Zum Inhalt springen

Colin Goldner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2008 um 14:22 Uhr durch Redecke (Diskussion | Beiträge) (NPOV wieder hergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Colin Goldner (* 1953) ist ein klinischer Psychologe und Autor.

Goldner studierte Sozialwesen in München sowie Psychologie und Kulturanthropologie in München und Los Angeles; Aufbaustudium Journalismus Hohenheim. Danach arbeitete er als Entwicklungshelfer in Nepal. Seit 1995 leitet er das Forum Kritische Psychologie e.V., eine gemeinnützige Informations- und Beratungsstelle für Therapie- und Psychokultgeschädigte bei München.

Goldner gilt als Sekten- und Okkultismusgegner und wurde insbesondere aufgrund seiner kritischen Bücher über Tenzin Gyatso (den gegenwärtigen Dalai Lama) sowie Bert Hellinger und seine Familienaufstellungen bekannt. Goldner ist Mitbegründer der Tierrechtsorganisation 4pawsnet, Mitglied des Wissenschaftsbeirates im Internationalen Bund der Konfessionslosen und Atheisten sowie Beiratsmitglied der Giordano Bruno Stiftung.

Werke

  • Fernöstliche Kampfkunst. Zur Psychologie der Gewalt im Sport. ahp Verlag, München 1988 (2. Auflage 1992)
  • die grauen kommen. Chancen eines anderen Alters (Co-Autor). Palette Verlag, Bamberg 1990
  • Schluß mit dem Terror gegen Alte (Co-Autor). Klartext-Verlag, Essen 1991
  • Monacholia (Co-Autor). Frisinga Verlag, Freising 1992
  • "...und bist Du nicht willig..." Gewalt - Kinder und Jugendliche als Täter und Opfer (Co-Autor). ajs Verlag Stuttgart 1993
  • Neue Wege zum Glück. Psychokulte, Neue Heilslehren, Jugendsekten (Co-Autor). ajs Verlag Stuttgart 1994
  • Psycho. Therapien zwischen Seriosität und Scharlatanerie. Pattloch Verlag, Augsburg 1997
  • Dalai Lama. Fall eines Gottkönigs. Alibri Verlag, Aschaffenburg 1999 (erw. Neuauflage 2008)
  • Die Psycho-Szene. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2000
  • Ganzheitlich und ohne Sorgen in die Republik von morgen. Irrationalismus, Esoterik und Antisemitismus (Co-Autor). Alibri Verlag, Aschaffenburg 2001
  • Karma und Aura statt Tafel und Kreide. Der Vormarsch der Esoterik im Bildungsbereich (Co-Autor). Schulheft Verlag, Wien 2001
  • Der Wille zum Schicksal. Die Heilslehre des Bert Hellinger (Hrsg.). Ueberreuter Verlag, Wien 2003
  • "Niemand kann seinem Schicksal entgehen". Kritik an Weltbild und Methode des Bert Hellinger (Co-Autor). Alibri-Verlag, Aschaffenburg 2004 (2. Auflage 2005)
  • Vorsicht, Tierheilpraktiker! "Alternativveterinäre" Diagnose- und Behandlungsverfahren. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2006
  • Das steinerne Herz der Unendlichkeit erweichen. Beiträge zu einer kritischen Theorie für die Befreiung der Tiere (Co-Autor). Alibri-Verlag, Aschaffenburg 2007
  • Alternative Diagnose- und Therapieverfahren. Eine kritische Bestandsaufnahme. Alibri-Verlag, Aschaffenburg 2008