ČSD U 45.901 bis U 45.905
ČSD U 45.9 | |
---|---|
![]() U 45.9 auf der HLÚŽ
| |
Nummerierung: | ČSD: U 45.901 |
Anzahl: | 1 |
Baujahr(e): | 1916 |
Achsformel: | D n2t |
Spurweite: | 760 mm (Bosnische Spur) |
Dienstmasse: | 17,6 t |
Treibraddurchmesser: | 650 mm |
Steuerungsart: | Stephenson |
Zylinderdurchmesser: | 280 mm |
Kolbenhub: | 300 mm |
Kesselüberdruck: | 14 atm |
Rostfläche: | 0,75 m² |
Rohrheizfläche: | 30,7 m² |
Wasservorrat: | 2 m³ |
Brennstoffvorrat: | 1,5 m³ |
Die Baureihe U 45.9 war eine kleine Schmalspurdampflokomotive der Waldeisenbahn Orava (slowakisch: Oravská lesná železnica (OLŽ)), die ihm Betrieb der Holztransport eingesetzt wurde.
Es wurden zwei Maschinen mit den Fabriksnummern 4281/16 (U 45.901) und 4282/16 im Jahre 1916 in Budapest gebaut und im selben Jahr von den OLŽ eingesetzt. Diese stellten damit die ersten Lokomotiven der neuen Eisenbahngesellschaft dar. Mit dem Antrieb auf der ersten und vierten Achse waren die Lokomotiven besonderes gut für die engen Radien der Schmalspurbahn geeignet. Die Lokomotive mit der Betriebsnummer U 45.901 war bis zum Ende der fünfziger Jahre im Einsatz und ging mit dem restlichen Schienenbestand in den Besitz der Kysuce Museums in Čadca im Jahre 1974 über. Ein Brand im Lokoschuppen der Waldbahn Vychylovka im Jahre 1988 beschädigte die Lokomotive. Zwischen den Jahren 1989 und 1991 wurde die Lokomotive in Prag aufgearbeitet, dabei wurde die Kabine der Lokomotive verändert. Bis im Jahre 1999 wurde die Lokomotive mit der Lokomotive des Typs U 34.9 im Betrieb eingesetzt. Aktuell ist sie durch einen Schaden am Dampfkessel nicht einsatzfähig.[1]
Die Lokomotive mit der Fabriknummer 4282/16 wurde 1953 außer Dienst gestellt[2] und wurde in den 1960er Jahren als Ersatzteillager bei Zákamenné genutzt.[3]
Weitere Lokomotiven der Bauart mit den Fabriknummern 4279/16 (U 45.902) und 4280/16 (U 45.903) wurden in der ehemaligen Waldbahn bei Pribylina in der Nähe von Liptovsky Hradok eingesetzt[4] und gehören heute zum Inventar des Museums liptovskej dediny.[5] [6]
Einzelverweise
- ↑ http://www.kruzok.sk/oldkruz/E_IND.HTM
- ↑ http://www.pospichal.net/lokstatistik/54903-oscadnica.htm
- ↑ http://www.kruzok.sk/oldkruz/E_IND.HTM
- ↑ http://www.helgeharling.de/Osteuropa/Slowakei/Pribylina/Pribylina.html
- ↑ http://www.pospichal.net/lokstatistik/54941-vychylovka.htm
- ↑ http://www.tatry-fellows.de/content/regio/mesto_i20_0.htm