Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Density

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2008 um 19:36 Uhr durch Density (Diskussion | Beiträge) (Susanne Lautenbacher: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Density in Abschnitt Susanne Lautenbacher
Ich setze Diskussionen gerne auf der Seite fort, auf der sie begonnen haben.
Neue Beiträge bitte an das Seitenende stellen.
Archiv 1Archiv 2

Dank und Grüße

Hat mich gefreut, liebe Grüße zurück --UliR 19:57, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Biologe gesucht

Hallo Density.

Nach einem Bearbeitungskonflikt möchte ich dir auch hier in leicht erweiterter Form antworten. Ich habe mal einen deutschsprachigen Link eingefügt, den ich aber noch etwas unbefriedigend empfinde. Vorrangig basiere ich mich jedoch auf ein französisches Standardwerk von Prof. Pascal Ribéreau-Gayon; Traité d'oenologie, Tome 1 Seite 387. Ich denke, daß ich dies zumindest im Artikel Weinfehler, den ich zur Zeit ausbaue, einbauen werde, da bei Weinthemen auch französischsprachige Quellen mittlerweile üblich sind. Ich warte da aber noch die Rückkehr eines geschätzten Kollegen ab. Für Kritik und Anregungen bin ich jederzeit dankbar, da man sich als Weinliebhaber ob des chemischen und biologischen Horrorkabinetts bei den Weinfehlern leicht überfordert fühlt. Ich versuche mich derzeit als Maschinenbauer (das kann ja eigentlich nur schief gehen) mit dem Metabolismus der Hefen im Wein vertraut zu machen. Mein Ziel ist es, den Artikel Wein komplett zu überarbeiten und auszubauen. Daher habe ich jetzt mal die Weinfehler zwischen und sehe, daß mir viele Artikel zu Hefepilzen fehlen. Gibt es bei euch Biologen jemanden, dem ich mit einigen Artikelwünschen einen Teil seines Zeitkontingentes entnehmen kann?

Wie ich im übrigen mit Erstaunen feststelle, tummelt sich mein belgischer Kollege Frinck auf deiner Seite. Wir wohnen beide in Eupen und seine Brötchen sowie anderes Gebäck schmeckt vorzüglich. Grüße aus dem sonnigen Belgien Patrick Bous 17:20, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Patrick, im Pilzbereich derzeit am aktivsten ist m.W. momentan Griensteidl, der in letzter Zeit diverse Artikel zur Systematik beigetragen hat, so auch die Saccharomycetales. Ich schaue bei Gelegenheit auch mal gerne über die fraglichen Artikel, wenngleich ich mich als kompletten Weinignoranten outen muss, der Traubensaft am liebsten in unvergorener Form trinkt. - Ich kann mir denken, dass Backwerk aus der Frinck'schen musikalischen Werkstatt sehr schmackhaft ist; falls ich mal nach Eupen kommen sollte, wäre diese sicher ein Ziel. Viele Grüße aus einem heute auch sonnigen Ulm. -- Density 17:51, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Michel Pignolet de Montéclair

Hallo Density; du kannst hier schon mal meine Zerstreutheit ausgleichen. Falls du seine spektakulären Werke für Flöte nicht kennst, empfehle ich dir ein kurzes Reinhören -- musikalische Gruß Frinck 18:42, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Stets zu Diensten (bisher kannte ich in der Tat kaum mehr als seinen Namen). -- Density 10:02, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Oh man redet über mich, danke für die Blumen Patrick -- Frinck 18:43, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Durchs nebenbei reinschauen habe ich in die Pignolet-CD reingehört und sie sofort bestellt. Ich hoffe die Brahms auf Welte-CD wird ästimiert. Es gibt demnächst die Nr. 2, wenn dir die erste gefallen hat kriegst du auch diese. Auch nach Belgien würde ich ein „Besprechungsexemplar“ schicken, wenn Interesse vorhanden ist. Güße, Gerhard51 20:31, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Gerhard, die CD wird ästimiert und hat höchlichst delektiert, auch an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank (da müsste eigentlich auch ein entsprechendes Kärtchen im Augustinermuseum gelandet sein ?). Einer Nr. 2 sehe ich natürlich mit Spannung entgegen. Außerdem sehe ich schon, dass ich dem Pignolet de Montéclair auch mal näher treten sollte, sonst gerate ich ja völlig ins Abseits. Viele Grüße -- Density 20:47, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Karte ist angekommen, merci. Nur im Büro geht das völlig unter. Gerhard51 21:33, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danksagung

Hallo Destiny, Ich wollte mich bei dir bedanken, dass du öfters mal bei dem Artikel Palisaden (Bergkette) vorbei schaust und dort u.a auch Formulierungsfehler korrigierst. Ich weiß zwar nicht, ich nehme mal an das du den Artikel zufällig entdeckt hast, warum du auch dich bei diesem Thema arrangierst, aber es tut mir gut das ich merke das ich nicht mit dem Artikel alleine gelassen werde. Ich muss zugeben das ich mir schon mühe gebe die Informationen in einigermaßen guten Deutsch aus dem Englischen zu übersetzen und manchmal ist das nicht gerade leicht.MfG --Jeysan 14:36, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Jeysan, Du hast Recht, das war ein Zufallsfund (selbst dort war ich leider noch nicht), bei dem ich festgestellt habe, dass etwas Unterstützung nichts schadet. Am besten gibst Du mir Bescheid, wenn Du mit der Einarbeitung aller Infos fertig bist, dann schaue ich nochmal drüber. Grüße -- Density 15:56, 11. Feb. 2008 (CET) P.S.: Mit "Destiny" ist Dir ein nettes Anagramm meines Nicks gelungen. Schicksal möchte ich in der WP aber nicht spielen :-)Beantworten

Also Destiny ich habe noch etwas an dem Artikel Palisaden (Bergkette) weiter gearbeitet, vielleicht findest du auch noch Fehler die man ausbesern sollte. Ich wäre dir sehr verbudnen wenn du dir noch mal den Artiekl anschauen und evtl verbessern könntest.Grüße --Jeysan 15:17, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mache ich in den nächsten Tagen. Ich hoffe, Du hast nichts dagegen, wenn ich ihn auf Palisades verschiebe und konsequent auf die engl. Bezeichnungen umstelle (inzw. hat sich ja noch ein weiterer Diskutant dafür ausgesprochen); natürlich kannst Du das aber auch schon mal selbst in Angriff nehmen. Grüße -- Density 16:19, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Revert auf Molasse

Hi Density, Du hast den letzten Edit auf Molasse rückgängig gemacht mit einer schönen Begründung. Dein Revert hat jetzt nur die letzte Änderung an der Referenz rückgängig gemacht, sie ist immer noch im Artikel. Also gehe noch einen Schritt weiter, und mach's ganz weg.

Der Grund, warum ich Dir das schreibe, und es nicht selber mache: ich bin schon vor einiger Zeit auf diese IP gestossen, die in alle möglichen Artikel Referenzen zu J.Baier einstreut, ob sie passen oder nicht (Hochsträß, Ulm-Ermingen, Molasse, Turmschnecke, Erminger Turritellenplatte, Suevit, auf der englischen Wikipedia en:Turritella und was weiß ich noch wo). Einige sind nicht völlig fehl am Platz, aber anscheinend möchte da jemand seine Arbeiten über WP promoten. Die gerade eben angelegte Seite Niob-Tantal-Anomalie (und sofort wieder gelöschte Seite, das hat nach meinem Löschantrag keine 2 Minuten gedauert) bestand nur aus zwei Sätzen zur Einleitung, dann kam wieder Baier.

Ich ärgere mich also einfach zu sehr darüber, um da noch neutral zu sein, und da kamst Du mit Deinem Revert gerade recht. Kannst Du meinen Eindruck nachvollziehen? Wenn ja, was soll ich unternehmen? Gruß, Jo 22:00, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Jo, danke für den Hinweis, ich habe die Literaturstelle jetzt ganz aus Molasse entfernt. Die Erwähnung der Erminger Turritellenplatte selbst habe ich belassen, evt. kannst Du besser einschätzen, ob das sinnvoll ist. Der Eifer der IP (vermutlich der Autor selbst) ist mir auch schon länger aufgefallen, zuletzt wieder in Ulm und Schwäbische Alb. In Ottnangium hat er sich auch eingebracht, auch da bin ich nicht sicher, ob das dort passt ? Auf jeden Fall ist es gut, wenn zumindest zwei Leute ein Auge drauf haben, ich nehme die von Dir genannten Artikel auch in Beobachtung, wobei die Literaturstellen dort zumind. teilweise berechtigt sein dürften. Grüße -- Density 08:30, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke, Density, ich war unschlüssig, was ich mit diesem Fall machen sollte. Ich finde auch, dass einige der Referenzen gut passen, sonst hätte ich schon die Keule rausgeholt. Ich schaue mir die anderen Artikel noch mal in Ruhe an (das ist 'ne ganze Menge), und versuche mal ein konstruktives Vorgehen zu entwickeln. Schade, dass Herr Baier sich nicht anmeldet, dann könnte man das mal mit ihm ausdiskutieren. Nach den Referenzen, die er zitiert, hat er an der Uni Tübingen gearbeitet, dort gibt es aber heute keinen Baier mehr. Wie dem auch sei, nochmal Danke für die Hilfe. Wenn's recht ist, halte ich Dich auf dem Laufenden. Gruß, Jo 09:35, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Susanne Lautenbacher

Hallo Density; wiederum danke, das spielt sich zwar nicht in Ulm, aber fast um Ulm herum ab. Könntest du zu ihr oder Faerber mehr beitragen als man beim einfachen googeln findet ? weiße Ostergrüße -- Frinck 17:42, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Frinck, alles eine Frage der Perspektive, Heilbronn liegt doch > 100 km entfernt ... Spontan finde ich in meinen Unterlagen nichts Vernünftiges, aber vielleicht kommt noch was zum Vorschein. Frohe Ostern ! -- Density 18:36, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten