Trinität
Dreifaltigkeit, Dreieinigkeit oder Trinität ist die christliche Kirchenlehre (Dogma) von der Dreiheit der Personen (Vater, Sohn (Jesus Christus) und Heiliger Geist) in der Einheit des Göttlichen Wesens.
Herkunft der verwendeten Begriffe
Weder eine ausdrückliche Lehre der Dreieinigkeit noch die verwendeten Begriffe kommen in der Bibel vor:
Das griechische Wort trias für Gott Vater, Sohn und Heiligen Geist wird erstmals erwähnt in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts bei dem Apologeten Athenagoras: "sie [die Christen] kennen Gott und seinen Logos, wissen was die Einheit des Sohns mit dem Vater ist, was die Gemeinschaft des Sohnes mit dem Vater ist, was der Geist ist, was die Einheit dieser Trias, der Geist, der Sohn, und der Vater, ist, und was ihre Unterscheidung in der Einheit ist."
In der Westkirche wurde das entsprechende lateinische Wort trinitas einige Jahrzehnte später von Tertullian eingebracht. Auch das Wort Person wird in der Bibel nicht im Zusammenhang mit dem Vater, Jesus Christus oder dem Heiligen Geist gebraucht. Von Haus aus Jurist erklärte er das Dogma in der Sprache des römischen Rechtswesens. Er verwendete substantia, das den rechtlichen Status in der Gemeinschaft bezeichnet, für die Gesamtheit von Vater Sohn und Heiligen Geist, und personae (Partei im rechtlichen Sinn). In der substantia soll Gott einer sein, aber in der monarchia - der Herrschaft des einen Gottes - wirken drei personae, Vater, Sohn und Heiliger Geist, meinte er. Einer anderen Version zufolge entlehnte Tertullian die Methapher "Person" dem Theater von Carthago, wo die Schauspieler Masken vor ihr Gesicht hielten, je nach Rolle, die ihnen zukamen. Er verstand die Trinität als drei "Masken", drei "Rollen" eines einzigen "Schauspielers", also Gottes.
Akzeptanz
Bereits seit der Zeit des Neuen Testaments waren in der Liturgie trinitarische Formeln im Gebrauch. Am bekanntesten ist die Taufformel von Matthäus 28: "Taufet sie im Namen (sg.) des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes", die auch in den überlieferten Taufformeln des ersten und zweiten Jahrhunderts wiederholt wird (und die sogar von den Arianern verwendet wurde). Weitere solche Formeln, die schon in den ältesten Liturgien vorkommen, sind beispielsweise "Ehre sei dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist", "die Liebe des Herrn und Vaters, die Gnade des Herrn und Sohnes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes seien mit uns allen" "wir opfern Ehre, Dank und das Trisagion dir, dem Vater, Sohn und Heiligen Geist".
Dieser Gebrauch im Gottesdienst und Gebet führte zur Entwicklung einer entsprechenden trinitarischen Lehre - in der Alten Kirche war es unbestritten (wie auch in den orthodoxen Kirchen bis heute), dass die Liturgie zeitlich und in der Bedeutung den Vorrang vor dem definierten Dogma hat (Lex orandi legem credendi constituit - die Regel des Gebets bestimmt die Regel des Glaubens).
Kirchenväter, Theologen und Kirchenhistoriker verwenden die Trinitätslehre, um die aus ihrer Sicht in der Bibel beschriebene und in der Liturgie angesprochene Gottheit von Jesus Christus und dem Heiligen Geist auszudrücken.
Die Lehre gehört zu jedem allgemein anerkannten Glaubensbekenntnis in der Geschichte der Christenheit und wurde von Kirchenvätern, Konzilien und allen größeren Konfessionen anerkannt.
Die Kirchenlehre sieht die Trinität auch als eine spezifisch christliche Gotteslehre, die es so in anderen Religionen nicht gibt. Kritiker der Lehre setzen sie oft mit der Triade gleich (s. u.), die es in vielen Religionen gibt.
Die meisten Konfessionen zählen die Lehre von der Trinität zu den christlichen Mysterien, weil sie in sich widersprüchlich ist und deswegen im "Glauben" angenommen werden muss. Verschiedene Kirchenväter und Theologen haben daher mit Zugangsmodellen versucht, die Lehre zu veranschaulichen.
Von einem kleinen Teil der Christen (z. B. Christian Science, Unitarier, Zeugen Jehovas, Mormonen) kann die biblische Basis des Dogmas neben dem in der Bibel nicht enthaltenem Vokabular auch inhaltlich nicht gesehen werden (s. u.).
Geschichte
Vorläufer in der Frühen Kirche
Fragen nach der Beziehung zwischen Gott dem Vater, Jesus Christus und dem Heiligen Geist sowie nach deren Eigenschaften wurden schon in den ersten Jahrhunderten diskutiert.
Irenäus von Lyon sah beispielsweise den Sohn als Logos, die Vernunft Gottes und den Heiligen Geist als Gottes Weisheit. "Sein Wort und Seine Weisheit, Sein Sohn und Sein Geist sind immer bei ihm."
Diese Feinheiten entwickelten sich jedoch anfangs des 4. Jahrhunderts zu heftigen theologischen Kontroversen, die im vierten Jahrhundert zeitweise zu einer faktischen Spaltung der Kirche zwischen Trinitariern und Arianern führte. Streitpunkte waren dabei u. a.:
- Ist Jesus Christus ganz Gott oder das erste Geschöpf?
- Ist der Heilige Geist eine eigenständige "Person" und ganz Gott?
- Kann der Begriff Gott im Sinn der Bibel für den Vater, für Jesus Christus als Sohn und den Heiligen Geist verwendet werden?
- Sollte man Jesus Christus in gleicher Weise wie Seinen Vater verehren?
Unter anderen hatte Arius, ein Gemeindevorsteher aus dem ägyptischen Alexandria, um 317 dem widersprochen und vertreten, dass Jesus Christus als Sohn Gottes ganz klar Gott untergeordnet - also "subordiniert" sei. Besondere Unterstützung erfuhr Arius durch den Bischof Eusebius von Nikomedia (dessen Anhänger wurden Eusebianer genannt). Einwände dagegen gab es unter anderem von seinem eigenen Bischof Alexander von Alexandria.
Das Bekenntnis von Nicäa: "Jesus ist eines Wesens mit dem Vater"
Die christologische Frage um die Beziehung zwischen Gott und Jesus Christus eskalierte im Streit auch in der Bevölkerung derart, dass der damalige nichtchristliche Kaiser Konstantin die Stabilität im Reich gefährdet sah. So rief er im Jahre 325 der Überlieferung nach 318 Bischöfe im ersten Konzil von Nicäa nahe Konstantinopel zusammen und setzte nach hitzigen Diskussionen die Position des Alexander gegen die Anhänger des Arius, die Arianer, durch. Die Synode verabschiedete das Bekenntnis von Nicäa, in dem es zu Anfang heißt:
|
Mit den Formulierungen "wahrer Gott von wahrem Gott" und "gezeugt, nicht geschaffen" grenzte sich die Versammlung gegen die die Auffassung des Arius ab. Arius wurde mit zwei Bischöfen exkommuniziert und verbannt. Zwei weitere Bischöfe wurden kurze Zeit später ebenfalls verbannt. Die Schriften des Arius wurden verbrannt, auf ihren Besitz stand nunmehr die Todesstrafe (was allerdings in der Praxis vom Kaiser nicht durchgesetzt wurde, nachdem bereits vier Jahre später der Arianer Eusebius von Nikomedia sein Hofbischof war).
Die erhoffte Einigung blieb aus. Statt dessen war die nun folgende Zeit geprägt von gegenseitigen Anklagen der nizänischen Partei und der Arianer, von Verleumdungen, Absetzungen und Verbannungen. Es traten verschiedene Synoden zusammen, die ihre Beschlüsse gegenseitig verwarfen. Die arianische Sicht bekam aber nach dem Konzil langsam die Oberhand und drohte das Bekenntnis von 325 zu verdrängen (siehe unter Arianischer Streit).
Erst Theodosius I., (ab 379 n.Chr. Herrscher über Ostrom) sollte das Blatt zugunsten der Trinität wieder wenden.
Aktuelle Literatur zur Entscheidung von Nizäa
Das Nicäno-Konstantinopolitanum: "Der Heilige Geist ist Herr"
Neben der christologischen Frage, die im Konzil von Nicäa im Vordergrund gestanden war, kam Mitte des Jahrhunderts wegen der Stellung des Heiligen Geistes. Ist der Geist Gottes eine Person oder eine unpersönliche Kraft Gottes?
"Der Heilige Geist ist selbstverständlich kein Gott", so propagierte eine Theologengruppe, die von ihren Gegnern "Pneumatomachen" (Geistbekämpfer) genannt wurden. Die Trinitarier waren anderer Meinung: Der Heilige Geist war für sie ebenso Gott wie der Vater und der Sohn, nur wie sollte das formuliert werden? Ein erster Versuch kam im Konzil von Alexandria (362). Dann entwickelten die Kirchenlehrer Gregor von Nazianz, Gregor von Nyssa und Basilius von Caesarea, die "Drei Großen Kappadozier", die Ergebnisse von Alexandria weiter. Ein Wesen bzw. Sein (ousia) - drei Hypostasen hieß es nun. Es ist also nicht mehr von "Wesenseinheit" sondern von "Wesensgleichheit" zwischen Vater und Sohn die Rede. Eine wesentliche Leistung der Kappadozier war es, die nichtbiblischen Begriffe hypostase, ousia, homoousious und homoiousious, die von den verschiedenen Parteien im arianischen Streit mit unterschiedlicher Bedeutung verwendet worden waren, klar zu definieren.
381 wurde das erste Konzil von Konstantinopel einberufen, um den arianischen Streit beizulegen. Dort wurde das mit dem nicäischen Glaubensbekenntnis verwandte Nicäno-Konstantinopolitanum beschlossen, das insbesondere den Teil bezüglich Heiligem Geist erweiterte. Ein genauer Textvergleich findet sich unter Nicäno-Konstantinopolitanum.
|
Fortan sollte also auch der Heilige Geist, der nach dem Bekenntnis aus dem Vater hervor ging, mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht werden.
Mit diesem Konzil war aber die heute bekannte Lehre aber immer noch nicht formuliert, gleichwohl der Weg bereitet war. Theodosius, der 394 das gesamte Reich vereinigen konnte, gab dem Nicäno-Konstantinopolitanum die Autorität römischen Gesetzes, so dass alle, die nicht daran glaubten, per römischem Gesetz gezwungen waren, sich entweder von der Kirche loszusagen oder aber die Konsequenzen und Strafe zu tragen.
Das Athanasische Glaubensbekenntnis: "Ein Gott, drei Personen"
Erst im 6. Jahrhundert entstand dann, vermutlich im Westen, das nach Athanasius von Alexandria bezeichnete -- aber nicht von ihm verfasste -- Athanasische Glaubensbekenntnis, das die heute bekannte Formulierung der Dreinigkeitslehre enthält. Die Theologie dieses Glaubensbekenntnisses basiert stark auf den typisch westlichen Gedanken der Kirchenväter Ambrosius (gest. 397) und Augustinus (gest.430).
|
Während sowohl die östliche und die westliche Tradition der Kirche die Trinität seit dem Konzil von Konstantinopel als festen Bestandteil ihrer Lehre sehen, gibt es doch Unterschiede: In der östlichen Tradition wird noch etwas mehr Wert auf die drei Personen gelegt, die westliche Tradition betont eher die Einheit. Die unterschiedliche Auffassung führte schließlich zum Filioque-Streit, der eine der Ursachen für das Morgenländische Schisma war und bis heute nicht beigelegt ist.
Unter den Germanen, Goten und Langobarden hielt sich der Arianismus noch über 300 Jahre. So konnte Leander von Sevilla erst 589 den arianischen König der Westgoten mit allen Adeligen und Geistlichen in die römische Kirche aufnehmen.
Die katholische Kirche formuliert die Trinitätslehre in der 11. Synode von Toledo 675 als Dogma, bestätigt das im 4. Laterankonzil 1215 und stellt sie auch danach nie in Frage.
Das Dogma in neuerer Zeit
Von lutheranischen und baptistischen Reformatoren wurde die Trinität im Gegensatz zu anderen Dogmen der römisch-katholischen Kirche (z. B. Fegefeuer) übernommen und als Teil der allgemeinen christlichen Lehre vertreten. Sie ist auch in allen seither verfassten evangelischen Bekenntnissen aufgeführt.
Ebenso ist die Trinität (wie auch die Gottheit von Jesus Christus) in der Verfassung des ökumenischen Rats der Kirchen aufgeführt.
In der Kirchengeschichte sind aber auch immer wieder Theologen (z.B. K.-H. Ohlig) und kleinere Gemeinschaften aufgetreten, die die Trinitätslehre ablehnen und von einer klaren Unterordnung von Jesus gegenüber Gott ausgehen. 1548 - 1574 entstanden in Polen antitrinitarische Gemeinden, auch Unitarier genannt, die in ganz Europa verfolgt wurden. Auch der in der Aufklärung aufkommende Deismus lehnte die Trinität ab. Im 17. Jh. bildeten sich auch in England und ab dem 18. Jh. in den späteren USA unitarische Gemeinden. Einige der frühen Staatsmänner und Präsidenten der USA waren bekennende Unitarier. Die heutigen amerikanischen "Unitarian Universalists", die daraus entstanden, aber heute eher Universalisten (siehe ebenfalls unter Unitarier) als Christen sind, kann man damit nicht mehr gleichsetzen. Nichttrinitarische Gruppen waren oder sind die Adventisten, die Christian Science, teilweise die Quäker, die Unitarier, The Way International, die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage ("Mormonen"), die Zeugen Jehovas und die Christadelphian-Gemeinden.
Daneben gibt es auch -- weniger zahlreiche -- christliche Gruppen, die vom trinitarischen Dogma in die andere Richtung abweichen und lehren, dass Gott der Vater und Jesus Christus keine verschiedenen Personen, sondern vollkommen identisch sind. Unter anderen hängt ein Teil der Pfingstkirchen, die sogenannten "Oneness Pentecostals", dieser Lehre an.
Zugangsmodelle
Analogien zur Trinität, die von Kirchenvätern verwendet wurden, meist mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass sie nur ganz unvolkommene Bilder sind:
- Tertullian gebrauchte für die Trinität die Bilder eines Baums: Wurzeln, Stamm und Zweige und des Wassers, das von der Quelle zum Bach und dann zum Fluss fließt.
- Gregor Thaumatourgos und Augustinus von Hippo verglichen die Trinität mit der dreifachen Stufung der Natur des Menschen in Körper, Seele und Geist.
- Basilius von Caesarea verglich das Konzept der Trinität mit dem Regenbogen: Sonne, Sonnenlicht und Farben.
- Ebenfalls bei den Kirchenvätern findet sich das Bild von drei dicht aneinandergestellten Kerzen oder Fackeln, die mit einer einzigen Flamme brennen.
- Aus neuerer Zeit gibt es die Analogie von Clive Staples Lewis, der die Trinität mit einem Würfel in seinen drei Dimensionen verglich.
- Der Theologe David Clemens verglich die Trinität mit dem mathematischen Konzept von 1 x 1 x 1 = 1.
- Andere Bilder sind die Sonne, ihr Licht und ihre Kraft oder die drei Aggregatzustände des Wassers: als kühlendes Eis, als erfrischendes Wasser, als wärmender Dampf.
- Eine weitere Vorstellungsmöglichkeit ist die Gottheit in drei Personen, die von daher Liebe, Gemeinschaft und Kommunikation inhärent als unverzichtbaren Teil ihres Wesens hat.
Graphisch dargestellter Unterschied zwischen Dreifaltigkeit und Dreieinigkeit
Die in der Grafik erkennbaren geometrischen Anordnungen finden sich häufig als sog. Maßwerk (also schmückende ornamentale Formen) in der gotischen und neugotischen Baukunst. Beide im folgenden erklärten Formen des Maßwerkes findet man in vielfach ausgeschmückter und auch unterschiedlich gedrehter Ausrichtung.
Das blau dargestellte Dreiblatt soll den einem Blattgewächs nachempfundenen Begriff der dreigliedrigen Ausfaltung der Aspekte Gottes darstellen: die Dreifaltigkeit. Das nach unten zeigende Blatt symbolisiert nach vereinzelten Quellen beispielsweise Jesus als "Ausfaltung" aus dem Wesen Gottes, somit als "Ausdruck Gottes" auf Erden. Diese Idee findet sich ausführlicher diskutiert bei Cusanus.
Im türkisen Dreipass mit Kreisen dagegen, deren Berührungspunkte mit dem gemeinsamen Umkreis ein gleichseitiges Dreieck bilden, sollen die die sich gegenseitig umfassenden Aspekte des Gottesbegriffes der Dreieinigkeit dargestellt sein.
Im Sprachgebrauch wird zwischen Dreieinigkeit (Dreipass) und Dreifaltigkeit (Dreiblatt) meist nicht unterschieden, obwohl es theologische Diskussionen um dem Unterschied der beiden Begriffe gibt.
Verschiedene nichttrinitarische Vorstellungen in der Kirchengeschichte
Die klassische Lehre von der Trinität von "drei Personen in einer einzigen göttlichen Wesenheit", wurde aufgrund der unklaren Formulierung in verschiedenen Richtungen verstanden, die nicht zur Orthodoxie gehörten:
- Die Sicht von drei Göttern, die manche in der Lehre beschrieben sehen (Tritheismus). Es gibt sogar Extreme einer Art Vier-Gott-Vorstellung: Gott als "eigentlicher" Gott UND als Vater UND als Sohn UND als Geist. Gewisse Randerscheinungen des Katholizismus erheben Maria teilweise zu einer Art vierten Person der Trinität. Dies ist aber in keiner Form vereinbar mit der offiziellen katholischen Lehre.
- Das Verständnis von den drei Formen, Masken, oder Erscheinungsweisen ("modi") des einen Gottes, hinter denen er sich den Menschen zeigt. Modalismus wurde vertreten vom Sabellianismus, Patripassionalismus, heute z. B. von den Oneness-Pfingstlern.
- Der Adoptionismus vertreten z. B. durch Paulus von Samosata ging davon aus, dass Jesus ein normaler Mensch war, auf den Gottes Geist herabgestiegen war.
Dreifaltigkeitsfest
Das Fest der Heiligen Dreifaltigkeit wird in der Westkirche zu Trinitatis, am Sonntag nach Pfingsten gefeiert. In der Ostkirche gilt das Pfingstfest selbst als Fest der Dreifaltigkeit.
Theologische Auseinandersetzung
Argumente für die Trinitätslehre
Alle Bibelstellen aus der Einheitsübersetzung. Die angebenen Quellen sind mehrheitlich Kirchenväter, die von allen drei großen christlichen Traditionen anerkannt sind.
- Trinität:
- Basilius von Caesarea, Gregor von Nazianz, Gregor von Nyssa, Ambrosius von Mailand und Cyril von Jerusalem führen insbesondere den Missionsbefehl Jesu auf: Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes (Mt 28,19) - da Name hier Einzahl ist, wird das als gemeinsamer Name von im gleichen Rang stehenden Vater, Sohn und Heiligem Geist ausgelegt. Andernfalls würde ja, so Athanasius, im Namen Gottes und im Namen von zwei Geschöpfen getauft.
- Gregor von Nyssa und Ambrosius führen den apostolischen Segen von Paulus im 2. Korintherbrief auf: Die Gnade Jesu Christi, des Herrn, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen! (2 Kor., 13,13)
- Augustinus von Hippo führt auf, dass es nur durch die Trinität möglich sei, dass Liebe ein ewiger Wesenszug Gottes sein kann. (1. Joh 4,8 "Gott ist Liebe".) Liebe braucht immer ein Gegenüber - ein nichttrinitarischer Gott könnte also erst lieben, nachdem er ein Gegenüber erschaffen hat, das er lieben kann. Der dreieinige Gott hat jedoch von Ewigkeit her das Gegenüber der Liebe in sich selbst, wie Jesus es in Joh 17,24 beschreibt: "Vater, ich will, dass alle, die du mir gegeben hast, dort bei mir sind, wo ich bin. Sie sollen meine Herrlichkeit sehen, die du mir gegeben hast, weil du mich schon geliebt hast vor der Erschaffung der Welt."
- Gottheit von Jesus Christus
- Athanasius, Gregor von Nazianz, und Ambrosius verweisen auf Bibelstellen, wo Jesus in ihrer Sicht als einziger dem Schöpfer gleichgesetzt wird, z.B. Joh 1,1ff oder Phil 2,5ff. und auf das Wort kyrios (Herr), das in der griechischen Septuaginta für das hebräische Adonai (Gott) verwendet wird, und im Neuen Testament sowohl für Gott und als auch für Jesus, wobei kyrios (Jesus) im Neuen Testament öfters im gleichen Kontext steht wie kyrios (Gott) im Alten Testament (vgl. Jes 45,23 und Phil 2,10, Joel 2,32 und Röm 10,13, Jes 8,13 und 1 Petr 3,15).
- Weitere Bibelstellen, die in in der Auslegung klassischer Exegeten wie Athanasius oder Augustinus deutlich auf die Gottheit von Jesus Christus hinweisen sind: "Ehe Abraham wurde, bin ich." (Joh 8,58) mit einem von den Zuhörern verstandenen klaren Bezug auf das "Ich bin" von 2 Mo 3,14, und "Ich und der Vater sind eins" (Joh 10,30), was von den Zuhörern in 10,33 so verstanden wurde, dass er sich selbst zu Gott machte, worauf sie ihn wegen Gotteslästerung zu steinigen suchten. Thomas nennt ihn in Joh 20,28 "Mein Herr und mein Gott".
- Das oft als Gegenbeleg verwendete Mt 27, 43 Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen ist ein wörtliches Zitat des Anfangs von Psalm 22, der auch von Nichttrinitariern als Wort Gottes anerkannt wird -- und somit kein Beleg dafür, dass Jesus nicht Gott ist.
- Augustinus, oder Heinrich Bullinger im Zweiten Helvetischen Bekenntnis, sehen die Unterordnung von Jesus unter den Vater als freiwillige Unterordnung (Phil. 2,5) nicht als qualitativen Unterschied. Daraus folgend sind Aufträge, die Jesus vom Vater erhält und ausführt ein Hinweis auf eine unterschiedliche Funktion, nicht einen unterschiedlichen Rang.
- Die nichttrinitarische Sicht beispielsweise der Arianer, dass Jesus ein Beinah-, Halb- oder Unter-Gott sei, ist aus der Sicht von Trinitariern, beispielsweise Athanasius, nicht mit dem biblischen Monotheismus zu vereinbaren.
- Athanasius sieht in der Ablehnung der Trinität auch die Ablehnung der Gottheit Jesu Christi. Sie vertreten die Ansicht, dass der Erlöser Jesus Christus selbst Gott sein müsse, da nach Kol 1,17ff Gott die Welt mit sich versöhnen wird.
- Gottheit des Heiligen Geists
- Basilius von Caesarea, Gregor von Nazianz, Athanasius, Johannes Calvin und John Wesley führen Bibelstellen auf, wo er als Person handelt und mit andern Personen in Beziehung tritt: Besonders deutlich sehen sie das z. B. in Joh 16,13f, wo sich ein männliches Pronomen auf das im Griechischen neutrale Wort πνευμα pneuma (Geist) bezieht. In Röm 8,26 tritt der Geist für uns ein, in Apg 8,39 wirkt er Wunder, in Joh 16,8 überführt er von der Sünde. Er kann belogen werden (Apg 5,3), betrübt werden Eph 4,30), gelästert werden (Mt 12,31). Die Apostel verwenden ihn in Apg 15,28 zusammen mit sich selbst als Subjekt des Satzes ("Der Heilige Geist und wir haben entschieden..."). Basilius führt Beispiele von Typologien und Personifizierungen von Abstrakta in der Bibel auf, unterscheidet sie aber klar von der Beschreibung des Heiligen Geists im Neuen Testament.
- Gregor von Nazianz in den theologischen Reden, Athanasius und Augustinus, betonen die absolute Geistigkeit Gottes. Jesus ist für sie jedoch sowohl Gott als auch Mensch - als Gott absolut geistig, als Mensch körperlich. Hebr 13,8 schreibt Jesus die göttliche Eigenschaft Unwandelbarkeit zu: "Jesus Christus ist derselbe, gestern, heute und in Ewigkeit". Und der zitierte Hymnus aus Phil 2,4-11 spricht für Trinitarier besonders deutlich von der Gottheit Jesu Christi.
- Alttestamentliche Stellen, die von Athnanasius, Hilarius von Poitiers, Augustinus, Ambrosius von Mailand und Tertullian prophetisch auf die Trinität gedeutet wurden:
- Dann sprach Gott: Lasst uns Menschen machen als unser Abbild, uns ähnlich. (1 Mose 1,26).
- Im Hain Mamre erscheint der HERR (Jahwe) Abraham in der Gestalt dreier Männer (1.Mose 18,1+2). Er spricht diese drei Männer zunächst im Singular an: Mein Herr, wenn ich dein Wohlwollen gefunden habe, geh doch an deinem Knecht nicht vorbei! (Vers 3), wechselt dann jedoch unvermittelt in den Plural: Man wird etwas Wasser holen; dann könnt ihr euch die Füße waschen und euch unter dem Baum ausruhen. (Vers 4). Die drei Männer antworten Abraham zunächst im Plural: Sie fragten ihn: Wo ist deine Frau Sara? Dort im Zelt, sagte er. (Vers 9), dann erfolg wieder ein Wechsel in den Singular: Da sprach der Herr: In einem Jahr komme ich wieder zu dir, dann wird deine Frau Sara einen Sohn haben. Sara hörte am Zelteingang hinter seinem Rücken zu. (Vers 10)
- Das dreifache "Heilig!" der Seraphim in Jesaja 6,3 wurde ebenfalls als ein Hinweis auf die Trinität verstanden und gelehrt.
- Ebenso sah man in der Bezeichnung Gottes als "Gott Abrahams (Gott offenbart sich als Vater), Gott Isaaks (Gott offenbart sich als Sohn) und Gott Jakobs' (bzw. Israels; Gott offenbart die verwandelnde Kraft seines Geistes) einen Hinweis auf die Dreieinigkeit Gottes.
Argumente gegen die Trinitätslehre
(Alle Bibelstellen aus dem Konkordanten Neuen Testament)
- Nichttrinitarier sagen, "Gott" werde in der Auslegung der christlichen Bibel als Titel verwendet (im Sinn von Unterordner) und habe verschiedene Träger, etwa Jesus (Heb 1,8, Joh 20,28), Mose (2 Mose 4,16), andere Menschen (Ps 82,8; Joh 10,34), z.B. Richter (2 Mose 21,6) oder der eigene Körper (Phil 3,19). Nicht alle Träger des Titels seien also gleichzusetzen, wie es das Dogma meine, das ja eigentlich von drei gleich großen Göttern spreche. In absoluter Form ohne Einschränkung (also als Gott über alle und alles) sei dagegen mit Gott in der Bibel immer nur der Vater gemeint: Gott sei nicht teilbar, Er sei Einer (Röm 3:30), ein Gott und Vater aller (Eph 4,6). Für uns ist nur einer Gott, der Vater (1. Kor 8,6).
- Nichttrinitarier erklären, der Heilige Geist sei in der Bibel nicht genauso unabhängig vom Vater wie der Sohn und dürfe nicht als eigenständige "Person" betrachtet werden. Der Heilige Geist werde auch nie Gott genannt. "Geist" werde in der Bibel zwar des Öfteren personifiziert (Gottes Geist, also der Heilige Geist: Römer 8:9, 14; Christi Geist: 1. Petrus 1:11 und selbst Marias Geist: Lukas 1:47), Personifizierung beweise aber nicht Persönlichkeit. Auch die Weisheit müsste so nach Sprüche 1:20-33; 8:7-15, Mat. 11:19 und Lukas 7:35 eine Person sein. Ebenso wie die Sünde (Römer 5:14, 17, 21; 6:12), der Tod oder die Liebe (nach 1. Kor.13). Die Verwirrung entsteht ihrer Meinung nach, weil nicht gesehen wird, dass hier Sprachfiguren vorliegen. Gott wirkt mit Hilfe Seines Geistes (also des Heiligen Geistes) in den Herzen der Gläubigen, damit sie durch Gott verändert werden können (z.B. Eph. 3:16ff). Dem Heiligen Geist, also dem Geist Gottes, den gleichen Stellenwert wie dem Vater oder dem Sohn zu geben, kann mit der Bibel also ihrer Meinung nach nicht unterstützt werden. Die Bibel sage auch ganz klar, dass der Geist Gottes, der Heilige Geist, in der selben Verbindung zu Gott steht wie der Geist eines Menschen in Verbindung zum Menschen steht: "Denn wer unter den Menschen weiß, was im Menschen ist, außer dem Geist des Menschen, der in ihm ist? Also hat auch niemand die Tiefen Gottes erkannt außer dem Geist Gottes. (1. Kor. 2:11)". Also: Wenn jemand den Heiligen Geist, die Kraft Gottes betrübt, wird Gott, der Vater betrübt und niemand anderer.
- Nichttrinitarier meinen, Jesus Christus sei nicht genauso "Gott" wie sein Vater und damit ihm gleichrangig. Schon mit dem Ausspruch Jesu ";Der Vater ist größer als Ich" (Joh. 14:28) sehen Nichttrinitarier die Annahme der Gleichrangigkeit zwischen dem Vater und seinem Sohn widerlegt. Gott, der Vater, hat Seinen Sohn mit einem Auftrag auf die Erde gesandt, aber Er wird nicht gesandt. Der Sohn wird gesandt, Er aber sendet niemals Seinen Vater. Das ist nicht umkehrbar und ein klares Zeichen von Unterordnung. Wer wäre da, um Gott zu schicken? Mehrfach bezeugt Jesus, dass der Vater Ihn gesandt hat (Joh. 5:39, 6:29, 38, 44; 17:3, 8, 18, 21), und Er stellte fest, dass ein Sklave nicht größer ist als der, der ihn gesandt hat (Joh. 13:16). Auch Paulus schreibt, dass Jesus von Gott gesandt wurde (Römer 8:3). Christus hat einen Gott (Unterordner) und Vater. Er rief Ihn an "Mein Gott, mein Gott!" (Mat. 27:43). Paulus und Petrus schrieben "Gesegnet sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus!" (2. Kor. 1:3,16; Eph. 1:3; 1. Pet. 1:3). Auch Paulus bezeugt deutlich "Das Haupt des Christus ist Gott" (1. Kor. 11:3). "[Da ist] ein Gott und Vater aller, der über allen ist und durch alle und in allen wirkt" (Eph. 4:6). Unbestritten ist die besondere Harmonie zwischen dem Vater und Seinem Sohn, sie sind eines Geistes (Joh. 10:30), also eins, aber nicht Einer, sondern unterscheidbar mit klarer Rangfolge. Für uns ist nur einer Gott, der Vater (1. Kor. 8:6).
- Aus Sicht der Nichttrinitarier ist auch die absolute Geistigkeit Gottes zu betonen (Jes. 31:3, Joh. 4:24, Kol. 1:15). Geist ist aber weder sichtbar noch hörbar. So sagte Jesus auch "Weder habt ihr jemals des Vaters Stimme gehört, noch Sein Aussehen wahrgenommen" (Joh. 5:37). "Niemand hat Gott jemals gesehen" (Joh. 1:18). Gott ist unwandelbar (Jes. 41:4b; Jak. 1:17): Er war immer Geist, ist Geist und wird immer Geist bleiben. Allein das schließt schon die Vorstellung aus, dass Gott Mensch wurde. Damit Gott mit Seiner Schöpfung kommunizieren kann, ist also ein Mittler nötig. Dieser Mittler, auch symbolisch "das Wort" genannt (Joh. 1:1), ist mit Gott, dem Vater eins, aber nicht einer (Joh. 10:30), "denn Gott ist einer, ebenso ist einer auch Mittler zwischen Gott und den Menschen, der Mensch Christus Jesus" (1. Tim. 2:5). Sie sind also zwei, aber in vollkommener Vertrautheit, weil, so wie Jesus sagt, "ich von Ihm bin und derselbe mich ausgesandt hat" (Joh. 7:29). Ein Mittler ist von dem zu unterscheiden, der vermittelt werden soll, er dem Vermittelnden also unterordnet. Nur der Sohn Gottes konnte also seine Gestalt ändern, von der Gestalt Gottes (also Geist) wurde er dem Menschen gleich: "Denn diese Gesinnung sei auch in euch, die auch in Christus Jesus ist: der, als Er in der Gestalt Gottes war, es nicht als ein Rauben erachtete, ebenso wie Gott zu sein; sondern Er entäußerte Sich Selbst, nahm die Gestalt eines Sklaven an, wurde den Menschen gleich gestaltet." (Phil. 2:6-7). Zu beachten ist auch, dass der Vater zuerst da war und Jesus Christus von Ihm gezeugt wurde (Joh. 1:18, 8:42, Sprüche 8:22-24, 30), vor aller anderen Schöpfung, die Gott dann durch Seinen Sohn schuf (Joh. 1:1-3, 10, siehe auch Kol. 1:16; 1. Kor. 8:6; Heb. 1:2). Wird der Gottesbegriff im Plural verwendet, wie mit "Elohim" in 1. Mose 1:1, ist dieses gemeinsame Handeln betont.
- Nichttrinitarier legen die folgenden Bibelverse so aus, dass der Vater zuerst dagewesen und Jesus Christus von ihm gezeugt worden sei vor aller anderen Schöpfung, die Gott dann durch seinen Sohn geschaffen habe. Der Herr hat mich geschaffen im Anfang seiner Wege, vor seinen Werken in der Urzeit; in frühester Zeit wurde ich gebildet, am Anfang, beim Ursprung der Erde. Als die Urmeere noch nicht waren, wurde ich geboren, als es die Quellen noch nicht gab, die wasserreichen. (Sprüche 8,22ff) Niemand hat Gott je gesehen. Der Einzige, der Gott ist und am Herzen des Vaters ruht, er hat Kunde gebracht. (Johannes 1,18) Wenn Gott euer Vater wäre, würdet ihr mich lieben; denn von Gott bin ich ausgegangen und gekommen. (Johannes 8,42). Wenn der Gottesbegriff im Alten Testament im Plural gebraucht werde, legen Nichttrinitarier das als Betonung des gemeinsame Handelns von Gott und Jesus Christus aus.
- Nichttrinitarier meinen, dass durch das Dogma der Trinität unnötige Unklarheiten und Mißverständnisse geschaffen worden seien, die die einfache Botschaft vom allmächtigen Gott und von Seinem einziggeborenen Sohn, der den besonderen Auftrag bekommen hat, die Welt zu retten (Joh. 3:17), verschleiert. Unwahr ist so nach ihrer Sicht der Bibel, dass der Gott und Schöpfer des Alls hilfloser Mensch wurde und am Kreuz gestorben sei (wenn Jesus Gott gewesen wäre, hätte er auch nicht sterben können, denn Gott ist unsterblich - nach 1. Tim. 6:16).
- Die Anbetung von Jesus Christus und dem Heiligen Geist als Gott ist in der Sicht von Nichttrinitariern eine Verneinung des Monotheismus, der nur den Vater als Gott ansieht.
- Nichttrinitarier sehen die Trinitätslehre als ein altes heidnisches Konzept an, das die einfache Botschaft vom allmächtigen Gott und von Seinem einziggeborenen Sohn, der den besonderen Auftrag bekommen hat, die Welt zu retten (Joh. 3:17), verschleiere:
Vergleiche mit dem Heidentum
Göttliche Triaden (Dreiheiten, d. h. drei verschiedene, zusammengehörende Gottheiten), bestehend aus Vater, Mutter und Kind (wobei das Kind der Erlöser ist), sind aus den meisten Mythologien bekannt, wie im Römischen Reich Jupiter, Juno und Minerva oder im Hinduismus die Triade („Trimurti“) aus den Göttern Brahma (dem Schöpfer), Vishnu (dem Bewahrer) und Shiva (dem Zerstörer).
Die Bewegung des New Age verwendet teils die Bezeichnungen Trinität bzw. Dreieinigkeit ebenfalls, bezieht sie aber meist auf die ägyptische Triade und benützt die Bezeichnungen als Synonym für Triade.
Daneben gibt es auch das Konzept des Modalismus: Eine Gottheit erscheint in verschiedenen (oft auch drei) Gestalten: So wurden vorchristliche Göttinnen im asiatischen, kleinasiatischen und europäischen Raum (wie z. B. die keltische Morrigan) oft als drei verschiedene Personen abgebildet: als Jungfrau („Liebesgöttin“), als Mutter („Fruchtbarkeitsgöttin“) und als Altes Weib („Todesgöttin“) - jeweils zuständig für den Frühling, den Sommer und den Winter - alles Manifestationen derselben Göttin.
Während die Trinität in der Kirchenlehre als eine nur im Christentum vorkommende Gottesvorstellung gesehen wird, weisen Kritiker auf Ähnlichkeiten zum Dogma hin: Es ist meist von drei gleichrangigen Gottheiten (Trinität: „Personen“) die Rede, die in sich verbunden sind und in der Gesamtheit wieder eine Bedeutung (Trinität: „Gott“) haben.
Weitere Aspekte
Im Islam wird gesagt, dass orthodoxe (und auch katholische) Christen den Schöpfer, Jesus und Maria anbeten. Dem wird entgegengesetzt, dass diese "sehr körperliche" Vorstellung der Trinität nicht der Trinität entspreche, wie sie das Christentum versteht, das die absolute Geistigkeit Gottes betont: Der Sohn wird vom Vater gezeugt nicht auf körperliche, sondern auf geistige Weise. Ebenso geht der Heilige Geist - nach westkirchlicher Ansicht aus der Liebe von Vater und Sohn, nach ostkirchlicher Ansicht aus dem Vater - auf geistige Weise hervor.
Die feministische Theologie übt manchmal Kritik an der Trinität, da es sich nur um männliche Personen handle. Dem halten Christen entgegen, dass Gott weder männlich noch weiblich ist, und entsprechende Personnamen nicht in einseitiger Weise auf das männliche oder aber (wie in der feministischen Theologie) auf das weibliche Geschlecht bezogen werden dürfen. Der menschgewordene Sohn Gottes Jesus Christus ist als Mensch freilich männlichen Geschlechts, was jedoch nicht als einseitige Bevorzugung dieses Geschlechts durch Gott zu deuten ist -- als wahrer Mensch konnte er eben nur eines von den beiden Geschlechtern haben.
Weblinks
Trinitarische Weblinks
- Gregor von Nazianz, die fünf theologischen Reden (englisch) Die Predigten aufgrund derer die Bevölkerung von Konstantinopel von den Arianern zu den Trinitariern wechselte.
- Augustinus, Über die Trinität, 15 Bücher (englisch)
- Katechismus der katholischen Kirche, Art. 232-267
- Calvin, Institutio, Buch 1 Kapitel 13 über die Trinität (englisch)
- (Katholischer Erwachsenenkatechismus der deutschen Bischöfe: S. 83-85)
- Joel White, Die Dreieinigkeitslehre – Ein Annäherungsversuch
- Eric Podico: Dreieinigkeit
- Aktuelle Literatur zur Trinitätstheologie
Antitrinitarische Weblinks
- http://www.people.freenet.de/biblische_lehre: Aufsatz "Gott und Christus - Gleichheit und Unterschied"
- Studien über die Trinität von Wolfgang Schneider (BibelCenter)
- Scott Ashley, Wilhelm Hoenen: Ist der Heilige Geist tatsächlich die dritte Person der Dreieinigkeit? (Vereinte Kirche Gottes/United Church of God)
- Was sagt Gottes Wort über Gott?
- Der Gott der Bibel ist nicht trinitarisch (Urchristen-/Christadelphian Gemeinden)
- Karl-Heinz Ohlig: Unzulänglichkeiten eines Dogmas (Imprimatur, 1998/2; katholisch-kritisch)
- Ist das wirklich so? (Gründer der Adventisten waren antitrinitarisch)
Literatur
- Buzzard, Anthony F., Hunting, Charles F.: Die Lehre von der Dreieinigkeit Gottes als selbst zugefügte Wunde der Christenheit, Verlag Aletheia, Linz, 2001 (Vorwort online)
- Gisbert Greshake, An den drei-einen Gott glauben, 1998, ISBN 3451266695
- George R. Knight, Es war nicht immer so - Die Entwicklung adventistischer Glaubensüberzeugungen, Advent Verlag, ISBN 3-8150-1858-7
- Jürgen Moltmann, Trinität und Reich Gottes, 1994, ISBN 3579019309
- Ohlig, Karl-Heinz: Ein Gott in drei Personen? Vom Vater Jesu zum "Mysterium" der Trinität, Verlag Grünewald, ISBN 378672167-X
- Bertram Stubenrauch, Dreifaltigkeit, 2002, ISBN 3786784345
- Herbert Vorgrimler, Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist, Münster 2003, ISBN 3-402-03431-X