Dank.--Rebou
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Succu, wir bearbeiten Yucca cernua. Vielen Dank.Gruß--Rebou
Hallo, wir bitten um Hilfe. Wir arbeiten gerade an dem Artikel. Vermerk Baustelle? Vielen Dank.--Rebou
Hallo kann mir jemand die schon eingearbeitete Beschreibung und Verbreitung wieder aufladen? Vielen Dank.--Rebou
Hallo, wir bitten um Hilfe. Leider ist der nächste Abschnitt Systematik etc. verrutscht. Vielen Dank.--Rebou
Hallo, nochmals, kann uns jemand die schon eingearbeitete Beschreibung und Verbreitung wieder aufladen, damit wir den Spezies fertig bearbeiten können. Vielen Dank. Rebou
Guten Morgen! Ich habe mal die Bildnamen ("JPG") und das Autorenkürzel korrigert. Bitte wieder korrekt signieren, dann weiß ich nämlich sofort wann du hier etwas geschrieben hast. --Succu08:31, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Guten Morgen Succu, ok, bitte in Einzelreferenzen 1 S. Watson etc. rausnehmen, ist falsch. Bitte die Beschreibung und Verbreitung wieder aufladen. Wurde heute morgen einfach rausgenommen.Der Spezies ist dann fertig bearbeitet. Vielen Dank.--Rebou
Das mit der Einzelreferenz bekommst du doch inzwischen selbst hin ;-) Einfach <ref>Text...</ref> entfernen. In der Versionsgeschichte des Artikels finde ich nichts zu "Beschreibung und Verbreitung". Meinst du evtl. einen anderen Artikel? --Succu09:13, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ops, bitte in Einzelreferenzen rein E. Keith. Sida. 20 (3): S. 891-898. 2003. Vielen Dank. .--Rebou
Nein, das war heute morgen sehr früh. Beim Anlegen der Yucca cernua Seite kam sofort ein Vermerk nach dem einarbeiten der Beschreibung und Verbreitung. Wird gelöscht or so.--Rebou
Ja Danke, Schluss für heute. Bitte morgen früh nicht wieder alles löschen beim nächsten Spezies. Vielen Dank.--Rebou
Das jemand etwas löscht liegt nicht an mir. Ich habe dir mal eine Baustelle eingerichtet. Dort kannst du die Artikel vorbereiten und nach Herzenslust beliebig oft speichern. Wenn du fertig bist kopierst du den Inhalt der Seite auf die endgültige Wikipedia-Seite. Gruß --Succu10:27, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke Succu. Sclerocactus wird bearbeitet. Gruß --Rebou
Bin gleich fertig mit dem hochladen. Dann ist pubispinus durch. Vielen Dank. Gruß --Rebou
Vergiss bitte nicht den Artnamen noch in die Einleitung und die Taxobox zu schreiben. Noch ein Hinweis zur Formatierung: lat. Artnamen werden in der Wikipedia kursiv hervorgehoben. --Succu07:59, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja ok, pubispinus ist komplett. Vielen Dank. Gruß --Rebou.
Richtig schön im Sinne der Wikipedia-Formatierungen ist es noch nicht. Das bekommst du auch noch hin. Beobachte einfach was die anderen Nutzer an deinem Text ändern.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Hydro 12:04, 15. Mär. 2008 (CET)
Ja danke.--Rebou16:39, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Guten Morgen, Rebou. Kursiven Text muß du in jeweils zwei einfache Anführungszeichen '' einschließen. Bei fett werden drei ''' verwendet. Die Einleitung ist noch fehlerhaft, da steht Gattung anstatt Art. Beim vorigen Artikel hatte ich das korrigiert. Damit der Artikel komplett wird, fehlern noch die Wikilinks. Sieh dir am besten Mal mit "Version" und dann Schaltfläche "Versionen vergleichen" an was ich so alles geändert habe. --Succu07:50, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wikilinks werden mittels [[Ein andere Wikipedia-Artikel]] angegeben. z.B. [[Erstbeschreibung]], [[Blüten]], andere Gattungen [[Opuntia]] oder Orte [[Arizona]]. --Succu08:26, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nicht bei Weblinks eintragen, sondern im Text mit den eckigen Klammern markieren! --Succu
Hallo Rebou! Das ist falsch: [[Opuntia http://de.wikipedia.org/Opuntia]]. Es muß so [[Opuntia]] aussehen. Nur das Wort in die Klammern einschließen. --Succu11:04, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das http://de.wikipedia.org/Opuntia weglassen. Wenn das Wort kursiv und verlinkt sein soll sieht es so ''[[Opuntia]]'' aus. Ist reine Übungssache! --Succu11:12, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Rebou, Ein Einzelnachweis sieht im Quelltext folgendermaßen aus: <ref>Text für den Einzelnachweis</ref>. Da wo ich "Text für den Einzelnachweis" hingeschrieben habe schreibst du deinen Text hin, z.B. die Quelle für die Erstbeschreibung. Das schreibst du dann an die passende Stelle. Dann sieht das z.B. so aus: Die Erstbeschreibung erfolgte durch XYZ.<ref>Text für den Einzelnachweis</ref>. Versuchs mal. Gruß --Succu16:59, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Du musst das aus dem Abschnitt "Einzelreferenzen" an die gewünschteStelle im Fleißtext kopieren. Das Tag <references/> sorgt dann dafür das alles unter "Einzelreferenzen" erscheint. --Succu17:55, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Eine Erklärung gibts eine Etage höher bei Pediocactus sileri oder sieh einfach in den Quellcode der anderen von dir angelegten Artikel. --Succu07:46, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Succu, es folgt Sclerocactus glaucus. Vielen Dank.--Rebou 06:51, 20. Mär. 2008 (CET)
-- OK. Wäre schön wenn du das mit den Wikilinks noch besser in den Griff bekommen könntest. Hab ich weniger zu tun. --Succu07:02, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja muss so passen. Whipple, A. W. Descriptions of the Cactaceae collected on route near the 35 th parallel explored by Lieutenant A. W. Whipple 1853-1854. Vielen Dank.
Hallo Guten Morgen Succu, bitte noch den parviflorus komplex fein bearbeiten. Vielen Dank. Die Unterarten werden in fhnavajoirt.org besprochen. Nur zur Info für den unkundigen Wikipedia Botaniker und Wikipedia Leser: IRT bedeutet International Research Team US-Europe. Vielen Dank.--Rebou05:36, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hab gerade gesehen das alle Links blau sind. Sehr schön! Eine Frage zum zweiten Autor von Sclerocactus parviflorus. Du hast "L. Jotter" geschrieben. ist damit "Mary Lois Jotter" gemeint? --Succu07:19, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Beschreibung von Pediocactus knowltonii ist in der Baustelle, bekomme ich nicht rein. Bitte um Hilfe. Ist dann nach deiner Feinarbeit fertig. Vielen Dank.--Rebou07:13, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habs auf deiner "Baustelle" bearbeitet. Du kannst es jetzt kopieren. In den nächsten Tagen werde ich sicher nur temporär vor dem Computer hocken. Ist schließlich Ostern. Also: Frohe Ostern! --Succu07:53, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Succu, bitte bei den Einzelreferenzen passt das noch nicht. Auch bei der ersten Seite Pediocactus nigrispinus Bild. Passt noch nicht. Bitte um Hilfe. Vielen Dank.--Rebou08:47, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die hatte ich schon an die richtiges Stelle eingefügt. Jetzt sind sie wieder drin. Ich hoffe es sind die richtigen. --Succu 11:47, 21. Mär. 2008 (CET)
Danke Succu, passt.--Rebou12:28, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Unterarten von Sclerocactus
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Succu, bitte schau nochmal durch das es passt. Bitte die erste Pediocactus Seite rechtes Bild oben einfügen, Pediocactus nigrispinus.Ich komme einfach nicht drauf. Vielen Dank.--Rebou13:38, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Succu, Pediocactus simpsonii ist bearbeitet. Die Gattung ist durch ohne die Subspezies. Bitte Bild noch einfügen. Die Eizelreferenzen passen so nicht. Vielen Dank.--Rebou17:24, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Du hast wohl vergessen den Text zu kopieren. Mach erst Yucca declinata fertig und kopieren den Text durch anklicken des roten Linkes. Dann stelle ich dir den Text von Yucca grandiflora auf deiner Baustelle wieder her. --Succu07:29, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gut, hab ich erledigt. Ich versuche jetzt deine Text zu Yucca grandiflora wiederherzustellen. Warte bitte ein paar Minuten. --Succu07:49, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Guten Morgen, Rebou. Den Namen habe ich richtiggestellt. Verlinke doch hier die neue Art immer gleich mit doppelten eckigen Klammern [[Beispiellink]]. Dann sehe ich schneller wenn du eine Art fertig bearbeitet hast. --Succu07:08, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
folgt (später). --07:13, 22. Mär. 2008 (CET)
Hallo Succu, bei Pediocactus simpsonii ist der Text Beschreibung falsch ist von nigrispinus. Bitte richtigen Text einfügen. Vielen Dank.--Rebou13:08, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Rebou, die Feldnummernliste ist wirklich arg lang. Ich weiß dass du dich mit deinen Lieblingsgattungen schon eine halbe Ewigkeit beschäftigst, aber könnte man die Liste nicht auf die wesentlichsten Fundorte (z.B. besonders große Populationen) beschränken? Früher oder später wird sich sicher noch jemand daran stören und nicht so nett sein erst zu fragen, sondern er wird die Liste gleich löschen. --Succu07:36, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nun, Wikipedia ist keine wissenschaftliches Werk sondern eine Enzykloädie für jedermann. Das solltest du bedenken. Allerdings gibt es eine sehr aktive Redaktion Biologie die es mit den wissenschaftlichen Kriterien schon sehr genau nimmt. Leider gibt es noch keinen Wikipedia-Artikel zum Begriff Feldnummer, dann könnte man darauf verlinken und auf Cactus and Succulent Field Number Query verweisen. Dann ergäbe alles wieder einen Sinn. --Succu08:25, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nun, ich wollte damit deine fachliche Qualifikation (von der ich ohnehin nichts weiß) keineswegs in Frage stellen. Ich hatte die Ref-Angabe schlicht und ergreifend nicht begriffen, da der Bezug zum referierten Text für einen Laien (-> mich) nicht besteht. Mit dem Wort Feldnummer wird das alles etwas klarer, trotzdem verstehe ich die Angaben nicht. Die Meterangabe natürlich, aber was bedeutet „fh“? Grüße, Hofreslåt oss diskutera!10:18, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
fh = Fritz Hochstätter. Hier kannst du solche Feldnummern eingeben und erhälst zusätzliche Informationen über den genauen Standort einer untersuchten Art. Gruß --Succu10:40, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Zur Erklärung: Leider werden die international geschützen Pflanzen immer noch an ihren Wildstandorten gesammelt und mache Arten stehen dadurch kurz vor der Ausrottung. --Succu10:42, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Rebou! Für mich ist heute Schluß. Achte bei den Namen deiner Bilder auf Leerzeichen und darauf ob du die Dateierweiterung als ".jpg" oder ".JPG" schreibst. Wenn du dir nicht mehr sicher bist findest du unter Eigenen Beiträge (Link ist auch ganz oben auf der Seite) alle deine Änderung in der Wikipedia und auch die Namen der von dir hochgeladenen Dateien. Gruß --Succu11:20, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Guten Morgen Succu,Yucca filifera ist fertig und eingebaut. Bitte noch verfeinern. Bitte die Änderungen unter den jeweiligen Spezies auf der ersten Seite (Yucca angustissima, Subspezies) verfeinern. Siehe hierzu kurzen Text oben. Vielen Dank.--Rebou06:42, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
folgt. Bitte auf der ersten Seite Yucca schottii mit ii. Vielen Dank--Rebou 07:58, 24. Mär. 2008 (CET)
ist fertig und eingefügt. Bitte den unteren Teil der fehlt? noch einfügen. Vielen Danh.--Rebou09:43, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten