Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Concord

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2008 um 00:14 Uhr durch T.a.k. (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Frohe Ostern!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von T.a.k. in Abschnitt Frohe Ostern!

Zum Archiv: Benutzer_Diskussion:Concord/Archiv/2006, Benutzer_Diskussion:Concord/Archiv/2007

Hallo Concord , Willkommen bei Wikipedia!

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!

Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) EBB 10:22, 6. Jun 2004 (CEST)

PS: Du kannst Deine Kommentare einfach mit ~~~~ unterschreiben.

Und gleich eine Bitte: Guck dir mal bitte die Lübecker Marienkirche an, ob du mit dieser Zusammenführung einverstanden bist. --EBB 10:22, 6. Jun 2004 (CEST)

Dank

Ganz herzlichen Dank für das schöne (und charakteristische Ölbild von Florenskij - ich hoffe, Dir hat meine Würidgung für ihn auch gefallen. kujawa@gmx.ch - habe zur Zeit noch kein Account gemacht bei Wikipedia.

Johann Jacob Pagendarm

Hi Concord, vielen Dank für die exzellente Ergänzung meines allerersten Beitrags. Dies ermutigt mich, weiter zu machen und (hoffentlich schnell) dazu zu lernen. (Quietforce)

Ein Dank für den Dank

Wenn man die historisch-kritische Herangehensweise historisch-kritisch vornimmt, ist es doch ok. :D

Wir haben übrigens einen gemeinsamen Freund, den Doktor Martinus. :D

Gruß, Noctuus

20 Grad

Moin, Concord,
vielen Dank für deinen Weiland-Hinweis auf meiner Diskseite. 20 Grad? Das bedeutet Sonne! Und ohne die (die gibt's für mich noch eine ganze Weile tagsüber nicht, jedenfalls von montags bis freitags) leidet meine Haut extrem unter Lichtmangel, mit fiesen sichtbaren Folgen. Ich zitiere einen australischen Freund: "Wie haltet ihr die Winter aus?" MrsMyer: "Wir nutzen jeden Augenblick des Sonnenscheins." Nur wie, wenn man höchstens zwei Tage in der Woche überhaupt die Chance haben kann? Es möge Frühling werden! hofft --MrsMyer 22:00, 11. Jan. 2008 (CET) in Winter-Depri und voll des Neids Beantworten

Du könntest mir einen großen Gefallen tun, wenn du die neuen Meginhard-Kollegen des Osnabrücker Hasen auf relative Wahrscheinlichkeit, so weit möglich, überprüfen könntest. In der Region gibt es keine Fachleute. Gudrun Meyer (guckst du weiter unten auf ihrer Diskseite) macht sich dankenswerterweise auf meine Bitte auch an die Arbeit. Ich möchte nicht gezwungen sein, meinen Erstlingsartikel in WP demnächst mit Quark verlinken zu müssen. --MrsMyer 02:11, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Mach ich gern, soweit ich das überblicken kann; ich schaue mir regelmässig alle im Portal:Christentum gelisteten Neuen Artikel an. Falls du Lust hast, schau dir doch mal meinen Zeitvertreib von gestern abend an, der in wunderbarer Weise Beethoven, Weber, Theodor Storm, Thomas Mann und die Leningrad Cowboys vernetzt: Schöne Minka. -- Concord 15:30, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Minka finde ich sehr hübsch! Nuuur: Das ganze Gedicht wiederzugeben könnte durchaus problematisch sein. Ich hab's bei einem anderen Thema so gemacht, dass ich nur die erste Zeile zitiert habe. Ist zwar schade, lässt sich aber wohl nicht anders lösen. --MrsMyer 22:48, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Der Autor ist weit mehr als siebzig Jahre tot, das Gedicht erfreut sich daher unbestritten der Gemeinfreiheit. ;-) Eine andere Frage ist, ob Komplett-Fassungen von Gedichten nicht besser nur bei Wikisource erscheinen sollten; die deutsche Abteilung dort ist aber sehr genau, was Quellen etc angeht, und der dort gewünschte/geforderte philologische Aufwand mir schlicht zu viel Arbeit; ausserdem guckt dort kein Mensch zuerst nach... -- Concord 22:56, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Auf die 70 Jahre hatte ich tatsächlich nicht geguckt, excusez. Übrigens schien hier gestern die Sonne - und heute zeitweilig auch. :-) --MrsMyer 23:00, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Fürstbischof und Bauherr

Moin, geschätzer Fachmann. Mich plagt schon lange der fehlende Artikel zu einem Osnabrücker Fürstbischof, siehe Diskussionsseite der Stammliste der Welfen, Portaldiskussion Niedersachsen und Portaldiskussion Christentum. Kannst du in diesem verwirrenden Fall womöglich helfen? Es würde ein paar Artikelchen, die mir am Herzen liegen, schöner machen. Herzliche Grüße --MrsMyer 22:12, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Na ja, nicht unbedingt meine Region ... Braunschweig-Wolfenbüttel, Philipp Siegmund [Sigismund] Herzog von 1568-1623; 1586 Bischof von Verden, 1591 Fürstbischof von Osnabrück; Sigismund scheint die mehr verbreitete Form des Namens zu sein. Es gibt offenbar einen Aufsatz über ihn von Marie Tielemann in den Rotenburger Schriften, hrsg. vom Heimatbund Rotenburg/Wümme. Kreisvereinigung für Heimat- und Kulturpflege eV Band 40 (1974). Die gibt es u.a. in der Stabi HH unter der Signatur SUB:X/14719. Vielleicht schickt dir ja auch der Heimatbund: Burgstr.2, 27356 Rotenburg/W. tel 04261 - 4520 eine Kopie. Ich werde aber auch noch weiterforschen. -- Concord 00:51, 26. Jan. 2008 (CET) ...und es gibt in der Tat einen respektablen ADB-Artikel (ADB 26, S. 69-71) über ihn, damit kann man doch schon mal anfangen. -- Concord 00:59, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

(BK) Ahnte ich doch, dass du auf Anhieb mehr findest als ich nach langer Suche. Ich staune schon seit 2006, dass es hier nix über ihn gibt. OS ist ja sträflich vernachlässigt. Zur Stabi könnte ich notfalls MrMyer schicken, mal gucken. Danke jedenfalls schon jetzt! Gruß aus zur Stunde stürmischer Gegend von --MrsMyer 01:04, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel, als stup in etwa so lang wie Eure Kommunikation... -;) --Kresspahl 14:05, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Merci, das ging ja fix.... --Concord 22:45, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Läster du nur, Kresspahl! Und tausend Dank! @ Concord: Schlau und fix isser ja, das bestaune ich. ;-) Ich hoffe derweil, dass eine Bildungseinrichtung nicht der Löschhölle anheim fällt. --MrsMyer 19:58, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Benedikt Dreyer oder Lübecker Plastik des Spätmittelalters in Amerika

Da Du ja manchmal Heimweh äusserst: Im Rhode Island School of Design Museum befindet sich aus dem rechten Flügel des Weltgerichtsretabels von Lendersdorf das Original des Gastmahls im Hause des Simon, im Metropolitan Museum of Art (The Cloisters??) die Begegnung von Anna und Joachim an der Goldenen Pforte. Ende des 19. Jahrhunderts wurden sie bei der Restaurierung durch gute Fälschungen ersetzt und am internationalen Kunstmarkt verkauft. Insofern habe ich heute mal einen stub über ein Museum in Providence, R.I. verfasst und hoffe nun, das Du jemanden in der Nähe in Bewegung setzen kannst, der uns vielleicht bei Gelegenheit ein Foto vom einen oder vom anderen Teil schiesst? Muß ja nicht gleich morgen sein, aber die Geschichte ist gut, so ein bißchen kunstgeschichtlicher Krimi ist das Salz in der Suppe für den geplanten Ausbau des Artikels...--Kresspahl 23:30, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

PS:Hast die Nikolaikirche in Reval gesehen? Meine Vision vom Netzwerk der Kunstgeschichte im Ostseeraum... 2008 fängt gut an.--Kresspahl 18:07, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich liebe Kunstkrimis! Providence Rhode Island ist von hier allerdings 367 Meilen = 590 km weit weg und ich kenne keinen in der Gegend ... In den Cloisters hingegen war ich im letzten Jahr - natürlich ohne das Dreyer-Stück auch nur wahrzunehmen... Niguliste kirik ist ein Lemma, auf das man erst mal kommen soll. Wie gut dass es zumindest eine Weiterleitung von Nikolaikirche (Tallinn) gibt. Gibt es eine Namenskonvention, die Kirchennamen in der Landessprache verlangt? --Concord 22:26, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Brown, gleich neben an, ist doch eine Baptistenuni, also muß der örtliche Baptistenpastor bei Dir nebenan schon aus Prestigegründen einen kennen, der jemanden kennt, der in Brown ein- und ausgeht (...und sich auch noch für Kunstgeschichte interessiert...; wie heißt "Amtshilfe" auf englisch?). Herzlichen Gruß! --Kresspahl 22:36, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen

Hat einen Löschantrag. Hat sich leider auch von der Kunst weg zu einem Gleichnis-Artikel entwickelt. Theologie ist aber nicht mein Thema.--Kresspahl 11:07, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das ist ja vielleicht ein Zirkus ... -- Concord 16:33, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Eva-Maria Neher

Ich red nur und du machst. Danke! *virtuellerAlteDamenschmatz* ;-) --MrsMyer 22:27, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Madame machen mich erröten... -- Concord 22:35, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nur keine Angst vor ol' Ms! ;-) Wenn du mal in der Gegend bist: Hättest du Lust auf einen Plausch? Ich hatte jüngst einen sehr netten mit einem Lieblingsautor. Vielleicht ließe sich ja in kleinem Kreis etwas arrangieren. Normalerweise genügt eine Mail, wenn ich nicht länger offline sein sollte. --MrsMyer 22:59, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin wahrscheinlich (S.c.) Anfang Juli in HL, um den 60. Geburtstag dieser kulturellen Institution zu feiern. Mal sehen, was sich machen lässt. -- Concord 00:09, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das liest sich erfreulich! --MrsMyer 00:21, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Neue Artikel zum Querlesen

Vielleicht fällt Dir die eine oder andere Verbesserung für diese beiden Artikel ein? Benutzer_Diskussion:Nemissimo#Durchlesen.2C_verschieben.3F --Bhuck 13:35, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mach ich gern; ich habe auch schon etwas bei James Jones (Bischof) hinzugefügt (gar nicht so einfach z.B. community service programs ins Deutsche zu übersetzen....). Ich würde mir beim Bistum New York noch ein paar mehr Infos zur gegenwärtigen Gestalt wünschen und vielleicht ein paar beispielhafte Gemeinden oder so. In der ELCA gilt Metro NY als die mit Abstand liberalste Synode/Diözese, ist das in der ECUSA auch so? --Concord 17:27, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Moin :-)

Hallochen Concord ich hab mir mal nach etwas längerer Zeit wieder den Artikel Johann Friedrich Mayer (Theologe) angeschaut. Hehe ich merke schon, dass du als mein kleiner kontollierender Schatten hinter mir stehst, auch mit Felistoria :-) (und es ist gut so). Es ist schön zu wissen dass es Leute gibt, die auch gleiche Intressen haben. Allerdings suche ich nur die biographischen Daten zusammen und versuche daraus einen Artikel zu schnitzen (Tja eben Heimatforscher, meine wissenschaftlichkeit ist halt eben nur begrenzt). mfg Torsten Schleese 08:06, 7. Feb. 2008 (CET) P.S. Aber trotzdem einen besonderen Dank an dich.Beantworten

Oh, da nich für (wie man in Mayers Hauptwirkungsgegend sagt). Ich bin immer wieder von deinem Arbeitspensum beeindruckt! -- Concord 15:11, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

ROAAORRR

Soweit ich, dear tiger, die Daten von Hochwürden noch im Koppe hab, gehör' ich in die ältere Lieferung, jahaa, da musst Du erstmal noch hinkommen ...:-) --Felistoria 00:12, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Da misch ich mich gern noch mal ein: Tigerin, bitte brüll noch mal!--Kresspahl 00:39, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hab' schon hier und dort, ab jetzt wird wieder geschnurrt und geschnarcht ...:-) --Felistoria 00:46, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Jens Rohwer

Hallo Concord, Du hattest in der Diskussion unter [1] Interesse an einem Artikel zu Jens Rohwer bzw. entsprechenden Literaturquellen geäußert. Ich hab's mal mit einem kurzen Text begonnen, allerdings fehlt da sicherlich noch eine Menge, insbesondere zum musikalischen Werk. Viele Grüße, --Svencb 19:08, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Oh, herzlichen Dank! Ich schau es mir an. -- Concord 20:36, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Lucas Lossius

Hallochen mein gutster. Ich hab mal kurz drüber geschaut und den Einleitungsstub auf Google Agenten Suchoptimiert, noch den Zedler reingeballert, halt Kleinigkeiten. Äehm seitwann nimmt man denn wieder den ADB zur Literatur? Früher war das doch immer ein Weblink? Da ich nicht weiß wo ich den Zedler reinballern soll, hab ich ihn erst mal bei der Lit. mit reingeschoben. Derzeitig wurstle ich gerade den Buchstaben K aus dem ADB im Bezug WB runter. Naja ganz so taufisch sind die Artikel ja nicht mehr, Gottseidank gibs ja noch die Googlebuchsuche :-). Mal schauen ob ich heute noch den Heinrich Klausing schaffe. Hm das Pfarrbuch der Kirchenprovinz Sachsen geht ja leider derzeitig nur bis Ka, auch die Melanchthon Briefwechsel gehen nur bis Ky so dass mir langsam modernes Matrial zum vergleichen fehlt. Allerdings war der Lossius auf meiner L liste enthalten. Wenn ich dann richtig an ihm angelangt bin, werde ich ihn weiter bearbeiten. mfg Torsten Schleese 19:19, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mal ein Tip. Schau dir mal die Seite an http://idrz18.adw-goettingen.gwdg.de/portraets.html . Wenn du ein wenig Ahnung von Grafik hast, ist das nützlich :-). mfg Torsten Schleese 21:29, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
so ich hab jetzt mal den Heinrich Klausing angefangen. Mal schauen was aus dem Artikel wird. mfg Torsten Schleese 22:04, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sebastian Meier

Der Magister des Katharineums kann noch etwas Speck auf den Rippen vertragen. Abb. bei Clasen S. 64.---Kresspahl 12:13, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Aber gern doch. Es regnet ja geradezu Lübecker Biographien im Moment... -- Concord 20:14, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Sturmtief mit Unwetterwarnung über Norddeutschland...--Kresspahl 20:17, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich hoffe, ihr habt alles gut überstanden? Und weil wir gerade beim Lehrpersonal der Anstalt waren: Martin Lipenius hat nun auch ein Artikel. Durchsicht erwünscht! -- Concord 17:14, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nach dem Niederschlag für das Portal:Lübeck zu urteilen, darf das Wetter für die Wikipedia zeitweilig ruhig etwas stürmischer sein...--Kresspahl 17:20, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Leupold

Hallochen Concord zu den Rektoren gibs ne Liste. Ich muss da aber erst mal in die Matrikel und bei den Magistern reinschauen, ob ich da Daten bestätigen kann. Scheinbar ist der Hauptlebenslauf noch nicht richtig digitalisiert. Ich muss aber jetzt auf Nachtschicht und habe daher jezt keine Zeit zur Suche. Ich kümmer mich drum wenn ich Zeit habe so lang lad ich den Müll bei dir ab. 1. Rektor Mag Johann Wellmann 1553 2. Mag. Wolfgang Leupold (Stammt aus Freiberg oder Prettin erst Aussage nach Matrikeleintrag möglich, Besuchte die Fürstenschule in Meißen Uni WB dort Mag, Ist der Bruder des Simon Leupold (* 1517 in Prettin, 1531 UWB, Mag. Bacc jur. 1552 Beteiligt an Kirchenvisitation, 1565 übernahm er Universitätsdruckerei, starb 1577) Hat in Wittenberg studiert , 1552 Rektor in Prettin hatte Herzog Christoph nach Paris begleitet.) mfgTorsten Schleese 20:13, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Concord ich kann dir derzeitig nicht helfen. Folgende Literarische Hinweise habe ich gefunden:
Wolfgang Leupold wurde von Johann Albrecht von Mecklenburg als Lehrer seines Bruders Christoph nach Dresden geschickt, mit diesem reiste er über Crailsheim, Basel am 23. April nach Paris und kehrte im Februar 1553 nach Schwerin zurück.
Während seines Rektorrats hatte er unter anderem Damit zu kämpfen dass die Schule kein über kein ausreichendes Gebäude verfügte, welches erst 1560 durch Herzog Ulrich errichtet wurde.
Wolfgang Leupold (1517- 1583) wurde als Rektor der Schule in Güstrow von Melanchthon 1553 empfohlen und baute dort die erste Bibliothek auf.
Literatur zu dem Thema: Reinhard Kade:Wolfgang Leupold ein Freiberger Kind, der Erzieher des Herzog Christoph von Mecklenburg: in Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins (MFreibergAV) Heft 27, S. 49-54, es soll noch was bei einem gewissen Lisch geben? (ist aber nicht im Net verfügbar)

Ich bin die Martrikel von WB durchgegangen und auch die Magisterpromotionen, ebefalls diese von Leipzig in der Zeit. Nichts. Vom Melanchthon Briefwechsel ist der Buchstabe L noch nicht drin, der kommt mit dem 13 Band der noch nicht erschienen ist. Da steht vielleicht was drin dann. Auch das Pfarrbuch der Kichenprovinz Sachsen gibt keinen Hinweis. Hm mir geht dann mein Archiv aus. Fakt ist auf jeden Fall das er nicht der erste sondern der zweite Rektor war. mfg Torsten Schleese 09:22, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mission

Kennst Du den Lübecker Verein zur Beförderung der Verbreitung des Christentums unter den Heiden aus dem 19. Jh.? Fundstelle Horst Weimann, Der Wagen 1966 63-70? --Kresspahl 20:37, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

eher als Lübecker Missiongesellschaft; und vom Wagen habe ich nur die Jahrgänge 1980ff ... Im Moment bin ich weiter östlich in der Schule eines netten mecklenburgischen Landstädtchens zugange. Herzliche Grüsse -- Concord 21:13, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wegen Schulen: Die liegen mir am Herzen. Nicht jede hat eine Domschule besucht - meine steht auf der Liste, und die gibt's nicht mehr. Der hat vor einigen Jahren mir gegenüber erklärt, er habe zu ihrer Schließung beigetragen. Sehr charmant übrigens, der Mitschließer. Dennoch sähe ich wenigstens die Liste gerne erhalten. --MrsMyer 20:42, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mangels Zeit habe ich mich einfach an Benutzer:Kresspahl und seine profunden Argumente drangehängt und schlicht ein Dito: behalten in die LA-Disk. reingesetzt. ich finde die Liste sinnvoll. -- Concord 23:09, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke sehr! Frauen brauchen Netzwerke. Wo sie keine ausreichenden haben, sind sie für männliche Unterstützung dankbar. :-) --MrsMyer 23:13, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mal einen Tip

Concord wenn du die Google Buchsuche durchgehst und du triffst auf Literatur die zwar da zu sein scheint aber nicht angezeigt wird, gehe doch einfach über ein Proxy. Ich möchte dir mal ein Beispiel nennen. Zuerst suchst du auf Google Buchsuche. Wenn du ein Buch gefunden hast was dich intressiert, kannst du mal folgendes versuchen. Du kopierst dir einfach mal die Linkadresse gehst dann auf die Seite und kopierst diese Adresse in die Eingabezeile bei Sureproxy.com ein, klickst dann auf Browse und sich müsste dir dann eventuell mehr erschließen. Bei alter Literatur bis 1920 klappt das eigentlich ganz gut, auch bei nagelneuer Literatur hat dies Vorteile, aber leider nicht überall. Für Rüchfragen stehe ich dir bei mir gern zur Verfügung. mfg Torsten Schleese 23:38, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lübecker Memorialstiftungen

Sollten wir nicht überlegen, das Memorialwesen in Lübeck zu einem Artikel, denkbar in Listenform, zusammen zu fassen, damit der Überblick erhalten bleibt? Einstieg wäre sicherlich nach einer Definition die textliche Einführung in die spätmittelalterliche Wettbewerbssituation um Erinnerung in einer reinen Kaufmannsstadt (ohne vor Ort wirksamen weltlichen oder kirchlichen Landesherrn). Nächster Schritt wäre wohl nach dem Gegenstand der Memorialstiftung zu differenzieren, also Wohnstift, Präbende, etc., eben Liste. Wir haben nun ja schon einiges beinander.--Kresspahl 12:00, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lübecker Kreuzweg

Sehr schön! Weil mich der Artikel freut und er so gut in die Zeit passt, habe ich mir erlaubt, ihn für die Startseite unter "Schon gewusst?" vorzuschlagen, siehe hier. Die Artikel sollen neu und interessant sein und möglichst über ein Foto verfügen.(Mich bewegt seit einiger Zeit ein Kalvarienberglein hier, leider suche ich bislang vergeblich nach Quellen.) Herzliche Grüße --MrsMyer 07:19, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank! Ich will mal versuchen, das Foto noch etwas verbessern zu lassen. Mich stört der Datumsstempel doch etwas. -- Concord 23:00, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Concord, falls Du es noch nicht mitbekommen haben solltest, bitte guckstu mal auf die Hauptseite – der Artikel wird dort jetzt in der Rubrik "Schon gewusst?" vorgestellt. Glückwunsch!
Ich finde den Artikel ebenfalls ganz feyn und interessant, und war bereits so frei, etwas Kleinkram im Artikel zu bearbeiten. Da ich gesehen habe, dass Du wohl jetzt nicht mehr online bist, habe ich wegen der Verlinkung auf der Hauptseite kurzerhand das in der Bilderwerkstatt bereits überarbeitete Bild im Artikel entsprechend ausgetauscht. Ich denke, dass es in Deinem Sinne war... ;-)
Grüße --Jocian (Disk.) 00:07, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
PS.: Ein "Danke-Posting" in der Bilderwerkstatt wirst Du sicher selbst noch machen wollen, denke ich? ;)
Aber ja doch, auch Dir herzlichen Dank - es ist eben Karwoche und da komme ich nicht so schnell nach! -- Concord 00:09, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Und falls es jemanden interessiert: hier ist die Besucher-Statistik, der das Auftauchen bei Schon gewusst zu einem Höhenflug verholfen hat... Danke für den Vorschlag! -- Concord 02:03, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Höhenflüge sind einerseits erfreulich - und hier ganz besonders. Andererseits haben sie den Nachteil, wie ich bei anderen Arikeln festgestellt habe, dass sie auch Beiträge anlocken, die wenig sinnvoll sind. Ich hoffe, dass dir mein Vorschlag nicht zu viel zusätzliche Arbeit gemacht hat. --MrsMyer 18:32, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Aber nein doch! --Concord 18:39, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Heinrich der Pilger

Auch "an der bekannten Brod- und Weinspende" Herzog Heinrichs des Pilgers nahm die Kirche im Jahr 1267 teil. ist dem Sinn nach Inhalt aus Friedrich Schlie. Bei den Dorfkirchen in McPom, wie zB der Dorfkirche Vietlübbe oder zB in Neuburg (Mecklenburg) immer wieder der Hinweis, das sie 1266/67 Wein aus dem Wismaraner Ratskeller bekamen. Sagt Dir das was?--Kresspahl 22:34, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nein; und nach etwas Recherche: Offenbar geht es auf eine Urkunde von 1266 zurück, in der Heinrich 20 Kirchen des Landes Ilow Wein und Oblaten für ihre Gottesdienste (also eine Art Grundausstattung in Naturalien) stiftet. Die Liste ist über das Wismarsche Weinregister von 1479 überliefert. (Mecklenburgisches Urkundenbuch 1059, 2622; aus Schlie, S. 480, zu Neubukow, mit Anm.) Das ist also nicht so sehr wegen der Spende an sich interessant - die war nicht ungewöhnlich, sondern weil es in vielen Fällen die erste urkundliche Erwähnung für diese 20 Kirchen darstellt - also änhlich wie beim Ratzeburger Zehntregister --Concord 23:19, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke, ähnlich hatte ich die Bedeutung auch eingestuft, aber die Fundstelle nicht gepeilt.--Kresspahl 23:41, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Biografisches

Moin, wenn Du nach Ostern mal in Ruhe über die Namen nachdenken könntest, die aus dem Bereich Kirche und/oder Katharineum sowohl bei den Direktoren der Gemeinnützigen wie der Bene Merenti "nach oben" gekommen sind. Bei der Kirche kann ich die Bedeutung der geehrten Senioren nicht einschätzen. Aber auch sonst scheint mir mit diesen Listchen auch eine Filterung der Kirchenleute gelungen zu sein, die im 19. Jh. etwas galten oder gelten wollten. Sie wollen nun sukzessive bearbeitet werden. Vorteil der Liste dieser Art ist, das man zunächst in der Liste selbst Stichworte mit Quelle "parken" kann, wenn die Relevanz für eine eigene Bio noch nicht ganz deutlich ist. Im 19. Jh. reden beim edit ja schon mehr Leute mit als im Mittelalter. Interessant scheint mir immer noch die Frage nach einer unsichtbaren Grenze zwischen A-Kader und B-Kader, bzw. andersrum: was mußte da sein, damit alles kulminierte? Überhaupt noch nicht klar ist mir, wie man das alles einmal darstellungstechnisch verbindet, bis hin zu einem erfolgreichen Außenseiter wie Johann Daniel Jacobj. Ansonsten habe ich Dir gestern noch den Statius gerichtet und war ganz baff, das überall in Lübeck das gleiche Relief hängt, obwohl die Auswahl an Motiven ja größer war. Der Artikel Statius ist im Anschluß an Deine Auseinandersetzung mit den drei Bildern des Triptychons noch um einen Abschnitt "Motive" zu ergänzen. Fühl Dich da bitte ganz frei... Herzlichen Gruß!--Kresspahl 19:31, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Frohe Ostern!

Resurrexit. T.a.k. 23:14, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten