Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Leser

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2005 um 00:15 Uhr durch Leser (Diskussion | Beiträge) (Moers und Kamp-Lintfort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bitte keine weiteren "Beispiele" der Flächenangabe mit Datum produzieren. Siehe Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Landkreis. Xantener § 11:05, 16. Jan 2005 (CET)

"Stadt XYZ" statt "Politik"

Bitte vorher hier zur Diskussion stellen. Eigentlich solltest du das bereits wissen. Xantener § 23:36, 17. Jan 2005 (CET)

Das unsinnigste, was du je getan hast... =

Hallo. Ich habe mehrere Kritikpunkte (mal wieder):

  • Zum einen solltest du dir anschauen was du im Artikel Niedersachsen angerichtet hast und in Zukunft die Hinweise am Kopf der Seite lesen und dich entsprechend verhalten. Zweitens solltest du deine Bearbeitungen besser mal anschauen, denn diese abgeschnittene Version ist nun schon seit 2 Stunden aktuell.
  • Xanten liegt sowohl im Nordwesten des Regierungsbezirkes als auch des Bundeslandes, deine Änderung war also schlichtweg Unsinn. Aber gut, dass kann man sehen wie ein Backfisch und es ändert nichts an der Aussage des Artikels. Was du jedoch unterlassen solltest ist die Erklärung der geographischen Lage aller kreisangehörigen Gemeinden im Kreis Wesel über die Position des Kreises zu definieren. Faktisch macht das keinen Unterschied, jedoch geht es nicht um den Kreis sondern um die Stadt - dementsprechend sollte auch die Lage der Stadt besprochen werden.
  • Der Leser ist nicht blöd. Dinge wie West oder Ost zu verlinken ist Unsinn, da jeder verstehen kann was gemeint ist ohne dort nachzulesen. Das kann man dann machen wenn es um die Definition der Himmelsrichtungen geht oder sonstwas - hier aber bietet es keine Zusatzinformation. Und erst recht unerwünscht ist eine Verlinkung der Form Nordwest in der niemand erkennen kann wo der erste Link aufhört und der nächste beginnt.

- Xantener § 20:36, 19. Jan 2005 (CET)

Danke für den "Niedersachsen"-Hinweis!

--Leser 21:19, 19. Jan 2005 (CET)

Nochmals Hallo. Danke, dass du Punkt 1 mittlerweile korrigiert hast. Sowohl die in Punkt 2 & 3 genannte Verlinkung von Himmelsrichtungen als auch die Definition der Lage der Stadt über die Lage des Kreises und zusätzlich das unnötige Komma möchte und werde ich korrigieren, weshalb ich dir bei dieser Gelegenheit nochmals vorschlagen will gemeinsam eine Einleitung auszuarbeiten mit der dann beide Seiten zufrieden sein können (und es dann in Zukunft auch kein Hin und Her mehr geben dürfte). Solltest du jedoch (das folgende ist nicht als Vorwurf gedacht, bitte nicht falsch verstehen) abermals nicht darauf eingehen werte ich das als Erlaubnis die Einleitung nach freiem Ermessen abzuändern. Gruß, Xantener § 21:29, 19. Jan 2005 (CET)
O.k., bitte ein Vorschlag!

--Leser 22:50, 19. Jan 2005 (CET)

Ich habe die Einleitung beim Kreis Wesel und bei der Stadt Wesel geändert.

--Leser 23:20, 19. Jan 2005 (CET)


Die Stadt Moers ist eine Große kreisangehörige Stadt im Kreis Wesel des Regierungsbezirks Düsseldorf und liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten Nordrhein-Westfalens.

...beziehungsweise...

Hünxe ist eine Kreisangehörige Gemeinde im Kreis Wesel des Regierungsbezirks Düsseldorf und liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten Nordrhein-Westfalens.

und bitte nicht direkt in die artikel schreiben, könnten unnötige versionsgeschichten-aufblähungen sein... - Xantener § 23:23, 19. Jan 2005 (CET)

Zur Richtigstellung im Grundsätzlichen - den Fehler habe ich übrigens mal vor ??? Tagen auch gemacht: Es muss heißen "... des Kreises Wesel", weil alle Gemeinden kreisangehörig sind, also immer auf den Kreis "angewiesen" (schlecht ausgedrückt) sind.
Vorschlag: Hünxe ist eine Kreisangehörige Gemeinde des Kreises Wesel. Sie liegt am unteren Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf und im Nordwesten [Nordrhein-Westfalen]]s.

--Leser 23:34, 19. Jan 2005 (CET)


Die Stadt Moers ist eine Große kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf und liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten Nordrhein-Westfalens.

...und...also je nach dem was zutrifft

...wäre dann mein Vorschlag. Aber wenn du drauf bestehen willst können wir auch deinen Vorschlag nehmen, aber ebenfalls in 2 Fällen. -- Xantener § 23:43, 19. Jan 2005 (CET)

Ich versteh nicht, warum bei Moers die Verdoppelung unbedingt sein muss. Genügt es denn nicht "Moers ist eine Große kreisangehörige Stadt..."?

Um vorzubeugen: "Die Stadt Xanten ist eine kreisangehörige Gemeinde des ..."

Vorschlag Stadt Wesel:

Wesel ist eine Große kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf und liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten Nordrhein-Westfalens. Die Stadt Wesel ist Sitz des Kreises Wesel. Sie ist Mitglied des Hansebundes der Neuzeit.

Also immer dann, wenn der Begriff "Stadt" im Zusammenhang mit einem Sonderstatus folgt, mit <ohne Stadt> beginnen. Wenn kein Sonderstatus vorhanden ist, bei den Kreisangehörigen Städten ausnahmsweise mit "Die Stadt ..." beginnen.

--Leser 00:43, 20. Jan 2005 (CET)

Ich sehe da keine Verdopplung, da es sich wie bereits mehrfach gesagt um zwei Titel handelt, die das gleiche Wort "Stadt" benutzen. Wenn du unbedingt auf die Wiederholung des Wortes "Stadt" (ungeachtet der unterschiedlichen Bedeutung) verzichten möchtest, dann auf "kreisangehörige Stadt" - die Verdopplung besteht nämlich logisch betrachtet zwischen "kreisangehörig" und "des Kreises Wesel", zwar nicht als verdoppeltes Wort, jedoch als doppelt vorhandene Aussage. Xantener § 10:51, 20. Jan 2005 (CET)

Antwort:

X (Gemeinde) ist zunächst kreisangehörig, aber doch nicht zu irgendeinem Kreis, sondern zu dem Kreis Y.
In Folge dessen ist immer richtig: X ist "(Große/Mittlere) kreisangehörige Gemeinde/Stadt des Kreises Y".
Darüber müsste doch Konsens herrschen; denn es steht nun mal so im Gesetz, sprich: Gemeindeordnung NW.
Natürlich kann man auch den Titel Stadt - und nicht mehr ist das - hinzusetzen; denn rein juristisch hat der Begriff "Stadt" allein keine Bedeutung im Gegensatz zu "Kreisfreie Stadt" oder "Große" bzw. "Mittlere kreisangehörige Stadt".
Besteht an dieser Stelle ebenfalls Übereinstimmung?
Wenn das so ist, dann dürfte Folgendes empfehlenswert sein:
1. Eine grobe Beschreibung der Lage im Raum, also z.B. "Alpen liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten Nordrhein-Westfalens."
2. Eine juristisch einwandfreie Erklärung betr. verwaltungsrechtliche Zuordnung; also z.B. "Alpen ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf."
Zusammenfassend käme als Vorschlag dabei z.B. heraus:
"Alpen liegt am ... Nordrhein-Westfalens und ist eine ... Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf."
Einverstanden?
Dann könnte meinetwegen auch am Anfang stehen: "Die Gemeinde/Stadt..."
Auch i.O.?
Auf Xanten bezogen, müsste es dann heißen:
Die Stadt Xanten liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Xanten ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.
Gruß --Leser 11:41, 20. Jan 2005 (CET)

Übrigens war es kein Fehler meinerseits, dass gestern der Niedersachsen-Artikel verstückelt wurde. Ich habe mich davon überzeugt, dass dasselbe wohl einer Reihe von Benutzern passiert ist.
Jetzt habe ich auch noch selbst ein Problem mit der Nicht-Darstellung der Navigationsleiste bei einigen Artikeln (schon angefragt). Der Server spinnt wohl manchmal.

--Leser 13:25, 20. Jan 2005 (CET)


  • Deine Gesetzes-Artikel sind schön und gut, jedoch sollten diese nicht als Maßstab für das Schreiben einer Enzyklopädie gelten. Abgesehen davon hast du mich scheinbar falsch verstanden. Ich hatte nicht angedacht zu streichen zu welchem Kreis die jeweilige Gemeinde gehört, sondern die Formulierung "kreisangehörige Stadt des Kreises XY" mit "im Kreis XY" zu ersetzen. Denn de facto ist jede Stadt innerhalb eines Kreises kreisangehörig, eine Erwähnung der kreisangehörigkeit ist somit überflüssig. An der Aussage ändert sich dadurch nichts.
  • Zitat: Natürlich kann man auch den Titel Stadt - und nicht mehr ist das - Schön und gut, dass du erkannt hast, dass es sich dabei nur um einen Titel ohne tiefergehende Auswirkungen handelt. Jedoch ändert dies nichts daran, dass dieser Titel (im Gegensatz zum Vermerk "kreisangehörige Stadt") von den jeweiligen Kommunen geführt wird und dies auch in den Artikel einfließen sollte. Diesbezüglich könntest du dir ja mal die Hauptsatzung der Stadt Xanten ansehen, in der von Xanten durchgängig als "Stadt Xanten" geredet wird - und in keinem einzigen Fall ohne diesen Titel von Xanten gesprochen wird. Das auf den gesamten Artikel auszuweiten halte ich nun wederum auch für keine gute Idee, aber zumindest in der Einleitung sollte man es einfließen lassen.
  • Wenn du zwischen geographischer und verwaltungsrechtlicher Zuordnung unterteilen willst - bitte. Dann würde ich dies jedoch nicht in die Einleitung einfließen lassen sondern im Abschnitt "Politik". So gesehen ist das Bundesland dann allerdings auch eine Verwaltungseinheit und keine geographische Lagebezeichnung und müßte dementsprechend ebenfalls aus der Einleitung herausfallen. Und zu guter letzt würde ich aus der Einleitung einen Satz machen, nicht zwei. Entweder durch ein schlichtes "und", oder durch ein Komma mit anschließendem Artikel "der - die - das" (ja nachdem was zutrifft). Um obigen Vorschlag von dir aufzugreifen wäre das also Die Stadt Xanten liegt am unteren Niederrhein und ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Liest sich ziemlich besch***en - aber deiner Aufteilung in geographisch und verwaltungstechnisch konsequent folgend müßte es so aussehen (weswegen ich diese Aufteilung verwerfen würde).
  • Darum also nochmals mein Vorschlag von oben: Die Stadt Moers ist eine Große kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf und liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten Nordrhein-Westfalens. mit der alternativen Version ohne einleitendes "Die Stadt" wenn es sich um Gemeinden handelt.
  • Wenn du allerdings darauf bestehen willst einen der beiden "Stadt"-Titel zu streichen so ginge auch folgendes: Die Stadt Moers liegt am unteren Niederrhein im Kreis Wesel des Regierungsbezirks Düsseldorf im Nordwesten Nordrhein-Westfalens. Damit hätte sich auch die Unterscheidung zwischen Gemeinden und Städten erübrigt, für eine Gemeinde würde ich dann nämlich nicht die ersten zwei Worte streichen sondern durch "Die Gemeinde" ersetzen.
  • Das das Abschneiden des Artikels gestern keine Absicht war ist mir bewußt. Aber da dir das ja nun nicht zum ersten mal passiert ist achte doch bitte in zukunft darauf deine Bearbeitung abschließend zu überprüfen. Wenn der Artikel sofort behoben wird ist es nicht tragisch, dass dort so ei Fehler passiert ist, wenn er allerdings unvollständig stehen bleibt ist es das schon.
  • Probleme mit den Leisten habe ich nicht. Stattdessen ließ sich bei mir gestern der Artikel Alpen nicht (beziehungsweise nur unvollständig) aufrufen. Ich werd' mal schauen ob dies immer noch so ist und eventuell eine ältere Version wiederherstellen um das zu lösen.

Xantener § 14:41, 20. Jan 2005 (CET)

Ich nehme an, du bist jetzt nicht sauer. Aber um die Sache abzuschließen, werde ich jetzt kurzerhand bei Xanten die Einleitung ändern - und hoffe auf dein Einverständnis.--Leser 15:00, 20. Jan 2005 (CET)
Ich halte das prinzipiell für eigenmächtig. Die jetzige Version ist allerdings durchaus akzeptabel und darum will ich darauf jetzt auch nicht weiter rumreiten, scheibar ist ja dann doch ein Konsens vorhanden. Aber etwa anderes, was mir gerade im Artikel Alpen aufgefallen ist: Warum wird in der Politiktabelle trotz des font-tags der Link zum Artikel CDU in blau statt weiß dargestellt...? Beziehungsweise: Liegt das überhaupt am Artikel oder tritt das nur bei mir auf? Ich kann mir da momentan keinen Reim drauf machen, so wie es jetzt ist ist es allerdings nicht lesbar. Wenn du möchtest kannst du dir dafür gerne etwas überlegen - ich weiß nicht wann ich selbst dazu komme werde, wahrscheinlich jedoch nicht innerhalb der nächsten 2 Wochen. Gruß, Xantener § 15:23, 20. Jan 2005 (CET)
Der "CDU-Fehler" stellt sich auch auf der Moers- und der Wesel-Seite wie bei Alpen ein. Aber: es ist nicht nur die Farbe. Sieh dir bitte einmal die Kopfzeile an. Im Einzelnen habe ich die Sache noch nicht untersucht, vermute aber, dass ein Server-Problem seit gestern vorliegt und deshalb all die Ungereimtheiten auftreten. Sicherheitshalber habe ich den Cache auf meiner Festplatte schon gelöscht. --Leser 15:38, 20. Jan 2005 (CET)


[:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kamp-Lintfort&action=history] - Xantener § 00:17, 21. Jan 2005 (CET)

Danke für den Hinweis. Bereits auf der KL-Diskussion-Seite geantwortet.
Zur Xantener Seite: der Kommentar ist versehentlich hineingekommen. Er war auf allen anderen zwölf Seiten richtig, aber nicht auf der letzten im Alphabet, eben der Xantener.
--Leser 11:31, 21. Jan 2005 (CET)


Schau dir bitte mal etwas an

[1] [2] [3] ...ist das eigentlich Absicht? Nachdem du die Formulierung "in der dynamischen Entwicklung der Rheinschiene" (oder ähnlich) ja Gott sei dank wieder aus dem Artikel Wesel gelöscht hast hoffe ich auch hier auf Einsicht. Für einen erneuten URV-Antrag ist mir das eigentlich noch zu wenig, der Rest des Artikels scheint ja noch okay zu sein, aber obige Sätze sollten so nicht stehen bleiben. Vielleicht verstehst du ja jetzt auch, wieso ich so vehement dagegen war Willibrord als Friesenmissionar zu bezeichnen - abgesehen davon, daß es für diesen Artikel hier unerheblich ist wen der gute Herr missioniert hat. Xantener § 12:05, 23. Jan 2005 (CET)

Diskussion:Nieuwewaterweg Xantener § 23:48, 25. Jan 2005 (CET)

Angekommen, werde ich entgegen den mir vorliegenden Unterlagen verschieben.

--Leser 23:57, 25. Jan 2005 (CET)

Wenn das wirklich die wissenschaftlich-geographisch korrektere Bezeichnung ist kann man da sicher drüber reden, aber getrennte Schreibweise ist laut Google das eindeutig wahrscheinlichere Lemma nach dem gesucht werden würde. Xantener § 00:10, 26. Jan 2005 (CET)


Hallo nochmals. Du editierst sinnlos die Autobahnkreuze weg. Wie du schon richtig sagst ist Wiki kein Ersatz für eine Autobahnkarte, und erst recht kein Reiseführer. Aus diesem Grund ist es für den Kreis Wesel egal, ob man von der Ansschlussstelle Baerl in den Kreis Wesel kommt, nicht aber, daß im Kreis Wesel mehrere Kreuze liegen. Du siehst also, die Kreuze haben ihre Existenzberechtigung, die Anschlussstelle Baerl nicht. Ich werde es nun wiederherstellen und hoffe auf keine Fortsetzung dieses ewigen Hin und Her. Xantener § 11:41, 26. Jan 2005 (CET)

Es scheint nicht normal zu sein, wenn man normal denkt. Wenn das hier kein Ersatz für einen Reiseführer darstellt, dann frag ich mich, was Autobahnkreuze hier bewirken. Im Umkehrverhältnis könnte ich auch jeden bedeutenden Eisenbahnknotenpunkt angeben. Es war also von Anfang an klar, als ich diese Angaben hier eingestellt habe, dass Kreuze (ohne An- bzw. Abfahrmöglichkeit) hier nichts zu suchen haben.
Zu zwei Anschlussstellen auf der Seite Moers: beide AS liegen hart am Stadtrand und sind insofern (in diesem Fall: für Moers) von Bedeutung.

--Leser 11:52, 26. Jan 2005 (CET)

Nein, die Duisburger Anschlussstellen sind irrelevant. Wie gesagt ist Wiki kein Reiseführer. Was wir also nicht brauchen ist eine Aufzählung der Möglichkeiten nach Moers zu kommen, sondern eine Aufzählung dessen was in Moers vorhanden ist. Dazu gehört sehr wohl das Autobahnkreuz, jedoch nicht irgendeine Anschlussstelle ausserhalb der Stadtgrenze. Wenn du anderer Meinung bist können wir das gerne ausdiskutieren. Xantener § 11:58, 26. Jan 2005 (CET)
post scriptum: Wir können uns auch gerne darauf einigen beides im Artikel zu erhalten. Die Kreuze einfach zu löschen ist hingegen keine Alternative. Xantener § 12:01, 26. Jan 2005 (CET)
Ich habe keine Lust auf irgendwelchen Ärger, außerdem ist mir meine Zeit für solchen Kleinkram zu schade. Ich hatte heute morgen nichts anderes vor, als zwei Änderungen vorzunehmen: die AS 1 Kamp-Lintfort der A 42 löschen (weil falsch) und die AS 3 DU-Baerl neu aufzunehmen (weil zweckmäßig). Und jetzt sitz ich schon wieder eine ganze Stunde in dieser Sache. Tschüss --Leser 12:10, 26. Jan 2005 (CET)
Das du keine Zeit für irgendwas hast ist ja als Argument wohl an den Haaren herbeigezogen. Man sehe sich nur an, wie viele Stunden du schon damit verbracht hast ein paar wenige Überschriften abzuändern. Abgesehen davon, solltest du bisher nicht das Vergnügen gehabt zu haben die A 57 zu befahren, existieren dort sehr wohl Anschlussstellen an den Kreuzen - was aber völlig unerheblich ist. Bleiben wir stattdessen einfach beim Thema, ungeachtet von Zeit. Die Kreuze sind markante Stellen im Straßennetz des Kreis Wesel und der Stadt Moers, warum also darauf verzichten? Die Anschlussstellen sind mir egal, auch wenn ich denke, dass die Tabellen dadurch abermals überfrachtet werden. Füg' sie ein, wenn du meinst das wäre sinnvoll. Können wir uns insofern darauf einigen die Kreuze zu behalten? Xantener § 12:21, 26. Jan 2005 (CET)

Rhein-Änderungen

Hallo Leser. ich arbeite gerade an einer schönen Rheinkarte (dürfte in den nächsten Tagen fertig sein) und habe den Artikel Rhein in meiner Beobachtungsliste. Du hast da ja in den letzten Tagen einiges umstrukturiert und erweitert. Ich finde das hat dem Artikel wirklich gut getan, aber in dem Satz: "Nach der heutigen Kilometrierung hat der Rhein von der Rheinbrücke in Konstanz, also beim Verlassen des Bodensees bis zu seiner Mündung in die Nordsee bei Hoek van Holland (NL) eine Gesamtlänge von 1.320 km, von denen 833 km schiffbar sind." sagst du ja das die Länge sich auf den Rhein ab Konstanz bezieht. In meiner Litartur (keine Fachliteratur) ist von dieser Kilometrierung jedoch keine Rede. Viel mehr bezeichnet man den Rhein als Vorderr.., Hinterr., Alpenr., Seer.(?)- und ab Schaffhausen Hochrhein. Für mich misst man demnach ab der Rheinquelle/Tumasee. Kannst du mir deine Angabe Rheinbrücke Konstanz erläutern? gruß Threedots 12:55, 27. Jan 2005 (CET)

Eine Quelle kann ich dir schon mal auf die Schnelle angeben:
www.schulschiffrhein-adb.de/wissenwertes/rheinkilometrierung.pdf --Leser 13:32, 27. Jan 2005 (CET)
Vielen Danke schon mal... ist ja interessant, die Kilometrierung beginnt bei Konstanz. Mir stellen sich allerdings neue Fragen: Dem PDF nach ist der Rhein 1032,8 km lang. Aber Rhein nach ist er 1.320 km lang - Tippfehler? Viel interessanter als die offizielle Kilometrierung ist doch die Gesamtlänge des Flusses, der ja nicht unter der Rheinbrücke in Konstanz beginnt (-oder doch?). Rhein (Konstanz-Nordsee) 1032,8 km + Alpenrhein 102km + Vorderrhein 68km = 1202,8 km erscheint mir am sinnvollsten...
Weiter ist in dem PDF von Mannheim anstatt Bingen als Grenze zwischen Ober- und Mittelrhein die Rede --Threedots 14:14, 27. Jan 2005 (CET)
Zur Länge des Rheinstroms - wie er richtigerweise heißt:
  • Gesamtlänge 1.320 km
  • Länge gemäß Rheinstrom-Kilometrierung 1.033 km
Zu dem Schnitt Oberrhein/Mittelrhein: Hier liegt offenschtlich ein Fehler in dem o.g. Dokument vor. Bingen ist richtig. An dieser Stelle ist auch der WIKI-Beitrag richtig. Bei der Kilometrierung am Anfang hat mal etwas anderes gestanden, dass ich zunächst auf Bitte von einem WIKI-Mitarbeiter geändert habe. Zuerst wollte ich das Gesamtkapitel durcharbeiten und war heute morgen mit der Kilometrierung wieder angefangen. Insofern hast du einen Volltreffer gelandet. Warte also noch eine halbe Stunde, dann wirst du sehen, wie mein Ergebnis aussieht.
--Leser 16:24, 27. Jan 2005 (CET)
Na denn, ich warte schon 1,5h gespannt auf deine Berechnungen, vor allem wo die 117,2 km Differenz zwischen deiner 1320 km und meiner 1202,8 km Gesamtlänge herkommen... ;) Threedots 17:58, 27. Jan 2005 (CET)
Zufrieden mit den Angaben? Oder soll ich dir hier noch weitere liefern?
Ich wollte die Dokumentation damit nicht zu sehr befrachten. --Leser 18:26, 27. Jan 2005 (CET)
Ne, ist genau richtig so - klar und deutlich! aber stimmt denn 1320 km? die Zahl taucht ja überall auf... aber woher kommen die 117,2 km? ok, der Bodensee (Seerhein) macht nochmal 63,3 km, aber dann fehlen immer noch 53,9 km. Die o.g. Zahlen von Vorder- u. Alpenrhein hatte ich von http://www.meinebibliothek.de/Texte5/html/rhein.html gruß Threedots 02:13, 28. Jan 2005 (CET)
Ich hoffe zunächst, dass du mir die Eigenmächtigkeit verzeihst. Das konnte und wollte ich nicht so versteckt untergebracht sehen oder besser fast nicht sehen. Nein, deine Karte gehört nach oben. In Folge dessen mussten die Abschnittsüberschriften dran glauben. Sonst wären die nicht mehr zu entziffern gewesen.
Es gibt dann - wie kann es auch anders sein, auch noch etwas zu meckern: Arnhem (nicht Arnheim). Das habe ich schon vor vielen Jahren an allen Autobahn-AS durchgesetzt. Hier findest du deshalb offiziell, ob dort oder im Kursbuch der DB nur Arnhem.
Zu deiner obigen Frage: Das kann ich auch nicht erklären. Will aber gelegentlich in meiner Literatur nachsehen.--Leser 12:12, 28. Jan 2005 (CET)
Klar verzeih ich dir ;) Ich hab die Abschnittsüberschriften aber gerade umgedreht ("Hochrhein, 0-150 km" nach oben, "vom Bodensee bis Basel" nach unten). Was hälst du davon? Zum Rest habe ich dir auf Diskussion:Rhein geantwortet. Threedots 12:06, 29. Jan 2005 (CET)

Dürfte man fragen, was es damit auf sich hat den Artikel erst zu verschieben (auf ein ziemlich unpassendes Lemma übrigens) und dann damit zu beginnen die Inhalte einzeln per Copy & Paste wieder in den Ursprungstext zu kopieren (und seitdem gemachte Änderungen dabei einfach zu überschreiben)? Xantener § 22:36, 28. Jan 2005 (CET)

Änderungen sollten selbstverständlich n i c h t überschrieben werden.
Was das Ganze auf sich hatte, habe ich in den Erläuterungen beschrieben. Nur ist mir (leider) ein anderer dazwischen gekommen.
Meine Absicht: Ich wollte den "Oude Rijn" separieren.

--Leser 22:48, 28. Jan 2005 (CET)

Und wozu verschiebt man dann erst den ganzen Artikel, noch dazu auf so ein Lemma, statt die einzelnen Abschnitte auszulagern...? Naja, auch egal. Hauptsache es biegt nun auch jemand die Links, die früher alle auf die gleiche Seite verwiesen, dort wo es angebracht ist auf die neuen Artikel um. Xantener § 23:08, 28. Jan 2005 (CET)
Keine Sorge. Die Links habe ich getestet, soweit sie für mich erreichbar waren. In erster Linie von der Seite Rhein auf Oude Rijn mit allen untergeordneten Kapiteln.

--Leser 23:53, 28. Jan 2005 (CET)

Unabhängig davon eine Frage: Wieso vergisst der Server manchmal die erfolgte Anmeldung? Jetzt z.B. bei der Umstellung der Kapitel auf der Rhein-Seite.--Leser 23:56, 28. Jan 2005 (CET)

Ich sollte mich klarer ausdrücken... die Links, die auf Alter Rhein gezeigt haben und der Oude Rijn gemeint war - wer biegt die jetzt auf Oude Rijn um? Die Links, die früher auf Alter Rhein gezeigt haben und der Altrhein gemeint war, wer biegt die um...?
Warum der Server Anmeldungen vergißt weiß ich nicht - mit Auto-Login scheint sowas nicht vorzukommen. Xantener § 00:11, 29. Jan 2005 (CET)
Nachtrag: Die Links sind umgebogen, ausser aus dem Artikel Rhein wurde scheinbar doch nicht so häufig auf Alter Rhein verlinkt, wie ich gedacht hatte. Xantener § 00:16, 29. Jan 2005 (CET)
Genau richtig. Aus demselben Grund hielt ich die Separierung für zweckmäßig. Es waren und sind eben doch zwei Hüte, in diesem Fall der Oude Rijn (niederld.) oder der Alte Rhein (deutsch). Bei der IJssel liegt im Grunde derselbe Fall vor, nur noch etwas komplizierter, weil es
  • zwei niederld. IJssels und
  • eine deutsche Issel
gibt. Nach dem gestrigen Missgeschick traue ich mich garnicht mehr daran, eine Trennung vorzunehmen. Auf der anderen Seite habe ich auch schon durch ein "Vorwort" auf die Problematik hingewiesen. Sieh dir das bitte unter IJssel einmal an.

--Leser 11:15, 29. Jan 2005 (CET)


Die Separierung von "Alter Rhein" und "Oude Rhein" finde ich auch nicht schlecht, im Gegenteil. Dass allerdings auch der schweizer "Alter Rhein" und der deutsche "Altrhein" getrennt wurden ist wieder ein anderes Thema, da es sich dabei eigentlich um zwei Worte für die gleiche Sache handelt, nämlich Mäander. Aber gut, von mir aus soll's so stehen bleiben. IJssel jetzt auch noch in zwei seperate Stubs auszulagern find' ich allerdings gar nicht nötig.
post scriptum
Zu deinem Kommentar von wegen "die Reihenfolge war Absicht" (bei den AS bzw AK): Es ist mir ziemlich egal wie herum das angeordnet wird, da es sowas von nebensächlich ist - der Grund, dass ich's abgeändert habe war der, dass die Reihenfolge einheitlich sein sollte und nicht her dies zuerst und dort jenes zuerst. Was nun dem jeweiligen Fahrer auf der Autbahn zuerst entgegen kommt ist für eine Enzyklopädie im Gegensatz zu einem Routenplaner (wiedermal) absolut irrelevant. Xantener § 20:18, 30. Jan 2005 (CET)

LA von Liste der Städte am Rhein

Hallo Leser!

Du hast den LA-Baustein aus dem Artikel Liste der Städte am Rhein kommentarlos entfernt. Ein solches Vorgehen entspricht nicht den Gepflogenheiten hier in der WP und wird von vielen Teilnehmern als unfreundlicher Akt interpretiert. Grüße --Momo 22:08, 30. Jan 2005 (CET)

Das ist aber doch ausdrücklich vorgesehen. Außerdem habe ich mich an der Diskussion beteiligt (siehe dort).

--Leser 22:31, 30. Jan 2005 (CET)

Telefon-Festnetz-Vorwahl

Seit wann gibt es ortsspezifische Mobilfunkvorwahlen, so dass eine solche Hervorhebung sinnvoll oder gar notwendig ist? Oder gibt es einen anderen Grund der mich überzeugen würde diese Änderung nicht rückgängig zu machen? Xanti § 21:41, 4. Feb 2005 (CET)

Diskussion wohl so überflüssig wie ein Kropf. Sonst bitte statt "PostLeitZahl (PLZ)" nur "Leitzahl"!!

--Leser 11:15, 5. Feb 2005 (CET)

Die Diskussion ist überflüssig, ja. Es gibt keinen Grund dort so ein Wortungetüm hinzusetzen (nebenbei hat die "Post" in "Postleitzahl" sehr wohl einen Sinn) und auch an sich wäre das etwas für die Diskussion der Formatvorlage bevor man es als "Standard" setzt. Aber was anderes... Hollandstrecke strotzt mal wieder vor Urheberrechtsverletzungen. Ganze Abschnitte wurden einfach von hier kopiert. Im konkreten meine ich damit vor allem den Abschnitt "Nach dem zweiten Weltkrieg". Willst du das so lassen? 11:44, 5. Feb 2005 (CET)

Jetzt trittst du mir aber gemein auf die Füße oder vielleicht auch unwissend? Das Urheberrecht i s t n i c h t v e r l e t z t. Verstanden?--Leser 11:52, 5. Feb 2005 (CET)

Sobald du das begründest verstehe ich es vielleicht auch. Xanti § 11:54, 5. Feb 2005 (CET)

Jede offene Begründung wäre ein eklatanter Verstoß gegen mein Selbstbestimmungsrecht. Warum sonst der Nickname? Jetzt verstanden. Das war schon sehr viel. --Leser 11:57, 5. Feb 2005 (CET)

Wenn du nicht begründen kannst/willst wieso der Text hier unter GFDL und gleichzeitig auf der angegebenen Website unter Copyright steht bleiben mehrere Fragen offen, und das wird normalerweise nicht toleriert. Ich würde dich darum bitten entweder zu begründen warum dies keine URV sein soll oder den Text entsprechend abzuändern. Xanti § 12:04, 5. Feb 2005 (CET)
Ich stehe jetzt vor einem Rätsel. Es ist ganz bestimmt kein Verstoß gegen irgendetwas, ob Urhenerrecht und...

Denn über mein Eigentum kann ich selbst verfügen!!!--Leser 12:26, 5. Feb 2005 (CET)

Wenn du AutorIn des Textes bist solltest du den genannten Link auf der Diskussionsseite angeben und dort klarstellen AutorIn zu sein. Das hat auch überhaupt nichts mit Selbstbestimmung zu tun, sondern dient einfach der Nachvollziehbarkeit beim Einstellen von woanders schon veröffentlichten Texten. Nebenbei wäre es dann auch möglich auf betreffender Website den Copyrightvermerk zu streichen, der dann ja wohl hinfällig ist, aber nötig ist das sicher nicht. Xanti § 12:32, 5. Feb 2005 (CET)
Darf ich hier und jetzt den zuständigen Administrator um Klärung bitten?

--Leser 12:54, 5. Feb 2005 (CET)

Darfst du sicherlich, nur wird sich wohl kein Administrator zuständig fühlen. Xanti § 15:45, 5. Feb 2005 (CET)
Hallo nochmals. Wie vorhergesehen fühlt sich auf eine hier vorgebachte Bitte um Klärung niemand zuständig, du kannst jedoch beispielsweise hier nachlesen, dass es sich dabei um eine recht gängige Methode handelt einen geklärten Verdacht auf Urheberrechtsverletzungen zu kennzeichnen und einen eventuell in naher Zukunft erneut aufkommenden Verdacht durch Nutzer, die von der hisigen Diskussion nicht wissen können, direkt darauf hinzuweisen. Natürlich kannst du auch einen Admin direkt ansprechen wenn noch Fragen offen sind. Xanti § 18:01, 6. Feb 2005 (CET)

wenn Du den redirect nach Hollandstrecke nicht mehr für sinnvoll erachtest, so solltest Du Hollandbahn löschen lassen---217 18:34, 5. Feb 2005 (CET)

Das ist schon lange erledigt. --Leser 18:47, 5. Feb 2005 (CET)
hier gibt es die leere Seite aber noch---217 19:01, 5. Feb 2005 (CET)

Vorlage:Bildquelle --fexx 02:23, 6. Feb 2005 (CET) Lizenz wurde erteilt.--Leser 19:08, 6. Feb 2005 (CET)

Fort I Verschiebung

Hallo Leser, ich weiß zwar nicht genau ob das alles so richtig ist, aber könntest du auch alle Links die auf den alten Platz zeigen gleich umändern? Siehe [4] die andere Weiterleitungsseite gleich noch mit zu. Gehört einfach zu einer richtigen Verschiebung, erst wenn alles geändert wurde sollte ein {{Löschen}} gesetzt werden. Danke. Gruß Darkone (¿!) 16:38, 6. Feb 2005 (CET)

Danke für den freundichen Hinweis. Genau das hätte ich als Nächstes erledigt, nachdem ich zuvor den Artikel Eisenbahnbrücke Wesel komplett überarbeitet habe. --Leser 17:32, 6. Feb 2005 (CET)

Hallo! ich bin grad' ein wenig verwirrt, dass du den Flughafen streichst mit der Begründung er würde nicht so heissen... naja, das kann nun sehen wie man möchte, allerdings ist im Artikel zum Flughafen der Name so angegeben. Zusätzlich wird dort dokumentiert, dass bisherige Umbenennungen untersagt wurden. In dem Fall sollte man die Streichung rückgängig machen. Vielleicht bekomm' ich hier in Aachen aber auch einfach etwas zu wenig mit und mittlerweile ist eine Entscheidung über den Namen gefallen. In dem Fall würde ich dich bitten dir mal den Flughafen-Artikel anzusehen und dort den neuen Namen einzutragen. Gruß, Xanti § 21:25, 6. Feb 2005 (CET)

Deine Verwirrung ist mir jetzt aber wirklich suspekt. Lese ich doch als Absender einen keineswegs unkritischen Menschen. Nein, es ging mir darum, dass hier wirklich nur der Begriff "Niederrhein" stehen darf, hier in der Erläuterungs-Kopfzeile. Was denn sonst noch alles? Beispiele fallen mir zu Hauf ein. Hier nur einige: Niederrheinische Industrie- und Handelskammer, Niederrheinische Verkehrsbetriebe, Regio Niederrhein, Radio Niederrhein (?) usw.
Noch einmal: Es geht hier um die Abgrenzung des Begriffs Niederrhein in zwei Versionen. --Leser 21:34, 6. Feb 2005 (CET)
Eventuell sollte man den Link lieber in den Text einbinden - ein Link zum Flughafen Niederrhein von der Region aus, in der er liegt und nach der er benannt wurde, sollte allerdings durchaus seine Existenzberechtigung haben. Xanti § 21:44, 6. Feb 2005 (CET)
post scriptum: Die obigen "Beispiel" könnten, wie alles Niederrhein-Spezifische und gleichzeitig Erwähnenswerte, vielleicht auch im Artikel erwähnt werden. Anbieten würde es sich zumindest. Xanti § 21:48, 6. Feb 2005 (CET)

Das ist aber etwas grundlegend anderes. Natürlich könnte man unter Links oder Sonstiges so einen Hinweis anbringen, aber doch nicht bei der begrifflichen Abgrenzung vor Kopf. --Leser 21:55, 6. Feb 2005 (CET)

Von der praktischen Arbeit her macht es allerdings wenig Sinn den Link ersatzlos zu streichen. Mit ein wenig Aufwand kann man den Link wie gesagt auch in den Text integrieren, und fehlt einem dazu die Motivation kann man es vorerst auch so stehen lassen wie es stand. Der Artikel wird davon zwar nicht schöner, aber da er sowieso noch sehr ausbaufähig ist halte ich solch einen Link als Platzhalter für gar nicht so unnützlich. Naja, ist ja auch egal, mir ging's um die etwas missverständliche Begründung. Xanti § 22:10, 6. Feb 2005 (CET)

Moers Diskusssion: Straße löschen?

Hallo Leser, können wir im Artikel Moers auf der Diskussionsseite den Passus Straße löschen? Der Inhalt ist erledigt. Tom 21:10, 7. Feb 2005 (CET) Ja, habe ich schon auf der Diskusionsseite Moers vermerkt.--Leser 21:57, 7. Feb 2005 (CET)


Moers und Kamp-Lintfort

Hallo Leser! Zuerst zu deiner Bitte "ehrlich zu sein" in der Moers-Diskussion: Wenn ich den Link zur NIAG aus einem bestimmten Grund aus dem Artikel über K-L entferne versteht es sich quasi von selbst, dass ich den Link auch in den anderen Artikeln entferne - denn dort lag das völlig gleiche Problem vor. Wenn die NIAG vorher nichtmals genannt wird braucht auch kein Link zu dieser angegeben werden.
Der Satz, mit dem du den Hinweis auf die NIAG überschrieben hattest, steht derzeit auf der Diskussionsseite des Artikels Kamp-Lintfort zur Disposition, da er nichtssagend ist, wenn nicht gar irreführend. Um ihn trotzdem zu erhalten hatte ich ihn mit dem Verkehrsverband verknüpft und die Listen in den Artikeln Kamp-Lintfort, Alpen und Sonsbeck zu Fließtext umgeformt (die übrigen folgen morgen). Da du ihn jedoch als eigenständigen Satz wiederhergestellt hast steht er weiterhin zur Disposition, weswegen du dich bitte hier äußern solltest. Gruß, Xantener § 22:24, 7. Feb 2005 (CET)

Das dürfte doch nicht korrekt sein; denn es stand auf der Kamp-Lintfort-Seite der SB 30 und dann "Weitere Buslinien...". Was ist daran zu bemängeln?
Wichtiger Hinweis: Die VGN ist kein Verkehrsverbund!!! Die NIAG gibt nicht eigene Tarif- und Fahrplaninformationen heraus!!! Die NIAG kann aber sehr wohl - ohne als Verkehrsbetrieb genannt zu sein - als Tarif- und Fahrplaninformationsstelle angezogen werden. Zumal die Fahrplaninformationen vom VRR stammen. Bitte erst sachkundig machen! Da die Materie nicht ganz leicht ist, würde ich (ausnahmsweise) als Fachmann darum bitten, keine grundsätzlichen Änderungen vorzunehmen.
ZUSATZ: Das schreibe ich im Grunde ungern, leider aber zwingend notwendig.--Leser 22:47, 7. Feb 2005 (CET)
Auf deine "Bitte" (die wohl eher in sehr schlechter Scherz sein soll) erwartest du hoffentlich keine Antwort, andernfalls könnte es noch ein interessanter Abend werden. Und nun zum Rest deiner Aussage: Es geht darum, das betreffender Satz als nichtssagend gestrichen werden soll, und eventuell darum ob der Weblink an sich sinnvoll ist (wobei letzteres eigentlich schon geklärt war). Ob nun irgendein Verband irgendeine Besonderheit hat und was die NIAG so alles darf - das solltest du in den jeweiligen Artikeln unterbringen. Hier geht es darum nicht. Du als selbsternannter Fachmann wirst doch sicherlich leicht einen Artikel über die NIAG verfassen können. Ich bitte sogar darum, denn dann könnte man auf diesen Verlinken und den ewig wiederholenden Link auf die NIAG-Homepage auf den einzelnen Artikelseiten streichen. Das Problem, dass der Satz der "weiteren Linien" sinnlos ist bleibt davon allerdings unberührt bestehen. Xantener § 23:04, 7. Feb 2005 (CET)
Ja, wenn du Recht hast, will ich dir das gern bestätigen. Aber du bist andererseits auch ganz schön nervig. Wenn ich irgendetwas bearbeite, ist der Benutzer:Xantener mir "auf den Versen". Ist ja schön, dass du an meinen Artikeln so viel Interesse zeigst, nur komme ich kaum dazu, etwas Neues zu schreiben. Und das ist verflucht n e r v i g. Deshalb möchte ich erneut die Klamotten hinschmeißen. Sieh dir doch den (für heute leider einzige, s.o.) Artikel über die VGN an und viele Antworten sind vielleicht dort schon enthalten. Ich bin übrigens nicht - wie du schreibst - ein "selbsternannter Fachmann" ernannt. Nein, so überheblich würde ich nicht sein.--Leser 23:15, 7. Feb 2005 (CET)