Zum Inhalt springen

Buffer-Underrun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2008 um 16:03 Uhr durch Syrcro (Diskussion | Beiträge) (hat „Buffer underrun“ nach „Buffer-Underrun“ verschoben: Nach der Schreibweise im Artikel (Wird auch von PC-Fachzeitschriften öfter so geschrieben(). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Computerbereich ist ein Buffer-Underrun die Situation, in der ein Datenpuffer, der von einer Quelle beschrieben und von anderer Seite ausgelesen wird, plötzlich leer ist, weil die Quelle nicht schnell genug Daten liefert.

CD/DVD-Brennproblem

Ein Buffer-Underrun war früher oftmals die Ursache für fehlgeschlagene Brennversuche. Die CD/DVD musste beim Schreiben gleichmäßig beschrieben werden, anders als beim Lesen ist ein Stoppen und erneutes Starten nicht möglich. Wenn nun die Daten beispielsweise von der Festplatte nicht schnell genug in den Brennerpuffer geflossen sind (z.B. wenn der PC beim Brennen durch andere Tasks überlastet wurde), dann hatte der Brenner auf einmal keine Daten mehr zum Schreiben. Die Fehlermeldung "Buffer-Underrun" folgte, der Brennversuch war gescheitert.

Buffer underrun protection

Dieses Problem konnten die Hersteller von Brennern lösen, indem sie eine "Buffer Underrun Protection" einführten. Beispiele für diese Technik sind Plextor Burnproof, Yamaha SafeBurn, JustLink oder Seamless Link. Diese Techniken basieren auf der Möglichkeit, den Schreibvorgang während des Brennens unterbrechen und wieder fortsetzen zu können, nachdem der Datenpuffer von neuem gefüllt wurde.

Bei Verwendung von wiederbeschreibbaren Medien (z.B. CD-RW, DVD-RW, DVD-RAM) stellt das UDF Dateinsystem eine andere Möglichkeit zur Umgehung des Problems dar. Dieses organisiert die Daten in kleineren Paketen, welche in einer einzigen aktuellen Adresstabelle indiziert sind. So können die Daten in kleineren Schüben geschrieben werden.