Zum Inhalt springen

Corps Baruthia Erlangen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2008 um 04:11 Uhr durch Buffty (Diskussion | Beiträge) (Änderung 44067731 von 91.11.242.1 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht: unbegründete Löschung = Vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Corps Baruthia Erlangen ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und ehemalige Studenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die Corpsmitglieder werden „Bayreuther“ genannt.

Das Corps ist Mitglied im Schwarzen Kreis. Der Wahlspruch der Baruthia lautet: Amor, Amicitia, Adminiculum.

Couleur

Die Burschenfarben sind schwarz-gold-grün, die Fuchsenfarben grün-gold, jeweils mit goldener Perkussion, dazu wird eine grüne Mütze getragen.

Geschichte

Baruthia wurde am 14. Juli 1803 als "Bayreuther Landsmannschaft" unter anderem durch einige ehemalige Mitglieder des Corps Onoldia Erlangen gestiftet und gehört damit zu den drei ältesten noch bestehenden Corps im Kösener-Senioren-Convents-Verband. Sie selbst verstand sich bei ihrer Gründung als "Fortsetzung der früheren Landsmannschaften gleichen Namens".[1]

Wie alle Erlanger Corps war Baruthia zunächst Lebenscorps und gemeinsam mit dem Erlanger Senioren-Convent (SC) 1861 dem KSCV beigetreten. 1869 bemühte sie sich - zunächst noch vergeblich - um die Umwandlung in ein Waffencorps. 1873 kam es im Zusammenhang mit der Frage der Anerkennung des Waffencorps Rhenania zu einem Austritt des SC aus dem Verband. Im März 1876 gab auch Baruthia das Lebenscorpsprinzip auf, erklärte sich zum Waffencorps und schloss sich dem KSCV wieder an.

Das Corpshaus der Baruthia wurde von dem Münchner Germanen Prof. Hans Erlwein erbaut.

Auswärtige Beziehungen

Baruthia unterhält Kartelle mit den Corps Borussia Greifswald, Hasso-Nassovia Marburg, Bavaria Würzburg und Normannia Berlin, sowie befreundete Verhältnisse zu Suevia München, Thuringia Leipzig, Hassia Gießen zu Mainz und Gothia Innsbruck.

Bedeutende Mitglieder

Literatur

  • Wilhelm Fabricius: Die Deutschen Corps, Berlin 1898

Einzelnachweise

  1. Fabricius, Die Deutschen Corps, 1898, S. 183.