Benutzer Diskussion:Happolati
- Archiv 1 (bis 5. Februar 2007)
- Archiv 2 (bis 11. September 2007)
- Archiv 3 (bis 26. Oktober 2007)
- Archiv 4 (bis 15. Januar 2008)
- Archiv 5 (bis 1. März 2008)
Vorlage:Hauptseite aktuelles
Hallo Happolati. Kannst du mir erklären, wieso du die Quelle hier ausgewechselt hast? Dies soll keine Kritik oder so sein, mich interessiert dies nur momentan. (Hälst du NZZ als so seriös oder bist du gar ein Schweizer?) --Petar Marjanovic 00:42, 3. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Petar, ich habe die erste Quelle ersetzt, weil dort (www.tagesschau.de) eine exakte Zahl (68.2 Prozent der Stimmen für Medwedew) angegeben war, aber ja erst die Hälfte der Stimmen überhaupt ausgezählt ist. Die Zahl wird sich also mit ziemlicher Sicherheit noch ändern. Deshalb finde ich die Angabe der NZZ, also 65 bis 70 Prozent, sinnvoller. - Ja, und abgesehen davon sind meiner Meinung nach einige Schweizer Zeitungen sehr gut; ich lese jeden Tag die NZZ, die Basler Zeitung und ab und zu den Tagi online. Ich selbst bin ab und zu in Zürich, aber ich bin kein Schweizer. Gruß --Happolati 00:57, 3. Mär. 2008 (CET)
- <einmisch>Ich würde die internationale Ausgabe der NZZ als eine der besten deutschsprachigen Zeitungen in den Bereichen Nachrichten, Politik und Kultur bezeichnen. Grüße --Jocian (Disk.) 17:12, 4. Mär. 2008 (CET)
- Das würde ich auch so unterschreiben. Vor allem haben sie einige sehr gute Auslandskorrespondenten... --Happolati 17:16, 4. Mär. 2008 (CET)
- <einmisch>Ich würde die internationale Ausgabe der NZZ als eine der besten deutschsprachigen Zeitungen in den Bereichen Nachrichten, Politik und Kultur bezeichnen. Grüße --Jocian (Disk.) 17:12, 4. Mär. 2008 (CET)
Orkan Emma
Eventuell mal einen kleinen Blick ins Café werfen. --Matthiasb 21:04, 3. Mär. 2008 (CET)
- Jau, da hast Du nicht unrecht... Obwohl die "Diskussion" ja schon etwas absurd ist... Beim Votum sind wir wohl inzwischen ungefähr bei einem Verhältnis von 25:1, wobei viele der Nutzer, die für Behalten plädieren, auch Argumente anbringen... --Happolati 21:09, 3. Mär. 2008 (CET)
Schnitzerei

--MrsMyer 23:20, 3. Mär. 2008 (CET)
- Danke :-) Hat zwar in dem Fall nicht sooooo viel Ähnlichkeit mit den Schnitzereien an den Stabkirchen, aber die Idee finde ich nach wie vor faszinierend... --Happolati 23:28, 3. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Happolati, ein feynes Wikikinger-Bekehrungs-Kirchlein!
- Ich habe gerade „sinniert“, ob Dich Deine nächste Schwedenreise nicht nur über Kücknitz, sondern auch über Trondjem führen wird... ;-)
- Frage + Bitte: Kannst Du mal nachschauen, ob Du auf der Webseite von Holtålen eine Angabe findest, wann die Stabkirche von Haltdalen in das Freilichtmuseum verbracht wurde? Der entspr. Satz im Kirchlein-Artikel liest sich etwas holprig, und im Holtålen-Artikel könnte das imho auch ergänzt werden. Mein "Skandinavisch" reicht da leider mal wieder nicht... ;)
- Beste Grüße --Jocian (Disk.) 17:07, 4. Mär. 2008 (CET)
- Ich kann mich gerne darum kümmern; das müsste man doch herausfinden können. Ich war erst im letzten Herbst in Trondheim bzw. Trondhjem (wie es früher geschrieben wurde). Wenn ich das doch geahnt hätte :-) --Happolati 17:18, 4. Mär. 2008 (CET)
- P.S. Nach zwei Minuten hatte ich die Info :-) Grüße --Happolati 17:39, 4. Mär. 2008 (CET)
- Ich kann mich gerne darum kümmern; das müsste man doch herausfinden können. Ich war erst im letzten Herbst in Trondheim bzw. Trondhjem (wie es früher geschrieben wurde). Wenn ich das doch geahnt hätte :-) --Happolati 17:18, 4. Mär. 2008 (CET)
admin?
hast du nicht lust, um die knöpfe zu kandidieren? falls die hauptseite in zukunft gesperrt bleibt, könntest du sie gut gebrauchen. und eine reihe von unterstützern hast du auch schon. grüsse,--poupou review? 21:56, 4. Mär. 2008 (CET)
Mich sowieso. :-) --MrsMyer 22:00, 4. Mär. 2008 (CET)
Ich tät Dich auch wählen. Gruß Superbass 22:37, 4. Mär. 2008 (CET)
- Ich danke Euch für Euer Vertrauen! War gestern doch ziemlich perplex, als meine Name in die Kandidatenrunde geworfen wurde. Habe dann hier einen Kommentar hinterlassen. Die Community wird schon eine gute Lösung finden! Grüße --Happolati 11:00, 5. Mär. 2008 (CET)
- das verstehe ich hoffentlich richtig als zustimmung zu einer kandidatur. ich werde mal eine vorbereiten.--poupou review? 13:29, 5. Mär. 2008 (CET)
- Ja, hast Du richtig verstanden. Danke! --Happolati 13:33, 5. Mär. 2008 (CET)
- läuft! ich wünsche dir viel erfolg,--poupou review? 13:53, 5. Mär. 2008 (CET)
- Ja, hast Du richtig verstanden. Danke! --Happolati 13:33, 5. Mär. 2008 (CET)
- das verstehe ich hoffentlich richtig als zustimmung zu einer kandidatur. ich werde mal eine vorbereiten.--poupou review? 13:29, 5. Mär. 2008 (CET)
Schon gewusst
Ich bin mal gespannt, wie sich die Sache mit der uns drohenden AK weiterentwickelt. Ich war schon erschrocken, als ich diesen Vorschlag bei WP:AN gefunden hatte...
Bis es zu einer wie auch immer gearteten Lösung bei der Vorlagensperrung kommt, können wir ja bei "Schon gewusst" glücklicherweise das Vorschlagswesen auf der Diskussionsseite fortsetzen, so dass ein Admin dann nur einen der vorgeschlagenen Artikel (am besten dann schon mit fertigem Teaser) auswählen kann. Wegen unseres Lieblingskindes mache ich mir deswegen wenig Sorgen. Viel bedrohlicher finde ich es, dass Stern Admin ist und daher die Nachrichten bearbeiten kann - scnr :D --Andibrunt 00:27, 5. Mär. 2008 (CET)
- War gestern auch ziemlich perplex.... Als die Wikipedia lahmgelegt wurde, war ich gerade mit einem Artikel "in den letzten Zügen". Habe mich geärgert, dass ich andere Seiten nicht öffnen konnte, aber dass das dann solche Kreise zieht.... Ansonsten sehe ich das sehr ähnlich wie Du. Sonderregelungen und zugewiesene "Zuständigkeiten" sind sicher keine gute Lösung. Bin mal gespannt. Und vorerst können wir ja in der Tat auf der Diskussionsseite Vorschläge inkl. Teaser machen - das hat vielleicht sogar den guten Effekt, dass die Seite noch öfter genutzt wird. Dass Stern Admin ist, wusste ich gar nicht :-) Einen schönen Tag wünscht --Happolati 11:06, 5. Mär. 2008 (CET)
- Moin Happolati, bei den neuen Artikel ist mir Percy Fawcett als bemerkenswert aufgefallen. Der interessante Artikel über diesen Forschungsreisenden und mutmaßliches Vorbild für "Indiana Jones" stammt von dem (Bremer) Mitarbeiter Florean Fortescue, der damit an dem Schreibwettbewerb teilnimmt.
- Ich habe Florean bereits vorgeschlagen, den Artikel für die Hauptseiten-Rubrik Schon gewusst? als Vorschlag auf der entspr. Disk.-Seite einzubringen. Allerdings sind wir beide unsicher, ob der noch nicht endfertige Artikel dafür bereits "reif genug" ist? (siehe auch hier... ;-). Magst Du Dir den Artikel mal anschauen, was meinst Du dazu?
- Beste Grüße aus dem blaubehimmelten Norden von --Jocian (Disk.) 12:48, 8. Mär. 2008 (CET)
Moin Jocian, der Artikel ist auf jeden Fall auch in seiner jetzigen Fassung schon "hauptseitenwürdig", außerdem ist das Thema reizvoll. Hinzu kommt, dass wir sehr selten lateinamerikanische Themen bei Schon gewusst? haben. Die Frage stellt sich allerdings, ob man in dieser Rubrik einen Kandidaten des SW vorstellen soll. Denn erstens bekommen diese Artikel durch den Wettbewerb ja sowieso schon genügend Aufmerksamkeit, und zweitens ist es evtl. nicht ganz fair, einen Artikel aus den vielen kandidierenden herauszugreifen. Ich selbst bin in dieser Hinsicht allerdings kein Liebhaber von Prinzipien und könnte mir durchaus vorstellen, den Artikel auf der Hauptseite zu verlinken - weil er so viele Themen (Landvermessung, politische Geschichte des 19. Jhs., Mythologie, indigene Völker etc.) spannend miteinander verbindet. Stell den Artikel doch auf der Diskussionsseite vor? - Warst Du heute schon in deinem Garten? Besten Dank bei der Gelegenheit für das Bärli :-) --Happolati 23:20, 8. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Happolati, danke für Deine Antwort. Du hast recht, es gibt wegen des SWs "a bisserl Geschmäckle" (wie die "schwäbische Randgruppe" ;-) meiner Verwandschaft sagen würde) bei einer evtl. Artikelverlinkung auf der Hauptseite, mir selbst ist ja auch nicht ganz wohl dabei. Da auch der Autor entspr. Bedenken hat, werde ich ihm mitteilen, dass ich diese Idee nicht weiterverfolgen möchte. Trotzdem schade, aber ich drücke Florean Fortescue mal die Daumen für den Wettbewerb...
- Beste Grüße --Jocian (Disk.) 17:08, 9. Mär. 2008 (CET)
Gute Nerven
...wünsche ich Dir (und mir) für heute Abend. Zé 2 hat sich übrigens im Abschlusstraining eine Muskelfaser gerissen. Aber der hätte ja eh' nicht gespielt... Schön, übrigens, das! Glückauf nochmal, auch dafür --Jo Atmon 'ello! 16:50, 5. Mär. 2008 (CET)
- Danke Jo Atmon, ich schicke dann mal ein herzliches Glückauf an die Mulde - oder wie hießen die Flüsse bei Euch noch mal, war seit dem erbärmlichen Ligapokal nicht mehr in Leipzig - zurück. Die Info über Ze hatte ich auch nicht. Dann steht ja auch schon fest, wer von den 20 Porto-Fahrern auf der Tribüne sitzt: Neben Ze noch Fährmann. Bis bald --Happolati 17:05, 5. Mär. 2008 (CET)
- Ligapokal? War da was?? Bis bald! --Jo Atmon 'ello! 17:18, 5. Mär. 2008 (CET)
- Ich musste lange am Fernseher herumspielen, aber irgendwann hatten die roten Hemden einen leichten Gelbstich, so dass ich mit gutem Gewissen dem Gelsenkirchener Vorortverein die Daumen drücken konnte. Was sich dann ja gelohnt hat. Glückwunsch! --Andibrunt 23:42, 5. Mär. 2008 (CET)
- Also, viele solche Spiele erträgt man nicht als Fan.... Ich verstehe jetzt noch nicht, wie der Neuer das gemacht in der einen oder anderen Situation... Danke für die Glückwünsche! --Happolati 11:21, 6. Mär. 2008 (CET)
andibrunt
kandidatur läuft. am besten du stimmst gleich mal ab, damit keiner denkt, ich manipuliere hier irgendwas...--poupou review? 18:59, 5. Mär. 2008 (CET)
Alter Schwede?
Verstehst Du eigentlich auch Schwedisch, oder beschränken sich Deine Skandinavienkenntnisse auf Norwegen? Wenn nicht, könntest Du mir einen Gefallen machen und Dir mal diese Website sowie die Unterseiten anschauen? Ich schreibe gerade an einem Artikel über das Theatrophon, und der Artikel wächst immer mehr (ich dachte, ich würde nur eine Übersetzung von en: herbeizaubern, aber langsam nimmt der Artikel bedrohliche Ausmaße an, und dabei kann ich kein Französisch, um all die Quellen sinnvoll auszuwerten). Wenn das Ding denn mehr als nur eine Fußnote der Telefongeschichte in Schweden war (die englische Version der Webseite des Technischen Museums sagt nichts zum Theatrophon), dann würde ich gerne ein oder zwei Sätze zur Verbreitung, der Zahl der Abonnenten und der Lebensdauer des Systems schreiben. Die Onlineübersetzungen für Schwedisch sind leider lausig. --Andibrunt 11:37, 8. Mär. 2008 (CET)
- Total interessantes Thema. Und ich wage mal die Prophezeiung: das wird dein erster Artikel mit Auszeichnung :-) Wenn ich etwas dazu beitragen kann, mache ich es gerne. Der Artikel in Daedalus ist jedenfalls interessant (und sehr ausfühlich). Habe ihn jetzt nicht ganz gelesen, aber da stehen unter anderem ein paar interessante Details zur Pariser Ausstellung 1881, zur Weltausstellung 1889 (Edison war von dem Teil scheinbar schwer angetan) etc. Auch über Schweden steht da einiges, z.B. - was ich nicht wusste -, dass Stockholm um 1880 die "Telefonhauptstadt der Welt" war! Und auch dort gab es witzige Theatrophon-Demonstrationen, so wurde z.B. 1887 Meyerbeers Oper "Die Afrikanerin" den Aktionären eines neuen "Telefonpalastes" in der Innenstadt vorgespielt etc. etc. Mit anderen Worten: der Artikel ist richtig gut! Ich kann ja direkt was in Deinen Artikel einfließen lassen? Habe zwar wenig Zeit, aber so nach und nach wäre es wohl okay? --Happolati 12:18, 8. Mär. 2008 (CET)
- Danke für das schnelle Feedback. Ich hab mich jetzt auch irgendwie in das Thema verliebt. Eigentlich wollte ich etwas zur Telefonzeitung schreiben, aber den Artikel gibt es inzwischen schon. Schade, dass es keine vernünftige deutsch- oder englischsprachige Literatur zum Theatrophon gibt, dann würde ich glatt überlegen, damit in den SW zu gehen. Zum Electrophone gibt es zwar einiges, ich möchte mich aber wenn möglich auf Frankreich konzentrieren (bei en hat das Electrophone auch einen eigenen Artikel).
- Dass Edison das Gerät vorgestellt wurde, hatte ich auch irgendwo gelesen, dass das bei der Weltausstellung war, wusste ich nicht. Das muss ich gleich mal ergänzen - ich liebe das Namedropping, Victor Hugo habe ich schon, und zu Marcel Proust gibt es auch ein paar nette Anekdötchen. Zur Technik könnte man auch noch mehr schreiben, ich will aber nicht zu detailverliebt sein, und bei den genauen Einzelheiten versagt mein Französisch (nur 1/2 Jahr Unterricht als dritte Fremdsprache).
- Du kannst gerne den Artikel ergänzen, wenn Du Zeit und Lust hast. Ich werde ihn dann, wenn er fertig ist, in den ANR verschieben lassen, damit Dein Name in der History auftaucht und die anderen Versionen der älteren Baustellen in der History löschen lassen (oder das selbst löschen, wenn ich dann Admin bin ;) ). --Andibrunt 16:41, 8. Mär. 2008 (CET) (nanü, Schalke führt in Bielefeld???)
- Dank Systran konnte ich eine Übersetzung der schwedischen Webseiten erhalten, die wenigstens einen Sinn ergab. Ich habe nur nicht die letzte Seite 100%ig verstanden. Hatte das schwedische Theatrophon wirklich 10.000 Abonnenten? (das wäre dann mehr als in Paris oder London) Oder bezieht sich das nur auf diese "Telefonkonzerte", die wohl über das normale Telefonnetz übertragen wurden? Es wäre sehr nett, wenn Du in den nächsten Tagen nochmal kurz auf die Website schauen könntest.
- Ich überlege noch, ob ich die stolze Präsentation des Theatrophons für Kaiser Willi II. im Artikel erwähnen soll. Auch wenn das zur Schwedischen Telefongeschichte gehört, zeigt das zumindest, wie sehr diese technische Spielerei die Leute beeindruckt hatte. Ansonsten habe ich den Artikel so gut wie fertig, und ringe immer noch mit mir, ob das im SW eine Chance haben könnte. Ich glaube, ich werde es einfach mal versuchen... --Andibrunt 16:51, 12. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Andibrunt, ich schaue mir das gerne noch mal an. Wer oder was ist denn Systran? Willi würde ich erwähnen, zumal er ja scheinbar sehr beeindruckt war. Und Stockholm hatte ja wirklich sehr viele Telefonkunden (wie gesagt: "Telefonhauptstadt der Welt"). Dieses Konzert am Kindertag haben sich in der Tat 10.000 Abonnenten in Stockholm und auf dem Land (also vermutlich nähere Umgebung Stockholms) angehört, allerdings ohne Stereo-Effekt. Ein besonderer Clou war, dass die Abonnenten auch miteinander reden konnten; ein Leutnant verabredete sich mit einem "Fräulein Titti" (!), unter dem Jubel der übrigen Zuhörenden. Das ist so skurril, dass ich es auch reinnehmen würde. - Und ansonsten würde ich es so machen: erst bei Schon gewusst? antreten lassen, dann in den SW :-) Letzteres unbedingt: tolles Thema, schön geschrieben und auch für Technophobiker wie mich sehr interessant! --Happolati 17:04, 12. Mär. 2008 (CET)
- Systran - deren Onlineübersetzungen gefallen mir fast noch besser als Babel Fish. Ich werde vielleicht noch einen Absatz zu den Systemen ähnlich dem Theatrophon in anderen Ländern schreiben. en: hat da ja ein eigenes Kapitel, aber so detailiert will ich nicht auf die Ungarn und andere Telefonzeitungen eingehen, alleine schon weil die zugänglichen Quellen da recht unsicher sind.
- Selbst wenn ich es gewollt hätte, bei Literaturstellen aus den 1880ern und 1890ern ist es wohl unmöglich, einen "technischen" Artikel zu dem Thema zu schreiben. Es hatte mich auch an dem Thema von Anfang an interessiert, dass hier technik- und Kulturgeschichte aufeinandertreffen. --Andibrunt 17:17, 12. Mär. 2008 (CET)
Wo ist...
... eigentlich in Bielefeld der Hafen? :-) Moin und schönen Sonntag wünscht --Jo Atmon 'ello! 02:27, 9. Mär. 2008 (CET)
- Da in der Nähe ist der Flughafen Paderborn-Lippstadt. Was kann außerdem ich dafür, dass die Stadt ihre Möglichkeiten nicht richtig ausschöpft? :-) Wünsche Dir auch einen schönen Sonntag! --Happolati 08:05, 9. Mär. 2008 (CET)
- Bielefelder Hafen - ist da gestern abend die blaue Bar-Kasse in der Lippe versenkt worden? Barcarole in der Nacht? Hat der Schatzmeister schon Selbstmord begangen? Wenn auf der Almwiese schon nix passiert ist,...! :-p Moin, ihr Klein-, Weiss- und Grossmüller-Jünger. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:15, 9. Mär. 2008 (CET)
- Da in der Nähe ist der Flughafen Paderborn-Lippstadt. Was kann außerdem ich dafür, dass die Stadt ihre Möglichkeiten nicht richtig ausschöpft? :-) Wünsche Dir auch einen schönen Sonntag! --Happolati 08:05, 9. Mär. 2008 (CET)
Aprilscherz?
Da ich gerade bei den Vorschlägen zum AdT die alljährliche Diskussion über die Leuchtschnabelbeutelschabe gelesen habe - glaubst Du, wir könnten in den nächsten Wochen neue Artikel zu ungewöhnlichen Themen finden, die zwar erfunden erscheinen, aber "echt" sind, um damit "Schon gewusst" am 1. April zu schmücken?
Zur Zirkuspolka ("Igor Strawinski komponierte eine Ballettmusik für 50 Elefanten") sollte ich eine Miniatur schaffen können, und ich hätte mit der en:Fainting goat noch einen anderen tollen Kandidaten auf meiner Wunschliste (von den explodierenden Termiten habe ich Abstand genommen), doch weiß ich nicht, ob ich da rechtzeitig etwas zu schreiben kann, da ich über die Osterfeiertage offline sein werde. Mit ein bisschen Glück und Fantasie lassen sich aber andere Kandidaten für den 1. April finden, zu denen erst kürzlich was geschrieben wurde oder noch geschrieben wird... --Andibrunt 10:28, 10. Mär. 2008 (CET)
- Ich denke schon, dass wir da was finden. Da momentan so viele Leute die Diskussionsseite von Schon gewusst? besuchen, könnte man doch einen kleinen, entspannten Wettbewerb daraus machen. Der/die Vorschlagende des "passendsten", "witzigsten", aber dennoch "echten" Artikels zum 1. April, also ganz ohne Steinlaus-Allüren, bekommt von mir als Prämie ein Buch, in dem Daten eine wichtige Rolle spielen. Kann also gerne etwas "Abgefahrenes" sein wie dieser Russe, der mal König von Andorra war. Denke mal, dass Du mit der "Zirkuspolka" gut im Rennen bist :-) --Happolati 14:04, 10. Mär. 2008 (CET)
- Ui, ein "Schon gewusst"-Schreibwettbewerb. :) Da muss ich mir wohl noch ein paar ältere en:QI-Folgen anschauen, ob ich etwas noch seltsameren finden kann... --Andibrunt 14:30, 10. Mär. 2008 (CET)
Hi Happolati, vielen Dank für die Verbesserungen im Artikel. Nach so langer Vorbereitungszeit sind mir einige Kleinigkeiten trotz mehrfachen durchlesens nicht mehr aufgefallen. Gruß --Triggerhappy 13:37, 10. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Triggerhappy, gerne geschehen! Ich werde später am Abend noch einmal drüberschauen, hatte jetzt nicht Zeit für den ganzen Artikel. Glückwunsch übrigens; er ist interessant und gut zu lesen!
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. --Jón + 00:13, 11. Mär. 2008 (CET) (nur weil ich es gerade bei der hübschen knidischen sah...- Grüße von Jón + 00:13, 11. Mär. 2008 (CET) )
Hallo Happolati, Du hattest mal vor Monaten einige Anregungen zu meinem Max Blokzijl-Artikel geschrieben. Ich habe in den vergangenen Tagen den Artikel deutlich ausgebaut, vielleicht ist es ja interessant für Dich... Ich werde noch sehen, wo ich an der einen oder anderen Stelle noch was verbessern kann. Grüße, --Marcus Schätzle 13:44, 12. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Marcus, der Artikel hat sich sehr gut entwickelt - Glückwunsch! Toll, dass Du auch zwei gemeinfreie Bilder integrieren konntest. Ein paar Kleinigkeiten habe ich gerade direkt im Artikel geändert, schau es Dir bitte mal an. Ansonsten sind mir nur noch einige Details aufgefallen:
- Weißt Du etwas über die Zeitschrift Iris (politische Couleur etc.)?
- War die Straßenmusiker-Reportage ein einzelner Text oder eine ganze Serie? Als ich zum ersten Mal die Formulierung "ursprüngliche Serie" las, war ich etwas überrascht.
- Dass Theater eine Reportage aufführen, ist ja schon sehr ungewöhnlich. Um sich darunter etwas vorstellen zu können, wäre es vielleicht gut, ein, zwei charakteristische Details dieser Abenteuer mitzuteilen. Kannst Du darüber etwas schreiben?
- Warum war MB "nicht sehr enthusiastisch über die neue Position"?
- ein paar Sätze sind zu lang und kompliziert, z.B.: "Blokzijl teilte seine Hörer in drei Gruppen ein: die überzeugten Nationalsozialisten, denen er warnende Worte zukommen ließ und unter ihnen viele Mitläufer sah, die Gegner der neuen Ordnung, die er mit zynischen Bemerkungen abkanzelte (darunter die als „Emigrantenkommittee“ von ihm bezeichnete Exilregierung und Königin Wilhelmina), sonst jedoch wenig beachtete, und diejenigen, die potentiell bereit wären, die neue Ordnung zu akzeptieren." Kann man vllt. etwas aufdröseln?
- Du schreibst, dass MB "aufgrund 13 beispielhaft herangezogener Zitate" verurteilt wurde. Kann man vielleicht zwei, drei dieser Zitate wiedergeben - damit man als Leser einen Eindruck davon bekommt, was MB für Äußerungen tätigte und auf welcher Grundlage das Gericht ein (offenbar ja inzwischen recht umstrittenes) Todesurteil fällte? Details machen einen Artikel würziger.
- Ansonsten aber ein sehr informativer Artikel. --Happolati 13:55, 15. Mär. 2008 (CET)
- Zu 1: habe ich hinzugefügt.
- Zu 2: Es war eine Serie, ich habe das im Text nochmal verdeutlicht.
- zu 3: Ich werde das so machen: ich besorge mir eine Ausgabe aus einem Antiquariat (gibt es, hab schon geschaut), mach einen eigenen Artikel draus (relevant ist es allemal), und verlinke die Abenteuer vom Artikel aus.
- Zu 4: Das geht leider nicht aus dem Buch von René Kok hervor. Es ist zu vermuten, dass Blokzijl sich bereits zu dieser Zeit mehr der Propaganda zugewandt hat. Wie Du anhand einer der Fußnoten sehen kannst, war er schon als Pressewächter nicht sehr aktiv und hat das meiste seinen Mitarbeitern übertragen. Blokzijl wurde auch von vornherein nur auf Zeit eingesetzt und war wohl nicht die erste Wahl.
- zu 5: das habe ich mir auch schon überlegt, ich sehe, wie ich das machen kann.
- Zu 6: Ich hab derzeit nur ein Zitat, aber vielleicht bekomme ich auch noch andere heraus. Im übrigen finden sich die Zitate auch in seinen Büchern wieder, denn daraus wurden sie entnommnen. Werde mir diese Bücher ohnehin noch besorgen, aber recht hast Du, ein paar Zitate wären nicht schlecht. Das eine Zitat hab ich schon mal in den letzten Abschnitt rein.
- Vielen Dank für Deine Bearbeitungen und Anmerkungen! Gruß, --Marcus Schätzle 15:25, 15. Mär. 2008 (CET)
- Ergänzung zu 6: Es gibt ein Buch über das Gerichtsurteil. Werde ich mir auch besorgen, hoffentlich stehen da die Zitate drin. --Marcus Schätzle 16:20, 15. Mär. 2008 (CET)
Ich hab mal den von dir angesprochenen Megasatz in eine Aufzählung umgewandelt. Besser so, oder? --Marcus Schätzle 23:26, 15. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Marcus, Deine neuesten Bearbeitungen haben den Artikel noch interessanter gemacht. Ich finde besonders das Zitat (eines von den 13) spannend. Es ist wirklich nicht gerade eindeutig (im Sinne der Anklage), aber Deinen Kommentar habe ich mal etwas "entschärft", was hoffentlich okay ist. Denn das könnte ein bisschen als POV ausgelegt werden, und andererseits kann man sich als Leser selbst ein Bild machen. Wenn Du noch einen Artikel über die Straßenmusiker-Serie schreibst, das eine oder andere Detail daraus in diesen Artikel hineinnnimmst und auch noch den Prozess besser abdeckst (mit Hilfe der von Dir genannten Literatur), dann ist der Artikel mE allmählich ein Fall für WP:KLA.
- Noch ein paar Kleinigkeiten:
- Im Artikel steht einerseits "Brannende kw.", andererseits "Brandende kw." - Du kannst das sicher schnell korrigieren. Ich würde es ansonsten konsequent so machen, dass immer der niederländische Titel zuerst dasteht, beim ersten Mal dann auch eine deutsche Übersetzung. Von "Politisches Wochengespräch" fehlt noch der niederl. Titel. Auch typographisch kannst Du das in Bezug auf Konsequenz vielleicht noch mal durchgehen (Original und Übersetzung kursiv?)
- Die Großmutter aus Surinam würde ich in den Haupttext hieven. Da steht einiges Interessante in den FN, was man leicht übersehen kann.
- Die zweite Begegnung mit Colijn war doch wohl vor allem für diesen unerfreulich? Oder habe ich das falsch verstanden? Ich würde schon bei der ersten Nennung von C. schreiben, dass er später niederl. Ministerpräsident wurde. Und wenn Du es am Anfang des Artikels schon ankündigst ("unerfreulicher Kontext"), würde ich die zweite Begegnung etwas ausführlicher darstellen. Nach der Ankündigung erwartet man als Leser etwas mehr.
- Schönen Sonntag! --Happolati 11:46, 16. Mär. 2008 (CET)
- 1. "Brandend" ist richtig, danke für den Hinweis. Um Original + Übersetzung kümmere ich mich heute.
- 2. Die Großmutter habe ich mal entfußnotisiert.
- 3. Ich habe zumindest schon mal die erste Begegnung zu Colijn umformuliert. Was ich bei der zweiten Begegnung noch ergänzen kann überlege ich mir heute noch.
- Die beiden Bücher habe ich gestern bestellt. Gruß, --Marcus Schätzle 12:10, 16. Mär. 2008 (CET)
Hallo, ich bin am überlegen, ob es nicht noch sinnvoll wäre einzubauen, was Blokzijls Verteidiger vorgebracht hat. Das hab ich bereits in der Biographie vorliegen. Was denkst Du? Gruß, --Marcus Schätzle 23:39, 17. Mär. 2008 (CET)
- Hm, ich mach das einfach mal, ist eigentlich doch ganz interessant. --Marcus Schätzle 23:42, 17. Mär. 2008 (CET)
(Nach BK) Hallo Marcus, wenn Du darüber etwas Substantielles vorliegen hast, solltest Du das tatsächlich unbedingt einbauen. Zumal der Prozess scheinbar ein nicht ganz unwichtiger in den Niederlanden war - wenn ich das richtig verstanden habe? --Happolati 23:45, 17. Mär. 2008 (CET)
Übrigens: Gute Lösung! --Happolati 00:04, 18. Mär. 2008 (CET)
- Weiß nicht ob Du das auch gesehen hast, Verteidigung ist jetzt mit drin. Bin schon seeeehr neugierig auf das Buch zum Prozess, morgen soll's verschickt werden. Bis bald, --Marcus Schätzle 00:18, 18. Mär. 2008 (CET)
Hallo nochmal, ich würde gerne nochmal Deine Meinung zu einem Problem hören, auf das ich eben gestoßen bin. In meiner zweiten Quelle, dem Porträt von Piet Hagen, ist ein offensichtlicher Fehler. Er spricht von der Einnahme der Slowakei, die jedoch nie geschah. Es ist 100% offensichtlich, dass er die Einnahme der Rest-Tschechei meint. Leider ist bei Blokzijls Porträt von Hagen etwas geschlampt worden (von ihm selbst, Lektorat, Satz, keine Ahnung), so findet sich in dem an sich kurzem Text eine falsche Jahreszahl und doppelte Fußnotenzahl, wegen letzterer hab ich schon einmal den Text korrigieren müssen. Ich hab den Artikel mal dahingehend geändert, dass statt der Bildung der Slowakei als Satellitenstaat jetzt das drinsteht, was Hagen meinte, nämlich die Einnahme der Resttschechei, und hierzu eine Fußnote gesetzt, dass es sich um ein Versehen in der Quelle handelt. Meinst Du das ist ok so? Ansonsten sind in Hagens Text offenbar keine Fehler, da ich ihn ja mit dem Inahlt von der Biographie abgleichen kann. Nur halt diese kleinen Dinge. --Marcus Schätzle 20:41, 18. Mär. 2008 (CET)
Achja, steht im letzten Absatz von "Hinwendung zum Nationalsozialismus", will dich ja nicht suchen lassen. :) --Marcus Schätzle 21:05, 18. Mär. 2008 (CET)
Hm, ich bin heute etwas verwirrt. Die Slowakei wurden dann doch 1944 besetzt, aber das passt nicht in den Kontext der Annexion Österreichs und dem Angriff auf Polen... Verzeihung für das Dauerschreiben.... --Marcus Schätzle 21:11, 18. Mär. 2008 (CET)
- Kein Problem! Aber auf was genau soll ich denn jetzt noch achten? ;-) --Happolati 21:28, 18. Mär. 2008 (CET)
- Hm, also ich hab gerade Fußnote Nr. 7 so "einleuchtend" wie möglich geschrieben, damit jetzt ganz klar ist, dass es ein Versehen sein _muss_. ich dachte schon Du würdest mich in Gedanken schon wegen meiner ungezügelten Dauerverwirrung schon innerlich neben Herrn Blokzij auf dem Den Haager Friedhof gebettet sehen :) --Marcus Schätzle 21:42, 18. Mär. 2008 (CET)
Nee, nee, da würde ich Dir schon einen schöneren Platz aussuchen :-) --Happolati 21:44, 18. Mär. 2008 (CET)
Hallo Happolati, schau Dir doch mal diesen Artikel an. Ausführlich und mal was anderes. Könnte man doch mal auf der Hauptseite bringen.-- Tresckow 20:36, 14. Mär. 2008 (CET)
- Halte ich für einen guten Vorschlag, das ist was für historisch Interessierte wie mich und für Leute, die sich mit Militärtechnologie etc. befassen. Habe den Artikel mal auf der Diskusionsseite von Schon gewusst? vorgeschlagen. --Happolati 12:14, 16. Mär. 2008 (CET)
Hallo Happolati, wie wärs mal mit ein bisschen Industriegeschichte? Von der gibt es in der Lausitz ´ne ganze Menge. Der Artikel könnte auch auf die Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land (...leider ein, ein wenig vernachlässigtes Thema bei Wikipedia.) aufmerksam machen. Wenn nicht, ist es aber auch nicht schlimm. Ich kann damit leben ;)--Viele Grüße "John" 08:54, 17. Mär. 2008 (CET)
- Hallo John, ich finde das sehr interessant. Normalerweise sprechen mich Technik-Themen eher wenig an; hier ist es aber deutlich anders. Ich werde den Artikel mal auf der Diskussionsseite von Schon gewusst? verlinken, wo wir jetzt immer die Vorschläge diskutieren. Allerdings sind da momentan noch derart viele Vorschläge, dass es noch ein bisschen dauern kann, bis der Artikel dann tatsächlich auf der Hauptseite landet. Viele Grüße --Happolati 12:10, 17. Mär. 2008 (CET)
Kein Problem, ihr habt ja momentan ´ne Menge Aufmerksamkeit. Vielen Dank und einen schönen Tag noch.--Gruß "John" 12:16, 17. Mär. 2008 (CET)
- Ach so, das g stand für gemeinnützig. Na sowas! Bin mal gespannt, wieviele Leute das noch korrigieren werden :-) Ebenfalls einen schönen Tag wünscht --Happolati 12:22, 17. Mär. 2008 (CET)
- P.S. Sehe gerade, dass Du es verlinkt hast. Prima! --Happolati 12:24, 17. Mär. 2008 (CET)
Schon gewusst
Hallo Happolati!
Drei Fragen/Anmerkungen zu "Schon gewusst":
1. Wollen wir den Artikel Wahlsystem (Spanien) weiterhin als Kandidaten für "Schon gewusst" führen? Für mich wirkt der Artikel wie ein Schnellschuss, bei dem die Autoren nicht mehr wussten, was sie eigentlich schreiben wollten, vor allem wenn man sich die Diskussionsseite dazu anschaut... Da finde ich die übrigen Kandidaten, mit denen wir bis Karfreitag versorgt sind, viel besser.
2. Wäre Dein "1. April"-Wettbewerb etwas für den Wikipedia:Kurier?
3. Ich werde über die Osterfeiertage bei meinen Eltern und somit ohne Internetverbindung sein. Du kannst also von Karfreitag bis Ostermontag Deine Superkräfte ganz alleine nutzen... Falls Du es nicht einrichten kannst, die täglichen Updates von "Schon gewusst" einzutragen, sollten wir vielleicht einen der Admins, die uns häufiger ausgeholfen haben, in Voraus kontaktieren. --Andibrunt 23:41, 17. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Andibrunt, Deine Meinung zu Wahlsystem (Spanien) teile ich. Ich denke, wir können den Artikel aus der Verlosung nehmen, zumal wir ja noch zwei iberische Themen in petto haben. An den Kurier hatte ich noch gar nicht gedacht. Ich überlege mir das bis morgen. Und was die Superkräfte anlangt: In meinem Fall gibt es ja bei den Contras auch ein Veto :-). Das bleibt also abzuwarten. Netterweise kümmern sich einige Admins ja rührend um die Rubriken inzwischen. Dir schöne Ostertage - so ganz ohne Frösche und Polka. --Happolati 23:50, 17. Mär. 2008 (CET)
Finaaale
Re [1] - Ist das nicht traurig? Morgen muss ich das erste Mal in meinem Leben den #$!*# Bayern die Daumen drücken. Vorausgesetzt, sie werden auch am Ende der Saison Dritter in der Bundesliga...
Mein Frosch wird morgen fertig. Und nach Ostern ist dann Strawinski fällig. Endlich mal was leichtes nach dem Theatrophon, das mich doch viel länger als geplant beschäftigt hat. Aber bei dem Theatrophon habe ich jetzt den Ehrgeiz, einen der 26(!) Preise im SW zu gewinnen; und wenn die Resonanz der Juroren positiv ist, will ich mal auf eine Lesenswert-Kandidatur hinarbeiten... --Andibrunt 00:53, 19. Mär. 2008 (CET)
- Bin mir ziemlich sicher, dass das mit dem Bapperl klappt - und auch die Juroren werden - zu Recht - angetan sein. Stell Dir übrigens vor: Ich bin morgen im Stadion am Müllberg (sic) - und drücke VW die Daumen, wem sonst? Cholera ist besser als Pest. Wie lange bist Du denn noch am PC? Morgen noch? Gute Nacht --Happolati 01:00, 19. Mär. 2008 (CET)
Glückwunsch


Tja, die Zeit ist um, und auch wenn es noch nicht offiziell sein mag, füge ich schon mal eine Überschrift ein. Glückwunsch zur Wahl und alles Gute für die Zukunft. Grüße, --Marcus Schätzle 13:46, 19. Mär. 2008 (CET)
- +1 und auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Hofres låt oss diskutera! 14:15, 19. Mär. 2008 (CET)
- Jetzt kann der Beigladbeck- mit dem Beilüdenscheid-Admin ja eine Arbeitsgruppe zur Revitalisierung des Ruhrpottfußballs gründen. Viel Spaß midde Knöbbe! :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 14:23, 19. Mär. 2008 (CET)
- Da reihe ich mich in Gratulanten ein. Herzlichen Glückwunsch zur Wahl. --Svens Welt 14:24, 19. Mär. 2008 (CET)
- Ich natürlich auch. Herzlichen Glückwunsch zur Wahl.--"John" 14:38, 19. Mär. 2008 (CET)
- Möge diese Liste genau so lang werden, wie die Deiner Unterstützer. Gratulation. Matthias Süßen ?! +/- 15:16, 19. Mär. 2008 (CET)
- Ich natürlich auch. Herzlichen Glückwunsch zur Wahl.--"John" 14:38, 19. Mär. 2008 (CET)
- Da reihe ich mich in Gratulanten ein. Herzlichen Glückwunsch zur Wahl. --Svens Welt 14:24, 19. Mär. 2008 (CET)
- Jetzt kann der Beigladbeck- mit dem Beilüdenscheid-Admin ja eine Arbeitsgruppe zur Revitalisierung des Ruhrpottfußballs gründen. Viel Spaß midde Knöbbe! :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 14:23, 19. Mär. 2008 (CET)
Moin, Glückwunsch auch von mir, du hast nun die Knöppe. Viel Erfolg. — Raymond Disk. Bew. 08:24, 20. Mär. 2008 (CET)
Liebe Leute, Euch allen besten Dank für die Glückwünsche, für Eure Voten und vor allem für Euer Vertrauen. Sollte es ein Problem mit meiner Arbeit geben, kontaktet mich doch bitte direkt hier. Ich denke, wir werden eine Lösung finden. - Bei dieser Gelegenheit einmal ein Lob an alle Admins, die in den letzten zwei Wochen die Hauptseite gepflegt haben und immer wieder Bitten um Aktualisierung entsprochen haben. Und auch die Diskussionen auf den verschiedenen Unterseiten der Hauptseiten-Rubriken (Schon gewusst? etc.) haben mir gut gefallen; danke für Euer Engagement. Viele Grüße --Happolati 10:02, 20. Mär. 2008 (CET)
Ich reihe mich auch noch ein und gratuliere. Dazu gibt's moch das neue Adminpad 2.0 von der Firma Troll und Söhne --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:26, 20. Mär. 2008 (CET)
Lieber Happolati,
herzlichen Glückwunsch zur Wahl und weiterhin alles Gute!
Ich habe Dir auch etwas mitgebracht, ein kleines Hilfstool als nordischer Abwehrzauber, es hilft gegen Vandalen+Trolle+Sockenpuppen+Löschextremisten+Braungefärbtes! Möge Óðinn stets über Dich wachen!
Beste Grüße von --Jocian (Disk.) 23:28, 20. Mär. 2008 (CET)
PS: Das "Hilfstool" gibt es leider nur als Weblink, auf Commons wurde es unlängst gelöscht: Angeblich wegen URV – aber ich denke, in Wahrheit fürchtete man sich dort gar allzusehr vor dem "nordischen Abwehrzauber"... ;-)
Glückwunsch auch von mir (leicht verspätet, weil erst heute wieder online). Ich hatte an der Wahl keine Zweifel. Herzliche Grüße und immer ne Handbreit Wasser unterm Kiel! --MrsMyer 16:23, 21. Mär. 2008 (CET)
Plessa
Hallo Happolati, die Formulierung ist korrekt. Ich finde aber Deine Formulierung besser und erklärender. Auch wenn sie etwas länger ist.--Gruß "John" 18:24, 19. Mär. 2008 (CET)
Perrudja-Glückwunsch
Hallo Happolati, danke für Deinen Glückwunsch zu Perrudja. In der dazu gehörigen Diskussion habe ich einiges erfahren. Die Nominierung hatte mich überrascht, ich war auch durch Resevorbereitungen und meine Reise zeitlich sehr eingeschränkt und habe deswegen vieles übersehen: Zum Beispiel auch, dass Du nun zu den Admins gehörst; nachträglich meinen herzlichen Glückwunsch! Ich hätte also auch einmal genauer die Kriterien durchlesen müssen, dann wäre mir die Bedeutung der Einleitung hierbei klar gewesen. Mit den besten Grüßen von --Sverrir Mirdsson 11:05, 20. Mär. 2008 (CET)
Grammatik
Hallo Happolati, die Frage der norwegischen Artikeln bei den Seen (-vatn/-vatnet)wurde schon mal diskutiert (Diskussion:Hornindalsvatnet. Damals war der Konsens, die Fußnote einzufügen, daher habe ich es hier auch so gemacht. Die Fußnoten finden sich bei anderen Artikeln auch. ich finde das im Grunde nicht so schlecht.--Johannes1024 11:10, 20. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Johannes, die Diskussion kannte ich nicht; danke für den Hinweis! Allerdings finde ich es etwas unglücklich, wenn in einem kurzen Text dann so eine relativ lange Erklärung in Form einer Fußnote angebracht wird. Da stimmen die Proportionen irgendwie nicht. Ganz abgesehen davon könnte man diese Erklärung auch noch an anderen Stellen anbringen, z.B. auch im aktuellen Artikel Skiensvassdraget (Skiensvassdrag). Es ist sicher sinnvoll, irgendwo einen Hinweis zu haben, aber ist nicht die jeweilige Diskussionsseite geeigneter dafür? Wurde das eigentlich schon mal im Portal:Norwegen diskutiert? Da haben wir ja nach langem Hin und Her auch das Problem das/die Fylke entschärft. Grüße --Happolati 11:20, 20. Mär. 2008 (CET)
- Hmmm, die Diskussionsseite ist vielleicht der falsche Ort. Ein Verweis auf Norwegische Sprache#Grammatik halte ich aber auch für umständlich.
- Ins Portal ist das Problem glaube ich noch nicht vorgedrungen. Sicherlich eine gute Idee, das dort mal vorzubringen. Machst du das? Dich kennt man dort glaube ich besser als mich. Ich beteilige mich dann gern an der Diskussion und Lösungssuche. --Johannes1024 11:26, 20. Mär. 2008 (CET)
Mir fallen gerade immer noch mehr Beispiele ein, z.B. auch Gudbrandsdalen. Da haben wir die Variante, dass die deutsche Übersetzung erwähnt ist (Gudbrandstal), aber nicht auch die norwegische Form Gudbrandsdal. - Ja, ich bringe das im Portal mal zur Sprache. Grüße --Happolati 11:32, 20. Mär. 2008 (CET)
Danke
heute schon dafür. :-) --MrsMyer 17:03, 21. Mär. 2008 (CET)
- Ich sage auch danke - für die Glückwünsche. Dank der Mädchenschule-Liste habe ich übrigens gemerkt, dass es einen ziemlich guten Wiki-Artikel über mein altes Gymnasium gibt! Das war nämlich auch mal eine Mädchenschule, ich gehörte zum ersten Jungen-Jahrgang, der da zugelassen war. Anfangs lag das Verhältnis w/m da ungefähr bei 100:1. Ist mir ganz gut bekommen :-) --Happolati 17:18, 21. Mär. 2008 (CET)
- Das denke ich auch - und ist ja schön. :-) Dort habe ich die ersten Jungen gar nicht mehr recht wahrgenommen, mehr den Naturwissenschaften unterrichtenden Ing.-Studenten (aus der Löschdiskussion). Der hat mich nicht unterrichtet, war aber wegen eindrucksvoller Haarpracht damaliger Mode nicht zu übersehen - und wie es der Zufall wollte, sind wir uns später über den Weg gelaufen. *bg* --MrsMyer 17:28, 21. Mär. 2008 (CET)
Na, das ist ja wohl witzig; schau mal wo ich war :-) Mit dito Haarpracht, versteht sich. --Happolati 17:34, 21. Mär. 2008 (CET)
- Ja, schon sehr witzig. :-)))) Eine so lange Geschichte kann mein Institut ja nicht vorweisen, dafür einen Politiker, der mir mal sagte, er habe (als junger Kommunalpolitiker) zur Schließung beigetragen: "Ich hoffe, Sie nehmen mir nicht übel, dass..." Das einzufügen, wäre leider wohl Eigenrecherche. Wer KK war, würde in meiner Zeit (aus Angst vor Stress wegen der Kommunistin) nicht vermittelt. Wir durften Socken stricken (meine waren untauglich), die mit anderen Liebesgaben in die SBZ geschickt wurden... --MrsMyer 17:51, 21. Mär. 2008 (CET)
Bei uns wurde dauernd erwähnt, wer KK war. Hat mir auch nicht geschadet. Ich war bzw. bin bis heute stolz auf diese Patronin meiner Schule. Andere Schüler derselben Stadt hatten da ein nicht ganz so gutes Los gezogen. War schon gut, "auf der Käthe" gewesen zu sein, wie das damals hieß. --Happolati 17:56, 21. Mär. 2008 (CET)
- Oh, eine Schule dieses Namens habe ich zeitweilig auch besucht - was mich allerdings sehr gefördert hat dank einer sehr jungen Lehrerin und eines älteren Lehrers, denen ich viel verdanke. --MrsMyer 18:02, 21. Mär. 2008 (CET)
Seid ihr nicht beide noch etwas zu jung für diese schwappenden Nostalgie- und Feuerzangenbowlen-Wogen? Wenn ich sowas machte, könnte man wg. des Senilitätsbonus ja noch darüber hinweggehen, aber bei euch... *kopfschüttel* :-p --Wwwurm Mien Klönschnack 18:49, 21. Mär. 2008 (CET)
- Würmsken, du junger Kriecher, wie kommst du hierher? Und: Halt dich heraus, wenn *.......* sich unterhalten. Klein-Würmsken sieht man/frau, aber man/frau hört sie nicht. *feix* --MrsMyer 18:56, 21. Mär. 2008 (CET)
- Mentorenprogramm Alt- hilft Jungadmin. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 19:04, 21. Mär. 2008 (CET)
- Wurm, irgendo in den Untiefen dieses wunderbaren Netzwerkes habe ich mal gelesen, dass Du Dich noch ganz gut auf dem Sattel (!) hältst. Überlass das Nostalgieren also den Leuten, die lieber zu Fuß gehen :-) --Happolati 19:00, 21. Mär. 2008 (CET)
- Na ja, es sind bevorzugt die schmalen, leichten Sättel; schließlich reicht's ja, dass ich mein Eigengewicht pedalierend vorwärts bewegen muss. Euch wünsche ich dann schlicht ein „Walk On By“. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:04, 21. Mär. 2008 (CET)
- :Alt-Admin hilft Jung-Admin finde ich prima. Und ich habe auch nen Sattel, nein zwei, jeweils einen schön bequemen breiten für gute Auflage. Aber dieses Bekenntnis (zwei mal zwei Räder an zwei Orten) ruft wahrscheinlich wieder nur Inner-Circle-Besserwissen hervor und senkt mein Artikel-im-Verhältnis-zu-Benutzerseitendiskussionsbeiträge-Verhältnis. ;-) --MrsMyer 19:15, 21. Mär. 2008 (CET)
- Öhm wie darf man das verstehen...? Erfreulicherweise hat ein neu gewählter Administrator, der aus gutem Grund meine Stimme bekommen hat, auf bleibt entschieden. Frei nach Johann Tetzel. Sobald die Stimme pro klingt, der Artikel auf behalten springt. Aha ok...? J. © RSX/RFF 09:15, 22. Mär. 2008 (CET)
@ Juliana: Ähm, irgendwie verstehe ich jetzt nicht ganz den Zusammenhang aus Segnung und Ablasshandel. Und dann haben wir auch noch Ostern.:-) Wenn Du aber einen Zhg. andeuten wolltest zwischen einem bestimmten Wahlverhalten bei den AK und einer "Behalten"-Entscheidung von mir, dann kann ich nur sagen: Nein und Amen. Meintest du das ernst? Aber erklär doch mal, warum Du hier auf die "Segnung"-Diskussion verlinkst; das würde mich noch mehr interessieren. --Happolati 11:12, 22. Mär. 2008 (CET)
- Korrigiert- Ostereier auf den Augen gehabt. --J. © RSX/RFF 11:25, 22. Mär. 2008 (CET)
- Und du bist hoffentich nicht mehr der Meinung, dass ich Ablasshandel segne??? (Und ansonsten war ich echt etwas verwirrt, weil ich nämlich gestern auch zwei Beiträge auf der Disk. des Segnungs-Artikels hinterlassen habe). --Happolati 11:29, 22. Mär. 2008 (CET)
- Hab schon gesehen *genervt*. Vielleicht wäre es ganz gut, MrsMyer was dazu zu schreiben, nicht dass Dir dadurch ein Strick gedreht werden könnte- jetzt bestimmt nicht von mir, aber kennst ja die WP... My two cents. --J. © RSX/RFF 11:41, 22. Mär. 2008 (CET)
- Und du bist hoffentich nicht mehr der Meinung, dass ich Ablasshandel segne??? (Und ansonsten war ich echt etwas verwirrt, weil ich nämlich gestern auch zwei Beiträge auf der Disk. des Segnungs-Artikels hinterlassen habe). --Happolati 11:29, 22. Mär. 2008 (CET)
- Korrigiert- Ostereier auf den Augen gehabt. --J. © RSX/RFF 11:25, 22. Mär. 2008 (CET)
Hm, ja, aber ich glaube, ich trinke lieber ne Tasse Tee drauf. :-) Schöne Ostern --Happolati 11:45, 22. Mär. 2008 (CET)
Kleine Erinnerung: Erst kam die Zustimmung zur Wahl, weil ich wusste, dass der Kandidat ein guter Admin würde, dann kam die Behalten-Entscheidung. Einen Zusammenhang sehe ich nicht, das wäre auch vermessen. --MrsMyer 12:19, 22. Mär. 2008 (CET)
- Genau so läuft das aber immer bei Durchstechereien: erst kommt ein dicker, wattierter Briefumschlag und anschließend die Bauausnahmegenehmigung... :-p Aber nun unterhaltet euch gerne weiter über euer jeweiliges K.K.-Schümmnasjum. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:01, 22. Mär. 2008 (CET)
- Pfft, das ist ja nur ne Katharina. Außerdem: ein Käthe-Kruse-Gymnasium wäre ja wohl rein benennungsästhetisch ungefähr so ein Tiefschlag wie diese marode Hütte hier, oder? Semantisch bewegen wir uns da sogar im selben Feld. --Happolati 13:06, 22. Mär. 2008 (CET)
Heutige Jahrestage
Hallöle,
da Du gerade online zu sein scheinst: Könntest Du bitte meinen auf Wikipedia Diskussion:Ausgewählte Jahrestage#22. März 2008: Menzel geposteten Vorschlag auf Vorlage:Hauptseite Jahrestage 22. März umsetzen? Ein konkreter Formulierungsvorschlag wäre:
- In Berlin werden 183 der im Zuge des „Barrikadenaufstands“ Umgekommenen feierlich beigesetzt. (falls Du eine Formulierung zustandebringst, die den Artikel zum Gemälde beinhaltet, umso besser)
Grund: siehe die Antworten auf Benutzer Diskussion:Melly42#Dringende Nachfrage) und, wesentlich wichtiger, Benutzer Diskussion:Susu the Puschel#Bitte um Quellenangabe. Danke &, natürlich, Glückwünsch zur Wahl --Interpretix 15:50, 22. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Interpretix, habe es soeben geändert. Zu dumm, dass Ihr das nicht mehr selbst machen könnt. Sollten dringende "Reparaturen" nötig sein, helfe ich gerne; kurzer Hinweis reicht. Danke für die Glückwünsche & Grüße --Happolati 16:00, 22. Mär. 2008 (CET)
Frohe Ostern

Lieber Happolati, ich wünsche Dir und den Deinen schöne Ostertage und sonniges* Wetter !
Herzliche Grüße von --Jocian (Disk.) 18:40, 22. Mär. 2008 (CET)
(* Daran arbeite ich noch... ;-) )