Zum Inhalt springen

Liedanzeiger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2008 um 20:37 Uhr durch 79.199.207.230 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Liedanzeiger ist eine Apparatur zur Anzeige der Lied- und Strophenangabe für den Gottesdienstes. Hierbei wird nicht der Titel, sondern die Nummer aus einem Gesangbuch angezeigt. Das Steuerungsgerät ( Zahlengeber ) ist in der Regel an der Orgel angebracht. Es erlaubt eine spontane Auswahl der Lieder oder Strophen und bietet so dem Organisten die Möglichkeit bei unvorhergesehenen Verzögerungen ggf. weitere Lieder oder Strophen singen zu lassen. Moderne Zahlengeber können bis zu 100 Lied-Strophen Eingaben abspeichern.

Bei der Ausführung als Projektor, werden die Zahlen auf eine helle Kirchenwand geworfen. Dies hat den Vorteil, dass große Entfernungen (zum Beispiel von der Orgelempore zum Altarraum) ohne das teure Verlegen von Kabeln überbrückt werden können. In neueren Geräten ( Leuchttafeln ) finden auch Leuchtdioden Anwendung. Die Leuchttafeln und auch die Projektoren können über Funk angesteuert werden. Für Sonderanwendungen gibt es umfangreiches Zubehör wie z.B. mech. oder elektriche Schwenkantriebe für Leuchttafeln.

In verschiedenen Kirchen werden auch Projektoren mit Leuchttafeln zusammengeschaltet. Moderne Leuchttafen können nicht nur bis zu 8 Liednummern untereinander anzeigen, sondern können auch Bilder, Texte und Informationen für die Gottesdienstbesucher anzeigen. Hierfür werden Groß- LCD Anzeigen verwendet.

Mancherorts wird noch eine Liedtafel, der Vorläufer des Elektro-Liedanzeigers verwendet. Bei ihr müssen vor Beginn des Gottesdienstes alle Lieder bzw. Strophen festgelegt werden, und die Liednummern per Hand an einer hölzernen Stecktafel bzw. an einem Magnetbrett auggesteckt werden. Art der Liedanzeige findet man überwiegend noch in evang. Kirchen Auch werden bereits seltenst Liedanzeiger und Liedtafel seit Mitte der 1990er Jahre teilweise durch Videoprojektoren ersetzt, die in Verbindung mit einem PC anstatt der Lied-Nummer gleich die ganzen Texte darstellen können. Dieses Vorgehen ist jedoch rechtlich nicht unproblematisch, da das Projektieren ganzer Liedtexte nicht im Pauschalverträgen der Kirchen mit der GEMA vorgesehen ist.