Zum Inhalt springen

Opiat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2008 um 18:49 Uhr durch 84.57.11.206 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Opiate bezeichnet man bestimmte Alkaloide. Sie sind natürliche Substanzen, die im Opium, der getrockneten Milch des Schlafmohns (Papaver somniferum), vorkommen. Das Opium, das aus Schlafmohn (Papaver somniferum) gewonnen wird, besteht zu etwa 25 % aus diesen Alkaloiden. Die wichtigsten Stoffe sind Morphin (10 %), Codein (0,5 %) und Thebain (0,2 %) aus der Gruppe der Phenantrane sowie Noscapin (6 %) und Papaverin (0,8-1 %), die Benzylisochinolone sind und Narcein (0,3 %) (Lüllmann, Mohr 2003).

Als Opioid hingegen werden alle Stoffe bezeichnet, die morphinartige Eigenschaften aufweisen und an Opioidrezeptoren wirksam sind, was neben den Opiaten auch körpereigene (endogene) Opioide (Endorphine, Enkephaline, Dynorphine) und halbsynthetische und vollsynthetische Stoffe (exogene Opioide) umfasst.

Als wichtigstes der Opiate wird Morphin als Schmerzmittel verwendet. Ein weiteres, Codein, dient dagegen überwiegend der Unterdrückung des Hustenreizes. Eine ganze Reihe von Opiaten sind im BtMG aufgeführt.

Quellen