Forint
Der Ungarische Forint (ungarisch forint) ist die Währung der Republik Ungarn. Ein Forint entspricht 100 Fillér.
ISO 4217-Code: HUF (HUngarian Forint).
Geschichte
Der Forint bekam seinen Name von der Stadt Florenz (Fiorino) und hat sich im 13. Jahrhundert in ganz Europa verbreitet (vgl. auch die Abkürzung des früheren niederländischen Guldens "Hfl."). In Ungarn wurde der Forint erst 1325 durch König Karl Robert von Anjou (ung. Károly Róbert) eingeführt und zählte bis zum 17. Jahrhundert zu den stärkesten Währungen der Region. Ab 1867 ersetzte ihn die österreichisch-ungarische Krone. Diese wiederum wurde 1927 durch den Pengö ersetzt.
Der neue Forint wurde anstelle des Pengös am 1. August 1946 nach der größten Hyperinflation der Weltgeschichte und dem damit verbundenen Geldchaos von 1945/46 eingeführt. Nach dem damaligen Umrechnungskurs wurde ein neuer Forint mit 400.000 Quadrillionen (eine 1 mit 29 Nullen) Pengö gleichgesetzt.
Münzen
Es existieren Münzen zu 1, 2, 5, 10, 20, 50 und 100 Forint. Die Fillér-Münzen wurden 1999 eingezogen.
Banknoten
Es gibt folgende Banknoten: 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10.000 und 20.000 Forint. Auf ihnen sind berühmte Persönlichkeiten der ungarischen Geschichte auf der einen Seite und dazu gehörende Schlösser, Städte und Kunstwerke auf der anderen abgebildet.
- 200 Ft - König Karl Robert von Anjou / Burg Diósgyőr auf der Rückseite
- 500 Ft - Fürst Rákóczy / Burg Sárospatak
- 1000 Ft - Matthias Corvinus / Renaissancebrunnen
- 2000 Ft - Gábor Bethlen, Fürst von Siebenbürgen
- 5000 Ft - Graf István Széchenyi / Schloss Nagycenk
- 10000 Ft - Stephan I. (Ungarn) / Burg zu Esztergom (dt. Gran)
- 20000 Ft - Ferenc Deák / Altes Abgeordnetenhaus in Budapest
Die Ungarische Regierung und die Ungarische Nationalbank möchten nach dem EU-Beitritt am 1. Mai 2004 den Forint so schnell wie möglich in das Europäische Währungssystem II eingliedern.