Komplexität
Definitionen
Komplexität (v. lat.: complectari = umarmen, umfassen; Partizip Perfekt: complexum) wird je nach Autor und Wissenschaftsgebiet unterschiedlich definiert. Eine sehr allgemeine Definition beschreibt Komplexität als Eigenschaft eines Systems oder Modells, welche die Beschreibungen seines Gesamtverhaltens in einer beliebigen Sprache erschwert, selbst wenn man vollständige Informationen über seine Einzelkomponenten und ihre Wechselwirkungen besitzt.[1] Ulrich bezeichnet die Komplexität einer Situation mit der Vielfalt der einwirkenden Faktoren und dem Ausmaß ihrer gegenseitigen Interdependenzen und charakterisiert diese als Merkmal schlecht strukturierbarer Entscheidungssituationen.[2] Komplexität ist eine mögliche Form eines Gegenteils von Einfachheit.
Die Komplexität eines Sachverhaltes wird widergespiegelt durch die Menge der Details, die sich von allen anderen Details des Sachverhalts so unterscheiden, dass es keine vereinfachende Abstraktion gibt, die den Detaillierungsgrad verkleinert. Komplexität wird auch geschaffen durch sich widersprechende Zielsetzungen, Dilemmata und nicht determinierbares Verhalten autonomer Systemeinheiten.
- In der Systemtheorie werden komplexen Systeme durch eine Reihe charakterisierender Eigenschaften beschrieben
- Der Umgang mit Komplexität in der Wirtschaft gehört zum Themengebiet Komplexitätsmanagement
Komplexität in der theoretischen Informatik
Im der theoretischen Informatik beschreibt die Komplexitätstheorie ein Konzept zur Abschätzung des Ressourcenaufwandes zur algorithmischen Behandlung von bestimmten Problemen. Dabei kommt stets eine gewisse Kardinalität hinzu, die es unmöglich machen kann, mit der Problemstellung auf einfache Weise umzugehen. Dem Komplexität ist dann gross, wenn einerseits zu viele und andererseits in der Summe zu komplizierte Details zu behandeln sind. Siehe hierzu auch: Komplexität (Informatik), Komplexitätstheorie, Kolmogorow-Komplexität, Algorithmische Tiefe
Grenzen der Definierbarkeit
Es gibt Ansichten, dass der Begriff Komplexität autologisch ist, das heißt, dass man ihn auf sich selbst beziehen kann: Der Begriff der Komplexität sei selbst komplex. In diesem Fall wäre obige Definition falsch bzw. unvollständig.
Einzelnachweise
- ↑ Härtl, H. (2007) Implizite Informationen: Sprachliche Ökonomie und interpretative Komplexität bei Verben. Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin. [1]
- ↑ P. Ulrich; E. Fluri (Haupt 1992), Management; ISBN 3-258-04370-1
Siehe auch
- Trivialität, Banalität, Simplizität
- Komplexitätsreduktion
- Kompliziertheit
- Schwierigkeit
- die Begriffklärungsseite Komplex