Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2008 um 20:15 Uhr durch OrthoPat (Diskussion | Beiträge) (Beckenosteotomie, Erweiterung oder neuer Artikel?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Christian2003 in Abschnitt Beckenosteotomie, Erweiterung oder neuer Artikel?

Vorlage:Redaktion Medizin-Intro

Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen

Artikel im Schreibwettbewerb


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikelkandidaturen


Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)


The Cure Award Wiki Project Med


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikel im Review


Redaktion Medizin: Aktuelles Problematische Artikel und Diskussionen was ist das...


Redaktion Medizin: Aktuelles Löschkandidaten


Aufrufzahlen


Begrüßungsvorlage




Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Endoskopisch ausgeführte Papillotomie

Die EPT wurde vor kurzem noch als Sphinkterotomie abgehandelt. Abgesehen davon, dass es viele Sphinkterotomien gibt, war das Deutsch nicht für die Oma, sondern für die Katz. Tut mir leid, aber ich bin müde und sollte etwas ganz anderes tun. Ich habe die erste Hälfte mal überarbeitet. Könnte mir da jemand helfen und das so verständlich zu Ende führen, dass es den Fachmann nicht graust? -- Robodoc 21:29, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin zwar selbst noch nicht begeistert, aber ich denke, daß es so geht. Gibt es eigentlich auch eine offene Papillotomie oder warum ist das Lemma so kompliziert? -- WolffidiskRM 01:31, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Eine offene gibt es tatsächlich. Deshalb. -- 10:04, 11. Mär. 2008 (CET)
Man könnte fast sage: gab es; denn seit der Einführung der EPT wird in der Chirurgie soweit als möglich davon Abstand genommen, sie wird nur noch durchgeführt, wenn nach Gastrektomie oder Magenresektion nach Billroth II der Endoskopiker nicht mehr an die Papille kommt (Artisten am Endoskop schaffen allerdings oft auch das). "Finger weg von der Paille" war schon in den 1980er Jahren eine chirurgische Devise, da es nach offener Papillotomie gehäuft zur chronischen Cholangitis mit der Folge der Leberzirrhose kam. Vielleicht schreib ich bald mal was drüber. -- TH?WZRM 10:27, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht wäre es sogar besser, einen Artikel Papillotomie anzulegen und beide darin zu beschreiben. -- TH?WZRM 10:34, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
das sehe ich auch so. ich bin generell von so langen lemmata nicht begeistert. mfg, --touch.and.go 12:58, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ACK. Das Lemma sollte simpel Papillotomie lauten. Den geschichtlichen Hintergrund des offenen Eingriffs kann man dort ja kurz erwähnen.
@THWZ: Könntest Du das nicht mal einbauen (den chirurgischen Blick auf ein heute interventionell-internistisches Thema?) und das Lemma verschieben? -- WolffidiskRM 10:47, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nicht verschieben. Solange der Pschyrembel (in der neuesten Ausgabe vorliegend) den Begriff führt, ist genau dieser Begriff ein Faktum. Er wurde eh schon vereinfacht (früher ERPT für "endoskopisch retrograde Papillotomie") -- Robodoc 11:06, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Methylphenidat & Ergänzungen

Hallo zusammen, im Artikel "Methylphenidat" habe ich die "Quellen-Infobox" entfernt, da ich dort zwei Quellen angegeben habe. In den nächsten Tagen möchte ich auch den ersten und die letzten Absätze dort, falls möglich, mit Quellen und Fakteninformation hinterlegen. Ich bitte Euch, dort einmal hineinzuschauen und evtl. Änderungen bzw. Fehler mit mir zu Besprechen, oder zu verbessern. Ebenfalls habe ich im Artikel Citalopram vor einigen Tagen vieles ergänzt, der Hauptteil stammt aus der enWP und wurde lediglich von mir ergänzt. Ob dort nun die enWP als Quelle angegeben werden muß, oder doch fundiertere Informationen, das bitte ich nocheinmal zu prüfen. Ebenfalls zu überprüfen wäre das Einführungsdatum von Sertralin, BtMG Infobox Ergänzung Benzylpiperazin und Ergänzung "Nebenwirkungen" im Artikel Sertralin.

Übrigens, kennt Jemand von Euch zufällig diesen Link über Ritalin/-ADHS Wahrheitssuche -Ritalin Wirkung? Wenn man dem "Home" Link folgt erscheint die Hauptseite, mit aktuellen Themen, wie z.B. >>Bewusstseinskontrolle durch Mikrowellen und Mobilfunk<<. Na, ob das so seriös ist? Ich finde Kritik gehört zwar immer dazu, doch was der Artikel wieder gibt entspricht nach meinen Kenntnissen nicht der Wahrheit, bzw. wird falsch dargestellt. Im ersten Absatz hätte so z.B. der Autor den Hinweis einbringen müssen, das angespr. Symptome bei exessivem Missbrauch eintreten, nicht bei normaler Indikation. Ebenfalls wird mehrfach leichtfertig "...ist wissenschaftlich belegt..." verwendet. In einer BBC Dokumentation (Das Drogen ABC), welche vor kurzem auf VOX ausgestrahlt wurde, hat man Methylphenidat, laut einer Studie (Universität Bristol -G.B.) auf Platz 15 von 20 eingestuft, wobei 20 als am wenigsten gefährlich gilt. Die Zusammenfassung der Studie bzw. Dokumentation mit der BtM-Liste stelle ich unter folgendem Link für Interessierte zur Verfügung: Das Drogen ABC (Download *.PDF -56Kb). Viele Grüße -Stefan --Cydone 02:03, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bernd Kardorff

Als Autor mag er enzykl. „relevant“ sein, die Darstellung („Innovationen“, einzelne Fernsehauftritte, etc) verschiebt das Bild aber schon deutlich in Richtung Werbeeintrag für einen niedergelassenen Dermatologen. Habe schon mal den Rotstift angesetzt, vielleicht könnt ihr auch noch einen Blick darauf werfen. --Polarlys 23:16, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

herr kardorff bewegt sich (für mich) im de-wikipedia-typischen relevanz-graubereich... ein paar (pseudo?)-"innervationen" durch ihn, ein paar semi-relevante preise... unterm strich sicherlich zumindest teilweise werbung, gebe dir recht. da keine quellenangaben da sind, könnte man mMn auch den rotstift ansetzen. aber sollte man damit nicht eigentlich hier anfangen: Wohnortnahe Dermatologische Rehabilitation. hm, sehe gerade, das stand schon mal zur (lösch)diskussion. man muss sich halt fragen, als was ist b. kardorff relevant? für die preise allein sicher nicht, für die bücher allein? vielleicht auch fraglich. man könnte den artikel mal, bezugnehmend auf fehlende quellenangaben, entschlacken, und schauen was bleibt. mfg, --touch.and.go 23:53, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Medizin/Quellen fehlen

Hallo, beim Durcharbeiten der Kategorie:Krankheitsbild in Gynäkologie und Geburtshilfe bin ich immer wieder auf Artikel gestoßen, die fachlich korrekt erscheinen, deren Bequellung aber mangelhaft bis gar nicht vorhanden ist und habe diese hier eingetragen. Ich wurde daraufhin darauf hingewiesen, dass die Clustereinträge die QS überfluten und wollte daher vorschlagen, entsprechend Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualitätssicherung#Quellenlose_Artikel eine gleichwertige Redaktionsunterseite hier einzurichten. Freundliche Grüße --J. © RSX/RFF 13:30, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Juliana, ich halte zur Zeit nicht viel davon eine solche Seite einzurichten. Die Redaktion Medizin ist zu klein und ich sehe im Moment keine Kapazitäten eine weitere Seite aufzumachen, die ja schließlich gepflegt und abgearbeitet werden muß. Wir haben schon eine überquellende Wikipedia:Redaktion Medizin/Überarbeitungen. Gruß, Christian2003 13:46, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Man kann so eine Seite einrichten, ob sich dadurch in absehbarer Zeit etwas an der Quellenlosigkeit ändert möchte ich aber bezweifeln (fehlende Kapazitäten in der RM). -- WolffidiskRM 15:32, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mit dieser Problematik hat jedes Fachgebiet zu kämpfen, vor allem ältere, zum Teil sehr gute Beiträge sind aufgrund der früher geringen Bedeutung expliziter Literaturangaben allenfalls in der Versionsgeschichte bequellt. Eine Sammlung auf einer separaten Seite fände ich nicht schlecht, weil das nur langfristig erledigt werden kann und eigentlich kein akutes QS Problem ist. Wer Zeit und Muße hat, kann dann mal Artikel daraus abarbeiten, also nachsehen, ob die Aussagen durch die gängige Lehrbuchliteratur gestützt sind. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:30, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Man kann die Seite ja erstmal einführen, ist ja botgesteuert. Ob sich jemand an die Abarbeitung macht, ist eine andere Frage; aber besser als das massenhafte Setzen von Quellen-Bausteinen (damit meine ich nicht Juliana) oder die Nutzung der (noch funktionierenden) QS ist es allemal. Das Problem ist, dass dort auch viele Artikel landen werden, für die keine sinnvolle Literaturangabe zu erbringen ist, bspw. bei Stubs zu einfachen anatomischen Strukturen. Grüße, --Polarlys 13:12, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, hier hat Achim einen meines Erachtens nach sehr sinnvollen Vorschlag gemacht. Ich habe ja auch nicht vorgehabt, die hier Aktiven sofortigen Quellenaktionismus zu drängen, es wäre aber schon ganz sinnvoll die "Altlasten" und anderes Unbequelltes an einem übersichtliche Ort zu sammeln. Ob als Fleissarbeit für Engagierte und/oder Experten sei dahingestellt. Sinnvoll wäre es allemal. --J. © RSX/RFF 13:44, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Meinetwegen können wir ine solche Seite erstellen. Ich werde mich da bestimmt nicht querstellen. Ob es sinnvoll ist/war wird sich dann noch erweisen. Gruß, Christian2003 13:52, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

--Drahreg·01RM 14:02, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

CatScan ist nur ein bedingt sinnvolles Instrument. Ich bin seid gut drei Jahren dabei und habe bis heute nicht kapiert wie das geht und ich bin da bestimmt nicht alleine, von dem abgesehen erfasst der Scan soweit ich das sehen konnte nur als Quellenlos gekennzeichnetet Artikel, aber das ist nur ein Bruchteil. Denn viele Quellen sind schlicht falsch, oder nur Unfug, wie Bild-Zeitungsartikel o. ä.. Gute alte Handarbeit ist leider weiterhin gefragt. --J. © RSX/RFF 14:06, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
*räusper* - Also, wenn sich keine Stimmen dagegen finden, würde ich diese Seite heute einrichten und anfangen sie mit Artikeln zu füllen. Entsprechen übrigens auch bei meiner Redaktion - im Grund sollte mMn. das zum Standart bei allen Fachfrojektarbeitsseiten werden, schon alleine wegen unserer Altlasten. Grüße --J. © RSX/RFF 09:56, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
hüstel bisher sehe ich keine wiedersprüche ;)--Flyingtrigga 11:14, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
*keuch* mann sind wir hier erkältet auf Redaktion:Medizin Ok, wunderbar! :) --J. © RSX/RFF 11:18, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
*röchel* Ich sehe nach wie vor keinen Bedarf. Es stehen hier ja keine Leute Schlange, die noch eine Liste abarbeiten wollen. Wir haben schon: Wikipedia:Redaktion Medizin/Artikelwünsche, Wikipedia:Redaktion Medizin/Überarbeitungen und Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Kategorien/Medizin, die meist nur verlängert, aber seltenst abgearbeitet werden. Die von dir vorgeschlagene Seite bewirkt voraussichtlich so viel wie ein "Quelle"- oder "Stub"-Baustein. Gruß, --Drahreg·01RM 13:48, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Unter Wikipedia:Redaktion Biologie/keine Quellenangabe steht, wie die Artikel vom Bot gefunden werden. --Polarlys 15:39, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lay Referral-System

Hallo, ich bin gerade dabei, diesen Artikel zu erstellen. In der Fußnote Nr. 4 habe ich den Begriff Lay Referral-System stehen, und mir fehlt hierfür eine deutsche Übersetzung. Obwohl mir eigentlich klar ist, was damit gemeint ist, fehlt mir ein griffiges deutsches Wort hierfür. Gibt es denn eine medizinisch-soziologische deutsche Übersetzung hierfür, oder lässt man das innerhalb der deutschen Wissenschaft unübersetzt? Ich hab Wörterbücher und Google konsultiert, aber keine deutsche Entsprechung gefunden. Danke, --Marcus Schätzle 18:07, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht ist die Übersetzung "Laiensystem" richtig, wie es hier geschrieben steht. Ich habe den Begriff zuvor aber noch nie gehört. Viele Grüße, Christian2003 18:19, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Meines Wissens wird der Begriff meist unübersetzt verwendet. In irgend einer med.-soziolog. Veröffentlichung las ich auch mal von "Laienzuweisungssystem". --RainerSti 17:55, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Rolfing

Hat vielleicht einer der Mediziner Literatur zu Rolfing, irgendein medizinisches Handbuch? Da möchte jemand einen Quellenbeleg dafür haben, dass die anatomischen Grundannahmen der Rolfer nicht in allen Punkten mit denen der Medizin übereinstimmen --Dinah 22:21, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Poste doch mal die strittigen Annahmen. Und die der Medizin, die dazu im Widerspruch stehen.--Heinz-A.Woerding 22:36, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
kann man auch unter Diskussion:Rolfing nachlesen, denke ich. mfg, --touch.and.go 23:11, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
da wird nur dieser eine Satz moniert. Im Artikel steht (wohl zutreffend): "Laut Ida Rolf beeinflusst andauernder Stress die Struktur des Bindegewebes, so dass sich die Fasern verkürzen, was sich negativ auf die Körperstatik auswirke. Sie ging davon aus, dass das Bindegewebe für die Körperhaltung wichtiger sei als die Muskeln und die Wirbelsäule." Außerdem ist die Rede von "verklebtem Bindegewebe". Gibt es das in der Medizin? --Dinah 14:49, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nach Unfällen, Operationen oder entzündlichen Erkrankungen gibt es Narbenbildung, die einzelne Schichten des Bindegewebes miteinander "verkleben" können. Ich habe allerdings den Eindruck, dass das bei I. Rolf nicht so gemeint ist. -- TH?WZRM 09:03, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Dinah, einen Überblick über Forschung aus der Rolfing-Ecke bietet diese URL. Die dort angegeben Publikationen sind allerdings in eher obskuren Journals erschienen. Auf ein letztes Jahr in Science erschienenes Editorial (PMID 18033860) habe ich nur in der Klinik Volltextzugriff, werde es das aber morgen mal anschauen und gegebenfalls Kontakt mit Dir aufnehmen. Grüße --Marvin 20:51, 18. Mär. 2008 (CET) Nachtrag: Ist ein interessanter Schulmedizin und Rolfing betreffender Science-Artikel, dessen Inhalt ich mal eingearbeitet habe. Volltext gerne auf Anfrage. Grüße --Marvin 17:56, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Enuresis

Ist das größtenteils eine URV u.a. von hier? Christian2003 23:09, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

vielleicht ist es ja auch umgekehrt -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:05, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wäre natürlich auch möglich. Ich frage mal Andreas, der war da ja mit Versionslöschungen involviert. Gruß, Christian2003 10:49, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn ich das richtig sehe, stammt die beanstandete Version ja von Andreas? (diff --Polarlys 15:37, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Äh, merkwürdig. Ich erinnere mich, das es um einen Abschnitt mit der Wirkung von ADH ging, den hab ich in eigenen Worten zusammengefasst. Da gabs eine Anfrage auf der Disk von Uwe, hier: [1]. Tsor hat damals Versionen gelöscht. Ich weiß, das ich nur ein paar Sätze korrigiert habe. Ährlich :-). -- Andreas Werle 17:51, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

hmm ... ich kann mir auch kaum vorstellen, dass du so ein Zeugs schreibst. Vielleicht sollten wir Benutzer:Tsor noch ansprechen, der ja die Versionen gelöscht hat, gell? Mir kommt das jedenfalls alles sehr merkwürdig vor. Christian2003 22:41, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das ganze ist reichlich verworren. Das Webarchiv zeigt, das es die Webseiten bereits 2003 gab, man sieht aber leider nicht die Inhalte dieses Themas. Der Wikipedia-Artikel entstand im Februar 2004. Es ist daher nicht auszuschliessen, dass da etwas abgekupfert wurde - evtl. in beiden Richtungen. Am besten wäre es, wenn jemand den Betreiber der Webseite kontaktiert und um eine Freigabe bittet. --tsor 12:23, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ALCAT-Test

Hallo, in dem Artikel ALCAT-Test wurde seit 2006 mehrfach versucht, kritische Passagen umzuschreiben. Auf der Diskussionsseite hat sich auch der Direktor von Cell Science Systems zu Wort gemeldet und Rechtsverstöße in der Darstellung moniert. – Könntet ihr euch die Sache bitte mal anschauen und prüfen, ob das Verfahren korrekt und neutral beschrieben wird? Ist die Beschwerde begründet? Grüße -- kh80 •?!• 22:19, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Genaugenommen wird das Verfahren im Artikel fast gar nicht beschrieben. Ich habe versucht, das im Artikel klarzustellen. Die Drohung mit rechtlichen Schritten halte ich für eine Unverschämtheit. --Drahreg·01RM 11:08, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Der hat jetzt wohl als IP-Adresse einen LA gemacht!? Redlinux 18:49, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kategorien: Sexuell übertragbare Erkrankung vs. Venerologie

Sollten die Kategorien Kategorie:Sexuell übertragbare Erkrankung und Kategorie:Venerologie wirklich nebeneinander stehen bleiben? Gibt es da nicht gewisse Berührungspunkte, auf die wenigstens in einer Kopfzeile der Kategorie hingewiesen werden sollte? Oder sollte eine Kategorie von beiden ganz gelöscht werden bzw. der anderen Kategorie untergeordnet werden? Da das nicht meine Interessenschwerpunkt ist, möchte ich mich aus der weiteren Diskussion raushalten --Ost38 10:24, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Venerologie ist ein Teilgebiet der Dermatologie (und meinetwegen auch der Sexualmedizin). Sexuell übertragbare Krankheiten werden (u.a.) vom Venerologen behandelt.
Die Kategorien stehen zueinander (sollten zueinander stehen) wie Kategorie:Kardiologie und Kategorie:Krankheitsbild in der Kardiologie
Ich versuch das mal zu fixen.
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 10:58, 21. Mär. 2008 (CET) Nennt mich Kategorien-Rudi.Beantworten

Beckenosteotomie, Erweiterung oder neuer Artikel?

Hallo!

Ich würde gerne das Thema Beckenosteotomie in der unterkategorie Therapeutische Verfahren in der Orthopädie erweitern oder einen neuen Artikel verfassen.

Thema: entweder "Operative Behandlung der Hüftdysplasie" oder "Triple-Osteotomie des Beckens"

Es ist so, dass die Chiari- Osteotomie heute nur noch selten angewendet wird und 3-dimensionale Verfahren, wie z.b. die Triple- OT nach Tönnis sich etabliert haben.

Ich habe diese Verfahren schon als Alternativen unter dem Artikel "Beckenosteotomie" angeführt.

Sollte Interresse bestehen, lassen Sie es mich bitte wissen. Ich benötige sicherlich Hilfe, den Artikel und vielleicht weiter korrekt einzustellen.

Gru?ß, Musik-Med.P.B.

--p.b.wup.orth. 12:43, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Erstelle doch einfach unter Benutzer:Musik-Med.P.B./Triple-Osteotomie einen Entwurf - wir helfen gerne ihn "druckreif" zu machen, anschließend wird er in den Artikelnamensraum verschoben. Bei Aufbau und Verständlichkeit des Artikels könntest du dich an Strumaresektion orientieren, der ist gerade als "lesenswerter Artikel" prämiert worden.
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 13:51, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe mal die ersten beiden Absätze an die Wikipedia-Standards angepasst. Ich würde alle Superlative im Text vermeiden. Wichtig (um nicht zu sagen: essentiell) ist, dass alle Aussagen mit Quellen belegt sind. Es kann ja sein, dass alles, was da steht, richtig ist. Wir wollen es in der Wikipedia aber nur stehen haben, wenn es aus veröffentlichten und allgemein zugänglichen Quellen überprüfbar ist. Siehe WP:BLG.
Viele Grüße

Hey, SUPER! Danke für die Überarbeitung. Ich muss schon sagen, einen Wiki-Artikel zu schreiben ist echt nicht einfach, obwohl ich im Schreiben von Artikeln recht geübt bin. Nur schreibe ich die i.d.R. auf Word o.ä.. Aber es wird schon. Mit den Quellenangaben (WP:BLG) tu ich mich etwas schwer und werd bestimmt noch Hilfe dabei benötigen, wie ich den einzelnen Passagen die Quellen zuordne. Danke schonmal und lieben Gruß!

Hallo, Musik-Med.P.B., das mit den Quellenangaben ist eigentlich ganz einfach: Hinter den Satz, den du belegen willst einfach

<ref>"Hier steht die steht die Quellenangabe"</ref>. Damit das dann im Artikel angezeigt wird setzt du einfach am Ende des Artikels eine Überschrift Quellen oder Einzelnachweise und darunter trägst du den Quellcode <references /> ein. Bei Fragen melde dich einfach nochmal. Gruß, Christian2003 13:30, 23. Mär. 2008 (CET) So. Jetzt hab ich 2/3 des Artikels fertig geschrieben! Mein Problem: Woher bekomme ich freie Bilder? Die, die ich eingestellt habe, werden ja wohl bald gelöscht, oder? Die Darstellung des Beckens bei den WIKI-Commons sind ziemlich mäßig. Mit den Quellenangaben komm ich jetzt super klar! Danke nochmal! Übrigens, muss ich die ganzen Begriffsverlinkungen selbst vornehmen?Beantworten

Bild:Embryo_9_Wochen_mit_Groessenvergleich3.JPG

Hallo ich habe dieses Bild zur Überprüfung hier eingestellt. Wäre schön wenn sich ein Mediziner auch dazu äussern könnte. Grüsse --J. © RSX/RFF 15:02, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich verweise mal auf meinen letzten Edit auf der Disk. Insgesamt 3 Manipulationen bringen mich zu der Meinung, dass das Bild gegen NPOV verstösst:
  1. Die Fixierung des Embryos in Alkohol (s. Bildbeschreibung), die die äußere Form und Farbe verändert.
  2. Die Nachbearbeitung des Bildes (s. Bildbeschreibung), diese Änderungen sind nicht nachvollziehbar.
  3. Der Vergleich mit der Münze ist eine Photomontage, er sagt gar nichts aus, ich kann auch eine Münze mit einem Bild des Matterhorns zusammenmontieren, weiß ich dann, wie groß das Matterhorn ist?
Rein urheberrechtlich kann ich im Moment keine Bedenken erkennen, aber da gibts Leute mit mehr Ahnung für.
Grundsätzlich bin ich radikal gegen die Verwendung eines Bildes in diesem Artikel, weil aus jeder Sicht POV (s. mein Disk.-Beitrag.) -- TH?WZRM 15:25, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die von dir beispielhaft dargestellen Möglichkeiten der Wahrnehmung des Bildes finde ich überzeugend. Wer sich zum Thema Embryo informieren will, klicke den Link. Niemandem wird die Darstellung eines Embryos vorenthalten, nur wird im Artikel eine zielführende Bebilderung gewählt: Nämlich keine. Ansonsten kann man die Debatte vergessen, wer so oft die Nazi- und Zensur-Karte zieht, den kann man nur ignorieren. --Polarlys 22:25, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nach den Statements hier, wäre ein LA angebracht? --J. © RSX/RFF 09:35, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Auf das Bild? Nein. Der hat a) keinen Erfolg und b) finde ich die Veranschaulichung der Größe nicht schlecht, insofern es korrekt ist. Wenn man eine Größenangabe darunterschreibt, geht es nicht mehr oder weniger um richtig oder falsch. Grüße, --Polarlys 21:15, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ostereier
Der Osterhase wünscht allen ein frohes Osterfest!
Das Osterei bedankt sich und wünscht ebenfalls allen ein schönes Osterfest!